Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Mittwochspasta: Taglierini mit Giersch-Pesto und Kohlrabischnitzel

Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 4


Irgendwie hat es sich im Haushalt der Markgräflerin eingebürgert, dass es am Mittwochabend als Feierabendgericht eine Pastavariation gibt.
In der vergangenen Woche hatte ich ja nach einer Wildkraut-Razzia im Vorgarten Giersch-Pesto gemacht.
Aber nur Pasta mit Pesto ist ja langweilig und wäre zu einfach (100 – 150 g Pasta pro Person, zum Beispiel Taglierini, nach Packungsanweisung al dente kochen. Pesto in einen tiefen Teller geben und mit 1-2 Esslöffeln Pastawasser verrühren. Die Pasta abgießen und abtropfen lassen, dann auf das Pesto geben und gut mischen) – also habe ich kurzerhand Kohlrabischnitzel dazu gemacht und das Ganze mit Kirschtomaten garniert! –  und schon wird das vegetarische Feierabendgericht richtig raffiniert.


Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 3
Giersch-Pesto

Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 2


Kohlrabischnitzel


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 2-3 Kohlrabi
• 2 Eier
• Salz
• Cayennepfeffer
• 2 Eier
• Semmelbrösel
• Dinkelmehl
• Rapsöl
• Butter

Zubereitung
Kohlrabi schälen, je nach Größe halbieren und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
In einer kleinen Schüssel die Eier mit einer Gabel verquirlen.
Kohlrabischeiben salzen, pfeffern, mit etwas Mehl bestäuben. Erst in Ei, dann in Semmelbrösel wenden, gut andrücken.
Die Kohlrabischnitzel nicht zu heiß in Rapsöl und etwas Butter von jeder Seite ca. 3-4 Minuten goldbraun braten.



Taglierini Pasta with goutweed/ground elder – pesto and kohlrabi cutlets


Ingredients for the Pasta

100 – 150 g pasta per person, for example taglierini
1 tablespoon goutweed/ground elder pesto per person

Preparation
Cook pasta according to package instructions until al dente.
Give some goutweed pesto into a deep plate and mix with 1-2 tablespoons of the pasta cooking water. Drain the pasta, then add to the pesto and mix well.

Ingredients for the Kohlrabi cutlets
(For 4 persons)
2-3 kohlrabi
2 eggs
Salt
Cayenne pepper
2 eggs
breadcrumbs
spelt flour
rapeseed oil
butter

Preparation
Peel kohlrabi, cut in half and cut into 5 mm thick slices. In a small bowl, whisk the eggs with a fork. Season kohlrabi slices with salt and pepper, dust with some flour.
Fry the kohlrabi cutlets on each side in rapeseed oil and a little butter at low heat for about 3-4 minutes until golden brown.
Serve with the pasta and garnish with cherry tomatoes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Aus der Wildkräuter-Küche: Giersch-Pesto


Kaum regnet es im Frühling nach ein paar warmen und trockenen Tagen – so wie am vergangenen Wochenende – erstrahlt der Garten in sattem Grün und die Pflanzen schießen förmlich in die Höhe. Aber nicht nur die Radieschen im Hochbeet wachsen zu Riesen heran, sondern auch die Wildkräuter, vor allem die, welche bei manchem Hobbygärtner auf der Liste der unliebsamen und schier unbezwingbaren Unkräuter stehen.
So auch in meinem Vorgarten, wo sich der Giersch dieses Jahr wieder explosionsartig ausbreitet.
Die Markgräflerin hat sich inzwischen damit abgefunden – jedes Jahr im Frühjahr, Sommer und Herbst wird versucht, so viel wie möglich davon samt Wurzel auszurupfen oder auszugraben.
Aber es landet nicht alles im Grünschnitt-Abfall, der zur Kompostierungsanlage gebracht wird, sondern ein großer Teil der jungen, frischen grünen Blättern wird in der Küche verarbeitet.


Die Markgräfler in ihrer grünen Kräuterküche

Die vergangenen beiden Feierabende war ich also damit beschäftigt, den Giersch im Vorgarten zu entfernen – und ich bin immer noch nicht fertig!
Dieses Jahr habe ich auch einen großen Teil an eine Nachbarin verschenkt und ihr geraten, den Giersch wie Spinat zuzubereiten:
Blätter vom Giersch abzupfen, waschen, trockenschütteln. Eine Zwiebel – nach Belieben auch Knoblauch – schälen, fein hacken.
Zwiebelwürfel in Butter andünsten, Gierschblätter dazugeben und wenige Minuten anbraten. Ein wenig Gemüsebrühe dazugeben, nach Belieben mit Sahne verfeinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passt Spiegelei.

Aus einem weiteren Teil habe ich Giersch-Pesto gemacht. Ich habe bewußt keinen Knoblauch mit ins Pesto getan – dieser kann je nach Gericht nach Belieben frisch hinzugefügt werden.
Wie ich das Pesto weiter verwendet habe, erfahrt ihr in einem separaten Beitrag.



Giersch-Pesto


Zutaten
• 2 Handvoll Giersch
• 100 g Mandeln
• ca. 1 Teelöffel Meersalz
• 50 g frisch geriebener Parmesankäse
• Olivenöl / Rapsöl

Zubereitung
Die Gierschblätter abzupfen, waschen und über Nacht trocknen lassen.
Am nächsten Tag alle Zutaten bereitstellen. Die Mandeln in einer Küchenmaschine/Cutter klein hacken.
Die Gierschblätter, Salz und etwas Öl dazugeben und fein hacken.
Den geriebenen Parmesan unterrühren. Pesto in kleine Gläser bis 1 cm unter den Rand füllen. Jeweils mit Öl auffüllen, so dass das Pesto vollständig bedeckt ist und die Gläser gut verschließen.
Das Pesto kann – im Kühlschrank gelagert – ca. 3 Monate aufbewahrt werden.
Pesto immer mit einem sauberen Löffel entnehmen und gleich wieder mit Öl bedecken.



Goutweed / Ground Elder Pesto


Ingredients
2 handfuls of goutweed
100 g almonds
approx. 1 teaspoon sea salt
50 g freshly grated Parmesan cheese
Olive oil / rapeseed oil

Preparation
Pluck off the goutweed leaves, wash and leave to dry overnight.
The next day, chop the almonds into small pieces in a cutter. Add the goutweed leaves, salt and some oil and chop finely. Then stir in the grated Parmesan cheese.
Fill the pesto into small glasses up to 1 cm below the edge. Fill up with oil so that the pesto is completely covered. Close the glasses well.
The pesto can be stored in the refrigerator for approx. 3 months. When you take out some of the pesto, always use a clean spoon and immediately cover with oil again.