Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Glutenfrei – für den österlichen Kaffeetisch

Lemon Sponge Cake Ostern 1


Diese Ostertorte gab es schon im vergangenen Jahr – damals habe ich es aus zeitlichen Gründen nicht mehr geschafft, einen Beitrag für den Blog zu schreiben.
Ohne die österliche Dekoration mit Milka Schokoladen-Dragee-Eiern und Marzipan-Eiern ist diese Torte zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Ein fluffiger Biskuitteig, der mit Zitronen- und Orangenschale aromatisiert ist.

Im Frühling und Sommer stelle ich mir Erdbeeren und Himbeeren dazu vor…. Im Herbst vielleicht mit Weintrauben dekoriert und im Winter einfach nur mit Puderzucker-Schnee….


Lemon Sponge Cake Ostern 2
LEMON SPONGE CAKE für die Kaffeetafel zu Ostern

LEMON SPONGE CAKE


Zutaten

Für eine Springform mit  24 cm Ø

• 6 Eiweiß
• 1 Prise Salz
• 75 g Zucker
• 6 Eigelb
• 135 g Zucker
• 2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Orange
• 2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
• 40 ml frisch gepresster Orangensaft
• 1 Esslöffel frischer Zitronensaft
• 90 g Kartoffelmehl (Kartoffelstärke)
• 1 Prise Salz

Puderzucker zum Bestäuben nach Belieben


Zubereitung

Den Ofen auf 185 °C vorheizen. Eine ungefettete (wichtig, sonst geht der Kuchen nicht richtig auf) Kuchenform von 24 cm Ø bereithalten.
Den Boden mit Backpapier auslegen, damit sich der  Kuchen später besser aus der Form lösen lässt. Kartoffelmehl und Salz mehrmals sieben, damit es luftig wird.

Das Eiweiß mit dem elektrischen Schneebesen zuerst langsam schlagen, dann eine Prise Salz hinzufügen und das Tempo erhöhen. Wenn das Eiweiß weiche Spitzen bilden, den Zucker einrieseln lassen und dabei kontinuierlich weiterschlagen, bis das Eiweiß steif, aber nicht trocken ist. Das Eiweiß beiseite stellen.

In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Schneebesen schaumig rühren, dann den Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen, bis sie blassgelb werden und dicklich werden. Geriebene Zitrusschalen und -saft hineinschalgen. Mit einem Gummispachtel die trockenen Zutaten nur so lange unterheben, bis sie vermischt sind.

Dann 1/3 von der Eiweißmasse unterheben, um die Mischung aufzulockern. Dann den Rest sanft unterheben. Die Masse muss locker bleiben.

Den Teig in die Backform füllen. Die Oberfläche glätten und mit einem langen Messer durch den Teig fahren, um sicherzugehen, dass sich keine Luftblasen gebildet haben.  Die Form einmal auf die Arbeitsfläche schlagen (so lösen sich die restlichen Luftblasen auf), dann sofort in den Ofen schieben. Die Ofentür während der Backzeit nicht öffnen. Ca. 40-50 Minuten backen, mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen.
Den Kuchen in der Form, auf den Kopf gestellt, mehrere Stunden auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.


Lemon Sponge Cake Ostern 3

LEMON SPONGE CAKE

Ingredients

For a springform with 24 cm Ø

6 egg whites
1 pinch of salt
75 g sugar
6 egg yolks

135 g sugar
2/3 teaspoon grated zest of an untreated orange
2/3 teaspoon grated zest of one lemon
40 ml freshly squeezed orange juice
1 tablespoon fresh lemon juice
90 g potato flour (potato starch)
1 pinch of salt

Icing sugar to taste

Preparation

Preheat the oven to 185 °C (365 °F).
Line the bottom of a 24 cm Ø springform with parchment paper so that the cake can be removed easily from the mould later on.
Important: The springform must not be buttered (otherwise the cake will not leaven proerly)!
Sift potato flour and salt several times, so that it is airy.

Beat the egg whites with an electric whisk, slowly at first, then add a pinch of salt and increase the pace. When the egg whites form soft peaks, sprinkle in the sugar while beating constantly until the egg whites are stiff but not dry. Place the egg whites aside.

