Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, glutenfrei, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss

Cheesecake glutenfrei Spekulatius 1


Am Dreiköningstag darf der Tannenbaum noch stehenbleiben, dann fliegt er raus.
Das restliche Weihnachtsgebäck will verwertet und die Glühweinbestände müssen vernichtet werden. Letztendlich wird auch noch das Vorratsregal mit den weihnachtlichen Backzutaten aufgeräumt. Da kommt dieser cremige Cheesecake gerade recht!


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 2


Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss


Zutaten
(Für eine Springform, Ø 24 cm)
Für den Boden
• 150 g glutenfreie Spekulatius (z. B. von Schär)
• 60 g geschmolzene Margarine
• 1 Prise Salz

Für die Füllung
• 800 g Doppelrahm-Frischkäse
• 4 Eier
• 200 g Creme fraiche
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 2 Esslöffel glutenfreie Universal-Mehlmischung
• ½ Teelöffel Zimt
• Abgeriebene Schale von ½ Bio-Orange

Für Glasur und Topping
• 200 ml Glühwein
• 1 Päckchen Tortenguss
• 1 Esslöffel Zucker
• 2 – 3 zerbröselte glutenfreie Spekulatius Kekse
• weihnachtliches Schokoladendekor

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Die Spekulatius Kekse fein mahlen. Die Margarine schmelzen, mit den Keksen und dem Salz vermischen. Die Keksmasse gleichmäßig auf dem Boden der Backform verteilen und mit einem Löffel fest andrücken. Für 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Die Backofentemperatur auf 160 °C reduzieren.
Den Frischkäse kurz cremig rühren. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Dann den Frischkäse mit den Eiern Creme fraiche, Zucker, Vanillezucker, Mehlmischung, Zimt und geriebener Orangenschale verrühren.
Die Füllung auf den abgekühlten Kuchenboden geben und glattstreichen. Die Backform mehrmals vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen können.
Den Käsekuchen für 50-60 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form lösen.
Für den Guss Glasur den Glühwein mit Tortenguss und Zucker in einen Topf geben und verrühren. Das Ganze unter Rühren einmal aufkochen lassen und anschließend auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und trocknen lassen. Nach Belieben mit Spekulatiusbrösel bestreuen und Schokoladendekor verzieren.


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 3


Gluten-free cheesecake with speculoos and mulled wine glaze


Ingredients
(For a springform pan, Ø 24 cm)
For the base
150 g gluten-free speculoos (e.g. from Schär)
60 g melted margarine
1 pinch of salt
For the filling
800 g double cream cheese
4 eggs
200 g crème fraîche
200 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
2 tablespoons universal gluten-free flour mix
½ teaspoon cinnamon
grated zest of ½ organic orange

For the glaze and topping
200 ml mulled wine
1 sachet cake glaze
1 tablespoon sugar
2 – 3 crumbled gluten-free speculoos biscuits
Christmas chocolate decor

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F top/bottom heat. Line the bottom of the springform pan (24 cm diameter) with baking paper. Finely grind the speculoos biscuits. Melt the margarine, mix with the biscuits and salt. Spread the biscuit mixture evenly on the bottom of the baking pan and press down firmly with a spoon. Bake in the preheated oven for 8-10 minutes, remove from the oven and allow to cool. Reduce the oven temperature to 160 °C = 320 °F. Gently stir in the cream cheese. Whisk the eggs in a bowl. Then mix the cream cheese with eggs, creme fraiche, sugar, vanilla sugar, flour mixture, cinnamon and grated orange zest. Pour the filling onto the cooled cake base and smooth out. Gently tap the baking pan on the work surface for several times to allow air bubbles to escape. Bake the cheesecake for 50-60 minutes until the surface is golden brown. Remove from the oven and let cool completely in the tin. Then remove the cake from the tin. For the glaze, put the mulled wine, cake glaze and sugar in a saucepan and stir. Bring to the boil while stirring. Then spread the glaze over the cooled cheesecake and leave to dry. Sprinkle with speculoos crumbs if you like and top with Christmas chocolate decoration.

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Wintercocktail mit Winzersekt und Glühwein

Wintercocktail Glühwein 2


Der erste Samstag im neuen Jahr und die Markgräflerin hat auch schon ihre erste Arbeitswoche 2022  hinter sich.
Gestern Abend gab es hier keinen Feierabend-Cocktail. Stattdessen wurden gute Vorsätze umgesetzt – wir hatten die  Nordic Walking Stöcke aus dem Keller geholt und sind trotz Regen und kaltem Wind eine Runde durch die Rebberge gelaufen.
Aber von den Weihnachtsfeiertagen bzw. Neujahr habe ich noch einen Apéro für euch, der sich zur Verwertung von übrigen Glühwein- oder Sektvorräten eignet.
Ein Wintercocktail mit ein wenig Glühwein und Winzersekt – köstlich! Dazu kann man die übrigen Weihnachtskekse naschen aber auch Käsewürfelchen oder salziges Knabbergebäck passen wunderbar dazu.


Wintercocktail Glühwein 1


Wintercocktail


Zutaten
• 100 ml Winzersekt  (brut)
• 2 cl roter Glühwein, kalt

Zubereitung
Glühwein in ein Sekt- oder Cocktailglas geben und mit dem Winzersekt auffüllen.

Den Wintercocktail kann man auch auf Eiswürfeln als Lonkdrink  genießen.


Winter cocktail


Ingredients
100 ml champagne (brut)
2 cl red mulled wine (not heated)

Preparation
Pour mulled wine into a champagne or cocktail glass and top up with champagne.

This winter cocktail can also be enjoyed on ice cubes – as a lonk drink.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glühwein-Muffins


Hier ist, wie versprochen, noch das Rezept für die Glühwein-Muffins – irgendwie müssen ja die Glühwein-Überschüsse verarbeitet werden, wenn es dieses Jahr keine Weihnachtsmärkte gibt. Für die Dekoration kamen mir die Spekulatiuskeks-Streusel in der Gestalt von Mini-Lebkuchenmännern gerade recht!


Glühwein? – Ho Ho Hoooo!

Glühwein-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 250 g Dinkelmehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• ½ Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
•1 Prise gemahlene Muskatnuss
• 1 Ei (Größe M)
• 80 ml Rapsöl
• 80 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon -Vanillezucker
• 50 ml Milch
• 200 ml kalter Glühwein
• 12 Papier-Muffinförmchen

Für den Guss
• 125 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel kalter Glühwein
• 25 g Zartbitter-Schokolade, geraspelt

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Papier-Muffinförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Salz und den Gewürzen mischen.
Das Ei in einer separaten Schüssel mit Öl, Zucker Vanillezucker, Milch und Glühwein verquirlen. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Förmchen füllen.

Die Muffins 20 bis 25 Minuten backen, bis sie schön aufgegangen und goldbraun sind. Einige Minuten auskühlen lassen und aus der Form nehmen.

Für den Guss Puderzucker mit Glühwein glatt rühren und auf die Muffins streichen. Mit Schokolade bestreuen und mit Spekulatiuskeks-Streuseln dekorieren.



Mulled wine muffins


Ingredients
(For 12 pieces)
250 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt
½ teaspoon cinnamon
½ teaspoon ground cardamom
1 pinch of ground nutmeg
1 egg (size M)
80 ml rapeseed oil
80 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
50 ml milk
200 ml cold mulled wine
12 paper muffin cups

For the topping
125 g icing sugar
2-3 tablespoons cold mulled wine
25 g dark chocolate, grated

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Put paper muffin cups into the muffin tray. 

Sift the flour and baking powder into a bowl, mix with salt and spices.
In a separate bowl, whisk egg with rapeseed oil, sugar, vanilla sugar, milk and mulled wine. Fold in the flour mixture and pour the batter into the muffin cups.

