Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Überbackene Bier-Käsespätzle zum #Oktoberfest


oktoberfest-0011Zum heute beginnenden Oktoberfest habe ich mir wieder ein Rezept mit Bier ausgesucht:
Überbackene Bier-Käsespätzle. Ein Rezept mit dem die Badener genausogut etwas anfangen können wie die Schwaben und Bayern.

Auch wenn das Markgräflerland als Weinregion wahrgenommen wird – bis in die 1970er Jahre wurde im Rheintal noch viel Braugerste angebaut, die nach und nach vom Mais verdrängt wurde. Eine neue Initiative bringt seit diesem Jahr wieder Landwirte, Mälzer und Brauer zusammen, nach dem Motto „heimische Gerste für heimisches Bier”. Partner sind unter anderem die Raiffeisen Genossenschaft sowie die Privatbrauerein Ganter in Freiburg und Lasser in Lörrach.

Zu den Bier-Käsespätzle passt ein bunter Salat und ein kühles Bierchen darf auch nicht fehlen – in unserem Fall ein Waldhaus Pils -gerne auch alkoholfrei.



Überbackene Bier-Käsespätzle


Zutaten
(für 4 Personen)
Für die Spätzle
• 4 Eier
• 400 g Mehl
• 150 – 250 ml Bier
• Prise Salz
Für die Soße
• 1 Zwiebel
• Butter
• 50 ml Bier
• 100 ml Sahne
• 150 g Allgäuer Emmentaler (gerieben)
• 50 g Semmelbrösel
• Salz und Pfeffer
• Petersilie für die Dekoration

Zubereitung

In einem großen Topf etwa 2,5 Liter Salzwasser zum Kochen bringen. Eier, Mehl, Salz und Bier in einer großen Schüssel verrühren bis der Teig Blasen wirft. Ist der Teig zu fest, noch etwas Bier hinzufügen.
Wenn das Wasser kocht den Spätzleteig portionsweise durch die Spätzlepresse ins Wasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in eine Schüssel mit kalten Wasser geben. Die Spätzle in einem Sieb abtropfen lassen.

Für die Soße eine Zwiebel schälen und würfeln. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und un die Zwiebeln in der Butter andünsten. Mit Bier und Sahne ablösschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte des geriebenen Käses unterrühren.

Den Backofen auf 175 °C  vorheizen.

Die Spätzle in eine Auflaufform geben, die Soße hinzugeben und die restlicht Hälfte des geriebenen Käses und die Semmelbrösel darüber streuen. 30 Minuten im Backofen backen.

Petersilie waschen und zupfen. Die Auflaufform aus dem Backofen holen und mit der Petersilie garnieren.

Dazu ein kühles Pils servieren.



Beer and Cheese Spätzles Gratiné


Ingredients
(for 4 servings)

For the spaetzles
4 eggs
400 g flour
150 – 250 ml beer
pinch of salt

For the sauce
1 onion
butter
50 ml beer
100 ml cream
150 g Allgäuer Emmentaler cheese (grated)
50 g breadcrumbs
salt and pepper
parsley

Preparation

In a large pot, bring about 2. 5 litres of salted water to the boil.
Mix eggs, flour, salt and beer in a large bowl. If the dough is to heavy, add some more beer.
When the water is boiling, press the dough in portions through the spaetzle press into the water. When the spaetzles swim up, lift them out of the water with a skimmer and put in a bowl of cold water. Drain the spaetzles in a sieve.

For the sauce, peel and chop an onion. Melt the butter in a pan and sauté the onions in the butter. Deglaze with beer, add cream and season with salt and pepper. Stir in half of the grated cheese.

Preheat the oven to 175 °C (347 °F).

Put the spaetzles in an ovenproof dish, add the sauce and sprinkle with the remaining half of the grated cheese and the breadcrumbs. Bake in the oven for 30 minutes.

Wash and pluck the parsley. Remove the casserole dish from the oven and garnish with the parsley.
Serve with salad and enjoy with a cool beer.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

Spargel-Schinken-Wraps, gratiniert


Heute habe ich noch eine weitere Spargel-Pfannkuchen-Variation für euch.

Diesmal werden die gekochten Spargeln mit gekochtem Schinken und Pfannkuchen umwickelt, die Spargelpäckchen bzw. Pfannkuchen-Wraps dann in eine Auflaufform gelegt, mit einer Schnittlauch-Sahne-Sauce auf Basis des Spargelkochwassers übergossen, mit geriebenem Emmentaler oder Gouda bestreut und kurz im 225 °C heißen Backofen gratiniert.

Köstlich….Pfannkuchen und Spargeln zubereiten wie im Beitrag „Spargel im Pfannkuchen mit Zitronenmelisse-Senfsauce” – Spargeln jenach Dicke aber nur etwa 10 – 15 Minuten kochen!