In a second bowl, whisk the egg yolks until fluffy, then add the sugar and continue to beat until they are pale yellow and have thickened. Stir in grated citrus zest and juice.
With a silicone spatula, fold in the dry ingredients they are mixed.

Then fold in 1/3 of the egg whites to lighten the mixture. Then gently fold in the rest. The mass must remain loose.

Pour the mixture into the baking dish. Smooth out the surface and draw a long knife through the batter to ensure that no air bubbles have formed.
Beat the springform once onto the workplace to remove any remaining bubbles, then slide immediately into the oven.
Do not open the oven door during baking time. Bake for approximately 40-50 minutes, test with a wooden skewer if the cake is done.
Allow to cool for several hours with the springform turned upside down. Remove from the springform and sprinkle with icing sugar.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

19. Dezember: Dessert-Konfekt nach Art der alten Römer

Dessert Konfekt Roemer 2


Heute gehen wir mit meinem kulinarischen Adventskalender zurück in die Zeit der Römer und auch ins Markgräflerland zu „Jazz, Wein und Kultur” im August dieses Jahres.
Diesen Beitrag habe ich mir nämlich bewußt für die Weihnachtszeit aufbehalten.

Im August gibt es in Müllheim immer eine Museumsnacht, bei der es vor dem Markgräfler Museum und der Frickmühle Musik, Wein und feines Essen gibt.
Ich hatte bereits in 2011, 2012, und 2013 darüber berichtet

Im Markgräfler Museum gab es wie immer einen Stand vom Markgräfler Museumsverein mit kulinarischen Leckerbissen aus der Römerzeit.
Zu sehen waren ausserdem alte römische Multi-Tools, die beim Essen nicht fehlen durften.
Wenn man sich die so ansieht, könnte man meinen, es handele sich um einen Vorläufer der Schweizer Taschenmesser.


Jazz Wein Kultur 2015_7


In diesem Jahr war auch ein wunderbares Dessert dabei. Konfekt aus Nüssen, Trockenfrüchten und Samen.
Verfechter der Raw-Food-Küche wären begeistert gewesen.
Heutzutage würde man dieses Konfekt wohl als Reformhaus-Energiebällchen ansehen. 😉

Dieses Konfekt war so gut, dass es nicht nur bei einem „Versucherle” blieb – natürlich haben wir alle probiert, nebst Mulsum, römischem Brot und Moretum, und einen kleinen Obulus in die Vereinskasse geleistet.
Und dann hat mir der Hersteller dieser römischen Pralinen noch die Rezepte dazu verraten….


Dessert Konfekt Roemer 1


Jetzt, zu Weihnachten, habe ich die Rezepte ausprobiert und bin begeistert. Mohn hatte ich keinen im Haus, dafür habe ich schwarzen Sesam mit geschältem Sesam gemischt.
Ich habe die köstlichen Bällchen in Papierförmchen gesetzt. So sind sie auch ein köstliches Geschenk aus der Küche.


Roemisches Konfekt  Feige


Feigen-Haselnuss-Konfekt


Zutaten
(ergibt ca. 60 Stück)

• 200 g getrocknete Feigen
• 200 g Haselnüsse, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• etwas Rosenwasser
• Sesam- oder Mohnsamen

Zubereitung
Die Feigen in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Haselnüssen, Honig und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Sesam- oder Mohnsamen wälzen.


Roemisches Konfekt  Dattel_


Dattel-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g luftgetrocknete, entsteinte Datteln
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 50 g grüne Pistazien, gehackt
• 1-2 Esslöffel Honig
• 1 Prise Kardamom
• etwas Rosenwasser
• grüne gehackte Pistazien

Zubereitung
Datteln entsteinen und in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, 50 g gehackten Pistazien, Kardamom und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in gehackten Pistazien wälzen.


Roemisches Konfekt  Aprikose Mandel_


Aprikosen-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen
• 35 g kandierter Ingwer
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• ½ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 1 Prise Pfeffer
• etwas Rosenwasser
• Kokosraspeln

Zubereitung
Aprikosen und Ingwer in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, Honig Zitronenschale, Pfeffer und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Kokosraspeln wälzen.


Roemisches Konfekt 1
Confectionery made after a recipe of the ancient Romans

Fig and hazelnut confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried figs
200g ground hazelnuts
1-2 tablespoons honey
Rosewater
Sesame or poppy seeds

Preparation

Finely dice figs. Process into a dough together with the ground hazelnuts, honey and some rose water.
Form 60 small balls and roll in sesame or poppy seeds.


