Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Lyon: Salat von Lyoner und Roseval-Kartoffeln nach Eckart Witzigmann

Lyoner Kartoffeln Linsen 4


EM_2016_France_Lyon


Lyon: Die Welthauptstadt der Gastronomie – Sie hat einige weltberühmte Köche hervorgebracht, z. B. den Meister von Lyon, Paul Bocuse, oder einen seiner bekannten Schüler und Koch des Jahrhunderts, Eckart Witzigmann.

Asterix und Obelix Mitbringsel aus Lugdunum, wie die Stadt zur Zeit der Römer hieß, waren Quenelles und Wurst (Lyoner).


Lyoner Kartoffeln Linsen 2


Das Buch bei Amazon bestellen!
Eckart Witzigmann: Fleischwurst Lyoner

Der Lyoner, auch Fleischwurst oder Cervelat genannt, hat Eckart Witzigmann sogar ein kleines Büchlein gewidmet – für das ich ein Rezept beisteuern durfte:  Linseneintopf mit Fleischwurst und Knöpfle.

Die Lyoner gehört auch zu einem Klassiker der Küche aus dem Dreiländereck: dem Elsässer Wurstsalat.

Für meinen Blogevent zur Fußball-EM in Frankreich habe ich ein Rezept von Eckart Witzigmann aus dem Büchlein rausgekrammt.


Lyoner Kartoffeln Linsen 3


Salat von Lyoner und Roseval-Kartoffeln


Zutaten
(für vier Personen)

• 300 g Lyoner
• 400 g Roseval-Kartoffeln (2 Stück) oder eine anderere, festkochende Sorte
• 1 Schalotte
• 30 g Butter
• 100 g Beluga-Linsen (oder grüne Linsen)
• 1 Teelöffel Tomatenmark
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Scheibe geräucherten Speck
• 100 ml Cidre-Essig
• 200 ml Brühe
• 30 g feine Karottenwürfel
• 30 g feine Selleriewürfel
• 30 g feine Würfel vom Lauchgrün
• 100 ml Traubenkernöl
• 100 ml Wasser
• 100 ml Weißweinessig
• Salz, Zucker, Pfeffer
• 1 Bund Wildkräutersalat
• 1 milde weiße Zwiebel
• 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung:

Die Lyoner in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden und in Salzwasser in etwa 10 Minuten gar kochen. Die Schalotte schälen und in kleine Würfel schneiden, Butter in einen Topf geben und die Schalotte darin glasig dünsten.
Die Linsen waschen und dann zu den Schalotten geben. Das Tomatenmark kurz mit anrösten und mit dem Zucker karamelisieren. Dann die Speckscheibe dazugeben und mit anbraten. Mit dem Essig ablöschen und die Brühe hinzugeben.

Die Linsen köcheln lassen, bis sie weich sind. Das dauert etwa 20-25 Minuten. Anschließend mit Salz und Pfeffer sowie nach Bedarf mit Zucker und etwas Essig abschmecken.
Die Karotten-,  Sellerie- und Lauchgrün-Würfel in Salzwasser blanchieren und zu den Linsen geben.

Eine Vinaigrette aus Traubenkernöl, Wasser und Weißweinessig herstellen und mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.

Zum Anrichten die Kartoffelscheiben in einen Ring (ca. 15 cm) sauber einlegen und die Mitte frei lassen. In einem Abstand von 2 cm die Lyoner ebenfalls zu einem Kreis legen. Mit einem Teil der Vinaigrette marinieren und rund fünf Minuten stehen lassen. Den Wildkräutersalat mit einem weiteren Teil der Vinaigrette marinieren und in der Mitte des Ringes ein kleines Nest bauen.

Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Den Schnittlauch ebenfaZlls fein schneiden .Beides über die Kartoffelscheiben und die Lyonerscheiben verteilen. Die Linsen mit dem Rest der Vinaigrette vermengen und außerhalb des Ringes auf dem Teller verteilen. zum Schluss den Ring abziehen und servieren.
Dazu passt ein trockener Weißwein – z. B. ein Riesling, Gutedel oder Grauburgunder.


Lyoner Kartoffeln Linsen 1


Salad of Lyon and Roseval potatoes


Ingredients
(serves four)
300g Lyon sausage
400g Roseval potatoes
1 shallot
30g butter
100g Beluga lentils (or green lentils)
1 tsp tomato paste
1 tsp sugar
1 slice of smoked bacon
100ml of cider vinegar
200ml broth
30g carrots, finely diced
30g celery, finely diced
30g leek greens, finely diced
100ml grapeseed oil
100ml water
100ml white wine vinegar
Salt, sugar, pepper
1 bunch of wild herb salad
1 mild white onion
1 bunch of chives

Cut the Lyon sausages into thin slices. Peel the potatoes, cut into thin slices and cook in salted water for about 10 minutes. Peel the shallots and finely dice. Melt the  butter in a pan until foamy and fry the shallots in it until soft.
Wash lentils in a sieve and add to the shallots. Stir in tomato paste and fry briefly. Add sugar and caramelize. Then add the bacon slice and fry for a few minutes. Deglaze with cider vinegar and add the broth.