Bake the muffins for 20 to 25 minutes until golden brown. Let cool for a few minutes and remove from the muffin tray.
For the topping, stir the icing sugar with mulled wine until smooth and spread onto the muffins. Sprinkle with chocolate and decorate with speculoos biscuit sprinkles.

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Statt Glühwein: Lillet Punsch

Lillet_Punch_002_Text


Glühwein, Glüh-Cidre, Glühbier und Glüh-Gin kennt ihr schon. Warum am Heiligabend nicht mal einen „Lillet Punsch“ probieren?
Er könnte genausogut auch Glüh-Lillet, Lillet chaud oder Mulled Lillet heißen.


Lillet_Punch_004


Lillet Punsch


Zutaten
(1 Glas)
• 10 cl Lillet blanc
• 150 cl Apfelsaft
• 1 Zimtstange (10 cm)
• 1 Nelke
• 1 Orangenscheibe (als Dekoration)

Zubereitung
Alle Zutaten – bis auf die Orangenscheibe – in einen Topf geben und erhitzen (nicht kochen). Anschließend über ein Teesieb in ein/e Glühweintasse /-glas abgießen und mit Orangenscheibe dekorieren.


Lillet_Punch_003


Lillet punch


Ingredients
(1 glass)

10 cl Lillet blanc
150 cl apple juice
1 cinnamon stick (10 cm)
1 clove
1 slice of orange (as decoration)

Preparation

Put all ingredients – except the orange slice – in a pot and heat (do not boil). Then pour over a tea strainer into a mulled wine cup/glass and decorate with an orange slice.


Lillet_Punch_001

Amerika, Backen, BBQ, Bier, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Wein, Winter

Samstagseintopf mal anders: Outdoor-Küche mit Köstlichkeiten aus dem Dutch Oven

Schichtfleisch aus dem Dutch Oven


Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zu einem ganz  besonderen Neujahrsempfang eingeladen.
An einem Samstagmittag hatte sich die Grillsportgruppe Auggen bei einer nahegelegenen Grillhütte eingetroffen, um das Jahr kulinarisch zu begrüßen.
Drei Hobbygriller aus der Winzergemeinde Auggen hatten einst festgestellt, dass sie nicht nur gerne grillen, sondern auch gerne kochen und so haben sie angefangen, sich regelmäßig zu treffen, um gemeinsam neue Ideen auszuprobieren.

Die Treffen der Hobbyköche finden alle 1-2 Monate statt und anschließend werden immer die Partnerinnen zum gemeinsamen Essen eingeladen.



Inzwischen ist die Zahl der „Grillsportler” auf 5 angestiegen und einmal zu Beginn des Jahres veranstalten sie für ihre Familien, Freunde und gute Bekannte einen Neujahrsempfang, zu dem entweder eine Idee für den Grill oder ein Gericht aus dem Dutch Oven dabei ist.



Übrigens gewannen Erwin Lange, Eberhard Grether und Michael Singer von der Grillsportgruppe Auggen beim „Black Forest Smoke & Wine Festival“ in Schliengen im Juli 2016 den Grill-Wettbewerb der „Badischen-Zeitung„.



Ein Dutch Oven ist ein großer, schwerer Topf aus Gusseisen, der direkt in die Glut oder auf ein Dreibein  gestellt wird.
Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Ausführungen. Der Deckel hat oft einen hochgezogenen Rand, damit dieser zusätzlich noch mit glühender Grillkohle bedeckt werden kann – also fast wie im Backofen, wenn man mit Ober- und Unterhitze gart.
Der Dutch Oven, auch Feuertopf genannt, wurde unter diesem Namen in den USA und in Australien seit dem 18. Jahrhundert sowohl zum Kochen als auch zum Braten und Backen über offenem Feuer verwendet.



Wir waren überrascht, welche Vielfalt an Gerichten – vom Linsenteintopf mit Rotkraut über Birnen-Bohnen-Speck, Kartoffelgratin, köstliches Gulasch mit viel Zwiebeln, Schichtfleisch bis hin zum Kuchen – in diesen Töpfen zubereitet werden kann, alles weit entfernt von der klassischen Gulaschkanone. Dazu braucht es nämlich jede Menge Erfahrung und Geschick.

