Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Grießschnitten mit Zimtzucker und Waldheidelbeeren/Blaubeeren


Neulich kam im Fernsehen die „Grießnockerlaffäre” – eine witzige Krimikömödie.
Von den bayerischen Grießnockerln aus dem Film kommt die Markgräflerin aber in der Wirklichkeit gerne zurück auf die Badische bzw. Markgräfler Küche.
Es gibt seit langer Zeit wieder mal Grießschnitten!

Übrigens läuft in den Kinos derzeit ein weiterer Film aus der Serie der Heimatkrimis um den Polizisten Eberhofer, die in Niederbayern spielen – das „Sauerkrautkoma”.
Aber zum Sauerkraut kommen wir erst, wenn das Wetter draußen wieder herbstlich ist. 🙂

Zurück zu den Grießschnitten – die Zutaten sind für zwei Personen als Hauptmahlzeit gedacht, als Dessert reichen sie für 4 Personen.
Praktisch ist, dass man den Grießbrei für die Schnitten schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank ruhen lassen kann. Am nächsten Tag braucht man sie dann nur noch anzubraten.
Ein lässiges Feierabendgericht für Süßschnäbel!



Grießschnitten mit Waldheidelbeeren


Zutaten
(für 2 Personen)
• ½ Liter Milch
• 20 g Butter
• 2 Esslöffel Zucker (20 g)
• 1 Prise Salz
• etwas abgeriebene Zitronenschale
• 150 g Dinkelgrieß oder Hartweizengrieß
• 1-2 Eier
• 40 g Semmelbrösel (nach Belieben)

• Butter oder Butterschmalz zum anbraten
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Zuerst einen Grießbrei (Grießpfludde) herstellen.
Hierzu die Milch mit Butter, Salz und Zitronenschale zum Kochen bringen, Grieß einrieseln lassen, gut umrühren, aufkochen lassen, vom Herd nehmen und ausquellen lassen.
Das dauert etwa 10-15 Minuten. Dann die Eier in den Brei einrühren.
Den Brei 1-2 cm dick auf eine Platte oder einen Teller streichen.
Nach dem Erkalten in Scheiben schneiden, nach Belieben in Semmelbrösel wenden und in Butter oder Butterschmalz goldbraun anbraten.
Zum Servieren mit Zimtzucker bestreuen.



Dazu gibt es heute

Heidelbeer-Kompott
Zutaten
• 1 Glas Waldheidelbeeren, gezuckert (540 g)
• 1-2 Teelöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 2 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung
Die Heidelbeeren mit Saft in einen Topf geben und langsam erhitzen.
Speisestärke mit 2 Esslöffel kaltem Wasser verrühren und zu den Heidelbeeren in den Topf geben. Unter Rühren aufkochen bis der Saft eindickt.
Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.



Fried semolina slices with forest blueberries

Ingredients
(Serves 2 – as a main dish)

½ litre milk
20 g butter
2 tablespoons sugar (20 g)
1 pinch of salt
little grated lemon zest
150 g spelt semolina or durum wheat semolina
1-2 eggs
40 g breadcrumbs (at will)

butter or clarified butter/ghee for frying
cinnamon sugar to sprinkle

Instructions
First prepare a semolina pudding:
Bring the milk to a boil together with butter, salt and lemon zest, pour in the semolina, stir well, bring to the boil, remove from heat and leave to simmer.
That takes about 10-15 minutes. Then stir the eggs into the semolina pudding.
Spread the pudding 1-2 cm thick on a plate or a platter.
After cooling, cut into slices, turn in breadcrumbs (to taste) and fry in butter or clarified butter until golden brown.
To serve, sprinkle with cinnamon sugar.