Simmer the lentils about 20-25 minutes until they are soft. Season with salt and pepper and add a little sugar and vinegar, if needed. Blanch carrot, celery and leek greens in salted water, drain. Then add to the lentils.

Prepare a vinaigrette of grape seed oil, water and white wine vinegar. Season with salt, sugar and pepper.

To serve, arrange the potato slices in a ring (15 cm) on a plate and leave a gap in the centre. Also arrange the Lyons forming a circle at a distance of 2 cm. Marinate with some of the vinaigrette and let stand about five minutes. Mix the wild herb salad with another part of the vinaigrette to marinate and build a little nest in the middle of the ring.

Peel onion and finely dice. Finely chop the chives. Sprinkle over the potato and sausage slices on the plate. Mix lentils with the remaining vinaigrette and spread outside of the ring on the  plate.
Serve with a dry white wine.


Lyoner Kartoffeln Linsen 5


Mehr Rezepte zum Thema Lyoner und Lyon:


Deftiger Linseneintopf mit Fleischwurst
Deftiger Linseneintopf mit Fleischwurst
Wurst im Briocheteig4
Saucisson Brioché – Wurst im Brioche-Teig
Cervelle de Canuts
Cervelle de Canuts
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf – bei den Brunettis zu Gast: Linsensuppe mit Speck

Brunetti Linsen5

Und hier habe ich nochmal ein Rezept aus Donna Leons Buch – Bei den Brunettis zu Gast. Die Italiener essen in mehreren Gängen – gestartet wird immer mit ein paar köstlichen Kleinigkeiten (Antipasti) – meist mit einem kleinen Apréritivo. Dann kommt der erste Gang, der aus Suppe. Pasta oder Reis/Risotto besteht. Anschließend der Hauptgang mit Fleisch und Fisch (meist nur mit einer Beilage / contorno) und dann das Dessert und – natürlich einen Espresso hinterher und manch einer braucht dann zum Abschluss noch einen Grappa…

And here I have another recipe of Donna Leon’s Book (Brunetti’s Cookbook).  The Italians usually eat several courses when having a proper meal: They begin with a few appetizers called Antipasti  – often there is an Apéritivo. This is followed by the first course, soup, pasta or rice/risotto. Then comes the main dish with meat or fish (mostly with only one side dish) and then the dessert – and, of course, to end a fantastic meal there is an espresso and some of the guests will need a grappa….

Brunetti Linsensuppe1
Bei den Brunettis werden nur grüne Linsen verwendet. Ich hatte aber nicht die ausreichende Menge an grünen Linsen im Haus und habe kurzerhand verschiedene Linsensorten gemischt. Da die Suppe später zum größten Teil püriert wird, fällt das gar nicht mehr auf.

In this recipe only green lentils are used, of which I didn‘ t have enough at home, so I mixed different sorts of lentils (most of it are blended in the end, anyway).

Brunetti Linsensuppe 1

Linsensuppe mit Speck
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g grüne Linsen (getrocknet)
80 g luftgetrockneter Speck (pancetta), gehackt
ein paar Nadeln Rosmarin, gehackt
2 Lorbeerblätter
1 Schalotte, gehackt
1 Peperoncino, zerkleinert
Salz
2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
2 Esslöffel gekörnte Fleischbrühe

Die Linsen mit lauwarmem Wasser waschen. Olivenöl, Schalotte, Speck, Gewürze und Peperoncino in einen Topf geben und anrösten. 1 ½ Liter heißes Wasser und gekörnte Brühe zugeben und zum Schluss die abgetropften Linsen.
Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. nach Ende der Kochzeit die Hälfte der Linsen herausnehmen und die Loorbeerblätter entfernen.
Die verbliebene Hälfte im Topf pürieren. Die übrigem Linsen wieder in den Topf zurückgießen. Ohne Deckel weitere 20 Minuten köcheln, mit Salz abschmecken. Dazu passt geröstetes Brot (Crostini) mit Olivenöl beträufelt.
Wir haben die Suppe zum Hauptgang bzw. Samstagseintopf gemacht und Debrecziner Würste in der Suppe erwärmt.

Brunetti Linsen6

Lentil soup with bacon
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g green lentils (dried)
80 g of air-dried bacon (pancetta), chopped
a few rosemary needles, chopped
2 bay leaves
1 shallot, chopped
1 hot pepper cut into pieces,
salt
2 tablespoons extra virgin olive oil
2 tablespoons granulated bouillon

 

Give olive oil, shallot, bacon, spices and hot pepper into a saucepan and fry. Pour 1 ½ liters of hot water and granulated bouillon and finally the drained lentils .
Put the lid on and simmer for 45 minutes over moderate heat. After the end of cooking time, take out half of the lentils and remove the bay leaves.
Puree the remaining half in the pot then return the other half of the lentils into the pot. Let simmer for another 20 minutes. Add salt to taste. Serve with toasted bread, sprinkled with some olive oil.  – We made the soup for the main course / Saturday stew and heated Debrecziner sausages in the soup.

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon