Essen & Trinken

Gratin de Courge – Kürbisgratin mit knuspriger Hähnchenkeule

Gratin de Courge 3


Gestern Abend gab es nach unserer schönen, sonnigen Herbstwanderung im Eggenertal ein herbstliches Menü – knusprige Hähnchenschenkel mit Kürbis-Zucchini Gratin. Am besten bereitet man zuerst das Gratin zu, nimmt es aus dem Ofen und gratiniert es während der Ruhezeit der Hähnchenschenkel mit Käse und Semmelbrösel. Als weitere Beilage gab es Basmatireis.


Gratin de Courge 2

Gratin de Courge 5


Gratin de courge


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Butternut Kürbis
• 3 kleine Zucchini
• 2 Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 8 Zweige Zitronenthymian
• 200 ml Gemüsebrühe
• 250 ml Sahne
• 100 ml Milch
• 40 g Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelmehl)
• Salz
• Pfeffer
• Muskatnuss
• Cayennepfeffer
• 2 – 3  Esslöffel Olivenöl
• Sesamsamen
• Semmelbrösel
• Comte oder Emmentaler, gerieben

Zubereitung
Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Kürbis waschen, halbieren, entkernen und schälen. Das Kürbisfruchtfleisch in Würfel schneiden. Zucchini putzen, waschen, längs halbieren, in Scheiben schneiden. Zwiebeln in Spalten, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Thymian waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen.
Brühe, Sahne, Milch und Speisestärke mit dem Stabmixer verrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen und den Thymian zugeben.
Gemüse in 2 Esslöffel Olivenöl anbraten. Zum Schluss den Knoblauch zugeben und untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Eine Auflaufform mit Olivenöl auspinseln, Gemüse darin verteilen. Die Sahnemischung darüber verteilen, mit Sesam bestreuen und im Ofen ca. 45 Minuten backen. In den letzten 10 bis 15 Minuten nach Belieben geriebenen Käse und Semmelbrösel aufstreuen.


Gratin de Courge 4


Knusprige Hähnchenkeulen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 große Hähnchenschenkel
• 2-3 Esslöffel Olivenöl
• ½ Esslöffel Paprikapulver edelsüß
• ¼ Teelöffel Currypulver
• 1 Esslöffel Thymianblättchen
• Salz
• Pfeffer
• 1 große rote Zwiebel, in Spalten geschnitten

Zubereitung
Olivenöl mit Paprika- und Currypulver sowie Thymianblättchen verrühren. Die Hähnchenkeulen waschen und trocken tupfen. In einen Bräter oder eine Auflaufform legen, mit rundum mit dem Gewürzöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebelspalten zwischen die Hähnchenkeulen legen.
Die Hähnchenkeulen im auf 180 °C vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten garen. Zwischendurch mehrmals mti dem Bratensaft begießen. nach 45 Minuten aus dem Ofen nehmen, abdecken und etwa 15 Minuten ruhen lassen, dann servieren.


Gratin de Courge 1


Gratin de courge – Pumpkin Gratin


Ingredients
(for 4 people)
1 butternut squash
3 small zucchini
2 onions
2 cloves of garlic
8 sprigs of lemon thyme
200 ml vegetable stock
250 ml cream
100 ml milk
40 g cornstarch or potato starch
Salt
Pepper
Nutmeg

Cayenne pepper
2 – 3 tablespoons of olive oil
Sesame seeds
Breadcrumbs
Comte or Emmentaler cheese, grated

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan oven. Wash, halve, core and peel the pumpkin. Cut the pumpkin pulp into cubes. Clean and wash the zucchini, halve lengthways, cut into slices. Cut the onions into wedges and the garlic into thin slices. Wash the thyme, shake dry, pluck off the leaves. Mix vegetable stock, cream, milk and cornstarch with a hand blender, season with salt, pepper, nutmeg and cayenne pepper and add the thyme.
Fry the vegetables in 2 tablespoons of olive oil. Finally add the garlic and mix. Season with salt and pepper.

Brush a baking dish with olive oil and spread the vegetables in it. Spread the cream mixture over it, sprinkle with sesame seeds and bake in the oven for about 45 minutes. For the last 10 to 15 minutes, sprinkle with grated cheese and breadcrumbs to taste.


Crispy chicken legs


Ingredients
(For 4 servings)

4 large chicken legs
3 tablespoons olive oil
½ tablespoon sweet paprika powder 
¼ teaspoon curry powder
1 tablespoon thyme leaves
Salt
Pepper
1 large red onion, cut into wedges

Preparation
Mix olive oil with paprika and curry powder and thyme leaves. Wash the chicken drumsticks and pat dry. Place in a roasting pan or casserole dish, brush all over with the spiced olive oil and season with salt and pepper. Place the onion wedges between the chicken legs.
Bake the chicken legs in the oven (preheated to 180 °C = 356 °F) for about 45 minutes. Drizzle with the drippings for several times in between. Take out of the oven after 45 minutes, cover and let rest for about 15 minutes, then serve.

Amerika, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kräuter, Rezepte

Superbowl 2021 – Florida: Kubanisches Hühnchen mit Süsskartoffel-Gratin

Superbowl_2021

Am 7. Februar findet in Tampa/Florida das NFL Superbowl Finale statt.
Die Markgräflerin hat dafür mal wieder in ihrer Rezeptesammlung gestöbert und ein Rezept aus dem austragenden Bundesstaat – Florida – herausgesucht.
Es gibt Hänchenschlegel auf kubanische Art, dazu ein Süßkartoffel-Auflauf, der in ganz Amerika gerne gegessen wird.



Kubanisches Hühnchen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Hähnchenschenkel
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel gemahlener Koriander
• 2 kleine Zwiebeln
• 2 Zehen Knoblauch
• ½ rote Chilischote
• Saft und abgeriebene Schale von 2 Bio-Limetten
• Saft und abgeriebene Schale von 2 Bio-Orangen
• 6 Esslöffel Erdnussöl (ersatzweise Rapsöl)
• etwas Sahne für die Soße, nach Belieben

Zubereitung
Die Hähnchenschenkel waschen, trocknen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer kleinen Schale die Gewürze mischen und die Hähnchenschenkel rundherum damit einreiben sowie etwas andrücken, dann nebeneinander in eine flache Schale legen.
Zwiebeln und Knoblauch schälen, die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch durch die Presse drücken. Die Chilischote längs halbieren, entkernen, waschen, trocken tupfen, fein hacken und mit Zwiebeln und Knoblauch vermischen. Limettenschale und -saft sowie Orangenschale und -saft dazugeben und verrühren. Die Hähnchenschenkel mit der Marinade begießen, die Schale mit Folie abdecken und 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, dabei mehrmals wenden.
Anschließend aus der Marinade nehmen und etwas trocken tupfen. Das Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch darin von beiden Seiten kräftig anbraten. Anschließend die Marinade angießen, den Bräter abdecken und das Ganze 30 Minuten garen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße nach Belieben mit Sahne verfeinern und kurz aufkochen.



Süßkartoffel-Gratin


Zutaten
(Für 6 Personen)
• 1 kg Süßkartoffeln
• 80 g Butter
• 2 Esslöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Messerspitze Paprikapulver, edelsüß
• 1 Messerspitze Ingwerpulver
• 6 Esslöffel Ahornsirup
• 2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung
Die Süßkartoffeln waschen und mit der Schale in kochendem Wasser 12 Minuten garen.
Anschließend abgießen, abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden. Eine Auflaufform mit 30 g Butter ausfetten.
Zitronenschale, Salz, Paprika- und Ingwerpulver mischen. Die Kartoffelscheiben in mehreren Lagen in die Form schichten und jede Lage mit der Mischung würzen.
Ahornsirup und Zitronensaft verrühren und die oberst Lage damit beträufeln. Die restliche Butter in Flöckchen darauf geben und das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten backen. Sofort servieren.


Cuban chicken


Ingredients
(Serves 4)
4 chicken legs
Salt
Pepper
1 teaspoon ground cumin
1 teaspoon dried oregano
½ teaspoon ground coriander
2 small onions
2 cloves of garlic
½ red chili pepper
juice and grated zest of 2 organic limes
juice and grated zest of 2 organic oranges
6 tablespoons peanut oil (or rapeseed oil)
a little cream for the sauce, to taste

Preparation
Wash and dry the chicken legs, then season with salt and pepper. Mix the spices in a small bowl and rub the chicken legs all around with the mixture. Place side by side in a flat bowl. Peel the onion and garlic, dice the onion finely, press the garlic through the press. Halve the chili peppers lengthwise, peel, wash, dab dry, chop finely and mix with onions and garlic. Stir in lime peel and juice and orange peel and juice. Pour the marinade over the chicken legs, cover the bowl with foil and let soak in the fridge for 12 hours, turning several times.
Then remove from the marinade and dab dry a little.
Heat the oil in a roasting pan and fry the meat in it on both sides. Then pour in the marinade, cover and cook for 30 minutes. Finally, season with salt and pepper to taste. Refine the sauce with cream to taste and briefly bring to the boil .


Kubanisches Hähnchen 4


Sweet Potato Gratin


Ingredients
(for 6 people)
1 kg sweet potatoes
80 g butter
2 tablespoons of grated organic lemon peel
½ teaspoon salt
1 knife tip sweet paprika powder
1 knife tip ginger powder
6 tablespoons maple syrup
2 tablespoons lemon juice

Preparation
Wash the sweet potatoes and cook in boiling water for 12 minutes. Then pour off the water, let sweet pototaes cool, peel and cut into slices. Butter a baking dish with 30 g of butter. Mix lemon peel, salt, pepper and ginger powder. Lay the potato slices in several layers into the baking dish and season each layer with the spice mixture.
Mix maple syrup and lemon juice and sprinkle the top layer with it. Place the remaining butter in flakes on top and bake in a preheated oven at about 200 °C for for 20 minutes.
Take out of the oven and serve immediately.



Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Kräuter, Rezepte

Zucchini-Mais Gratin


Heute gibt es mal was Einfaches – ein Gratin mit Zucchini und Mais. Das ist preisgünstige Alltagsküche für zwei Personen. Dazu passt grüner Salat.



Zucchini-Mais Gratin


Zutaten
Für 2 Personen
• 250 g kleine, zarte Zucchini
• Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Dinkelmehl
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 Teelöffel Butter für die Backform
• 150 g Maiskörner (aus der Dose)
• 50 g magerer Katenschinken, fein gewürfelt
• 50 g Kräuterfrischkäse
• 50 g Sahne
• 1/2 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
• 1 Esslöffel Semmelbrösel
• 2 Esslöffel Butter

Zubereitung
Die Zucchini waschen, abtrocknen, die Enden jeweils knapp abschneiden und das Gemüse in dünne Scheiben schneiden, dann mit Salz und Pfeffer würzen und in dem Mehl wenden. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zucchinischeiben darin von beiden Seite anbraten.

Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen und die Zucchinischeiben einschichten. Den Mais abtropfen lassen und darüber verteilen, den gewürfelten Katenschinken darüberstreuen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Den Frischkäse mit der Sahne verquirlen und die Masse mit Paprikapulver, Pfeffer und Salz würzen. Die Sauce auf dem Gemüse verteilen, die Semmelbrösel darüberstreuen und die Butter in Flöckchen darauf verteilen.
Den Auflauf im Backofen etwa 30 Minuten backen.



Courgette and Corn Gratin

Ingredients
For 2 persons

250 g small, delicate courgettes
Pepper from the mill
2 tablespoons spelt flour
2 tablespoons rapeseed oil
1 teaspoon butter for the baking dish
150 g corn grains (from the can)
 50 g ham, finely diced
50 g cream cheese with herbs
50 g cream
2 teaspoons paprika powder
1 tablespoon breadcrumbs
2 tablespoons butter

Preparation
Wash the courgettes, dry with kitchen paper, cut off the ends, cut the vegetables into thin slices, then season with salt and pepper and turn in the flour. Heat the oil in a coated frying pan and fry the courgettes in it from both sides. Butter a baking dish and put the courgettes in it. Drain the corn and spread over the courgettes and sprinkle with diced ham. Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Mix the cream cheese with the cream and season with paprika powder, pepper and salt. Spread the sauce on the vegetables, sprinkle with breadcrumbs and top with butterflakes. Bake in the oven for about 30 minutes.

Serve with salad.

Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Überbackene Bier-Käsespätzle zum #Oktoberfest


oktoberfest-0011Zum heute beginnenden Oktoberfest habe ich mir wieder ein Rezept mit Bier ausgesucht:
Überbackene Bier-Käsespätzle. Ein Rezept mit dem die Badener genausogut etwas anfangen können wie die Schwaben und Bayern.

Auch wenn das Markgräflerland als Weinregion wahrgenommen wird – bis in die 1970er Jahre wurde im Rheintal noch viel Braugerste angebaut, die nach und nach vom Mais verdrängt wurde. Eine neue Initiative bringt seit diesem Jahr wieder Landwirte, Mälzer und Brauer zusammen, nach dem Motto „heimische Gerste für heimisches Bier”. Partner sind unter anderem die Raiffeisen Genossenschaft sowie die Privatbrauerein Ganter in Freiburg und Lasser in Lörrach.

Zu den Bier-Käsespätzle passt ein bunter Salat und ein kühles Bierchen darf auch nicht fehlen – in unserem Fall ein Waldhaus Pils -gerne auch alkoholfrei.



Überbackene Bier-Käsespätzle


Zutaten
(für 4 Personen)
Für die Spätzle
• 4 Eier
• 400 g Mehl
• 150 – 250 ml Bier
• Prise Salz
Für die Soße
• 1 Zwiebel
• Butter
• 50 ml Bier
• 100 ml Sahne
• 150 g Allgäuer Emmentaler (gerieben)
• 50 g Semmelbrösel
• Salz und Pfeffer
• Petersilie für die Dekoration

Zubereitung

In einem großen Topf etwa 2,5 Liter Salzwasser zum Kochen bringen. Eier, Mehl, Salz und Bier in einer großen Schüssel verrühren bis der Teig Blasen wirft. Ist der Teig zu fest, noch etwas Bier hinzufügen.
Wenn das Wasser kocht den Spätzleteig portionsweise durch die Spätzlepresse ins Wasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in eine Schüssel mit kalten Wasser geben. Die Spätzle in einem Sieb abtropfen lassen.

Für die Soße eine Zwiebel schälen und würfeln. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und un die Zwiebeln in der Butter andünsten. Mit Bier und Sahne ablösschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte des geriebenen Käses unterrühren.

Den Backofen auf 175 °C  vorheizen.

Die Spätzle in eine Auflaufform geben, die Soße hinzugeben und die restlicht Hälfte des geriebenen Käses und die Semmelbrösel darüber streuen. 30 Minuten im Backofen backen.

Petersilie waschen und zupfen. Die Auflaufform aus dem Backofen holen und mit der Petersilie garnieren.

Dazu ein kühles Pils servieren.



Beer and Cheese Spätzles Gratiné


Ingredients
(for 4 servings)

For the spaetzles
4 eggs
400 g flour
150 – 250 ml beer
pinch of salt

For the sauce
1 onion
butter
50 ml beer
100 ml cream
150 g Allgäuer Emmentaler cheese (grated)
50 g breadcrumbs
salt and pepper
parsley

Preparation

In a large pot, bring about 2. 5 litres of salted water to the boil.
Mix eggs, flour, salt and beer in a large bowl. If the dough is to heavy, add some more beer.
When the water is boiling, press the dough in portions through the spaetzle press into the water. When the spaetzles swim up, lift them out of the water with a skimmer and put in a bowl of cold water. Drain the spaetzles in a sieve.

For the sauce, peel and chop an onion. Melt the butter in a pan and sauté the onions in the butter. Deglaze with beer, add cream and season with salt and pepper. Stir in half of the grated cheese.

Preheat the oven to 175 °C (347 °F).