Je  eine Scheibe gekochten Schinken in die Mitte des Pfannkuchens legen. Dann je Pfannkuchen vier Spargeln so in die Mitte des mit Schinken belegten Pfannkuchens platzieren, dass der Pfannkuchen in der Mitte über den Spargeln zusammengeklappt werden kann. Dann nochmals beide Seiten über dem Spargel einklappen bzw einrollen.
Die Spargelwrapps nebeneinander in eine ofenfeste Auflaufform legen.

Die Schnittlauchsauce wie folgt zubereiten:

Zutaten
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• ca. 250 ml Spargelbrühe
• ein wenig Sahne
• reichlich frische Schnittlauchröllchen
• nach Belieben einen Schuss Weisswein

Die Butter schmelzen, das Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
Die Spargelbrühe nach und nach angießen, dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Dann aufkochen lassen. Mit etwas Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und ein wenig Weisswein abschmecken. Zum Schluss die Schnittlauchröllchen hinzufügen.

Die Sauce über die Spargelwraps gießen, mit geriebenem Käse bestreuen und in den vorgeheizten Ofen (225 °C°) schieben.
Kurz überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.



Asparagus and ham wraps gratiné


Prepare pancakes and asparagus as in this recipe but cook asparagus only 10 – 15 minutes (depending on thickness).

Place a slice of ham in the middle of each pancake. Then place four asparagus per pancake in the middle of the pancake covered with ham so that the pancake can be folded over the asparagus in the middle. Then fold both sides over the asparagus again or roll them in.

Place the asparagus wraps in an ovenproof baking dish.

Prepare the chives sauce as follows:

Ingredients
1 tablespoon butter
1 tablespoon flour
Salt
Pepper
approx. 250 ml asparagus broth
a dash of cream
plenty of fresh chives rolls
a dash of white wine to taste

Melt the butter, add the flour and mix with a whisk.
Add the asparagus broth gradually, stirring constantly. Then bring to the boil. Refine with a little cream and season with salt, pepper and a little white wine. Finally add the chives rolls.

Pour the sauce over the asparagus wraps, sprinkle with grated cheese (Emmental or Gouda) and place in the preheated oven (225 °F = 437 °F)
Briefly gratinate until the cheese has melted.


 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann: Tortellini mit Schinken-Sahne-Sauce, gratiniert

Tortellini_Schinken_Sahne_gratiniert_015


Der Markgräfler hatte neulich Lust auf Tortellini al Forno und hat deshalb selbst den Kochlöffel geschwungen …
Das macht er ab und zu mal, wenn die Markgräflerin abends beim Nordic Walking ist und dann hungrig nach Hause kommt.


Tortellini mit Schinken-Sahne-Sauce, gratiniert


Zutaten:

• 400 g Tortellini mit Füllung nach Wahl (1 Packung aus dem Kühlregal)
• Salz
• etwas Butter
• 50 g gekochten Schinken
• 200 g Sahne
• 1 -2 Teelöffel Gemüsebrühe
• 1 Knoblauchzehe
• Pfeffer
• 100 g geriebenen Mozzarella (oder Emmentaler)
• frische Kräuter (Basilikum, Oregano, …)

Zubereitung

Topf mit zwei Liter Wasser zum Kochen bringen, Salz hinzugeben. Die Tortellini nach Packungsangabe zwei bis drei Minuten ins kochende Wasser geben.

In der Zwischenzeit eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Die Tortellini herausholen, abtropfen lassen und in die Auflaufform geben.

Die Schinkenscheiben in kleine Streifen schneiden und anschließend über die Tortellini streuen.

Die Sahne und ein Teelöffel Gemüsebrühe in einen Schüttelbecher geben. Die Knoblauchzehe schälen und durch die Knoblauchpresse drücken, anschließend zur Sahne in den Schüttelbecher geben. Durchschütteln und  über den Schinken und die Tortellini gießen. Anschließend den geriebenen Käse darüber verteilen.

Die Auflaufform auf die mittlere Schiene in den auf 220 °C vorgeheizten Backofen stellen und etwa 10 bis 15 Minuten überbacken. Anschließend aus dem Backofen holen und vor dem Servieren mit Kräutern – ganzen oder in Streifen geschnittenen Basilikumblättern (vorher waschen) – bestreuen.


Tortellini_Schinken_Sahne_gratiniert_017


Tortellini with ham and cream sauce, au gratin


Ingredients

400 g tortellini (convenience product)
Salt
a little butter
50 g ham
200 g cream
1 -2 teaspoons granulated vegetable broth
1 clove of garlic

Pepper
100 g grated mozzarella (or Emmentaler)
fresh herbs (basil,oregano …)

Preparation

In a pot, bring two litres of water to the boil, add salt. Put the tortellini in the boiling water and cook for two to three minutes.

In the meantime, butter a casserole dish. Remove the tortellini from the water, drain and place in the casserole dish.

Cut the ham into small strips, then sprinkle over the tortellini.

Put the cream and a teaspoon of vegetable broth in a shaker. Peel the garlic clove and squeeze through the garlic press, then add to the cream in the shaker. Shake and pour over the ham and tortellini. Then spread the grated cheese over it.

Place the casserole dish on the middle rack in the oven (preheated to 392 °F = 220 ° C and bake for about 10 to 15 minutes. Then remove from the oven and sprinkle with herbs before serving.