Auch Brot backen geht darin und sogar ein Kuchenrezept der Markgräflerin wurde im Dutch Oven ausprobiert. Zum Dessert gab es Rosenkuchen mit Apfel-Quark-Füllung.
Denn hin und wieder stöbern die Mitglieder der Grillsportgruppe bei mir im Blog und lassen sich von den Rezepten inspirieren.



Kartoffelgratin


 



Spinat-Lasagne


 


Birnen, Bohnen und Speck



Grillhähnchen auf der Bierdose gegart


 


Zum Aufwärmen gibt es Glühwein und Kinderpunsch
An diesem Tag war es zwar sonnig, aber sehr kalt…



Die Töpfe für die heißen Getränke, die an Dreibeinen aufgehängt sind,  stammen noch aus Pfadfinderzeiten eines Grillsportlers.


Dutch Oven Grillsportgruppe 16


Heubraten
Schweinebraten,der im Dutch Oven – in Heu gepackt – gegart wurde.




Schichtfleisch
Zuerst wird der Dutch Oven mit Bacon ausgekleidet, dann das gewürzte Fleisch abwechselnd mit Zwiebeln eingeschichtet und langsam gegart.



Die Desserts:
Dampfnudeln mit Sauerkirschgrütze
Apfel-Quark-Schnecken-Kuchen


 


Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Wein, Winter

Focaccia mit blauen Kartoffeln, Speck und Zwiebeln


Zur Abwechslung zwischen all dem süßen Weihnachtsgebäck gibt es heute zum Abendessen eine Focaccia mit blauen Kartoffeln, Speck und roten Zwiebeln.
Dazu passt übrigens hervorragend eine Tasse Glühwein, oder auch zwei 😉



Focaccia mit blauen Kartoffeln, Zwiebeln und Speck


Zutaten
(für ein großes Backblech, 30×40 cm)

Focaccia
• 20 g frische Hefe
• 1 Teelöffel Honig
• 300 ml lauwarmes Wasser
• 20 g kaltgepresstes Olivenöl
• 10 g feines Meersalz
• eine Prise Chiliflocken
• ca. 500 g Weizenmehl (Type 550)

Belag
• 300 g blaue Kartoffeln, geschält (z. B. die Sorte „Vitelotte”)
• 2 Teelöffel frisch gemahlener Koriander
• 100 g geschälte rote Zwiebeln
• 100 g geräucherter Speck, gewürfelt
• kalt gepresstes Olivenöl zum Beträufeln
• Meersalzflocken

Zubereitung
Für den Teig Hefe, Honig und lauwarmes Wasser in einer großen Schüssel mischen. 5 Minuten gehen lassen.
Olivenöl, Meersalz, Chiliflocken und Mehl kräftig unter die Hefemischung rühren, bis ein glatter, aber noch feuchter Teig entsteht.
Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Deckel oder einem sauberen, feuchten Küchenhandtuch zudecken.
Den Teig bei Zimmertemperatur etwa ein bis zwei Studen gehen lassen, bis er den doppelten Umfang angenommen hat.

Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Mit angefeuchteten Händen den Teig möglichst gleichmäßig bis an die Ränder über das ganze Backblech verteilen.
Der Teig muss zu keinem Zeitpunkt geknetet werden.

Für den Belag Kartoffeln und Zwiebeln mit einem Gemüsehobel oder einem sehr scharfen Messer in hauchdünne Scheiben schneiden.
Die Kartoffel- und Zwiebelscheiben in den Teig drücken. Mit Koriander und Speckwürfeln bestreuen. Zum Schluss großzügig mit kalt gepresstem Olivenöl beträufeln.
Den Teig noch einmal abgedeckt bei Zimmertemperatur auf etwa den doppelten Umfang gehen lassen. Mit Salzflocken bestreuen.
Die Focaccia im vorgeheizten Backofen 15-25 Minuten lang bei 230 °C backen, bis sie goldgelb ist.



Focaccia with blue potatoes, onions and bacon


Ingredients
(for a large baking sheet, 30×40 cm)

Focaccia
20 g yeast

1 teaspoon honey
300 ml tepid water
20 g cold-pressed olive oil
10 g fine sea salt
a pinch of chilli flakes
about 500 g wheat flour

Topping
300 g blue potatoes, peeled (eg variety „Vitelotte“)
2 teaspoons freshly ground coriander
100 g red onions, peeled
100 g smoked bacon, diced
cold-pressed olive oil for drizzling
sea salt flakes

Instructions
For the dough mix yeast, honey and tepid water in a large bowl. Let rest for 5 minutes.
Stir olive oil, sea salt, chilli flakes and flour vigorously under the yeast mixture until a smooth but still moist dough is obtained.
Put the dough in a bowl and cover with a lid or a clean, damp kitchen towel.
Leave the dough at room temperature for about one to two hours until it has reached twice the volume.

Line a baking tray (about 30 x 40 cm) with baking paper. With moistened hands spread the dough as evenly as possible to the edges over the whole baking tray.
The dough does not need to be kneaded at any time.

For the topping cut potatoes and onions with a vegetable slicer or a very sharp knife into very thin slices.
Press the potato and onion slices into the dough. Sprinkle with coriander and bacon cubes. Finally, drizzle generously with cold-pressed olive oil.
Leave the dough covered again at room temperature until it has reachet about twice the volume. Sprinkle with salt flakes.
Bake the focaccia in a preheated oven for 15-25 minutes at 230 °C = 446 °F until golden.

Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Cidre chaud aux épices


Vergangenen Winter war Glüh-Gin als Alternative zu Glühwein in. In diesem Jahr hab ich zum Nikolaus ein tolles Rezept mit Cidre (Apfelwein aus der Bretagne) für Euch auspropiert: Cidre chaud aux épices. Super lecker, schön fruchtig und sehr süffig. Für meinen Geschmack war er etwas zu süß, wir werden beim nächsten Mal die Zuckermenge aus dem Originalrezept halbieren.

Der mit Zucker und Gewürzen aromatisierte Apfelwein hält, in Flaschen gefüllt, ein paar Tage im Kühlschrank.

Für eine alkoholfreie Variante naturtrüben Apfelsaft verwenden und den Rum weglassen.


Cidre chaud aux épices


 Zutaten (für sechs Personen):
• 0,75 l Cidre (Apfelwein)
• 0,2 l Wasser
• 100 g brauner Zucker
• 2 Zimtstangen
• 2 Gewürznelken
• 2 Sternanis
• 2 EL Rum (optional)
• 6 dünne Apfelscheiben

Zubereitung:

Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Gewürze, Cidre und Rum  dazugeben und erhitzen (nicht mehr kochen).

Zum Servieren die Apfelscheiben in die Gläser geben und mit dem heißen Cidre auffüllen.



Cidre chaud aux épices


ingrédients
(pour six personnes):

  0,75 l de cidre
  0,2 l d’eau
  100 g de cassonade
  2 bâtons de cannelle
  2 gousses
  2 étoiles anis
  2 cuillères à soupe de rhum (facultatif)
  6 tranches de pommes minces

Préparation:

Porter l’eau et le sucre à ébullition dans une casserole. Ajouter les épices, le cidre et le rhum et chauffer (ne plus cuisiner).

Pour servir, mettre les tranches de pommes dans les bocaux et compléter avec le cidre chaud.

Le vin, aromatisé au sucre et aux épices, s’attarde dans des bouteilles pendant quelques jours au frigo.

Pour une version sans alcool, utilisez du jus de pomme naturellement trouble et omettez le rhum.


Mulled Cider


  Ingredients
(for six people)
 0.75 litres cider
 0.2 litres water
 100 g cane sugar
 2 cinnamon sticks
 2 cloves
 2 star anise
 2 tablespoons rum (optional)
 6 thin apple slices

Instructions

In a saucepan, bring water and sugar to a boil. Add spices, cider and rum and heat (do not bring to a boil!).