Put the spaetzles in an ovenproof dish, add the sauce and sprinkle with the remaining half of the grated cheese and the breadcrumbs. Bake in the oven for 30 minutes.

Wash and pluck the parsley. Remove the casserole dish from the oven and garnish with the parsley.
Serve with salad and enjoy with a cool beer.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Schweden

Fliegender Jakob

Fliegender Jakob 6


Was für uns in Deutschland der Toast Hawaii ist, ist für die Schweden wohl der „Fliegende Jakob“ (schwedisch Flygande Jacob).
Der Name stammt von Ove Jacobsson, dem Erfinder des Gerichts, der im Frachtflug arbeitete. Das Rezept wurde erstmals Im Jahr  1976 in der Zeitung „Allt om Mat“ (deutsch „Alles rund ums Essen“) veröffentlicht.

Hauptbestandteil ist ein Grillhähnchen, daher habe ich auf dem Nachhauseweg von der Arbeit an einem Hähnchengrill gehalten.

„Allt om Mat“ schlägt gekochten Reis und einen grünen Salat als Beilage vor. Ich habe mich für Potato Wedges statt Reis entschieden, die ich zur gleichen Zeit im Ofen gebacken habe.


Fliegender Jakob 1


Fliegender Jakob


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Grillhähnchen (fertig zubereitet)
• 300 ml Sahne
• 100 ml Chilisauce (oder Ketchup)
• 1 Handvoll Erdnüsse (100 ml)
• ca. 140 g Speck (Frühstücksspeck/Bacon)
• 2 Bananen

Zubereitung
Den Backofen auf 225°C vorheizen.

Beine und Haut des Hähnchens entfernen (ich habe die Haut nicht entfernt), anschließend das Hähnchenfleisch in kleinere Stücke schneiden.
Das Hähnchenfleisch in eine ofenfeste Form geben. Die Hähnchenschlegel oben auflegen.
Die Bananen schälen und längs durchschneiden und auf das Hähnchenfleisch legen.


Fliegender Jakob 3


Die Sahne steif schlagen. Sahne und Chilisauce verrühren und auf dem Hähnchenfleisch in der Form verteilen.


Fliegender Jakob 4


Die Auflaufform in den Backofen stellen. Auf der untersten Schiene rund 20 Minuten backen.

Den Speck in Steifen schneiden und in einer Pfanne anbraten, anschließend aus der Pfanne herausnehmen und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.

Zum Servieren Speck und Erdnüsse auf dem Auflauf verteilen.


Fliegender Jakob 2


Es gibt mittlerweile verschiedene Varianten:

  1. Die Chillisauce durch eine Currysauce ersetzen.
  2. Das Hähnchenfleisch durch Kassler, Schweinefilet oder Putenschnitzel ersetzen.
  3. Fliegende Lotta (Flygande Lotta):  ohne Bananen und  ohne Chilisauce,
    dafür mit Ananas und Pfifferling-Sauce (Pfifferling Pulver) mit Crème fraîche.

Fliegender Jakob 5Fliegender Jakob 7


Flying Jacob


Ingredients
(for 4 persons)
1 grilled chicken (ready for use)
300 ml cream
100 ml chilli sauce
1 handful of peanuts (100 ml)
 140 g bacon
2 bananas

Preparation 

Preheat the oven to 225 ° C (437 °F)

Remove the legs and skin of the chicken, then cut the chicken into smaller pieces. Put the chicken into an ovenproof dish. Place the chicken drumsticks on top.

Peel the bananas and cut lengthways and place onto the chicken.

Beat the cream until stiff. Mix cream and chilli sauce and spread on the chicken in the baking dish.

Put the baking dish in the oven. Bake on the bottom rack for about 20 minutes.

Cut the bacon into strips and sauté in a pan, then remove from the pan and drain on a kitchen paper.

To serve, spread bacon and peanuts on top.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Himmel- und Erde Gratin und 5 weitere Rezepte mit Blutwurst


Himmel und Erde (rheinisch: Himmel un Ääd) ist ein traditionelles Gericht aus Kartoffelpüree und Apfelmus. Es ist im Rheinland, Westfahlen, Niedersachsen und auch in Schlesien weit verbreitet und etwa seit dem 18. Jahrhundert bekannt.

Seinen Namen erhielt die Speise von der früher verbreiteten und auch heute noch in verschiedenen Regionen gängigen Bezeichnung Erdapfel für Kartoffel, so dass „Himmel“ für die Äpfel an den Bäumen und „Erde“ für die Kartoffeln in der Erde als Hauptbestandteile des Gerichts steht.

Eigentlich ein typisches Rezept für den Herbst, wenn Äpfel und Kartoffeln geerntet werden und die Metzgete Saison angefangen hat.
Aber ab und zu gelüstet es die Markgräflerin nach deftiger Hausmannskost – und deshalb habe ich heute ein Himmel und Erde Gratin für euch.



„Himmel und Erde” Gratin


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 500 g Blutwurst
• 2 säuerliche Äpfel, z. B. Boskop
• 500 g mehligkochende Kartoffeln
• Salz
• Pfeffer
• 3 Eier
• 100 ml Sahne
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• Muskat
• Butter für die Form
• Petersilie zum Garnieren

Zubereitung
Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Pelle der Blutwurst bei Bedarf abziehen und die Wurst in dünne Rädchen schneiden.
Die Äpfel schälen, das Kernhaus herausstechen und die Äpfel in dünne Scheiben hobeln.
Die Kartoffeln schälen, waschen und ebenfalls in dünne Scheiben hobeln.
Eine Auflaufform mit Butter einfetten.
Kartoffeln, Blutwurst und Äpfel abwechselnd leicht überlappend in die Form schichten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Eier mit der Sahne verquirlen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Muskat würzen.
Die Masse über Kartoffeln und Äpfel gießen und im Backofen ca 45 Minuten goldbraun backen.

Die Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und über das Gratin streuen.



„Heaven and Earth“ Gratin
(with black pudding, apples and potatoes)


Ingredients
(For 4 portions)

500 g blood sausage / black pudding
2 sour apples, e. g. Boskop
500 g floury potatoes
Salt
Pepper
3 eggs
100 ml cream
1 tablespoon lemon juice
Nutmeg
Butter for the mould
Parsley to garnish

Instructions
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. If necessary, remove the casing of the black pudding and cut the sausage into thin slices.
Peel the apples, cut out the core and plane the apples into thin slices. Peel and wash the potatoes and also cut into thin slices.
Butter a casserole dish.
Layer the potatoes, blood sausage and apples alternately in a slightly overlapping way into the casserole dish. Season with salt and pepper.

Whisk the eggs with the cream and season with salt, pepper, lemon juice and nutmeg.
Pour the mixture over the potatoes and apples and bake in the oven for about 45 minutes until golden brown.

Wash the parsley, shake dry, chop finely and sprinkle over the gratin.



Habt ihr Lust auf weitere Blutwurst-Rezepte bekommen?
Dann probiert doch mal diese hier aus:


Himmel und Erde Strudel



Brägele, Blutwurst und Spiegelei



Blutwurst-Apfel-Taschen (ein Rezept aus Frankreich)



Blutwurst-Gratin mit Apfelsauerkraut



Metzgete – Markgräfler Schlachtplatte aus dem Römertopf



Oder man macht es wie der Markgräfler, der mich neulich mit einem Blutwurstbrot auf dem ein Spiegelei-Herz liegt, überrascht hat – wäre doch auch eine schnelle Idee für den Valentinstag….


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Fallobst-Verwertung: Überbackene Apfelmus-Pfannkuchen


Mein Apfelbaum im Garten hat diesen Frühling besonders üppig geblüht und derzeit habe ich Unmengen von Fallobst.
Normalerweise sind die Äpfel erst Mitte bis Ende Oktober reif und vor einigen Jahren hatten wir schon einmal so viele Äpfel, dass ich einen Großteil zu einem Obsthof gebracht habe, um Apfelsaft daraus pressen zu lassen.

Viele der Äpfel, die derzeit vom Baum fallen, sind wurmstichig oder so verbeult, dass sie schnell faulen, wenn man sie nicht rechtzeitig aufliest.
Ansonsten kann man die heruntergefallenen Äpfel, die noch in Ordnung sind, zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten. Am einfachsten ist es, Apfelmus oder Kompott daraus zu kochen.

Apfelmus passt zum Beispiel zu Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, zu in Butter angebratenen Hörnli-Nudeln, zu Vanilleeis, in Joghurt gerührt und, und, und.

In einem kleinen Buch über Pfannkuchen habe ich dieses köstliche Rezept „aus der Schweiz” entdeckt und nachgemacht.
Die Pfannkuchen habe ich in einer kleinen Pfanne mit ca. 18 cm Ø gebacken.  Dann werden sie mit Apfelmus bestrichen und gerollt, die Röllchen werden nebeneinander in eine Auflaufform gesetzt und mit einem Eier-Rahm-Guss im Ofen überbacken.



Überbackene Apfelmus-Pfannkuchen


Zutaten
(Für 4 Portionen =8 kleine Pfannkuchen Ø ca. 18 cm)

Für die Pfannkuchen
• 3 Eier
• 1 Prise Salz
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 200-250 ml Milch
• 2 Esslöffel flüssige Butter
• Butterschmalz zum Backen

Für das Apfelmus
• 3 Äpfel
• 4 Esslöffel Zucker
• 4-6 Esslöffel Apfelsaft oder Wasser
• 1 Prise Zimt

• Butter für die Auflaufform

Für den Guss
• 200 g süße Sahne
• 3 Eier
• 3 Esslöffel Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Die Eier mit Salz und Mehl mischen. 200 ml Milch einrühren und den Teig 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Apfelmus zubereiten.
Nach der Ruhezeit bei Bedarf noch etwas Milch und die flüssige Butter zum Pfannkuchenteig geben.
Etwas Butterschmalz in einer kleinen Pfanne erhitzen und nacheinander 8 Pfannkuchen darin backen.

Für das Apfelmus die Äpfel schälen,dann  vierteln und entkernen oder einen Apfelteiler verwenden, dann in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit dem Zucker und dem Apfelsaft in einen Topf geben, mishen und bei mittlerer Temperatur weich garen. Wenn fast alle Flüssigkeit verdampft ist, die Apfelmasse kräftig mit einem Schneebesen durchrühren und mit Zimt abschmecken.

Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das leicht abgekühlte Apfelmus auf die Pfannkuchen streichen und aufrollen. Die Pfannkuchenrollen in die Form legen.
Für den Guss die Sahne mit den Eiern, Zucker und Vanillezucker verrühren und über die Pfannkuchen gießen.

Die Form auf die mittlere Schiene in den Backofen schieben und die Pfannkuchenröllchen 25 bis 30 Minuten überbacken.
Vor dem Anrichten mit etwas gesiebtem Puderzucker bestäuben.



Baked applesauce pancake rolls


Ingredients
(For 4 servings = 8 small pancakes each approx. 18 cm Ø )

For the pancakes
3 eggs
1 pinch of salt
150 g light spelled flour (Type 630)
200-250 ml milk
2 tablespoons of liquid butter
Ghee/clarified butter for baking

For the applesauce
3 apples
4 tablespoons sugar
4-6 tablespoons apple juice or water
1 pinch of cinnamon

Butter for the casserole dish

For the topping
200 g liquid cream
3 eggs
3 tablespoons sugar
1 sachet vanilla sugar

icing sugar for dusting

Instructions
Mix the eggs with salt and flour. Stir in 200 ml of milk and let the batter rest for 30 minutes. In the meantime, prepare the applesauce.
If necessary, add some more milk after the rest period and add the liquid butter to the pancake batter.
Heat some clarified butter in a small pan and bake 8 pancakes, one after the other.

For the applesauce peel the apples, then quarter and core them or use an apple slicer, then cut into small cubes. Put the apple cubes with the sugar and the apple juice in a pot, mix and cook gently at medium temperature. When almost all the liquid has evaporated, stir the apple mixture vigorously with a whisk and season with cinnamon.

Grease a casserole dish with a little butter. Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Spread the slightly cooled applesauce on the pancakes and roll up. Put the pancake rolls in the casserole dish.
For the topping mix the cream with the eggs, sugar and vanilla sugar and pour over the pancakes.

Place the casserole dish on the middle rail in the oven and bake the pancake rolls for 25 to 30 minutes.
Before serving, dust with some sifted icing sugar.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Kartoffeln, Resteverwertung, Rezepte, Wein

Feierabendküche: Gratin mit Maischollen-Filet, Kartoffeln und Gemüse – für zwei


Bevor der Mai schon zuende geht, muss es doch noch Maischolle geben!!!
Ich habe diesmal ein köstliches Schollenfilet-Gratin für zwei gezaubert, mit Garnelen, Gemüse, Kartoffelhaube und knuspriger Käse-Semmelbrösel Kruste.
Das Rezept lässt sich auch für vier Personen erweitern – einfach die Mengen entsprechend verdoppeln.



Die Pellkartoffeln kann man schon am Vortag zubereiten. Dann hat man ein schnelles Feierabend-Gericht.
In meinem Fall war es so, dass ich schon zwei Tage zuvor mehr Kartoffeln gekocht hatte – die wurden dann zur Resteverwertung im Gratin verarbeitet.



Gratiniertes Schollenfilet


Zutaten
Für 2 Personen

• 200 g Schollenfilet
• 1-2 Teelöffel Obstessig
• Meersalz
• Pfeffer
• Rapsöl
• 250 – 300 g Tiefkühlgemüse (z. B. Möhren, Erbsen, Kohlrabi…)
• zwei Frühlingszwiebeln, in Röllchen geschnitten
• 50 – 100 g Garnelen
• 4 Esslöffel trockener Weißwein
• 3-4 Esslöffel Sahne
• Zitronensaft
• 400 g Pellkartoffeln
• 2 Esslöffel Paniermehl
• 50 g fein geriebener Käse
• 1 kleines Stück Butter
• frischer Dill

Zubereitung
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Schollenfilets mit kaltem Wasser abspülen. Mit Küchenpapier trocken tupfen.Mit Obstessig, Salz und Pfeffer würzen.

Eine ofenfeste Form mit Rapsöl einfetten. Das Tiefkühlgemüse mit den Garnelen und Frühlingszwiebeln mischen und die Hälfte davon in die Auflaufform geben.
Die Schollenfilets darauf legen, dann den Rest der Gemüsemischung darauf verteilen.

Die Pellkartoffeln schälen und in Scheiben schneiden, dann dachziegelartig auf dem Gemüse verteilen und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Für den Guss Weißwein mit Sahne mischen und mit Zitronensaft abschmecken. Den Guß über dem Gratin verteilen.
Paniermehl mit geriebenem Käse mischen und das Gratin damit bestreuen, dann mit Butterflöckchen belegen.
Ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
Zum Servieren mit Dill bestreuen.



Plaice fillet gratiné


Ingredients
For 2 people

200 g plaice fillet
1-2 teaspoons apple vinegar
Sea-salt
Pepper
Rapeseed oil
250 – 300 g frozen vegetables (carrots, peas, kohlrabi …)
two spring onions, cut into rings
50 – 100 g shrimps
4 tablespoons dry white wine
3-4 tablespoons cream
Lemon juice
400 g boiled potatoes
2 tablespoons breadcrumbs
50 g finely grated cheese
1 small piece of butter
fresh dill

Instructions
Preheat the oven to 220 ° C = 428 °F.
Rinse plaice fillets with cold water. Dab dry with kitchen paper. Season with vinegar, salt and pepper.

Grease an ovenproof dish with rapeseed oil. Mix the frozen vegetables with the shrimps and spring onions and place half of it in the casserole dish.
Place the plaice fillets on top, then spread the rest of the vegetable mixture on top.

