Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabendcocktail: Bronx medium


Zu den Bärlauch-Pesto-Schnecken gab noch grüne Oliven mit Frischkäse und als Drink einen Bronx.



Der Bronx ist ein klassischer Cocktail aus Gin, zwei verschiedenen Wermuts – ein französischer und ein italienischer – sowie Orangensaft. Er entwickelte sich Anfangs des 20. Jahrhunderts (um 1900) in New York City.
Der Bronx war der erste verbreitete und bekannte Cocktail, der mit Orangensaft zubereitet wurde. Benannt ist er nach dem New Yorker Stadtbezirk Bronx.


Bronx medium


Zutaten:

• 1 cl Vermouth rosso (Martini rosso/Italien)
• 1 cl Vermouth dry (Noilly Prat/Frankreich)
• 3 cl Gin
• 4 cl frisch gepressten Orangensaft
• 4-5 Eiswürfel

Zutaten auf Eis in den Shaker geben und schütteln. Anschließend in eine gekühlte Cocktailschale abseihen.

Varianten

dry = nur Vermouth dry
sweet = nur Vermouth rosso
golden = mit Eigelb
silver = mit Eiweiß



Bronx medium


Ingredients
1 cl Vermouth rosso
1 cl Vermouth dry
3 cl Gin
4 cl freshly squeezed orange juice
4-5 ice cubes

Fill ingredients on ice in a cocktail shaker and shake. Then pour into a chilled cocktail bowl.

Variations:

Dry = only vermouth dry
Sweet = only vermouth rosso
Golden = with egg yolk
Silver = with egg white


Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Brazil 2014 kulinarisch: Deutschland – Gummibärchen Torte… Schwarz-Rot-Gold

Gummib Torte1
Und jetzt noch das süße Finale zur Fußball WM – eine Gummibärchentorte in Schwarz, Rot und Gold…..

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

 ***

Gummibärchen Torte

Der Boden besteht aus Biskuitteig, in einer Brownie-Form gebacken (ca. 28 x 20 cm).

Für den Biskuit-Teig:
2 Eigelb
6 Esslöffel warmes Wasser
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eiweiß, zu Eischnee geschlagen
200 g helles Dinkelmehl
Backpapier für die Form

Die Backform so mit Backpapier auslegen, dass es an der Längsseite übersteht. Überstehendes Papier auf der kurzen Seite abschneiden.

Eigelb mit dem Wasser schaumig schlagen, nach und nach den Zucker und den Vanillezucker einrieseln lassen, cremig rühren.
Das steif geschlagene Eiweiß auf die Creme geben. Das Mehl darüber sieben. Mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben. Den Teig sofort in die gefettete Springform füllen und bei 190 °C in der Mitte des Backofens ca. 20 – 25 Minuten backen. (Die Backofentür während dieser Zeit auf keinen Fall öffnen!) Herausnehmen und abkühlen lassen.

Für den Belag:
Gummibärchen und Fruchtgummi in den Farben Schwarz (Cassis) – oder Lakritz verwenden, Rot und Gold
(mehrere Tüten kaufen und sortieren….)

25 g Zucker
1 Packung Dr. Oetker Gala Vanillepuddingpulver mit echter Vanille
1/2 Liter Milch
1 Beutel Agar-Agar (10 g für 1/2 Liter Flüssigkeit) oder entsprechende Menge Gelatine

Vanillepuddingpulver in einer Schüssel mit Zucker und Agar-Agar Pulver mischen. Von 1/2 Liter Milch einige Esslöffel abnehmen und damit die Puddingpulvermischung glatt rühren.
Die restliche Milch zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver hineingeben und mit einem Kochlöffel (mit Kante und Loch) ständig rühren, damit sich keine Klumpen bilden. Aufkochen und kurz abkühlen lassen, dann in die Backform gießen und glatt streichen.
Etwas kühl stellen. Nicht ganz abkühlen lassen, noch leicht warm mit Gummibärchen dekorieren.

Vollständig abkühlen lassen und mit Hilfe des Backpapiers vorsichtig aus der Form nehmen und auf einer Platte anrichten.

Gummibärchentorte SRG

Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Reisen

Der Schwetzinger Schlosspark – Teil 3.