To serve, put one apple slices in each glass and top up with the hot cider.

The mulled apple-cider can be filled in bottles and kept in the fridge for a few days.

For a non-alcoholic version, leave out the rum.


 

Cocktails, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte

Der neuste Trend auf Weihnachtsmärkten: Glüh-Gin

Gluehgin 1


Das Trendgetränk auf den diesjährigen Weihnachtsmärkten und eine Alternative zum klassischen Glühwein ist Glüh-Gin!

Ohne Gin ergibt die Mischung übrigens einen leckeren Kinderpunsch 😉


Gluehgin 4


Glüh-Gin


Zutaten
(1 Portion)

• 200 ml naturtrüber Apfelsaft
• 1 Stück Ingwer (3 cm)
• 3 Zimtstangen
• 3 Sternanis
• fünf Nelken
• abgeriebene Schale einer Orange
• 2 cl Gin

Zubereitung

Apfelsaft zusammen mit den Gewürzen in einen Topf geben und langsam erhitzen (nicht kochen!).
Tipp: Die Gewürze in einen Teebeutel geben, dann lassen sie sich hinterher wieder leichter rausfischen. Wer will, kann die Orange noch auspressen und den Saft dazugeben. Wenn der Saft heiß genug ist, in einen Glühweinbecher füllen und einen Schuss (2 cl) Gin hinzugeben.



Mulled Gin


Ingredients (1 portion):

200 ml of natura, unfiltered apple juice
1 piece of ginger (3 cm)
3 cinnamon sticks
3 anise stars
five cloves
grated peel of one orange
2 cl gin

Preparation

Put the apple juice together with the spices in a saucepan and heat slowly (do not cook!). Tip: Put the spices in a tea bag, then they can be taken out easier later on.
You could also squeeze out the orange and add the juice, if you like.
When the juice is hot enough, pour into a cup for mulled wine and add a shot (2 cl) of gin.

Siehe auch / see also:

Glühwein (nach Paula Horn/Schulkochbuch)
Weißer Glühwein
Badischer Glögg
Heißer Nikolaus (Glühwein mit Sahnemütze)
Heißer Hugo
Glühbier

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Tropischer Cocktail statt Glühwein: Campari Tropic

Tropic Campari_010_Text


In diesen Winter mit, in dem es bisher sehr of zweistelligen Temperaturen gab, sind eher tropische Cocktails statt Glühwein gefragt.
Bei unserem letzten IKEA-Besuch haben wir ein paar schicke Cocktailgläser (Hurricane-Gläser) erstanden.

Zu Silvester gab es einen leckeren aber gehaltvollen Cocktail.
Das wäre doch bestimmt auch für die nahende Fasnacht und ist mal was anderes als der ewige Hugo Cocktail oder Apérol Spritz…
ich finde, die Farbe erinnert etwas an Blutorangen, die ja auch wieder Saison haben.


Tropic Campari_009


Tropic Campari


Zutaten:
• 4 cl frisch gepressten Orangensaft
• 3 cl Campari
• 2 cl Gin (Monkey 47)
• 2 cl Grand Marnier
• Bitter Lemon (Original Schweppes)
• Eiswürfel
• Orangenscheibe als Deko

Zubereitung:
Einige Eiswürfel, Campari, Gin und Grand Marnier in einen Shaker geben und kräftig schütteln. Anschließend und durch das Barsieb in das Cocktailglas auf einige Eiswürfel abgießen. Das Glas mit Bitter Lemon auffüllen, einen Strohhalm dazugeben und damit leicht umrühren. Zum Schluss noch mit einer Orangenscheibe am Glasrand dekorieren.