Peel the boiled potatoes and cut into slices, then distribute them like tiles on top of the vegetables and season with a little salt and pepper.
For the sauce, mix white wine with cream and season with lemon juice. Pour the sauce over the gratin.
Mix breadcrumbs with grated cheese and sprinkle over the gratin, then top with butter flakes.
Bake in a preheated oven for approx. 20 minutes  until the top is golden brown and crispy. To serve, sprinkle with dill.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Blumenkohlgratin mit Pasta und Schinken

Blumenkohl Pasta Gratin 4Blumenkohlgratin mit Pasta und Schinken


Eigentlich sollte es ja heute einen Beitrag zur Basler Fasnacht geben, aber leider hatte ich dieses Jahr keine Gelegenheit, den Morgestraich oder den Cortège zu besuchen.
Die Markgräflerin war nämlich über das Wochenende verreist. Aber davon erzähle ich euch ein anderes Mal….



Für diejenigen, die aber unbedingt ein paar Rezepte zur Basler Fasnacht haben möchten, empfehle ich gerne meinen Beitrag vom vergangenen Jahr –  dort sind sämtliche Basler Fasnachtsrezepte für die „Drey scheenschte Dääg” verlinkt.

Heute gibt es jedenfalls nochmal Wintergemüse – Blumenkohl im Form eines köstlichen Gratins mit Pasta und Schinken kombiniert.
Denn draußen ist es schon wieder ungemütlich kalt und regnerisch geworden, im Schwarzwald schneit es sogar wieder.
Von wegen Frühling – zu früh gefreut.
Also werfen wir den Backofen an, damit es so richtig schön gemütlich wird – und ihr wisst ja: Nudeln machen glücklich!



Blumenkohlgratin Pasta und Schinken


Zutaten
(Für 4-6 Personen)

• 350 g Pasta nach Wahl (z. B. Trivelli, Fusilli oder Penne)
• 750 g Blumenkohl
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 200 g gekochter Schinken
• 1 Esslöffel  Butterschmalz
• 1 Esslöffel helles Dinkelmehl (Type 630)
• 250 ml Milch
• 500 ml Gemüsebrühe
• 200 ml Sahne
• Salz
• schwarzer Pfeffer
• Muskatnuss
• ½ Teelöffel getrockneter Thymian
• etwas Butter für die Auflaufform
• 100 g geriebener Emmentaler Käse

Zubereitung
Pasta nach Packungsangabe bissfest kochen. Anschließend gut abtropfen lassen.
Vom Blumenkohl die Blätter entfernen und den Strunk abschneiden. Den Blumenkohl in Röschen schneiden, abspülen und abtropfen lassen. Die Blumenkohl Röschen in gut gesalzenem Wasser 5 Minuten kochen, in Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen.

Zwiebel abziehen und fein würfeln. Knoblauch abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Schinken würfeln oder in Streifen schneiden.
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin 3−4 Minuten anschwitzen. Mehl zufügen und anschwitzen. Milch, Brühe, Sahne einrühren und alles glatt rühren.
Unter Rühren aufkochen und mit Salz, Pfeffer, frisch geriebener Muskatnuss und Thymian abschmecken. Vorbereiteten Schinken mit in die Sauce geben.

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Eine große feuerfeste Auflaufform fetten. Pasta mit Schinkensauce und Blumenkohl behutsam mischen, in die Auflaufform geben und mit geriebenem Emmentaler bestreuen. Alles im Ofen für ca. 25 Minuten überbacken.


Blumenkohl Pasta Gratin 2


Cauliflower gratin with pasta and ham

Ingredients
(For 4-6 people)

350 g pasta of your choice (eg Trivelli, Fusilli or Penne)
750 g cauliflower
1 onion
1 clove of garlic
200 g cooked ham
1 tablespoon ghee
1 tablespoon flour
250 ml milk
500 ml vegetable broth
200 ml cream
Salt
Pepper
Nutmeg
½ teaspoon dried thyme
Some butter for the baking dish
100 g grated Emmental cheese

Preparation
Cook the pasta according to package instructions. Then drain well.
Remove the leaves from the cauliflower and cut off the stalk. Cut the cauliflower in florets, rinse and drain. Boil the cauliflower florets well-salted water for 5 minutes, quench in iced water and allow to drain well.

Peel onion and finely chop. Peel garlic and press through a garlic press. Dice ham or cut into strips.
Heat ghee in a saucepan. Sauté onion and garlic in it for 3-4 minutes. Add flour and heat while stirring, then add milk, vegetable broth and cream and and bring to a boil.
Season with salt, pepper, freshly grated nutmeg and thyme. Add the prepared ham to the sauce.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F top / bottom heat (180 ° C = 356 °F fan oven). Butter a large fireproof baking dish.
Gently mix the pasta with ham sauce and the cauliflower, place in the baking dish and sprinkle with grated cheese. Bake in the oven for about 25 minutes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Rosenkohl-Käseknöpfle-Pfanne

Rosenkohl Pfanne Knoepfle 1


Heute kommt etwas Farbe in Form von Rosenkohl, roten Zwiebeln und Knöpfle (das sind dicke Spätzle) auf den Tisch.

Für die Knöpfle habe ich einen dicken Spätzleteig gemacht und durch die Spätzlepresse mit dem grob gelochtem Einsatz gedrückt.

Der Rosenkohl wird in leicht gesalzenem Wasser etwa 5 Minuten vorgegart und damit er seine schöne grüne Farbe behält, in Eiswasser abgeschreckt.
Dann kommen noch in Butter angebratene rote Zwiebelringe und geriebener Käse dazu. Nach Belieben mit Semmelbrösel bestreut kurz im Ofen überbacken.