Date and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g sun-dried dates, pitted
200g ground almonds
50g green pistachios, chopped
1-2 tablespoons honey
1 pinch of cardamom
Rosewater
Green pistachios, chopped

Preparation

Finely dice dates. Process into a dough together with the ground almonds, 50g chopped pistachios, cardamom and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in chopped pistachios.


Apricot and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried apricots (organic – without sulphur)
35g candied ginger
200g ground almonds
1-2 tablespoons honey
½ teaspoon grated organic lemon zest
1 pinch of pepper
Rosewater
Grated coconut

Preparation

Finely cut apricots and ginger. Process into a dough together with the ground almonds, honey, lemon zest, pepper and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in grated coconut.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte

Kartoffel-Schmand-Quiche

Kartoffel-Schmand Quiche 2


Kürbisrezepte tummeln sich in den Blogs landauf, landab und auch die Markgräflerin hat in den vergangenen Jahren schon einiges mit dem wieder in Mode gekommenen alten Gemüse unternommen.

Diesen Herbst nehme ich mir bewusst einmal die gute, alte Kartoffel vor.  Denn auch hier gibt es unzählige Sorten und Zubereitungsarten und das alte Vorurteil, dass Kartoffeln dick machen ist auch längst widerlegt.
Wir sprechen hier natürlich von gekochten Kartoffeln… In meinen Rezepten könnte dann doch einmal die eine oder andere Kalorie dazukommen.

Hier ist also Rezept Nr. 1.  Ich habe noch ein paar blaue bzw. lilafarbenen Kartoffeln dazugeschmuggelt.
Bei dieser Quiche besteht der Boden aus halbierten Kartoffeln – daher ist die Zubereitung relativ schnell und einfach – und glutenfrei.


Kartoffel-Schmand-Quiche


Zutaten
(für eine Tarteform mit 26 cm Ø oder 1 rechteckige Tarteform 20 x 29 cm)

• 6-8 festkochende Kartoffeln (etwa 600 g)
• Salz
• Butter für die Form
• 3 Esslöffel Sonnenblumenöl
• grobes Meersalz
• 1 Zwiebel
• 150 g geräucherter Schinken
• 250 g Sauerrahm oder Schmand (20% Fett)
• 3 Eier
• Pfeffer


Zubereitung

Die Kartoffeln waschen, schälen, halbieren und 5 Minuten in Salzwasser kochen. Vom Herd nehmen, abgießen und 10 Minuten auskühlen lassen.

Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Tarteform ausbuttern.
Die Kartoffelhälften mit der flachen Seite nach unten in die Tarteform setzen. Mit Sonnenblumenöl bestreichen und mit Meersalz bestreuen.
Auf mittlerer Schiene 20-30 Minuten bissfest garen.

Für den Guss die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Den Schinken in feine Streifen schneiden oder fein würfeln.
Sauerrahm oder Schmand und Eier mit dem Schneebesen vermengen, Schinkenwürfel und Zwiebeln dazugeben.
Mit wenig Salz und Pfeffer würzen.
Die Kartoffeln aus dem Backofen nehmen und mit dem Guss überziehen. Wieder in den Ofen schieben und in 15-20 Minuten fertig backen. Herausnehmen und sofort servieren.


Kartoffel-Schmand Quiche 3


Dazu passt grüner Salat.


 Kartoffel-Schmand Quiche 4

Kartoffel-Schmand Quiche 1

Potato and Sour Cream Quiche

Ingredients (for a tart tin with 26 cm in diameter or 1 rectangular tart tin, 20 x 29 cm)

6-8 waxy potatoes (about 600 g)
Salt
Butter for the tart tin
3 tablespoons sunflower oil
Coarse sea salt
1 onion
150 g smoked ham
250 g sour cream or sour cream (20% fat)
3 eggs
pepper

Preparation

Wash the potatoes, peel, halve and cook for 5 minutes in salted water. Remove from the stove, drain and let cool for 10 minutes.

Preheat the oven to 220 °C top / bottom heat. Butter the tart tin.
Place the potato halves with the flat side down into the tart tin. Sprinkle with sunflower oil and sea salt.
Bake on the middle rack of the preheated oven for 20-30 minutes until al dente.

