Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 24: Badischer Glögg

Adventskalender 2014_24_1
Heute, hinter der letzten Tür des Adventskalenders gibt es einen badischen Glögg…. Den schwedischen Glögg habe ich hier schonmal vorgestellt auch als Nikolaus Glögg oder heißer Nikolaus….
In den schwedischen Glögg gießt man Wodka – Alkohol mit neutralem Geschmack. Im badischen Glögg ist Weintrester-Brand, vergleichbar mit einem italienischen Grappa, der sehr wohl einen eigenen Geschmack hat.
Die Gewürze werden zunächst im Mörser zerstoßen oder zerbrochen, dann lässt man sie im Trester 24 Stunden lang ziehen. Das zieht die Aromen aus den Gewürzen, und ist äusserst praktisch , da man später die Gewürze nicht mehr aus dem Glühwein herausfischen muss.
Ist sehr lecker – aber vorsichtig zu genießen 😉
Das Rezept stammt von „Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt”.

Adventskalender 2014_24
Badischer Glögg
(Glühwein mit Schuss)

Zutaten:
1.
750 ml Badischer Rotwein, trocken
100 ml badischer Weintrester-Brand
3 Zimtstangen
10 Nelken
1 kleines Stück Ingwer, geschält
1 Teelöffel Kardamom-Kapseln
Schale einer halben Bio Orange (Schale unbehandelt)

2.
300 g Zucker
1 Prise gemahlene Vanille
Rosinen und Mandelsplitter nach Belieben

1. Den Kardamom zerstoßen, Zimt in kleine Stücke brechen. Alle Gewürze in ein Glas mit Schraubverschluss geben, mit 100 ml Weintrester-Brand auffüllen, verschließen und 24 Stunden durchziehen lassen.

2. Dann den Schnaps durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Wein und Gewürzschnaps in einen Topf geben, Zucker, Vanille, Mandeln und Rosinen zufügen und den Glögg vorsichtig erwärmen – er darf nicht kochen. Fertig.
Dazu passt Weihnachtsgebäck (z. B. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_3
Baden Gloegg
(Mulled wine with shot)

ingredients:

1.
750 ml of Baden dry red wine
100 ml of Baden marc (grappa)
3 cinnamon sticks
10 cloves
1 small piece of ginger, peeled
1 teaspoon cardamom pods
zest of one half organic orange (peel untreated)

2.
300 g sugar
1 pinch of powdered vanilla
raisins and almond flakes to taste

1.Crush the cardamom  and break the cinnamon into small pieces. Mix all spices in a jar with screw cap, fill with 100 ml marc, close it and let soak for 24 hours.
Then let the liquor run through a coffee filter.
2.Pour wine and spiced liquor in a pot, add sugar, vanilla, almonds and raisins and gently heat the mulled wine – it must not cook! Done.
Serve with Christmas cookies (e. g. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_2

Essen & Trinken, Rezepte

Weihnachtliche Glögg-Schnitten

Für den Teig:
250 g Butter
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
200 – 250 ml Glögg oder Glühwein
150 g Raspelschokolade
Für den Guss:
250 g Puderzucker
Zum Bestreuen:
80 g Mandelblättchen
2 Esslöffel geraspelte VM-Schokolade

1. Butter, Zucker, Vanillezucker verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Eier nacheinander dazugeben und cremig rühren. Mehl und Backpulver sieben und ebenfalls unterrühren.

2. 125 ml Glögg oder Glühwein abmessen und unter den Teig rühren.

3. Das Blech mit Backpapier auslegen, den Teig darauf streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C backen.

4. Den Puderzucker mit restlichem Glühwein  zu einem dünnen Guss verrühren, auf dem kalten Kuchen verteilen. Die Mandelblättchen rösten und noch warm  über den Kuchen streuen. Die geraspelte Schokolade ebenfalls aufstreuen.

5. Den Guss fest werden lassen und den Kuchen in Rauten schneiden.

Essen & Trinken, Rezepte

Tassenparade?! – Nr. 10: Heiße Liebe (oder heißer Nikolaus-Glögg)

Ich habe schon lange nicht mehr eine meiner Tassen vorgestellt. Hier ist eine nigelnagelneue gläserne Teetasse, die hier als Glögg Behälter mißbraucht wurde.
Glühwein geht auch und mit einer Haube aus frisch geschlagener Sahne mit Vanillezucker wird das Getränk zu „Heißer Liebe“ oder „Heißer Nikolaus“.
Ich habe als Mützchen eine Meringe aufgesetzt und den Glögg aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus heiß gemacht. Sehr lecker!
Für diejenigen, die das Getränk selbst zusammenbrauen möchten habe ich hier das Rezept für Glögg nach Astrid Lindren („Bei Astrid Lindgren zu Tisch“, Arche Verlag):

Glögg/Punsch
1 Flasche Rotwein
1 dl Wodka
Je 1 Stange Ingwer und Zimt
6-8 Nelken
1/2 Esslöffel Kardamom, gemahlen
1 dl kernlose Rosinen
1/2 dl gepellte Mandel

Rotwein, Wodka und Gewürze in einem Kochtopf zugedeckt ziehen lassen, Rosinen und Mandeln in ein Punschglas füllen, Wein bis fast zum Siedepunkt erhitzen und durch ein Sieb in die Punschschüssel gießen.

Glögg wird zu Weihnachten heiß getrunken und man isst Waffeln oder Pfefferkuchen dazu.

Ein anderes Rezept habe ich dieser Tage im „Hochrhein Anzeiger“ gefunden:

Schwedischer Glögg

Das Getränk ist mittlerweile in ganz Skandinavien in der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Dazu gibt es in der Regel Pfefferkuchen oder den traditionellen Lussekatt, ein Hefebrötchen mit Safran. Den Glögg kann man übrigens auch ohne Alkohol zusammenstellen. Anstatt Wein nimmt man dann Traubensaft und Apfelsaftkonzentrat.

Zutaten für etwa 2 Liter:

3/4 Liter Marsala
3/4 Liter Muskateller
1/4 Liter süßer Wermutlikör (etwa Martini Rosso)
1 Esslöffel Angostura Bitter
250 g Rosinen (möglichst fleischig)
1 unbehandelte Orange
10 ganze Nelken
1 Stück Ingwerwurzel
1 Zimtstange

Zubereitung: Die Weine mit dem Angostura Bitter mischen und erhitzen. Orangen mit Schale klein schneiden und die Ingwerwurzel schälen und ebenfalls zerkleinern. Orangen- und Ingwerstücke, die Rosinen und die Zimtstange in die Weinmischung einrühren. Den Glögg bis zum Aufwallen weiter erhitzen. Danach etwas ziehen lassen. Vor dem Servieren den Glögg durch ein Sieb gießen und eventuell mit einer ganzen Orangenscheibe garnieren.