Man muss aber den Backofen nicht unbedingt einschalten – die Eisenpfanne wird sehr heiß, deshalb schmilzt der Käse auch sehr schnell.
Wenn man Spätzle und Rosenkohl vorbereitet hat, ist das Essen ruck-zuck fertig.

Wer keine Eisenpfanne hat, kann auch den Rosenkohl abwechselnd mit Knöpfle/Spätzle, Käse und Zwiebelringe in eine ofenfeste Form schichten.
Die letzte Knöpfleschicht mit Emmentaler bestreuen, nach Belieben Semmelbrösel darüberstreuen und Zwiebelringe darauf legen.
Dann im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 3


Knöpfle (oder Spätzle)
(4 Portionen)

• 250 g Mehl
• 3 mittelgroße Eier
• ½ Tasse (=62,5 ml) Wasser
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Mehl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren und mit einem Kochlöffel oder Rührgerät (Knethaken) die Zutaten zu einem zähen Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft.
Wenn der Spätzleteig schwer vom Kochlöffel fällt, hat er die richtige Konsistenz.
Ist er zu flüssig, etwas Mehl, ist er zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Dann Muskat zugeben. Je höher der Anteil an Eiern, desto weniger Wasser muss dem Teig zugesetzt werden und desto besser ist der Geschmack. Den Teig ruhen lassen, und Salzwasser zum Kochen aufsetzen.

Etwa 2 Esslöffel des Teigs in die Spätzlepresse geben. Dann die Spätzlepresse ca. 20 cm über den Topfrand halten und den Teig langsam, mit mehrmaligen Unterbrechungen in das sprudelnd kochende Salzwasser drücken. Die Knöpfle/Spätzle anschließend mit einem Schaumlöffel vorsichtig auflockern. Nachdem die Knöpfle Spätzle an die Wasseroberfläche gestiegen sind, schöpft man sie ab und gibt sie in eine Schüssel mit lauwarmem Salzwasser. Dann die Knöpfel/Spätzle durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 2


Rosenkohl

• 500 g Rosenkohl
• kochendes Salzwasser
• Eiswasser zum Abschrecken

Den Rosenkohl waschen und putzen, dabei die äußeren, unschönen Blätter entfernen. Die Kohlköpfchen kreuzweise einschneiden.
In kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben und 5 Minuten garen. Dann in Eiswasser abschrecken und  abtropfen lassen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 4


Rosenkohl-Käse-Knöpfle
• etwa 150 g geriebenen Emmentaler
• eine rote Zwiebel
• etwas Butter

Die Zwiebeln in Ringe schneiden, ein Stück Butter in einer Eeisenpfanne schmelzen und die Zwiebelringe darin anrösten:

Die Zwiebeln aus der Pfanne nehmen, beiseite stellen.
Die abgekühlten Knöpfle in der Pfanne ohne weitere Zugabe von Fett etwas anbraten. Dann Rosenkohl dazugeben, und mit geriebenem Käse und Zwiebelringen mischen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 5


For the Knöpfle or spaetzele (small dough dumplings typical of southern Germany) you will need a spaetzle press.
If you don’t have one, you can also use a wooden chopping board: Spread some dough onto the chopping board. With a big sharp knife, scrape thin strips of dough over the edge of the board into the boiling water.

Knöpfle (Spaetzle) with Brussels sprouts and red onions
au gratin

Knöpfle (or spaetzle)
(4 servings)

250 g flour
3 medium eggs
62.5 ml of water
1 teaspoon salt
freshly grated nutmeg

Preparation
In a bowl, mix flour, eggs and salt and stir with a wooden spoon or mixer (dough hook) until you receive a tough dough which forms big bubbles.
When the Spätzle dough doesn’t easily fall from the wooden spoon, it has the right consistency.
If it is too liquid, add a little flour, if it is too tough, add a bit of water.
Season with freshly grated nutmeg.
The higher the proportion of eggs, the less water needs to be added to the dough and the better the taste. Let the dought rest.
In a pot, bring plenty of salted water to a boil.

Fill approximately 2 tablespoons of batter into the spaetzle press. Then hold the spaetzle press about 20 cm over the pot rim and slowly press the dough with repeated interruptions into the bubbly boiling water.
Gently loosen the Knöpfle / spaetzle with a slotted spoon. After the Knöpfle spaetzle have risen to the surface lift out of the water and place in a bowl with warm salted water.
Transfer into a sieve and drain well.

Brussels sprouts

500 g Brussels sprouts
boiling water
ice-cold water for quenching

Wash and peel the sprouts, remove the outer, unsightly leaves. Cross the sprouts crosswise.
Place in boiling, lightly salted water and cook for 5 minutes. Then plunge into ice-cold water and drain.

au gratin
approx. 150 g grated Emmental
a red onion
a little butter

Peel onion and cut into rings. Melt a knob of butter in a iron pan and fry the onion rings in it.

Remove the onions from the pan, set aside.
Put the cooled Knöpfle in the iron pan and fry. Add Brussels sprouts, mix with a bit of grated cheese and all of the onion rings.
Sprinkle with the remainig cheese and gratiné in the oven. But there’s no need to use the oven – an iron pan will be hot enough to melt the cheese on top.

If you don’t have an iron pan, you could also use an ovenproof dish: Fill the ingredients in alternating layers into the dish, end with a layer of cheese, some onion rings and breadcrumbs to taste. 
Gratiné in the oven at 200 °C 0 392 °F until the cheese has melted.