For the topping, cut the onion into small cubes. Cut the ham into thin strips or chop finely.
Mix sour cream and eggs with a whisk, add ham and onion.
Season with a little salt and pepper.
Remove the potatoes from the oven and cover with the cast. Place back into the oven and bake for another 15-20 minutes. Remove and serve immediately.

Serve with a green salad. 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kleine Kuchen und Torten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Africani – Feines Gebäck aus der Toskana (glutenfrei)

Africani 1

Vor ein paar Jahren war die Markgräflerin über Ostern in der Toskana unterwegs und hatte sich ein kleines Büchlein mit süßen Rezepten aus der Toskana als Souvenir mit nach Hause gebracht.
Gebacken wurde daraus noch nicht viel und jetzt fiel es mir wieder ein…

Africani heißen diese, an Pralinen erinnernden, zart-luftigen Gebäckteilchen, die am besten in Begleitung von einem Likörchen (Eierlikör), Vin Santo oder Limoncello schmecken.

Africani 2

Africani

200 g Zucker
6 Eigelb
40 g Butter
Mandelöl

Die Eigelb mit dem Zucker schlagen und am Schluss die Butter zufügen; der Teig muss glatt und dickflüssig werden. Kleine Papiertütchen (wie für Pralinen) mit Mandelöl einpinseln und die Masse hineingeben, dann bei mittlerer Hitze (150 °C  – 180 °C) backen, bis sie richtig schön braun sind. Das dauert etwa 15 Minuten.

***

Africani 4

A few years ago, I spent Easter in Tuscany and had brought a little book with sweet recipes from Tuscany as a souvenir back home.
This Easter I realised that I haven’t tried almost any recipe of this booklet so now I’m finally coming back on it …

Africani are delicate, airy pastries, that taste best when accompanied by an eggnog, Vin Santo or limoncello.

Africani 3

Africani

200 g sugar
6 egg yolks
40 g butter
almond oil

Beat the egg yolks with the sugar and finally add the butter. The dough should be smooth and thick. Brush small paper cases (as for chocolates) with almond oil and pour in the batter, then bake at medium heat (302 °F- 356 °F) until they are browned. This takes about 15 minutes.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Torta di mandorle – Mandelkuchen

Torta di mandorle4

Neulich habe ich mal wieder aus „Bei den Brunettis zu Gast” etwas nachgebacken. Einen Mandelkuchen, der auch für Glutenallergiker geeignet ist, wenn man die Form nicht mit Semmelbröseln ausstreut, sondern den Boden mit Backpapier auslegt.

Der Kuchen schmeckt wunderbar nach Mandeln und da man dafür nur Eiweiß braucht, eignet er sich hervorragend für die Resteverwertung. Ich habe schon fertig gemahlene, blanchierte Mandeln verwendet. Erdbeeren passen übrigens geschmacklich sehr gut dazu.

Here is another recipe from Brunetti’s Cookbook – a cake with almonds which is gluteen free if you line the baking tin with baking paper instead of sprinkling it with breadcrumbs.

The cake tastes marvelous – just like almonds – and you can use up leftover egg whites. Strawberries match perfectly with this cake.

Torta di mandorle2

Torta di mandorle – Mandelkuchen

6 Eiweiß
300 g Zucker
300 g geschälte Mandeln
Butter zum Einfetten der Backform
Paniermehl zum Ausstreuen der Backform
oder Backpapier

Die Eiweiße in eine Schüssel geben, mit einem Schneebesen steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Die Mandeln in einem Mixer sehr fein mahlen. Das Mandelmehl zu dem eischnee geben und vorsichtig unterheben.
Eine kleine Sprinform mit 24 cm Durchmesser einfetten, mit Paniermehl ausstreuen oder Backpapier zurechtschneiden und damit auslegen und die Teigmasse einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 45 Minuten backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Erdbeeren garniert servieren.

Torta di mandorle3

Torta di mandorle almond cake

6 egg whites
300 g of sugar
300 g peeled almonds
butter for greasing the baking dish
breadcrumbs for spreading the baking dish
or baking paper

Whisk the egg whites in a bowl until stiff, while you gradually sprinkle in the sugar. Grind the almonds very finely in a blenderAdd the almond flour to the egg whites and fold in gently.
Grease a small springform pan (24 cm in diameter) with butter, sprinkle with breadcrumbs or line with baking paper and pour in the batter.
Bake in the preheated oven at 180 °C (356 °F) for 45 minutes.