Tropic Campari_012


In this winter we’ve had many days with double-digit temperatures over here.
So how about a tropical cocktail instead of mulled wine?
On our latest visit at IKEA we finally bought some fancy cocktail glasses (Hurricane glasses).
Then, for New Year’s Eve there was a tasty but full-bodied cocktail:

Tropic Campari

4 cl freshly squeezed orange juice
3 cl Campari
2 cl Gin (Monkey 47)
2 cl Grand Marnier
Bitter Lemon (Original Schweppes)
ice cubes
Orange slice as decoration

Fill some ice cubes, Campari, gin and Grand Marnier into a shaker and shake vigorously. Then strain through a strainer into a cocktail glass onto some ice cubes. Fill the glass with Bitter Lemon. Slighly stir with a straw and  slightly. To finish, decorate the rim of the glas with an orange slice.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Vegetarisch, Wein, Winter

14. Dezember: Winzerglühwein Mousse mit Sauerkirschen

Gluehweinmousse 1


Heute habe ich in meinem Adventskalender eine ganz besondere Leckerei für euch


Gluehweinmousse 5


Aus Markgräfler Rotwein, Winzerglühwein und Orangenfilets habe mit Zucker und den klassischen Glühweingewürzen einen Sirup gekocht. Gelatine darin auflösen, steif geschlagene Sahne unterheben, zusammen mit Sauerkirschen in Dessertgläser Schichten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Das Ergebnis am nächsten Tag ist ein wunderbares, weihnachtliches Dessert, ohne viel Aufwand! Nur der Sirup braucht etwas Zeit.



Glühweinmousse mit Sauerkirschen


Zutaten
(für 4-6 Portionen)

• 150 ml kräfiger, Markgräfler Rotwein (z. B. Regent, WG Auggen)
• 150 ml Markgräfler Winzerglühwein
• 4 Nelken
• 1 Sternanis
• 1 Zimtstange
• 1 Spritzer Zitronensaft
• 80 g Zucker
• 1 Orange
• 3 Blätter Gelatine
• 1 kleines Glas Sauerkirschen (Schattenmorellen)
• 300 ml Sahne
• Orangenfilets, Walnusskrokant oder Spekulatiusbrösel für die Garnitur

Zubereitung

Rotwein, Glühwein, Nelken, Zimtstange, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben.
Die Orange filetieren und die Orangenfilets ebenfalls in den Topf geben. Aufkochen und auf ein Drittel der Menge = ca. 100 ml sirupartig einkochen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Den Glühweinsirup durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. Die Gelatine darin auflösen, dann abkühlen lassen.

Die Kirschen aus dem Glas auf einem Sieb abtropfen lassen und beiseite stellen.
Die Sahne steif schlagen und kalt stellen.
Sobald die Glühweinmasse anfängt fest zu werden, die Sahne vorsichtig mit einem Spatel unterheben.
Die Creme in mehreren Schichten abwechselnd mit den Kirschen in Gläser füllen und für mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
Zum Servieren mit Orangenfilets, Walnußkrokant oder Spekulatiusbröseln garnieren.


 

Gluehweinmousse 4


Mulled wine mousse with sour cherries
ingredients
(4 servings)
150 ml red wine
150 ml mulled wine
4 cloves
1 star anise
1 cinnamon stick
1 dash of lemon juice
80 g sugar
1 orange
3 sheets of gelatine
1 small jar of sour cherries (morello cherries)
300 ml cream
Orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs for decoration

Preparation
Give red wine, mulled wine, cloves, cinnamon stick, lemon juice and sugar in a saucepan.
Fillet the orange and add the orange segments into the pot. Bring to a boil and reduce the liquid to a third of the quantity = approximately 100 ml.
Soak the gelatine in cold water.
Pour the mulled wine syrup through a sieve into a bowl. Dissolve the gelatine in it, then let cool.
Drain the cherries from the glass on a sieve and set aside.
Whisk the cream until stiff and chill.
Once the mulled wine mass begins to thicken, with a spatula carefully fold in the cream.
Fill the cream alternately with the cherries in several layers in glasses. Cool in the refrigerator for at least 3 hours, preferably overnight.
To serve, garnish with orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs.