Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Mittwochspasta, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Farfalle mit Kohlrabi-Möhren-Gemüse, Giersch und Kernen-Topping


Ich kann machen, was ich will, egal ob Frühling, Sommer oder Herbst – ich werde den Giersch in meinem Vorgarten einfach nicht los.
Selbst bei der brütenden Hitze draußen überlebt er und kommt nach einer Wildkraut-Razzia immer wieder mit neuen, jungen Trieben hervor. Nur im Winter macht sich der Giersch rar.
Aber er soll ja sehr gesund sein – also kommt der Giersch einfach wieder mal auf die Speisekarte meines Markgräfler Haushalts.


Karotten-Kohlarbi-Pasta, das altbewährte Rezept aus dem Jahr 2012
Karotten-Kohlrabi-Pasta, das altbewährte Rezept aus dem Jahr 2012

Als Mittwochspasta habe ich ein altbewährtes Rezept wieder aufgepeppt – Karotten-Kohlrabi-Pasta – aber statt Spaghetti habe ich diesmal einen Rest Farfalle verwendet, etwas mehr Möhren dazugetan und das Gemüse nicht in Spiralen gedreht, sondern erst in feine Streifen und dann in Würfel (=Brunoise) geschnitten.
Den Basilikum und die Petersilie habe ich weggelassen und dafür nur Giersch in die Sauce getan.
Dann hatte ich noch einen kleinen Rest Kernenmischung, der sonst als Salattopping oder zum Aufstreuen beim Brotbacken verwendet wird (Kürbis-, Sonnenblumen- und Pinienkerne), die ich in einer kleinen Pfanne leicht angeröstet habe. Und so habe ich ein wunderbar sommerlich leichtes Pastagericht kreiert.



Farfalle mit Kohlrabi-Möhren-Gemüse, Giersch und Kernen-Topping


Zutaten
Für 2 Personen

• 1 kleine Zwiebel
• 1 Esslöffel Butter
• etwas Olivenöl
• 1 kleine Kohlrabiknolle
• 2-3 Möhren
• pro Person ca. 100 – 150 g Farfalle
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• 200 ml Wasser
• etwas Sahne
• Salz
• Pfeffer
• ein Bund Giersch, fein gehackt
• 2 Esslöffel Kernenmischung (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Pinienkerne)
• frisch geriebener Parmesankäse

Zubereitung
Die Kohlrabiknolle und Möhren waschen, schälen und mit einem scharfen Messer zuerst in dünne, Scheiben, dann in dünne Streifen schneiden und fein würfeln.
Die Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und in Olivenöl und zerlassener Butter in einem beschichteten Topf sanft andünsten.
Das vorbereitete Gemüse etwa 5 Minuten mitdünsten, gelegentlich umrühren. Dann 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe darüber geben und das Wasser und etwas Sahne darübergießen. So lange köcheln lassen, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist. Nach Belieben etwas mehr Sahne hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und etwas gehacktem Giersch würzen.
In der Zwischenzeit die Farfalle nach Packungsanweisung zubereiten. In einer kleinen Pfanne die Kerne sanft rösten.

Die Pasta in tiefen Tellern mit dem Gemüse anrichten, mit Kernen und geriebenem Parmesan überstreuen und genießen – am besten mit einem kühlen Glas Weißwein!



Farfalle with kohlrabi and carrot vegetables, goutweed (ground elder) and seed topping


Ingredients
For 2 persons

1 small onion
1 tablespoon butter
some olive oil
1 small kohlrabi
2-3 carrots
approx. 100 – 150 g farfalle per person
1 teaspoon granulated vegetable broth
200 ml water
some cream
Salt
Pepper
a bunch of goutweed/ground elder, finely chopped
2 tablespoons seeds mixture (pumpkin seeds, sunflower seeds, pine nuts)
freshly grated Parmesan cheese

Preparation
Wash and peel the kohlrabi and the carrots and cut with a sharp knife first into thin slices, then into thin strips and finely dice.
Peel the onion, finely chop. Melt butter with olive oil in a non-stick pot and gently sauté the onions in it.
Add the prepared vegetables and sauté for about 5 minutes, stirring occasionally. Then add 1 teaspoon of granulated vegetable stock and pour the water and some cream over it. Simmer until the vegetables are soft but still al dente. 
Add a little more cream if you like, season with salt, pepper and a little chopped goutweed/ground elder.
In the meantime, prepare the Farfalle according to the package instructions. Gently roast the seeds in a small pan.

Arrange pasta and vegetables in deep plates, sprinkle with seeds and grated Parmesan and enjoy – perhaps with a glass of white wine!


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Aus der Wildkräuter-Küche: Giersch-Pesto


Kaum regnet es im Frühling nach ein paar warmen und trockenen Tagen – so wie am vergangenen Wochenende – erstrahlt der Garten in sattem Grün und die Pflanzen schießen förmlich in die Höhe. Aber nicht nur die Radieschen im Hochbeet wachsen zu Riesen heran, sondern auch die Wildkräuter, vor allem die, welche bei manchem Hobbygärtner auf der Liste der unliebsamen und schier unbezwingbaren Unkräuter stehen.
So auch in meinem Vorgarten, wo sich der Giersch dieses Jahr wieder explosionsartig ausbreitet.
Die Markgräflerin hat sich inzwischen damit abgefunden – jedes Jahr im Frühjahr, Sommer und Herbst wird versucht, so viel wie möglich davon samt Wurzel auszurupfen oder auszugraben.
Aber es landet nicht alles im Grünschnitt-Abfall, der zur Kompostierungsanlage gebracht wird, sondern ein großer Teil der jungen, frischen grünen Blättern wird in der Küche verarbeitet.


Die Markgräfler in ihrer grünen Kräuterküche

Die vergangenen beiden Feierabende war ich also damit beschäftigt, den Giersch im Vorgarten zu entfernen – und ich bin immer noch nicht fertig!
Dieses Jahr habe ich auch einen großen Teil an eine Nachbarin verschenkt und ihr geraten, den Giersch wie Spinat zuzubereiten:
Blätter vom Giersch abzupfen, waschen, trockenschütteln. Eine Zwiebel – nach Belieben auch Knoblauch – schälen, fein hacken.
Zwiebelwürfel in Butter andünsten, Gierschblätter dazugeben und wenige Minuten anbraten. Ein wenig Gemüsebrühe dazugeben, nach Belieben mit Sahne verfeinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passt Spiegelei.

Aus einem weiteren Teil habe ich Giersch-Pesto gemacht. Ich habe bewußt keinen Knoblauch mit ins Pesto getan – dieser kann je nach Gericht nach Belieben frisch hinzugefügt werden.
Wie ich das Pesto weiter verwendet habe, erfahrt ihr in einem separaten Beitrag.



Giersch-Pesto


Zutaten
• 2 Handvoll Giersch
• 100 g Mandeln
• ca. 1 Teelöffel Meersalz
• 50 g frisch geriebener Parmesankäse
• Olivenöl / Rapsöl

Zubereitung
Die Gierschblätter abzupfen, waschen und über Nacht trocknen lassen.
Am nächsten Tag alle Zutaten bereitstellen. Die Mandeln in einer Küchenmaschine/Cutter klein hacken.
Die Gierschblätter, Salz und etwas Öl dazugeben und fein hacken.
Den geriebenen Parmesan unterrühren. Pesto in kleine Gläser bis 1 cm unter den Rand füllen. Jeweils mit Öl auffüllen, so dass das Pesto vollständig bedeckt ist und die Gläser gut verschließen.
Das Pesto kann – im Kühlschrank gelagert – ca. 3 Monate aufbewahrt werden.
Pesto immer mit einem sauberen Löffel entnehmen und gleich wieder mit Öl bedecken.



Goutweed / Ground Elder Pesto


Ingredients
2 handfuls of goutweed
100 g almonds
approx. 1 teaspoon sea salt
50 g freshly grated Parmesan cheese
Olive oil / rapeseed oil

Preparation
Pluck off the goutweed leaves, wash and leave to dry overnight.
The next day, chop the almonds into small pieces in a cutter. Add the goutweed leaves, salt and some oil and chop finely. Then stir in the grated Parmesan cheese.
Fill the pesto into small glasses up to 1 cm below the edge. Fill up with oil so that the pesto is completely covered. Close the glasses well.
The pesto can be stored in the refrigerator for approx. 3 months. When you take out some of the pesto, always use a clean spoon and immediately cover with oil again.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Süßkartoffel-Möhren-Suppe mit Cashews und Giersch

Suesskartoffel Möhren Suppe 1


Obwohl es heute schon sommerlich warm war, gab es bei uns einen vor-österlichen Samstagseintopf.
Ich hatte noch Süßkartoffeln in der Küche liegen – die wurden zusammen mit Möhren zu einem feinen Süppchen gekocht.