Torta di mandorle5
Allow to cool, remove from the mould and serve garnished with strawberries.

Torta di mandorle6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Sommer, Vegetarisch, Winter

„Lieler Zero“: gluten- und lactosefreies Mineralwasser aus dem Markgräflerland

Lieler Zero

Es gibt etwas Neues auf dem Getränke-Markt! Das neue Produkt kommt aus meiner Markgräfler Heimatgemeinde Liel und ich durfte es schon vorab als eine der Ersten testen.

Der  Lieler Schlossbrunnen bringt am heutigen Dienstag, 1. April, mit „Lieler Zero” eine Weltneuheit auf den Markt. „Lieler Zero” ist das erste vegane Mineralwasser speziell für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz.

Das sind gute Nachrichten für alle, die sich gesundheitsbewusst und/oder vegan ernähren wollen (oder wegen Laktose- oder Glutenunverträglichkeit sogar müssen):

„Lieler Zero” ist wunderbar erfrischend und dabei absolut

  • zuckerfrei
  • kalorienfrei
  • glutenfrei
  • laktosefrei
  • 100 % vegan
  • rein im Geschmack

„Lieler Zero“ wird aus gluten- und weizenfreien Rohstoffen hergestellt und ist komplett frei von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen. Gleichzeitig müssen für das vegane Mineralwasser keine Tiere sterben: „Lieler Zero ist frei von Tierversuchen“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Aber auch kalorienbewusste Verbraucher will das Unternehmen aus meiner Markgräfler Heimatgemeinde mit „Lieler Zero”ansprechen: „Zero Zucker und zero Kalorien” heisst es auf dem Etikett. Bestens geeignet auch für Sportler wegen der isotonischen Wirkung.

Aufgrund seiner idealen Mineralstoffzusammensetzung ist dieses Mineralwasser besonders rein im Geschmack. Das Lieler Mineralwasser ist ein unverfälschtes Naturprodukt aus einer seit mehr als 450 Jahren sprudelnden Quelle, die ihre Zuflüsse aus den benachbarten, eisensteinhaltigen Höhenzügen des Markgräflerlandes erhält. Erstmalig erwähnt wurde der Mineralbrunnen übrigens im Jahre 1560, als Hans Balthasar von Baden den Badbrunnen zu Liel suchen und erschließen ließ. Heute wird beim Familienunternehmen viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: So wird mit allen Ressourcen sorgsam umgegangen und durch den Einsatz von modernster Technik der ökologischen Verträglichkeit Rechnung getragen.

Unbedingt ausprobieren – ich werde mir heute gleich noch eine Kiste davon besorgen.

Es war ein Aprilscherz!

Aprilscherz
Es war natürlich ein Aprilscherz – „Lieler Zero” gibt es gar nicht, die meisten von euch haben es gemerkt – aber immerhin habe ich damit mehr als 300 Besucher meines Blogs zum Schmunzeln gebracht!

Hier geht es zum Beitrag vom 2. April 2014 zum Nachlesen, was ich damit bezwecken wollte.
Das Thema ist nach wie vor aktuell.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Freitagsfisch: Lachstranche mit Gemüse Spaghetti und Potato Wedges

Lachs gemuesespaghetti1
Heute gibt’s leckeren Freitagsfisch – Lachs mit Gemüsespaghetti und Potato Wedges aus dem Backofen, dazu ein Schmand-Dip mit Schnittlauch. Dieses Essen ist eigentlich ganz einfach und schnell gezaubert (in etwa 30 Minuten steht das Essen auf dem Tisch…).

Die Zutaten-Liste:

Kartoffeln nach Belieben
für zwei Personen nimmt man 1 Zucchini und zwei Gelberüben, die Zucchini sollten möglichst klein, gerade und gleichmäßig dick sein.
Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Fleur de sel, 1 Becher (200 g) Schmand, Schnittlauch, Tabasco
pro Person 1 Lachstranche (ich hatte für zwei Personen ein 300 g Stück mit Haut)

Schritt 1:
Potato Wedges
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kartoffeln waschen, schälen und in Spalten schneiden (je nach Größe der Kartoffeln längs in vierteln oder achteln).
In eine Schüssel geben, mit wenig Olivenöl beträufeln, gut mischen. Dann auf einem Backblech, verteilen. Die Kartoffeln sollten nicht zu dicht beieinander liegen. Leicht mit Fleur de Sel bestreuen, im Backofen etwa 20-25 Minuten backen.

Schritt 2:
Schmand-Dip mit Schnittlauch
1 Becher Schmand mit Salz, Pfeffer, ein wenig Knoblauch und Tabasco würzen, reichlich Schnittlauch unterrühren

Schritt 3:
Gemüse Spaghetti

Zucchini und Gelberüben waschen, die Gelberüben mit dem Sparschäler schälen. Durch den Spiralschneider drehen.
1-2 Knoblauchzehen durch die Presse drücken. Olivenöl in einem Topf erhitzen, den Knoblauch sanft andünsten, dann die Gemüsespaghetti dazugeben, leicht salzen und etwa 10-15 Minuten bei milder Hitze garen. Wer die Nudeln gern bissfest mag, gart nur 5-10 Minuten.

Schritt 4:
Lachs aus der Grillpfanne
Die Lachstranche mit Zitronensaft beträufeln, salzen. Den Lachs erst kurz bevor die Kartoffeln fertig sind, in die Grillpfanne mit wenig Olivenöl geben, jede Seite etwa 2-3 Minuten braten. Aus der Pfanne nehmen, auf Teller anrichten, mit Pfeffer übermahlen, Gemüsespaghetti und Potato Wedges dazu servieren.

Das war wirklich schnell – und ist absolut lecker….

Lachs gemuesespaghetti2

This is today’s delicious Friday Fish – Salmon with vegetable-spaghetti and potato wedges from the oven, plus a sour cream dip with chives. This dish is actually quite simple and prepared quickly ( this dish can be served in about 30 minutes… ) .

The ingredients:
Potatoes to taste
For two people: 1 zucchini and two carrots, zucchini – should small, as straight as possible and of uniform thickness .
Garlic , olive oil, salt , pepper , lemon juice, sea salt , 1 cup ( 200 g) of sour cream, chives , Tabasco
per person 1 slice of salmon (I had a 300 g piece with skin for two)

Step 1:
Potato Wedges
Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Wash the potatoes , peel and cut into wedges (depending on the size of the potatoes lengthwise into quarters or eighths ) .
Put into a bowl, drizzle with little olive oil , mix well. Then spread onto a baking sheet. The potatoes should not be laid too close together. Lightly sprinkle with fleur de sel , bake in oven for about 20-25 minutes.

Step 2:
Sour cream and chives dip
Season 1 cup sour cream with salt, pepper, a little garlic and Tabasco , stir in plenty of chives.

Step 3:
Vegetable Spaghetti
Wash Zucchini and carrots, peel the carrots with a vegetable peeler. Rotate both through the spiral cutter.
Press 1-2 cloves of garlic through the press. Heat little olive oil in a pan , fry the garlic gently , then add the vegetable-spaghetti, salt lightly and fry for about 10-15 minutes on low heat. If you prefer al dente vegetable pasta , fry only for 5-10 minutes.

Step 4:
Salmon from the grill pan
Sprinkle the slice of salmon with some lemon juice , season with salt. Put the salmon into the grill pan with a bit of heated olive oil, just a few minutes before the potatoes are ready. Fry on each side for about 2-3 minutes. Remove from pan , arrange on plates , mill pepper and serve with vegetable spaghetti and serve potato wedges.

That was really fast – and it is absolutely delicious ….

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Winter

Rosenkohl-Marroni-Gratin mit knusprigen Haselnüssen und Rübli-Salat

Rosenkohl Marroni Gratin5
Jetzt wird’s bunt auf dem Teller. Vegetarisch, gesund und sättigend!

Rosehkohl Marroni Gratin1-2

Es ist wieder Zeit für Rosenkohl. Vergangenes Jahr hatte ich etwa um die gleiche Zeit eine Rosenkohl-Tarte mit Walnüssen gebacken, diesmal Teig und das heisst glutenfrei.
Der Karottensalat ist mit ein wenig Rapsöl, Essig, Senf, Salz, Pfeffer, Schnittlauch und einen Mini-Schuss Sahne angemacht und passt hervorragend zum Gratin.
Ein gemischter Blattsalat würde auch passen.
Ist jemand von euch Haselnuss-Allergiker? Kein Problem – einfach Walnüsse verwenden.

Rosehkohl Marroni Gratin3

Rosenkohl-Marroni-Gratin
(für 4 Personen)

750 g Rosenkohl
Salz
200 g gegarte Marroni (Maronen, Edelkastanien)
4 Eier
400 ml Milch
Pfeffer, Muskatnuss
100 g höhlengereifter Emmentaler
geröstete, grob gehackte Haselnüsse (oder Walnüsse) zum Bestreuen

Den Rosenkohl putzen (äussere, unschöne Blättchen mit einem Messer ablösen). Am Strunk kreuzweise einschneiden.
Reichlich Salzwasser zum kochen bringen, den Rosenkohl darin 10 Minuten bissfest garen. Abgiessen und zum Abschrecken in kaltes Wasser geben. Herausnehmen und gut  abtropfen lassen. Die Marroni aus dem Vakkum-Pack nehmen, voneinander lösen. (wer rohe Marroni verwenden möchte nimmt etwa 250 g, ritzt sie mit einem Messer kreuzweise ein und gibt sie für 5 Minuten in kochendes Wasser. Dann schüttet man das Wasser ab, gibt die Marroni in kaltes Wasser und schält sie.)

Marroni und Rosenkohl in einer Auflaufform verteilen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Eier und Milch gut verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Den Guss über Rosenkohl und Marroni gießen. Den Käse darüber reiben, Nüsse aufstreuen.
In der Ofenmitte etwa 40 Minuten überbacken.

Rosehkohl Marroni Gratin2A splash of color on the plate. Vegetarian, healthy and filling!

It’s time for Brussels sprouts, again. Last year I baked at about the same time a Brussels Sprouts Tart with Walnuts, this time I left out the dough and this means that it’s gluten free.
The carrot salad is dressed with a little rapeseed oil, vinegar, mustard, salt, pepper, chives and a mini dash of cream and it matches perfectly with the gratin.
A mixed leaf salad would also be good with it.
Is anyone of you allergic to hazelnuts? No problem – go ahead and use walnuts.

Brussels Sprouts and Chestnut Gratin
(for 4 people)
750 g Brussels sprouts
salt
200g cooked chestnuts
4 eggs
400 ml milk
pepper, nutmeg
100 g of cave -matured Emmental
toasted and coarsely chopped hazelnuts (or walnuts) for sprinkling

Prepare the Brussels sprouts ( remove the outer, unsightly leaves with a knife ). Cut crosswise at the stalk .
Bring enoug salted water to the boil and cook the Brussels sprouts in it for about 10 minutes until al dente. Drain and put in cold water. Remove and drain well. Take the chestnuts out of the vaccum pack, loosen them. (Those who want to use raw chestnuts take about 250 g, carve them crosswise with a knife and cook it for 5 minutes in boiling water. Drain and also put in cold water, then peel the chestnuts.)

Lay chestnuts and brussels sprouts in a baking dish. Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).
Whisk eggs and milk well, season with salt, pepper and nutmeg. Pour over Brussels sprouts and chestnuts. Grate the cheese onto it and sprinkle with nuts.
Gratine in the middle of the oven for about 30 minutes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Maronenkuchen nach Hildegard von Bingen (glutenfrei)

maronenkuchen1

Es ist wieder Zeit für Maronen (Marroni, marrons, Esskastanien). Und wieder habe ich ein besonderes Maronen-Rezept für euch auf dem Sonntags-Kaffeetisch. In dem Kuchen ist kein Mehl und kein Backpulver, nur Maronenpüree, Mandeln, Eier, Zucker, Vanille und Butter. Also ganz natürlich. Ich habe das Rezept durch 2 Esslöffel Kirschwasser ergänzt (geht aber auch ohne). Die Deko besteht aus Meringen (Baiser).
Er wirkt besonders gut gegen den November-Blues, denn Edelkastanien gelten bei Hildegard von Bingen als kräftigendes Nahrungsmittel für Körper und Seele:

„Der Kastanienbaum ist sehr warm, hat aber doch große Kraft, die der Wärme beigemischt ist, und er bezeichnet die Weisheit. Und was in ihm ist, und auch seine Frucht ist sehr nützlich gegen jede Schwäche, die im Menschen ist.”

Maronen enthalten einen hohen Gehalt an Vitamin B, C und Phosphor, die ausgleichend auf das Nervensystem wirken.

It’s time for chestnuts (Marroni, marrons, Esskastanien). And again, I have a special chestnut recipe for you on the Sunday coffee table. There’s no flour or baking powder in the cake, just chestnut puree, almonds, eggs, sugar, vanilla and butter. So quite naturally. I have supplemented the recipe with 2 tablespoons kirsch (but it can do without). The decoration consists of meringue.
It works particularly well against the November blues because chestnuts are seen by Hildegard of Bingen as fortifying food for body and soul:

„The chestnut tree is very warm, but it has great power, which is mixed with the warmth, and it stands for wisdom. And what is in it, and also its fruit is very useful against any weakness that is in man. „

Chestnuts contain a huge amount of vitamin B, C and phosphorus, which have a balancing effect on the nervous system.

Logelheim Essen Trinken2

Traurigkeit und Herzschmerz: Wer sich traurig fühlt, sollte über den Tag verteilt mehrere rohe Edelkastanien essen. Die Behandlung muss über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen durchgeführt werden.

Aus: Mit Hildegard von Bingen durchs Jahr, NGV (ISBN 978-3-625-11205-1

Sadness and heartbreak: Those wo feel sad, should eat some raw chestnuts throughout the day. The treatment must be carried out over a period of at least four weeks.
From: With Hildegard of Bingen through the year, NGV (ISBN 978-3-625-11205-1

maronenkuchen3

Maronenkuchen

3 Eier, getrennt
150 g Butter
100 g Rohrzucker
1 Esslöffel Vanillezucker (s. u.)
200 g Mandeln, frisch gemahlen
200 g Maronenpüree
2 Esslöffel Kirschwasser
1 Teelöffel Butterschmalz für die Form (oder Backpapier)

Das Eiweiss sehr steif schlagen und beiseite stellen.
Butter mit Rohrzucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Maronenpüree mit dem Kirschwasser glatt rühren. Eischnee vorsichtig mit gemahlenen Mandeln und Maronenpüree mischen, dann unter die andere Masse heben.

Eine Kastenform (ca. 26 cm) mit Butterschmalz einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Backform geben.
55 Minuten bei 180 °C auf der mittleren Schiene des Backofens backen. Anschließend den Kuchen in der Backform auskühlen lassen.
Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben und Meringues aufsetzen.

Wer mag, kann den Kuchen mit Schokoladen-Glasur überziehen.

Vanillezucker selbst gemacht

100 g feinster Rohrzucker
1 Vanilleschote

Die Vanilleschote halbieren, das Mark herauskratzen und beides zusammen mit dem Rohrzucker in ein verschließbares Glas geben. Mehrere Tage ziehen lassen.

Eignet sich auch hübsch verpackt als Nikolaus-Geschenk für begeisterte Weihnachts-BäckerInnen.

maronenkuchen4

Chestnut cake

3 eggs, (yolks and whites separated)
150 g butter
100 g cane sugar
1 tablespoon vanilla sugar (see below)
200 g almonds, freshly ground
200 g of chestnut puree
2 tablespoons kirsch
1 teaspoon butter for the mould (or baking paper)

Beat the egg whites until very stiff and set aside.
Mix butter, cane sugar , vanilla sugar and egg yolks until light and fluffy. Stir the chestnut puree with the kirsch until smooth. Gently mix egg whites with ground almonds and chestnut puree , then fold into the other mass .

Pour the batter into a cake mould (356 °C)26 cm, greased with butter or lined with baking paper).
Bake at 180 ° C for 55 minutes on the middle rack of the oven. Take out of the oven and leave to cool in the mould.
To serve, sprinkle with icing sugar and place meringues on top.

If you like you can coat the cake with a chocolate frosting.

maronenkuchen5

Homemade ​​vanilla sugar

100 g fine cane sugar
1 vanilla bean

Cut the vanilla bean in half, scrape out the seeds and put both together with the cane sugar in a sealable glass. Keep closed for several days.

Wouldn’t this be a nice present for enthusiastic Christmas-Cookie bakers?

Mehr Maronen-Rezepte.