Schon wieder Wochenende. Da es heute sehr heiß war, habe wir uns für einen erfrischenden alkoholfreien Cocktail entschieden. Einen Virgin Mojito.
Die Minze im Cocktail ist aus dem eigenen Garten – sie wächst auch in diesem Jahr wieder üppig und steht kurz vor der Blüte.
Zum Knabbern gab es Linsenchips mit -sour cream and onion – Geschmack.
Zubereitung
Die Minzblätter waschen und abtropfen lassen, anschließend mit einem Teelöffel Rohrzucker in ein Glas geben und mit einem Stößel aus Holz muddeln. Limette achteln, ins Glas geben und ebenfalls muddeln. Anschließend das Glas mindestens bis zur Hälfte mit Crushed Ice füllen und mit Ginger Ale auffüllen.
Virgin Mojito
Ingredients
2 sprigs of mint
1 teaspoon cane sugar
½ lime
Crushed Ice
Ginger Ale
Preparation
Wash and drain the mint leaves, then put them in a glass with a teaspoon of cane sugar and muddle with a wooden pestle. Cut the lime into eighths, add to the glass and also muddle. Then fill the glass at least half filled with crushed ice and top up with ginger ale.
Freitag, der 21. Dezember 2018 – Für die meisten von euch war dies der letzte Arbeitstag vor Weihnachten und viele verabschieden sich in die wohlverdienten Weihnachtsferien.
So auch die Markgräflerin. Das ist doch ein Grund, sich den längst überfälligen Feierabendcocktail zu genehmigen!
Im vergangenen Jahr hatte die Markgräflerin von ihrer lieben Nachbarin zu Weihnachten ein ganz besonderes Buch geschenkt bekommen.
Das Buch „Bar Obst“ von der Schwarzwälder Hausbrennerei Schladerer in Staufen im Breisgau mit außergewöhnlichen Cocktail-Creationen mit heimischen Edelbränden.
Wir dachten, dass wir zum Anfang einen relativ leichten und erfrischenden Cocktail aussuchen und haben uns für den Breisgau Cooler mit Mirabellenschnaps entschieden – allerdings haben wir nicht einen aus dem Markgräflerland dafür verwendet, sondern aus dem Land der Mirabellen – der Lorraine, der jetzt leer ist.
Ich wünsche euch schöne und besinnliche Tage im Kreis eurer Lieben! Feiert schön….
Breisgau Cooler
Zutaten
• 2 cl Mirabellenwasser
• 2 Orangenspalten (unbehandelte Orange)
• 120 ml Ginger Ale
• Eiswürfel
Zubereitung
Ein Longdrink-Glas mit Eis füllen, den Obstbrand angießen. Zwei Orangenspalten über dem Glas ausdrücken, Orangenspalten ins Glas geben. Mit Ginger Ale auffüllen.
Breisgau Cooler
Ingredients
2 cl Mirabelle schnaps 2 orange slices (organic orange) 120 ml ginger ale ice cubes
Preparation
Fill a longdrink glass with ice cubes, add the mirabelle schnaps. Press two orange slices over the glass, place orange slices in the glass. Fill up with ginger ale.
Breisgau Cooler
ingrédients
2 cl eau de vie de mirabelle 2 tranches d’orange (bio) 120 ml soda au gingembre cubes de glace
préparation
Remplissez un verre à longdrink avec de la glace, ajouter l’eau-de-vie de mirabelle. Pressez deux tranches d’orange sur le verre, placez des tranches d’orange dans le verre. Faites le plein de ginger ale.
Für den Cocktail zum heutigen WM-Finale in Moskau braucht man nicht lange überlegen. Passend zum Austragungsort kommt eigenlich nur – der Name ist Programm – ein Moscow Mule in Frage.
Der Moscow Mule entstand Anfang der 1940er Jahre in den Vereinigten Staaten und ist eng mit der Wodkamarke Smirnoff verbunden. Die Ende des 19. Jahrhunderts in Moskau gegründete Destillerie Smirnow war die erste, die Holzkohle zur Filtrierung des Destillats einsetzte; ihr Wodka war im Vergleich zu anderen, damals üblichen Produkten besonders mild, klar und ohne Eigengeschmack. Während der Oktoberrevolution wurden die Anlagen konfisziert, so dass die Inhaberfamilie das Land verließ und neue Brennereien zunächst in Konstantinopel, 1925 auch in Paris eröffnete und im Zuge dessen den Firmennamen auf die lateinische Schreibweise Smirnoff änderte. In der Weltwirtschaftskrise sah sich Wladimir Smirnow 1934 gezwungen, sein Unternehmen an Rudolph Kunett zu verkaufen, der den Sitz in die USA verlegte und die Firma 1938 (oder 1939) als Pierre Smirnoff in das Spirituosenunternehmen G. F. Heublein Brothers Inc. integrierte. Zu jener Zeit war Wodka in den USA noch weitgehend unbekannt, und John G. Martin, ein Heublein-Manager, suchte nach Wegen, dies zu ändern.
Er traf 1941 auf John A. „Jack“ Morgan, Wirt im Cock’n Bull Pub in Hollywood, der seine selbst hergestellte Ingwerlimonade (Ginger Beer) vermarkten wollte. Gemeinsam mit Kunett soll die Idee entstanden sein, einen Drink aus beiden Zutaten zu kreieren, der in einem Kupferbecher serviert wurde, um ihn unverwechselbar zu machen. Die Kupferbecher wurden in Bars verteilt, und geschicktes Marketing trug bald zur großen Popularität des Drinks bei – der Moscow Mule leitete den Wodka-Boom der 1950er Jahre ein, der bis heute andauert. Allen Marketingbemühungen von Smirnoff zum Trotz: Maßgeblich für den Geschmack ist nicht die Wahl des „richtigen“ Wodkas – ohnehin eine nahezu neutral schmeckende Spirituose –, sondern des Ginger Beers. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Bier im herkömmlichen Sinn, sondern um eine scharf-würzige Limonade mit Ingwer. Da echtes Ginger Beer lange Zeit in Europa kaum erhältlich war, wurde es mitunter durch den wesentlich milderen Softdrink Ginger Ale ersetzt. Die bessere Verfügbarkeit von Ginger Beer seit der Jahrtausendwende trug in den letzten Jahren zur zunehmenden Beliebtheit des Mixgetränks in Deutschland bei.
Varianten sind der Munich Mule, mit Gurken- statt Limettenscheibe, oder der London Mule, bei dem der Wodka durch Gin ersetzt wird. Wer will, kann auch einen Spritzer Angostura dazutun. Wir haben uns jedoch beim Rezept streng an den zeitgenössischen IBA-Klassiker gehalten.
Zubereitung Lillet blanc in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben. Mit Ginger Ale und einem Spritzer Limettensaft auffüllen und mit einer Limettenspalte garnieren.
Lillet Buck
Ingredients 5 cl Lillet blanc 10 cl Ginger Ale Splash of lime juice Ice cubes Lime
Instructions Add Lillet blanc to a glass filled with ice cubes. Fill with ginger ale and a splash of lime juice and garnish with a quarter of a lime.
Ein schneller und leichter Sekt-Cocktail – ideal als Begrüßungsdrink zur Silvesterparty, man sollte sich den Drink aber schonmal für warme Sommerabende merken.
Er erinnert an den Ipanema (die alkoholfreie Variante des Caipirinha), mit Prosecco oder Sekt aufgefüllt.
Brazilian Dream
Zutaten
• ½ Limette + 1 Limettenscheibe
• 1 Teelöffel brauner Zucker (optional)
• 5 cl Ginger Ale
• Prosecco oder Sekt
• Eiswürfel
Zubereitung
Den Saft einer halben Limette und den Zucker (optional) sowie Ginger Ale ins Glas geben. Eiswürfel hinzugeben und mit Sekt auffüllen. Die Limettenscheibe ins Glas stellen.
Brazilian Dream
Ingredients
½ lime + 1 slice of lime 1 teaspoon brown sugar (optional) 5 cl of ginger ale Prosecco or sparkling wine ice cubes
Preparation
Give juice of half a lime, sugar (optional) and ginger ale in a glass. Add ice cubes and fill up with prosecco or sparkling wine. Put the lime slice in the glass.
Was für eine tropische Hitze, da draußen!
Es ist Freitagabend und somit der Start ins Wochenende, die Tage sind lang und die Nächte kurz.
Also viel Zeit, den Feierabend auf der heimischen Terrasse mit einem Cocktail zu genießen.
Hier ist ein erfrischender Cocktail mit Orangensaft, Ginger Ale, Gin und Eis für Euch….
Ein Apéro zum Halloween Buffet muss natürlich rot wie Blut sein. Da kommt aus der Hausbar nur Campari in Frage. Campari Soda? Zu einfach! Camparia orange? Nicht mehr rot, mehr orange! Bitter Lemon scheidet also auch aus.