Tortellini_Schinken_Sahne_gratiniert_011

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Überbackene Putenschnitzel mit Fenchel-Tomatensauce und Orechiette

putenschnitzel-ueberbacken-1


Die Markgräflerin war wieder mal kreativ und hat sich ein feines Rezept einfallen lassen.
Es gibt überbackene Putenschnitzel mit Fenchel-Tomatensauce, dazu Orechiette. Wenig Aufwand, wenige Zutaten und ein tolles Aroma mit mediterraner Note…
Ein ideales Feierabend-Rezept, das uns vom Sommer und „Bella Italia” träumen lässt!


putenschnitzel-ueberbacken-2


Überbackene Putenschnitzel


Zutaten
(für 2-3 Portionen)

• 1 große Zwiebel
• 1 Fenchelknolle
• 1 Karotte
• 1 Knoblauchzehe
• 1-2 Esslöffel Olivenöl
• 250 g passierte Tomaten
• 2 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• 100 ml Sahne
• 2-3 Putenschnitzel
• etwas Butter
• 150 g Emmentaler Käse, gerieben
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel
• Petersilie zum Bestreuen

• Orechiette oder andere Pasta als Beilage

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Zwiebel schälen und fein hacken.
Fenchelknolle putzen, waschen und klein würfeln. Das Fenchelgrün beiseite legen.
Karotte waschen, schälen und würfeln.
Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten. Dann Fenchel, Karotte und Knoblauch hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
Passierte Tomaten dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe würzen. Einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne unterrühren und vom Herd nehmen.
Die Putenschnitzel halbieren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Etwas von der Gemüsesauce in eine gebutterte Auflaufform geben, dann die Putenschnitzel darauf legen und mit Sauce bedecken.
Mit geriebenem Käse und Semmelbröseln bestreuen und mit Butterflöckchen bestreuen.
Im Ofen bei 200 °C, mittlere Schiene, für etwa 45 Minuten überbacken.

In der Zwischenzeit die Orechiette nach Packungsanleitung garen.

Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen und mit Fenchelgrün garnieren.


Turkey cutlets au gratin with fennel-tomato sauce and pasta


Ingredients
(For 2-3 servings)

1 large onion
1 fennel
1 carrot
1 clove of garlic
1-2 tablespoons olive oil
250 g of tomato purée
2 teaspoons of granulated vegetable broth
Salt
Pepper
100 ml liquid cream
2-3 turkey cutlets
Some butter
150 g Emmental cheese, grated
2-3 tablespoons of breadcrumbs
Parsley to sprinkle

On the side:
Orechiette or other pasta

Preparation

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Peel onion and chop finely. Clean fennel, wash and dice. Put the fennel greens aside. Wash carrot, peel and dice.

Heat olive oil in a saucepan. Sauté onions in it until glassy. Then add fennel, carrot and garlic and simmer for a few minutes.
Add tomato purée, season with salt, pepper and granulated vegetable broth. Allow to simmer for a few minutes, then stir in the cream and remove from the heat.

Cut the turkey cutlets in half, season with salt and pepper.
Pour some of the vegetable sauce into a buttered baking dish, then put the turkey cutlets on top and cover with sauce.
Sprinkle with grated cheese and breadcrumbs and some knobs of butter.
Gratiné in the oven at 200 ° C = 392 °F, middle rack, for about 45 minutes.

In the meantime, cook the Orechiette according to package instructions.

To serve, sprinkle with chopped parsley and garnish with fennel greens.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Maultaschen ’n Cheese

Maultaschen n Cheese 2

Die Tage werden länger, aber abends ist die Zeit meist doch knapp und so hat die Markgräflerin ausnahmsweise mal zu Fertigfutter gegriffen.
Maultaschen – für ein schnelles Abendessen – aber mehr als nur in Brühe warm gemacht… Passt zu jeder Jahreszeit!
Und selbstverständlich kann man auch vegetarische Maultaschen und Gemüsebrühe dafür nehmen.

Maultaschen ’n Cheese

Für zwei Personen braucht man 4-6  Maultaschen.

Die Maultaschen in Fleischbrühe etwa 10 Minuten erhitzen. Dann eine große Zwiebel schälen, in Scheiben schneiden, ein kleines Stück Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und die Zwiebeln andünsten, bis sie goldgelb sind.
Die Maultaschen mit wenig Brühe in eine Auflaufform geben. Die Zwiebeln darüber verteilen, mit reichlich geriebenem Emmentaler Käse bestreuen, nach Belieben noch etwas Semmelbrösel (Paniermehl) darüber streuen und dann bei 200 °C im Backofen überbacken, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Mit Petersilie bestreut servieren.

Mmmh!

Maultaschen n Cheese 1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Ein Wochenende im Schwarzwald (2): Superleckerer Flammkuchen – von pikant bis süß

Flammkuchen Buehl1

Am Samstagabend in Bühl – wir hatten auf einem Stadtplan Ein Restaurant in der Nähe des Bahnhofs entdeckt, das selbst gebrautes Bier anbietet. Also sind wir dorthin gefahren und trafen prompt ein paar der übrigen Helfer bei den Landesmeisterschaften, die die gleiche Idee hatten. Zur Alten Post Bühl
Flammkuchen Buehl2
Leider war das selbst gebraute Bier alle – ich hätte ja sowieso keinen Alkohol getrunken, weil ich gefahren bin – aber es gab ja noch den Flammkuchen, der nach Hausrezept und selbst gemacht ist – hausgemachter Teig, dünn ausgerollt und lecker belegt.

Ich hatte mich an die gratinierte Variante gehalten (mit Speck, Zwiebeln und Emmentaler), der Markgräfler hatte Lust auf den Flammkuchen mit Münsterkäse.

Wir saßen draußen im Biergarten – und der Flammkuchen war wirklich sehr lecker – solch einen guten Flammkuchen hatte ich schon lange nicht mehr. Zum Dessert bestellte dann noch jemand aus der Runde einen Apfelflammkuchen mit Zimt und Calvados – der sollte dann wirklich noch flambiert werden (siehe Bild oben), hat aber leider nur kurz „aufgeflammt”….

Wenn ihr mal in Bühl sein solltet, müsst ihr unbedingt mal hingehen. Die Wirtin ist sehr nett und spricht mehrere Sprachen fließend.
Flammkuchen Buehl3

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Winter

Rosenkohl-Marroni-Gratin mit knusprigen Haselnüssen und Rübli-Salat

Rosenkohl Marroni Gratin5
Jetzt wird’s bunt auf dem Teller. Vegetarisch, gesund und sättigend!

Rosehkohl Marroni Gratin1-2

Es ist wieder Zeit für Rosenkohl. Vergangenes Jahr hatte ich etwa um die gleiche Zeit eine Rosenkohl-Tarte mit Walnüssen gebacken, diesmal Teig und das heisst glutenfrei.
Der Karottensalat ist mit ein wenig Rapsöl, Essig, Senf, Salz, Pfeffer, Schnittlauch und einen Mini-Schuss Sahne angemacht und passt hervorragend zum Gratin.
Ein gemischter Blattsalat würde auch passen.
Ist jemand von euch Haselnuss-Allergiker? Kein Problem – einfach Walnüsse verwenden.

Rosehkohl Marroni Gratin3

Rosenkohl-Marroni-Gratin
(für 4 Personen)

750 g Rosenkohl
Salz
200 g gegarte Marroni (Maronen, Edelkastanien)
4 Eier
400 ml Milch
Pfeffer, Muskatnuss
100 g höhlengereifter Emmentaler
geröstete, grob gehackte Haselnüsse (oder Walnüsse) zum Bestreuen

Den Rosenkohl putzen (äussere, unschöne Blättchen mit einem Messer ablösen). Am Strunk kreuzweise einschneiden.
Reichlich Salzwasser zum kochen bringen, den Rosenkohl darin 10 Minuten bissfest garen. Abgiessen und zum Abschrecken in kaltes Wasser geben. Herausnehmen und gut  abtropfen lassen. Die Marroni aus dem Vakkum-Pack nehmen, voneinander lösen. (wer rohe Marroni verwenden möchte nimmt etwa 250 g, ritzt sie mit einem Messer kreuzweise ein und gibt sie für 5 Minuten in kochendes Wasser. Dann schüttet man das Wasser ab, gibt die Marroni in kaltes Wasser und schält sie.)

Marroni und Rosenkohl in einer Auflaufform verteilen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Eier und Milch gut verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Den Guss über Rosenkohl und Marroni gießen. Den Käse darüber reiben, Nüsse aufstreuen.
In der Ofenmitte etwa 40 Minuten überbacken.

Rosehkohl Marroni Gratin2A splash of color on the plate. Vegetarian, healthy and filling!

It’s time for Brussels sprouts, again. Last year I baked at about the same time a Brussels Sprouts Tart with Walnuts, this time I left out the dough and this means that it’s gluten free.
The carrot salad is dressed with a little rapeseed oil, vinegar, mustard, salt, pepper, chives and a mini dash of cream and it matches perfectly with the gratin.
A mixed leaf salad would also be good with it.
Is anyone of you allergic to hazelnuts? No problem – go ahead and use walnuts.

Brussels Sprouts and Chestnut Gratin
(for 4 people)
750 g Brussels sprouts
salt
200g cooked chestnuts
4 eggs
400 ml milk
pepper, nutmeg
100 g of cave -matured Emmental
toasted and coarsely chopped hazelnuts (or walnuts) for sprinkling

Prepare the Brussels sprouts ( remove the outer, unsightly leaves with a knife ). Cut crosswise at the stalk .
Bring enoug salted water to the boil and cook the Brussels sprouts in it for about 10 minutes until al dente. Drain and put in cold water. Remove and drain well. Take the chestnuts out of the vaccum pack, loosen them. (Those who want to use raw chestnuts take about 250 g, carve them crosswise with a knife and cook it for 5 minutes in boiling water. Drain and also put in cold water, then peel the chestnuts.)

Lay chestnuts and brussels sprouts in a baking dish. Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).
Whisk eggs and milk well, season with salt, pepper and nutmeg. Pour over Brussels sprouts and chestnuts. Grate the cheese onto it and sprinkle with nuts.
Gratine in the middle of the oven for about 30 minutes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Pasteten mit Ragoût Fin

Ragout Fin2

Eigentlich ist das ja typisches Feiertags-Gericht, aber ich hatte mal wieder Lust darauf und bald ist ja auch schon Adventszeit. Ragoût fin, auf Deutsch „Feines Ragout” besteht aus Kalbfleisch (Keule) und üblicherweise Innereien vom Kalb, Kalbszunge, Bries usw.
Ich habe das Ganze etwas vereinfacht, und beim Metzger Kalbsbrät (Bratwurst-Fülle) besorgt. Ich hatte Glück, am Wochenende gab es dort frische Kalbsbratwürste und vom Brät war noch etwas übrig, also evtl. vorbestellen.
Die Pasteten habe ich nicht selbst gebacken, sondern vorgefertigt gekauft – man muss sie noch etwa 15 – 20 Minuten aufbacken, bis sie hell gebräunt und kross sind. Dazu gab es, ganz klassisch Reis und Erbsen-Möhren-Gemüse.

Wer die Pastetchen gerne selbst machen möchte, kann entweder fertigen Blätterteig nehmen oder nach dem alten Rezept (siehe unten) aus dem Koch- und Haushaltungsbuch von Wundt, Rothmund und Künzler vorbereiten.
In Frankreich ist auch üblich, das Ragout Fin in Jakobsmuschel-Hälften zu füllen und mit Käse zu überbacken.

Actually, that’s a typical holiday dish, but I felt like having it now. Anyway, Advent will begin in only a week.
Ragout fin, in English “ Fine Ragout “ consists of veal (leg) and usually offal of veal , veal tongue , sweetbreads , etc.

I made the whole thing a bit easier and bought sausage – stuffing at the butcher’s. I was lucky because at the weekend there were fresh veal sausages and there was still some stuffing left – so you should pre-order it. I haven’t baked the pies myself, but bought the already made – you still have to bake them for about 15 – 20 Minutes until they are lightly browned and crisp before using. On the side there was (quite traditional) rice and peas and carrots .
If you want to make the pastry yourself, you can use either bought or homemade puff pastry according to the old recipe (see below)  from the Cooking and Housekeeping Book of Wundt, Rothmund and Künzler. In France is also customary to fill the ragout in scallop shells, add grated cheese on top and gratine it in the oven.

Pasteten Ragout Fin 3

Ragoût Fin
(für etwa 6-8 Pasteten)

1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün (Karotte, Sellerie, Lauch, Selleriegrün)
1 Liter Wasser
Salz
1 kleines Lorbeerblatt, 1 Nelke, 4 Pfefferkörner
350 g Kalbfleisch (Keule)
300 g Bratwursfülle
100 g frische, braune Champignons
40 g Butter
50 g Mehl
1 Tasse trockener Weißwein
1 Esslöffel Zitronensaft
weißer Pfeffer
2 Eigelb
4 Esslöffel Sahne

Die Zwiebel halbieren, das Suppengrün putzen und grob zerkleinern. Das Wasser mit Salz, der Zwiebel, dem Suppengrün und den Gewürzen aufkochen. Das Fleisch darin 50 Minuten garen (Deckel aufgelegt).
Die Champignons mit der Pilzbürste reinigen, in dünne Scheiben schneiden. Die Bratwurstfülle in kleine Würfel schneiden.
Das Fleisch aus der Brühe nehmen, etwas abkühlen lassen, dann ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Brühe durch ein Sieb seihen und auffangen.
Butter in einer Pfanne zerlassen, das Mehl zugeben und unter ständigem Rühren hellgelb braten. Nach und nach unter ständigem Rühren mit ½ Liter Kalbsbrühe ablöschen, die Pilze und Bratwurstfülle-Würfel dazugeben und bei sehr milder Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
Die Blätterteigpastetchen im Backofen erwärmen (Packungsanweisung beachten). Fleischwürfel dazugeben, in der Sauce erhitzen, mit Weißwein, Zitronensaft, Pfeffer und Salz abschmecken. Das Eigelb mit der Sahne und etwas Sauce verrühren und das Ragout damit binden.
Das Ragout in die vorgewärmten Pastetchen füllen und sofort servieren.

Ragout Fin
( for about 6-8 patties )

1 onion
1 bunch of greens ( carrot , celery , leek , celery green)
1 litre of water
salt
1 small bay leaf, 1 clove , 4 peppercorns
350 g veal (leg )
300 g sausage stuffing
100 g fresh brown mushrooms
40 g of butter
50 g flour
1 cup dry white wine
1 tablespoon lemon juice
white pepper
2 egg yolks
4 tablespoons cream

Cut the onion cut in half, clean and coarsely chop the vegetabless. Bring the water to a boil with salt, onion, greens and spices. Add the meat and cook for 50 minutes (lid closed).
Clean the mushrooms with the mushroom brush, cut into thin slices. Cut the sausage stuffing into small cubes.
Remove the meat from the broth , let cool slightly , then also cut into small cubes . Strain the broth through a sieve and collect it.
Melt the butter in a frying pan, add the flour and fry until light yellow, stirring constantly. Deglaze, stirring constantly by pouring little by little ½ litre of veal broth, add mushrooms and sausage stuffing cubes and leave to simmer for 10 minutes at very low heat .
Heat the puff pastry in the oven (read instructions on the package). Add the meat, reheat in the sauce, season with white wine , lemon juice, salt and pepper. Beat the egg yolks with the cream and stir into some sauce and bind the sauce with it.
Pour the sauce into the preheated patties and serve immediately.

Ragout Fin1

So kocht man den perfekten Reis (ohne Kochbeutel geht das auch!):
1 Tasse Reis = 2 Portionen

Reis mit einer Tasse abmessen, pro Tasse Reis die doppelte Menge Wasser in einen Topf, der groß genug ist, so dass der Reis nicht überkocht, geben. Das Wasser salzen (wer es gerne würzig mag, kann auch etwas gekörnte Brühe stattdessen verwenden), den Reis dazugeben und mit aufgelegtem Deckel zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten ziehen lassen, bis das Wasser verdampft ist. Voilá – fertig ist der Reis (der nicht overcooked und schön körnig ist). Die Garzeit hängt natürlich von der Reissorte ab, d. h. Packungsangaben beachten!

How to cook the perfect rice
1 cup rice = 2 servings
Measure the rice with a cup. Per each cup you need twice as much water than rice. Put water in a pot that is big enough, so that it will not boil over ther rim. Salt the water (if you like it a bit more spicy, you can use a bit of granulated broth instead), add the rice and bring to a boil with the lid on. Then reduce the heat and leave it for about 20 minutes until the water has evaporated. Voila – that’s the perfect preparation of rice (which is not overcooked and is pretty grainy). The cooking time depends of course on the type of rice – read the package information!

Pasteten Ragout Fin 4

Erbsen-Möhren Gemüse:
Ein paar Möhren waschen, schälen, in Ringe schneiden, in etwas Butter ca. 5 Minuten andünsten, dann Tiefkühl-Erbsen dazugeben, bei Bedarf etwas Wasser dazu geben. Mit Salz und etwas Gemüsebrühe würzen, mit Sahne verfeinern und gehackte Petersilie untermischen).

Pasteten Ragout Fin 5

Blätterteigpastetchen

Zum Blätterteig: 250 g Mehl, 1 Prise Salz, 10 Esslöffel = 140 g Wasser, 250 g Butter
(Die Herstell-Methode von damals will ich euch ersparen, denn man muss den Teig immer wieder einschlagen, wellen, einschlagen und wellen, zwischendurch kalt stellen, dann wieder einschlagen und wellen….)

Mit den angegebenen Zutaten stellt man einen möglichst weichen Blätterteig her, den man zu einer etwa ¾ cm dicken Teigplatte auswellt.
Mit 2 runden (oder eckigen) Ausstechern im Durchmesser von 8 und 4 cm sticht man 12 Teigringe aus. Damit sich diese nicht verschieben, nimmt man vorsichtig die Teigreste innen und aussen weg.
Sodann werden die Teigreste mit dem Wellholz leicht zusammengewellt (nicht geknetet) und zu einer ½ cm dicken Platte ausgewellt. Nun sticht man mit dem großen Ausstecher (8 cm) 12 Böden mit dem kleinen (4 cm) 12 Deckelchen aus, die man auf ein nasses Blech setzt. Die Pastetenböden werden in der Breite der Ringe vorsichtig mit Eiweiß bestrichen, wobei man darauf zu achten hat, dass kein Eiweiß abläuft, da die Pastetchen an dieser Stelle nicht aufgehen würden. Die Ringe werden sehr vorsichtig, am besten mit einem breiten Messer oder einer dünnen Backschaufel auf die Böden gesetzt. Aus steifem, weißem Papier formt man 6 cm hohe und 3 ½ cm breite Röhrchen, die man leicht, wie Schornsteinen in die Ringe steckt, damit die Pastetchen beim Backen ihre Form behalten. Kurz vor dem Backen bestreicht man die Oberfläche der Pastetchen und der Deckelchen mit verrührtem Eigelb, wobei wieder daruf zu achten ist, dass kein Eigelb abläuft. Man bäckt sie in gut heißem Backofen etwa 20-25 Minuten. Die ersten 10 Minuten soll der Backofen leicht geöffnet werden. Gleich nach dem Backen entfernt man die Röhrchen, drückt die in der Mitte  in die Höhe gegangenen Böden hinunter und stellt die Pastetchen bis zum Gebrauch warm. Unmittelbar vor dem Auftragen füllt man sie mit einer feinen Fülle. Die Pastetchen können schon am Tage vor dem Gebrauch hergestellt werden. Man bäckt sie dann möglichst hell und erhitzt sie kurz vor dem Auftragen nochmal einige Minuten im heißen Backofen (12 Pastetchen).

Peas – carrots :
Wash a few carrots, peel, cut into rings, saute for about 5 minutes in a little butter then add frozen peas, pour a little water if necessary . Season with salt and some (granulated) vegetable stock, refine with cream and chopped parsley.

Puff  Pastry

For the pastry: 250 g flour, 1 pinch of salt, 10 tablespoons = 140 g water, 250 g of butter
(I am leaving the preparation out here, because you would have to fold the dough over and over again, roll out, cool and repeat the folding and cooling again and again ….)
Prepare a puff as soft as possible from the ingredients, roll out to about ¾ cm thick dough sheet .

With 2 round (or square ) cookie cutters with a diameter of 8 cm and 4 cm cut out 12 dough rings. In order to not displace them, you carefully remove the the dough leftovers inside and outside.
Then put the remaining dought together, fold in cautiously ( do not knead ) und roll out to a ½ cm thick sheet. Now cut out the bottoms with the cookie cutter (8cm) and with the  small cutter  (4 cm) 12 tops and put them on a wet baking sheet. Gently brush the rim of the pie bottoms  with some egg white, make sure that no egg white runs down the side because the patties would not rise at this point. Set the rings very carefully on the bottom (use a broad knife or a thin blade back ). Roll som stiff, white paper (6 cm tall and 3 ½ cm wide) and put it in the middle of the pastry rings to build a tube as a kind of chimney, so that the patties hold their shape during baking. Brush the surface of the patties with egg yolk shortly before baking, again taking care to not getting yolk running over the sides. Bake in hot oven for about 20-25 minutes. During the first 10 minutes the oven should be slightly open. Remove the tubes immediately after baking, press down the dough in the center to the previous height, keep warm until they are filled. You can also prepare the patties the day before. You just bake them as bright as possible and reheated them briefly in the hot oven, just a few minutes  before stuffinging.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schweiz, Winter

Ramequin: Brot-Käse-Auflauf aus der Schweiz

ramequin6

Ein Schweizer Klassiker. Wer kein Caquelon für Käse Fondue besitzt, wird bestimmt begeistert davon sein.
Man kann für diesen Auflauf wunderbar altbackenes Brot verwenden. Ich habe spezielles Fonduebrot dafür verwendet. In einigen Rezepten wird Toastbrot dafür verwendet. Das Rezept stammt aus der Französischen Schweiz, dem Waadtland im Westen der Schweiz, auch Welschschweiz genannt.

This is a Swiss classic. Those who do not have a Caquelon for Cheese Fondue will love it.
You can use stale bread for this casserole. I took a special bread for fondue. In some recipes you will find white bread slices (the ones you use for toasted bread).
The recipe comes from the western part of Switzerland, also called Waadtland or Welschschweiz.

Ramequin

350 g Weissbrot, in Scheiben
2 Esslöffel Butter
1/2 dl (=50 ml) Weisswein
(z. B. Fendant)
3 dl (=300 ml) Milch
3 Eier
250 g Käse, gerieben (125 g Gruyère = Greyerzer, 125 g Vacherin Fribourgeois
½ – 1 Teelöffel Salz
Pfeffer aus der Mühle, etwas frisch geriebene Muskatnuss
2 dl (=200 ml) Rahm (Sahne), geschlagen

Ramequin
350 g white bread, sliced
2 tablespoons butter
1/2 dl (= 50 ml) white wine
(Fendant)
3 dl (= 300 ml) milk
3 eggs
250 g cheese, grated (= 125 g Gruyere, 125 g Vacherin Fribourgeois
½ – 1 teaspoon salt
Pepper, some freshly ground nutmeg
2 dl (= 200 ml) of whipped cream

ramequin1Die Weissbrotscheiben auf einem Blech auslegen, mit Butter bestreichen.

Put the bread slices on a baking sheet and spread with butter.

ramequin25-10 Minuten in der Mitte des auf 250 °C vorgeheizten Ofens toasten.

Roast for 5-10 minutes on the middle rack of the preheated oven (482 °F).

ramequin4

Die Hitze auf 200 °C reduzieren.
Die Brotscheiben mit Weißwein beträufeln.
(Wer einen etwas kräftigeren Geschmack möchte, beträufelt zusätzlich mit einem Esslöffel Kirschwasser)

Reduce the heat to 392 °F.
Sprinkle the bread slices with white wine.
(If you want a slightly stronger flavor, drizzle with an additional tablespoon of kirsch.)

ramequin5
Milch, Eier, Käse, Salz, Pfeffer und Muskatnuss gut mischen. (Würziger wird es, wenn man noch etwas gepressten Knoblauch dazu gibt, auch etwas scharfes Paprikapulver könnte ich mir gut vorstellen). Den geschlagenen Rahm (Sahne)  unterheben und die Masse über den Brotscheiben verteilen.

Mix well milk, eggs, cheese, salt, pepper and nutmeg (it will be more spicy if you add some finely crushed garlic, or as well a bit of red pepper powder) and fold in the whipped cream, then spread the cheese mass over the bread slices.

ramequin7

20 Minuten in der Mitte des Ofens bei 200 °C backen, bis sich eine goldbraune Kruste gebildet hat.

Bake for 20 minutes on the middle rack of the preheated oven (392 °F) until there is a golden crust on top.

ramequin9Getränke:
Tee oder leichter Weisswein (z. B. Chasselas)
Drinks:
Tea or a light white wine (e.g. Chasselas)

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Überbackene gefüllte Pfannkuchen mit Rinderhack

Gefuellte Pfannkuchen2

Noch etwas aus der Alltagsküche – früher gab es diese Pfannkuchen ab und zu mal zu Hause. Rinderhack, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, etwas Maggi und Rahm. Ich habe diesmal statt Maggi ein wenig Wourcester Sauce verwendet. Erinnert ein wenig an mexikanische Tacos – nur ohne Bohnen und Chili. Lecker – sie hätten noch ein wenig mehr Käse vertragen können 🙂 Ich habe 8 Pfannkuchen gebacken, wir brauchen für dieses Rezept aber nur 4 davon. Was man mit den übrigen machen kann, folgt im folgenden Post…

Here’s another recipe the day-to-day kitchen – when I was a child we had these pancakes from time to time. Minced beef, onions, garlic, salt, pepper, some Maggi and cream. This time I used a little Wourcester instead of Maggi sauce. Tastes a bit like Tacos without beans and chilies. Delicious – they could use a bit more cheese 🙂 I fried 8 pancakes, but for this recipe we only need 4. What you can do with the other 4 pancakes I will tell you in my next post.

Zuerst brauchen wir die Pfannkuchen / First we need the pancakes:

Pfannkuchen / Pancakes or Crêpes
(Rezept für 8 Stück)

4 Eier / 4 eggs
270 g Mehl / 270 g flour
1 Prise Salz / 1 pinch salt
275 ml Milch / 275 ml milk
275 ml sprudelndes Mineralwasser / 275 ml sparkling water
Butter oder Butterschmalz für die Pfanne / butter or lard for the pan
Zum Überbacken: geriebener Emmentaler Käse
For the gratiné: grated emmental cheese

Mit einem Schneebesen mit oben genannten Zutaten einen glatten Teig rühren. Etwas Fett in einer Pfanne erhitzen, etwas Teig hineingeben, so dass der Boden dünn bedeckt ist und bei mittlerer Hitze backen, bis der Pfannkuchen goldfarben ist, wenden und fertigbacken. Den fertigen Pfann kuchen auf einen Teller legen und auf die gleiche Weise weitere Pfannkuchen backen, bis der Teig aufgebraucht ist.
Mix the above ingredients with a whisk and  stir into a smooth dought. Heat some fat in a pan, cover the bottom of the pan thinly with dough and fry over medium heat until golden, then turn and fry again for a few minutes. Put the ready pancake on a plate. Repeat until there is no dough left.

Rinderhack-Füllung / Minced Beef Filling
(für 4 Pfannkuchen / for 4 pancakes)

500 g Rinderhack / 500 g minced beef
1 Zwiebel, gehackt / 1 onion, chopped
1 Knoblauchzehe / 1 clove garlic
1 Teelöffel Olivenöl / 1 tablespoon olive oil
S
alz, Pfeffer, Wourcester Sauce, 1 Nelke, 1 Lorbeerblatt, 1 Becher Sahne (200 g)
salt, pepper, Wourcester Sauce, 1 clove, 1 bay leaf, 200 g liquid cream

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Darin die gehackte Zwiebel glasig dünsten, den fein gehackten Knoblauch, Lorbeerblatt, Nelke  und das Hackfleisch dazugeben und krümelig anbraten. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, mit Wourcester Sauce abschmecken, ein wenig Sahne untermischen und vom Herd nehmen. Etwas abkühlen lassen, dann Lorbeerblatt und Nelke entfernen.
Eine Auflaufform einfetten, 4 Pfannkuchen mit je 1/4 der Hackfleischmasse belegen und aufrollen, dann vorsichtig nebeneinander in die Auflaufform setzen, mit der restlichen Sahne übergießen, mit  reichlich geriebenem Käse bestreuen und bei 200 °C im Ofen überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.
Dazu passt Blattsalat.

Heat the olive oil in a pan. Sauté the chopped onion in it, add the finely chopped garlic, bay leaf, clove and minced meat and fry until crumbly. Season well with salt and pepper, to taste Wourcester sauce, a little cream, mix and remove from heat. Allow to cool slightly, then remove bay leaf and clove.
Grease a baking dish, use 4 pancakes and fill with 1/4 of the minced meat mixture and roll up, then carefully put side by side in the baking dish, pour the rest of the cream over it and sprinkle with plenty of grated cheese. Bake at 200 °C (392 °F) in the oven until the cheese has melted.
Salad fits.

Gefuellte Pfannkuchen1