In der Suppe sind außerdem frisch geröstete Bio-Cashewkerne verarbeitet und die Garnierung besteht aus jungen Gierschblättern.
Der Giersch wuchert schon wieder in meinem Vorgarten und der muss dringend ein wenig ausgelichtet werden.
Ich habe da noch ein oder zwei neue Rezepte in Planung…

Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und ist auch köstlich als Vorspeise zum Ostermenü.


Suesskartoffel Möhren Suppe 2


Süßkartoffel-Möhren Suppe mit Cashews und Giersch


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 2-3 Süßkartoffeln
• 3 große Möhren
• 1,5 Liter Gemüsebrühe
• 2 Knoblauchzehen, geschält
• 150 g Cashewkerne
• Meersalz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zum Servieren
• Naturjoghurt
• natives Olivenöl extra
• junge Gierschblätter

Zubereitung
Die Süßkartoffeln und die Möhren schälen, grob hacken und in einen großen Topf geben. Die Brühe angießen, alles aufkochen lassen und bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist und die Flüssigkeit leicht eingekocht ist.

In der Zwischenzeit die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie goldbraun sind. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Die Suppe 5 Minuten abkühlen lassen, dann den Knoblauch und den größten Teil der Cashewkerne dazugeben (etwa eine Handvoll davon für die Garnierung beiseite legen.
Alles mit dem Mixstab zu einer glatten Creme pürieren. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken.

Die Suppe wieder erwärmen und auf Suppenteller verteilen. Je einen Klecks Joghurt und einige Cashewkerne daraufgeben, mit Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit Pfeffer übermahlen. Zum Schluss mit Gierschblättern garnieren.


Suesskartoffel Möhren Suppe 3


Sweet Potato and Carrot Soup with Cashews and Goutweed (Ground Elder)


Ingredients
(For 4 people)

2-3 sweet potatoes
3 large carrots
1. 5 litres vegetable stock
2 cloves of garlic, peeled
150 g cashew kernels
Salt
freshly ground black pepper

For serving
plain yoghurt
Virgin Olive Oil extra
young goutweed leaves

Preparation
Peel the sweet potatoes and the carrots, chop coarsely and put into a large pot. Add the broth, bring to the boil and simmer at low heat for 30 minutes until the vegetables are cooked and the liquid is slightly reduced.
In the meantime toast the cashew kernels in a pan without fat until they are golden brown.
Leave the soup to cool for 5 minutes, then add the garlic and most of the toasted cashews (set aside about a handful for garnishing) and blend with a handblender to a smooth and cream soup. Season to taste with sea salt and pepper, reheat the soup and fill into soup plates.
Add a dash of yoghurt and a few cashew nuts, drizzle with olive oil and sprinkle with pepper as desired. Finally, garnish with the goutweed leaves.

 

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Leckere Ideen für’s Brunch und Frühjahrsputz im Bildarchiv

Schlüsselblumen


Gestern war das Wetter im Markgräfleland ziemlich ungemütlich. Es hat zwar nicht geregnet, war aber widerlich kalt und an Gartenarbeit war gar nicht zu denken.
Dann fängt man halt mal mit dem Frühjahrsputz an.
Die Markgräflerin hat unter anderem einen Schrank ausgemistet und dabei alte Fotos, aber auch einen Karton mit alten Schulheften gefunden, die endlich mal entsorgt wurden.


Salat Giersch Vinaigrette 3


Der Kleiderschrank steht mir jedoch noch bevor und gestern, irgendwann zwischen Aufräumen, Wäsche Waschen, Putzen und Kochen kamen dann auch die Blogfotos dran.
Du meine Güte, da sind ja noch Bilder vom vergangenen Frühjahr, die nicht verbloggt wurden, jetzt ist es aber höchste Zeit.
Und somit liefere ich euch heute ein paar Brunch Ideen, die nicht nur zu Ostern lecker sind, sondern auch an einem sonnigen Frühlingssonntag.


Salat Giersch Vinaigrette 1


Dieser frühlingsfrische Salat mit Radieschen, Möhrenspirale, Radieschen-Maus und Frühlingszwiebeln passt gerade jetzt, wo der wilde Giersch wieder in meinem Vorgarten sprießt…

Zutaten
für das Dressing

• Salz
• Saft einer Orange
• 30-40 g Giersch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• 1 Esslöffel Dijonsenf
• Pfeffer
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung

Den Giersch waschen und trocken schütteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen. Giersch mit dem Orangensaft, Fenchel, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in den Blender geben und pürieren (oder in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer pürieren).
Das Olivenöl untermixen.
Die Vinaigrette über den Salat träufeln.

Passt auch zum Kohlrabi Carpaccio vom vergangenen Jahr.


Salat Giersch Vinaigrette 2


I have just tidied up my blog photos achives and found some of last Easter…
Here are som ideas for your Sunday brunch in springtime!
This fresh spring salad with radishes, carrot, radishes and springonions fits right now, when wild goutweed/ground elder is sprouting in my front yard garden…

Ingredients
for the dressing
Salt
Juice of one orange
30-40 g goutweed/ground elder
1 teaspoon fennel seeds
1 tablespoon Dijon mustard
pepper
6 tablespoons olive oil

Preparation
Wash the goutweed/ground elder and shake dry. Crush the fennel seeds in a mortar. Give goutweed/ground elder into a blender, together with orange juice, fennel, honey, mustard, salt and pepper. Puree. Mix in the olive oil.
Drizzle the lettuce of your choice with vinaigrette.


Wachtelei Kresse Toasts 2


Vollkorntoast-Ecken mit Salz-Butter, Kresse und gekochten Wachteleiern:
Brotscheiben toasten, leicht abkühlen lassen. Mit einem Messer quer halbieren. Dann mit gesalzener Butter bestreichen. Kresse darüber streuen und mit gekochen, in Scheiben geschnittenen Wachteleiern dekorieren.


Wachtelei Kresse Toasts 1


Wholemeal toast corners with salted butter, garden cress and boiled quail eggs:
Toast bread, let cool slightly. Cut diagonally with a knife, then spread with salted butter. Sprinkle with cress and decorate with boiled and sliced quail eggs.


Lachs_Garnelen_Bärlauchdip


Und diese Idee ist vom Osterbrunch 2016: Räucherlachs, Garnelen in Knoblauchöl und Bärlauch-Feta-Schmand Dip:
Für den Bärlauch Dip eine Handvoll Bärlauch zusammen mit 200 g Feta und 200 g Schmand in einen Mixer geben, kurz pürieren – fertig.


Lachs_Garnelen_Baerlauchdip 1


And this idea is from this year’s Easter brunch:
Smoked salmon, prawns in garlic oil and wild garlic-feta and sour cream dip:
For the wild garlic dip, give a handful of wild garlic into a blender, along with 200 g feta and 200 g sour cream, puree briefly – ready.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kohlrabi Carpaccio mit Giersch

Kohlrabi Carpaccio 3


Der Giersch hat in meinem Garten schon wieder die Macht ergriffen. Er ist einfach nicht zu bändigen.
Ich habe mich inzwischen damit abgefunden – jedes Jahr das gleiche Spiel. Erst sieht man nichts davon, dann regnet es und er schießt in die Höhe.

Als meine Freundin Zoë zu Besuch war, haben wir uns zu zweit darüber hergemacht.
Zoë isst überwiegend vegetarisch, manchmal auch Fisch und Hühnchen. Deshalb wurde während ihres Besuchs im Hause der Markgräflerin mal nur vegetarisch gekocht.

Auf dem Markt in Müllheim haben wir junge Kohlrabi gekauft, denn Zoë hatte bisher noch keine Kohlrabi probiert.
Für mich war es eine prima Gelegenheit, etwas von dem Giersch zu verarbeiten.

Junge Gierschblätter schmecken ein wenig nach Petersilie, aber auch ein wenig nach Möhren. Und beides passt hervorragend zu Kohlrabi.
Die Idee für dieses Rezept stammt aus dem Wald- und Wiesen-Kochbuch von Diane Dittmer, erschienen bei GU
(ISBN 978383383656).


Kohlrabi Carpaccio 1


Kohlrabi-Carpaccio mit Giersch
Für 4 Personen


Zutaten

• 3 sehr kleine Kohlrabi
• Salz
• 4 Orangen
• 100 g Giersch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• 1 Esslöffel Dijonsenf
• Pfeffer
• 6 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Pinienkerne


Zubereitung

Die Kohlrabi schälen und auf dem Gemüsehobel oder mit einem Messer in hauchdünne Scheiben schneiden. Mit etwas Salz bestreuen und mischen.
Die Schale von 3 Orangen mit einem scharfen Messer so gründlich schälen, dass auch die weiße Haut mit entfernt wird.
Die Orangen quer in dünne Scheiben schneiden. Den Saft der restlichen Orange auspressen.

Den Giersch waschen und trocken schütteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen. Ein Drittel des Gierschs mit dem Orangensaft, Fenchel, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in den Blender geben und pürieren (oder in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer pürieren).
Das Olivenöl untermixen.
Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne goldbraun rösten. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und grob hacken.

Die Kohlrabi- und Orangenscheiben dachziegelartig auf Tellern anrichten und den restlichen Giersch darauf verteilen.
Die Vinaigrette darüberträufeln und das Kohlrabi-Carpaccio mit den Pinienkernen bestreuen.

Mit knusprigem Baguette servieren.


Dazu passt überbackener Ziegenkäse mit Honig:

4 dicke Scheiben Ziegenkäserolle nebeneinander in eine mit Olivenöl eingefettete Auflaufform setzen. Mit 4 Teelöffeln gehackten Rosmarinnadeln und ½ – 1 Teelöffel Chiliflocken bestreuen.
Je 2 Teelöffel Honig und Olivenöl darüberträufeln. Den Ziegenkäse unter dem vorgeheizten Backofengrill goldbraun überbacken.


Kohlrabi Carpaccio 2
Kohlrabi Carpaccio mit Giersch / Kohlrabi Carpaccio with ground elder (goutweed)

Once again, the ground elder / goutweed has gained power in my garden. It’s uncontrollable.
But, fortunately it is a very healty weed and so I use it in the kitchen.
At the local market I bought some kohlrabi.
Young ground elder/goutweed leaves taste a bit like parsley, but also a little like carrots. And both perfectly match with the taste of kohlrabi.


Kohlrabi Carpaccio 4

Kohlrabi Carpaccio with ground elder (goutweed)

– For four people –

   3 very small Kohlrabi
Salt
4 oranges
100 g ground elder/goutweed
1 teaspoon fennel seeds
1 tablespoon Dijon mustard
pepper

6 tablespoons olive oil
50 g pine nuts


Peel the kohlrabi and cut into very thin slices with the vegetable slicer or a knife. Sprinkle with a little salt and mix.


With a sharp knife, peel  3 oranges  so thoroughly that even the white skin is removed.
Cut the oranges crosswise into thin slices. Squeeze out the juice of the remaining orange.

Wash the ground elder/goutweed and shake dry. Crush the fennel seeds in a mortar. Give one third of the ground elder/goutweed in a blender, together with the orange juice, fennel, honey, mustard, salt and pepper and puree (or puree in a high mixing bowl with a hand blender). Then mix in the olive oil.

Toast the pine nuts in a dry pan until golden brown. Remove from the pan and allow to cool briefly. Then coarsely chop the pine nuts.

Arrange the orange and kohlrabi slices on a plate and distribute the remaining ground elder over it.

First sprinkle the kohlrabi carpaccio with vinaigrette and then with pine nuts.

Serve with crusty baguette.

You might also serve some baked goat’s cheese with honey:Set 4 thick slices of a goat’s cheese roll in a baking dish, greased with oil. Sprinkle with ½ -1 teaspoon of chilli flakes and 4 teaspoons of chopped rosemary.
Sprinkle with 2 teaspoons of honey and a little olive oil. Bake in the oven under the grill until golden brown.