Blueberry Sauce

Ingredients
1 jar of forest blueberries, sweetened (540 g)
1-2 teaspoons cornstarch (potato flour)
2 tablespoons of cold water

Instructions
Pour the blueberries with juice in a saucepan and heat slowly.
Mix cornstarch/potato flour with 2 tablespoons of cold water and add to the blueberries in the pot. Boil until the juice thickens, while stirring.
Take off the heat and let the blueberry sauce cool.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Grießschnitten und Grießpfludde mit Zwetschgenkompott

Griessschnitte 4
Grießschnitten mit Zwetschgenkompott

Was kann man aus Zwetschgen sonst noch machen, außer Kuchen backen? Zwetschgenkompott!

Griessschnitte 1
Und es kommt ein weiterer Klassiker dazu – Grießschnitten. Ein preisgünstiges Gericht, das nicht nur Kinderaugen zum Strahlen bringt. Hier im Blog gab es schon einmal einen Beitrag über Grießbrei (=Grießpfludde heisst das Markgräflerland) und Grießschnitten in der Variante mit Sauerkirschkompott und einen Grießpudding mit Heidelbeeren. Hier geht’s zum Beitrag.

Das ist schon lange her, und eine Übersetzung für meine Englisch sprechenden Leser war damals auch noch nicht dabei. Deshalb heute die herbstliche Neuauflage mit Zwetschgenkompott. Diesmal habe ich Dinkelgrieß verwendet – der ist ein wenig blasser als der Hartweizengrieß, den ich üblicherweise verwende, aber wenn man Grießschnitten daraus macht, merkt man keinen Unterschied. Auch geschmacklich kommt beides gleich.

Griesspfludde 1
Grießpfludde / Grießbrei mit Zwetschgenkompott

Basics:

Grießpfludde (Grießbrei)

Zutaten für 4 Personen:

1 Liter Milch
ein Stückchen Butter
1 Teelöffel Salz
abgeriebene Zitronenschale
125 g Dinkelgrieß oder Hartweizengrieß

Zubereitung:
Die Milch mit Butter, Salz und Zitronenschale zum Kochen bringen, Grieß einrieseln lassen, gut umrühren, aufkochen lassen, vom Herd nehmen und ausquellen lassen.
Kochzeit ca. 10-15 Minuten.

***

Basics:

Grießpfludde / Semolina Pudding

Ingredients for 4 people:

1 litre of milk
a knob of butter
1 teaspoon of salt
grated lemon rind
125 g spelt or durum wheat semolina

Preparation:
Bring milk with butter, salt and lemon zest to a boil, sprinkle in the semolina, stir well, bring to the boil again, remove from heat and leave to swell.
Cooking time 10-15 minutes.

***

Griessschnitte 3

Grießschnitten

Zutaten:
1/2 l Milch
20 g Butter
2 Esslöffel Zucker (20 g)
1 Prise Salz
150 g Dinkelgrieß oder Hartweizengrieß
1-2 Eier
40 g Semmelbrösel

Butter oder Butterschmalz zum anbraten

Einen Grießbrei herstellen, die Eier einrühren. Den Brei 1-2 cm dick auf eine Platte oder einen Teller streichen.
Nach dem Erkalten in Scheiben schneiden, in Semmelbrösel wenden und in Butter oder Butterschmalz goldbraun anbraten.

***

Fried semolina slices Ingredients:
1/2 l milk
20 g butter
2 tablespoons of sugar (20 g)
1 pinch of salt
150 g spelt semolina or durum wheat semolina
1-2 eggs
40 g breadcrumbs butter or ghee for frying

Prepare a semolina pudding as described above, stir in the eggs. Spread the pudding 1-2 cm thick on a plate or dish.
After cooling, cut into slices, roll in bread crumbs and fry in butter or ghee until golden brown.

 

Milchreis2

Zwetschgenkompott

750 g Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und mit 100 g Zucker, etwas geriebene Zitronenschale, gemahlener Vanille, 1 Sternanis, 1 kleine Zimtstange sowie etwas Orangensaft oder Wasser in einem Topf 30 Minuten ziehen lassen. Langsam zum Kochen bringen. 4 Minuten leicht kochen lassen, vom Feuer nehmen und abkühlen lassen. Zimtstange und Sternanis entfernen.

Der Zwetschgenkompott passt auch gut zu Milchreis.

***

Plum compote

Wash 750 g of plums, halve, stone, add 100 g of sugar, a little grated lemon peel, ground vanilla, 1 star anise, 1 small cinnamon stick and some orange juice or water in a saucepan and leave to soak for 30 minutes. Slowly bring to a boil. Let simmer for 4 minutes, remove from heat and let cool. Remove cinnamon stick and star anise.

The plum compote goes well with rice pudding (see recipe below).

Milchreis

Milchreis

1 Liter Milch
100 g Zucker
1 Prise Salz
etwas geriebene Zitronenschale
gemahlene Vanille
250 g Milchreis

Milch mit Zucker und Salz, Zitronenschale und Vanille aufkochen, den Milchreis einrieseln lassen, 30 Minuten im offenen Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

***

Rice pudding

1 litre milk
100 g sugar
1 pinch of salt
some grated lemon zest
ground vanilla
250 g round grain rice (or risotto rice)

Bring milk with sugar and salt, lemon zest and vanilla to a boil then sprinkle in the milk rice, reduce the heat and let simmer on the lowest setting for 30 minutes in an open pot while stirring from time to time.

 

 

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Süßer Brei – Teil 2

Heute ist wieder mal Freitag, und ich habe gerade meine Küchenvorräte durchforstet. Haselnüsse von der Weihnachtsbäckerei sind noch da, die sollten langsam mal aufgebraucht werden. Dabei habe ich mich an ein altes Rezept aus meiner Kinderzeit erinnert, Grießpudding mit Rosinen und Nüssen. Um dem Ganzen eine sommerliche Note zu geben, habe ich Heidelbeeren mit etwas Zucker erwärmt, und dann mit Zimt gewürzt. Kommt gut…

Griesspudding mit Zimtzucker-Heidelbeeren

Grießpudding mit Rosinen und Nüssen

Zutaten für 4 Personen:

1 Liter Vollmilch
125 g Hartweizengrieß
60 g Zucker
2 Eier, getrennt
50 g geriebene Haselnüsse (man kann auch Mandeln nehmen)
30 g Rosinen
Vanille und abgeriebene Schale einer Bio Zitrone

Zubereitung:
Die Milch aufkochen und den Grieß einlaufen lassen. Die Gewürze, den Zucker, die Nüsse und Rosinen unterrühren.
Vom Herd nehmen, 2 Eigelb und das steif geschlagene Eiweiß unterziehen und ausquellen lassen.
In eine Puddingform (ich habe eine Charlotte Form von Tupperware verwendet, die habe ich einmal von einer lieben Kollegin aus dem Elsaß geschenkt bekommen) oder Schüssel füllen. Im Kühlschrank fest werden lassen.

Dazu passt auch Apfelmus, Zwetschgen- oder Sauerkirschkompott.

Grießpudding mit Zimtzucker-Heidelbeeren, mit Schlagsahne dekoriert
Brei für Grießschnitten

Basics:

Grießbrei

Zutaten für 4 Personen:

1 Liter Milch
ein Stückchen Butter
1 Teelöffel Salz
abgeriebene Zitronenschale
125 g Hartweizengrieß

Zubereitung:
Die Milch mit Butter, Salz und Zitronenschale zum Kochen bringen, Grieß einrieseln lassen, gut umrühren, aufkochen lassen, vom Herd nehmen und ausquellen lassen.
Kochzeit ca. 10-15 Minuten.

Grießschnitten

Zutaten:
1/2 l Milch
20 g Butter
2 Esslöffel Zucker (20 g)
1 Prise Salz
150 g Hartweizengrieß
1-2 Eier
40 g Semmelbrösel

Butter oder Butterschmalz zum anbraten

Einen Grießbrei herstellen, die Eier einrühren. Den Brei 1-2 cm dick auf eine Platte oder einen Teller streichen.
Nach dem Erkalten in Scheiben schneiden, in Semmelbrösel wenden und in Butter oder Butterschmalz goldbraun anbraten.