Also haben wir spontan uns spontan für Ginger Ale als weitere Zutat für unseren Vampir-Drink entschieden.
2 cl Campari
Eiswürfel
Ginger Ale
ein spritzer Zitronensaft
Zubereitung: 2 cl Campari in ein hohes Longdrink-Glas füllen, ein Spritzer Zitrone dazu und mit Eiswürfel füllen. Zum Schluss das Glas mit Ginger Ale auffüllen. Den Cocktail gibt’s übrigens so ähnlich unter dem Namen „Crimson Gradient“, allerdings ohne Zitronensaft. Der sollte aber schon drin sein, sonst wird’s zu süß.
****
Vampires‘ Drink
2 cl Campari ice cubes Ginger Ale a dash of lemon juice
Fill 2 cl into a longdrink glas, add a dash of lemon juice and a few ice cubes. Fill up with ginger ale.
Ipanema – alkoholfreier Caipirinha mit ZitronenlimoDie Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin
Tall and tan and young and lovely
The girl from Ipanema goes walking
And when she passes, each one she passes goes „Ah!“
When she walks, it’s like a Samba
That swings so cool and sways so gently
That when she passes, each one she passes goes „Ah!“
„Groß und sonnengebräunt und jung und hübsch geht das Mädchen aus Ipanema spazieren, und wenn sie vorbeikommt, macht jeder, an dem sie vorbeikommt ‚Ah!‘. Wenn sie geht, ist das wie eine Samba, die so entspannt schwingt und sich so sanft wiegt, dass jeder, an dem sie vorbeikommt ‚Ah!‘ macht.“, heißt es im Lied „The Girl from Ipanema“.
*******
Ipanema heißt auch die alkoholfreie Variante des brasilianischen Cocktail-Klassikers Caipirinha. Seinen Namen hat er vom Strand des gleichnamigen Stadtteils Ipanema von Rio de Janeiro.
Die Zubereitung der kindgerechten Variante ist einfach, statt des Zuckerrohrschnapses Cachaça füllt man das mit gepressten Limetten, Rohrzucker und zerstossenem Eis gefüllte Glas einfach mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auf.
Wir haben uns beim ersten Versuch für elsässische „Limonade Artisanale“ in einer Flasche mit schicken Bügelverschluss entschieden. Nicht schlecht, aber irgendetwas hat uns gefehlt. Die zweite Variante mit Ginger Ale hat uns mehr überzeugt, die Schärfe des Ingwer verleiht dem Cocktail den nötigen Kick – vorausgesetzt man mag Ingwer.
Die Zutaten für einen alkoholfreien Ipanema
Ipanema
1 Limette
1-2 Teelöffel Rohrzucker
Crushed Ice
1 Limettenscheibe (Deko)
Zitronenlimonade oder Ginger Ale zum Auffüllen
Die Limette achteln und mit dem Rohrzucker in ein Glas geben, mit dem Stössel gut zerdrücken.
Anschließend das zerstoßene Eis dazugeben und mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auffüllen. Den Glasrand mit der Limettenscheibe dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!
*************************
Tall and tan and young and lovely The girl from Ipanema goes walking
And when she passes, each one she passes goes „Ah!“
When she walks, it’s like a Samba
That swings so cool and sways so gently
That when she passes, each one she passes goes „Ah!“, it says in the song „The girl from Ipanema“
Ipanema is also the name of the non-alcoholic version of the classic Brazilian cocktail Caipirinha. Its name comes from the beach of the same name – Ipanema district of Rio de Janeiro.
The preparation of this drink, which is suitable for children or if you have to drive your car is simpl: Just fill up the basic ingredients squeezed lime, cane sugar and crushed ice with lemonade or ginger ale, instead of cachaça. We decided to try the lemonade first and used Alsatian „lemonade Artisanal“ .
Not bad, but there was something missing. The second variant with ginger ale has convinced us more, the sharpness of the ginger gives the cocktail the necessary kick – if you like ginger.
Ipanema 1 lime 1-2 teaspoons of cane sugar crushed ice 1 slice of lime (decoration) lemonade or ginger ale to fill
Cut the lime into eighths and add to the cane sugar in a glass, crush well with the pestle. Then add the crushed ice and and fill up with lemonade or ginger ale. Decorate the rim of the glass with the lime slice and a straw to – Saúde!
Limonade Artisanale: Französische Limonade aus der schicken Bügelflasche
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.