Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Grießschnitten mit Zimtzucker und Waldheidelbeeren/Blaubeeren


Neulich kam im Fernsehen die „Grießnockerlaffäre” – eine witzige Krimikömödie.
Von den bayerischen Grießnockerln aus dem Film kommt die Markgräflerin aber in der Wirklichkeit gerne zurück auf die Badische bzw. Markgräfler Küche.
Es gibt seit langer Zeit wieder mal Grießschnitten!

Übrigens läuft in den Kinos derzeit ein weiterer Film aus der Serie der Heimatkrimis um den Polizisten Eberhofer, die in Niederbayern spielen – das „Sauerkrautkoma”.
Aber zum Sauerkraut kommen wir erst, wenn das Wetter draußen wieder herbstlich ist. 🙂

Zurück zu den Grießschnitten – die Zutaten sind für zwei Personen als Hauptmahlzeit gedacht, als Dessert reichen sie für 4 Personen.
Praktisch ist, dass man den Grießbrei für die Schnitten schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank ruhen lassen kann. Am nächsten Tag braucht man sie dann nur noch anzubraten.
Ein lässiges Feierabendgericht für Süßschnäbel!



Grießschnitten mit Waldheidelbeeren


Zutaten
(für 2 Personen)
• ½ Liter Milch
• 20 g Butter
• 2 Esslöffel Zucker (20 g)
• 1 Prise Salz
• etwas abgeriebene Zitronenschale
• 150 g Dinkelgrieß oder Hartweizengrieß
• 1-2 Eier
• 40 g Semmelbrösel (nach Belieben)

• Butter oder Butterschmalz zum anbraten
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Zuerst einen Grießbrei (Grießpfludde) herstellen.
Hierzu die Milch mit Butter, Salz und Zitronenschale zum Kochen bringen, Grieß einrieseln lassen, gut umrühren, aufkochen lassen, vom Herd nehmen und ausquellen lassen.
Das dauert etwa 10-15 Minuten. Dann die Eier in den Brei einrühren.
Den Brei 1-2 cm dick auf eine Platte oder einen Teller streichen.
Nach dem Erkalten in Scheiben schneiden, nach Belieben in Semmelbrösel wenden und in Butter oder Butterschmalz goldbraun anbraten.
Zum Servieren mit Zimtzucker bestreuen.



Dazu gibt es heute

Heidelbeer-Kompott
Zutaten
• 1 Glas Waldheidelbeeren, gezuckert (540 g)
• 1-2 Teelöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 2 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung
Die Heidelbeeren mit Saft in einen Topf geben und langsam erhitzen.
Speisestärke mit 2 Esslöffel kaltem Wasser verrühren und zu den Heidelbeeren in den Topf geben. Unter Rühren aufkochen bis der Saft eindickt.
Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.



Fried semolina slices with forest blueberries

Ingredients
(Serves 2 – as a main dish)

½ litre milk
20 g butter
2 tablespoons sugar (20 g)
1 pinch of salt
little grated lemon zest
150 g spelt semolina or durum wheat semolina
1-2 eggs
40 g breadcrumbs (at will)

butter or clarified butter/ghee for frying
cinnamon sugar to sprinkle

Instructions
First prepare a semolina pudding:
Bring the milk to a boil together with butter, salt and lemon zest, pour in the semolina, stir well, bring to the boil, remove from heat and leave to simmer.
That takes about 10-15 minutes. Then stir the eggs into the semolina pudding.
Spread the pudding 1-2 cm thick on a plate or a platter.
After cooling, cut into slices, turn in breadcrumbs (to taste) and fry in butter or clarified butter until golden brown.
To serve, sprinkle with cinnamon sugar.



Blueberry Sauce

Ingredients
1 jar of forest blueberries, sweetened (540 g)
1-2 teaspoons cornstarch (potato flour)
2 tablespoons of cold water

Instructions
Pour the blueberries with juice in a saucepan and heat slowly.
Mix cornstarch/potato flour with 2 tablespoons of cold water and add to the blueberries in the pot. Boil until the juice thickens, while stirring.
Take off the heat and let the blueberry sauce cool.

Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Ein Ausflug zur Hochburg bei Emmendingen

Hochburg Emmendingen 1Hochburg Emmendingen 16


Was hat denn dieses alte Gemäuer mit „Lebensart im Markgräflerland” und der Markgräflerin zu tun???
Das ist ganz einfach: Ihr seht Bilder von der Hochburg bei Emmendingen, die einst im Besitz der Markgrafen von Baden-Hachberg war.
In einem kleinen Büchlein über die Hochburg kann man lesen:

Die Ruine Hochburg ist eine der größten Badens. Als Burg „Hachberg” wurde sie im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt; als Gründer und erste Besitzer kommen die Herren von Hachberg infrage.
Seit dem 13. Jahrhundert waren die Markgrafen von Baden mit der Seitenlinie der Hachberger Besitzer und Nutzer der Anlage. (…)

Um 1515 gelangte das Amt Hachberg zusammen mit den 1503 angefallenen Herrschaften Rötteln, Sausenberg und Badenweiler durch Los an Markgraf Ernst (1515 bis 1553), der außerdem auch den nördlichen Landesteil um Pforzheim erhielt.

Die große Zeit der Burg begann im 17. Jahrhundert, als Markgraf Georg Friedrich von Baden sie zur Festung ausbauen ließ. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jedoch 1636 gründlich zerstört.
Zwar vollendete Markgraf Friedich VI. von Baden 1660 den Wiederaufbau, doch der Pfälzische Erbfolgekrieg führte 1689 zur endgültigen Zerstörung.
Danach blieb die Hochburg Ruine und diente nur noch als Quelle romantischer Impressionen und sagenhafter Geschichten.

Und dass gutes Essen bei den Markgräflern seit jeher einen hohen Stellenwert besaß, beweisen diese Bilder meines Besuchs auf der Hochburg bei Emmendingen vor einigen Wochen.
Gleich mehrere Küchen gab es dort – oben im Bild kann man noch die Überbleibsel eines damaligen gemauerten Koch-Herdes besichtigen.


Hochburg Emmendingen 15


Hochburg Emmendingen 7Hochburg Emmendingen 2Hochburg Emmendingen 5


Geschirr und Glas



Hochburg Emmendingen 6
Kachelofen

Essen & Trinken, Fotografie, Handarbeiten, Italien, Reisen, Rezepte

Bella ltalia – Venezia – Die bunte Fischerinsel Burano

Burano8
Eine typische Häuseransicht in Burano, der Fischerinsel, auf der ausserdem kostbare Spitze gestickt und Gemüse angebaut wird

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier kann man sich auch noch mit allerlei Venedig Souvenirs eindecken. Aber es ist kaum Nepp dabei, hauptsächlich nur schönes Kunsthandwerk.

Burano10

Aber man  findet hier neben der Spitze – die zu Recht ziemlich kostspielig ist, auch Glaskunst aus Murano, der Nachbarinsel.

Burano19

Burano20Burano18

Burano Spitze – und vielleicht doch noch ein bisschen was von anderswo???
Burano11
Glaskunst aus Murano

Ich habe in einem Geschäft, in dem mir die Besitzerin stolz erzählte, dass das Glas welches sie anbietet, von ihrem Mann gemacht wurde, der auf Murano arbeitet, von meinem Mann zwei Armbändchen schenken lassen und noch einen Flaschenverschluss aus Metall und Muaranoglas gekauft.

Burano13

Burano16

Wir haben auch das örtliche Spitzenmuseum angesehen und konnten dort einer älteren Frau zusehen, wie sie die Burano Spitze von Hand fertig. Di Ärmste hat (trotz speziellem Stuhl, auf dem sie die Beine und ihre Rolle, auf dem das Stickzeug aufgeheftet ist aufstützen kann) einen ganz krummen Buckel. Augenschonend ist diese Arbeit auch nicht gerade – und es gibt kaum mehr jemanden, der diese Kunst beherrscht. Die Burano Spitze hat sicherlich schon einige königliche Kleider geziert….

O. K. – das eine oder andere Venezia T-Shirt und die allgegenwärtigen Masken und Fächer gibt es hier auch…

Burano2

Maske10

Burano7

Burano3

Burano4

Burano5

Burano6

Burano1

Burano25

Burano17

Burano14

Burano21

Hier findet der Fischmarkt von Burano statt
Hier findet der Fischmarkt von Burano statt
Der schiefe Kirchturm von Burano
Der schiefe Kirchturm von Burano

Burano24

Burano22

Und zum Abschluss: Fritto Misto (hier geht’s zum Rezept)

Fritto Misto Burano1

Fritto Misto Burano3