Schwetzingen 54

Kommen wir nun zum letzten Teil. Eine riesige Obstwiese mit blühenden Bäumen. Die Narzissenblüte haben wir leider verpasst. Aber es gibt ja noch die versteckten Plätzchen, mystische Orte und Lustschlösschen im Garten…

Schwetzingen 55

Schwetzingen 57

Schwetzingen 59

Schwetzingen 61

Schwetzingen 65

Fotografie, Italien, Reisen

Bella Italia – Venezia – Canali, Gondole e Maschere

Maske11

Mit ein paar letzten Impressionen aus den Kanälen und rund um Rialto verabschieden wir uns von Venedig und freuen uns auf die heimische Fasnacht, bei der ich dieses Jahr mit meiner neuen Maske, Kleid und Spitzenüberwurf  für Kopf und Schultern (die Dame in dem Geschäft hatte mir gesagt, wie das Ding heißt, ich habe es aber wieder vergessen) glänzen werde….

Masken4

Masken7

Masken8

Gondoliere

Masken9

Gondelende

Maske10

Canale1

Maske12

Canale2

Maske Venezianer

Casa Carlo Goldoni
Carlo Goldoni ist bekannt für seine Stücke der Comedia dell’Arte – Theaterstücke mit ganz bestimmten Charakteren, und daher kommen auch die Masken und Kostüme

Theatertipp: Carlo Goldonis „Der Diener zweier Herren”  – diese Komödie gilt als Meisterstück Goldonis, das in der Hochzeit der Comedia dell’Arte in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Mailand uraufgeführt wurde. Ich selbst habe in der Theater AG als Teenager einmal in dem Stück mitgespielt. In irgendeiner Kiste muss noch eine Videokassette davon vergraben sein…). Direkt gegenüber der Casa di Carlo Goldoni gibt es auch ein Geschäft mit original handgefertigten Masken und weiterem Zubehör – Tragicomica (San Polo 2800, Calle dei Nomboli). Viele Masken und Figuren, die heutzutage im Carnevale getragen werden, haben ihren Ursprung in der Comedia dell’Arte.

Masken1

Gondoliere1

Masken2

Gondoliere2

Masken3

Fassade

Maskenmini

Gondoliere3

Türknauf

Markuslöwe

Teppich

Gondole6

Maske1

Gondoliere5

Maske2
Ciao, ciao e Arrivederci Venezia – alla prossima…Arrivederci Venezia
Essen & Trinken, Food, Rezepte

Zwiebacktorte – eine Vorahnung von Advent

Dieses Rezept habe ich vor etwa zwei Jahren im Kochbuch von Paula Horn entdeckt, ausprobiert und war begeistert. Eine Art Brottorte, aber mit Zwieback. Wein und feinen Gewürzen, welche die nahende Adventszeit ankündigen… Im neuen „alten Schätzchen“, dem Koch- und Haushaltsbuch vom Flohmarkt, habe ich das Rezept wiedergefunden, aber mit anderen Mengenangaben, als bei Paula Horn:

Zwiebacktorte

Zutaten nach Paula Horn:
5 Eier, getrennt
200 g Zucker
50 g Zitronat
50 g Orangeat
2 Teelöffel Zimtpulver
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Schnapsgläschen Kirschwasser
150 g Zwieback
1 Glas Wein und evtl. etwas Orangenlikör

Den Zwieback zerbröckeln und mit dem Wein (Rot- oder Weißwein, ich habe Gutedel verwendet)  übergießen. Die Eier trennen, das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
Das Eigelb mit dem Zucker cremig rühren. Das Zitronat und Orangeat mit dem Wiegemesser fein würfeln und zusammen mit den Gewürzen unter die Eiercreme rühren.

Dann den eingeweichten Zwieback und das Kirschwasser untermengen und zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Sprinform mit 26 cm Ø füllen.
Bei Umluft 160 °C im Backofen auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen.

Und jetzt kommt der Knüller. Die Glasur ist variabel. Ich habe die noch heisse Torte zuerst mit etwas Orangenlikör (Grand Marnier) beträufelt, dann ca. 2 Esslöffel bittere Orangenmarmelade in einem kleinen Topf erhitzt und die Torte damit bestrichen.

Statt Orangenlikör kann man zum Beträufeln auch eine Mischung aus 1 Esslöffel Arrak und Wein oder wenn Kinder mitessen, Orangensaft und Zitronensaft verwenden.
Keine Angst beim Wein und Kirschwasser im Teig, der Alkohol verflüchtigt sich beim Backen.

Etwas abkühlen lassen und anschliessend aus 100 g Puderzucker und 2 Esslöffel Wasser (oder Kirschwasser und Wasser) einen Zuckerguss rühren und auf dem Kuchen verstreichen.

Mit gold- und silberfarbenen Zuckerperlen bestreuen.

Hier ist zur Ergänzung noch das zweite Rezept aus dem Koch- und Haushaltungsbuch von Wundt/Rothmund/Künzeler: