Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Burger Greek Style – mit Tsatsiki und gebackenem Feta

Greek Burger 2

Griechenland hat gewählt und die neue griechische Regierung reist derzeit durch ganz Europa… Das hat die Markgräflerin dazu inspiriert, nach dem Giant Burger aus den USA mit den restlichen Burger Brötchen einen Burger griechischer Art zu machen. Die Fähnchen hatte ich noch von der Fußball WM im vergangenen Jahr – und es war kein einziges griechisches dabei. Ob damals die Firma Fackelmann – Hersteller dieses Produkts„Fahnenpicker” – die absichtlich weggelassen hatte? Wer weiss… Jedenfalls habe ich aus diesem Grund ein europäischess Fläggchen draufgepiekst.

Greek Burger 1

1. Tsatsiki zubereiten

Für vier Personen braucht man:

1 mittelgroße Salatgurke
1 mittlere Zwiebel
1 Bund Dill
2 Knoblauchzehen
2 Becher Joghurt (3,5%)
200 g Magerquark (20%)
1-2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Weißweinessig
Salz

Die Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel entkernen und fein würfeln. Zwiebel und Dill fein hacken, Knoblauch ebenfalls fein hacken, oder durch die Presse drücken. Joghurt, Quark, 1 Esslöffel Olivenöl, Zwiebel, Dill, Knoblauch und Essig verrühren, dann die Gurkenwürfel unterheben und mit Salz abschmecken. 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln (und mit Oliven garnieren). Das Tsatsiki dient bei diesem Burger als Sauce:

Burger Greek Style

1 Burgerbrötchen
1 kleines Stück Feta
etwas Fett zum Ausbacken
etwas Mehl
verquirltes Ei
Semmelbrösel (Paniermehl)
grüner Salat
Tomatenscheiben

Das Burgerbrötchen halbieren, die Schnittflächen in einer trockenen Pfanne golden toasten. Den Fetakäse zuerst in Mehl, dann in verquirltem Ei und zum Schluss in Semmelbrösel wenden. Fett in der Pfanne erhitzen und den Feta von allen Seiten goldbraun backen. Brötchenhälfte mit Salat belegen, dann Tsatsiki darauf geben, mit Feta belegen, dann wieder Tsatsiki und zum Schluss die Tomatenscheiben auflegen, mit der zweiten Brötchenhälfte bedecken. Fertig!

Greek Burger 3

The Greeks have elected their new government which is currently traveling through Europe … This inspired me to make a buger Greek style with the remaining burger buns from the Giant Burger I made for the Superbowl. The flags I had left from the football World Cup last year – and there was not a single Greek one in the case. Whether the manufacturer of this product had deliberately omitted these ones no one knows…. So I took the European flag.

1. prepare tzatziki

For four people, you’ll need:

1 medium cucumber
1 medium onion
1 bunch of dill
2 cloves of garlic
2 cups yogurt (3.5%)
200 g quark / white cheese (20%) / fromage blanc
1-2 tablespoons olive oil
1 teaspoon white wine vinegar
salt

Peel the cucumber, cut in half lengthwise, remove the seeds with a spoon and chop the cucumber finely. Finely chop the onion and dill, also finely chop the garlic, or press through the press. Mix yogurt, cottage cheese, 1 tablespoon olive oil, onion, dill, garlic and vinegar, then stir in the diced cucumber and season with salt. Leave to rest for 1 hour in the refrigerator, drizzle with a little olive oil before serving (and garnish with olives). The tzatziki is used as a sauce for this burger:

Burger Greek Style

1 burger bun
1 small piece of feta
some fat for frying
some flour
egg, lightly beaten
breadcrumbs
green salad/lettuce
tomato slices

Cut the burger buns in half, toast the cut surfaces golden in a dry pan. Coat the feta cheese first with flour, then turn in beaten egg and finally in bread crumbs. Heat the fat in a pan and fry the feta in it on all sides until golden brown. Garnish the bottom of the bun with lettuce then add tzatziki, cover with feta, add some tzatziki again and finally lay the tomato slices on it and cover with the second half of the bun. Finished!

kali orexi – guten Appetit! – enjoy your burger!

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Superbowl 2015 kulinarisch (2): Giant Burger

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington). Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würde sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger.

Giant Burger 047

Giant Burger (4 Stück)

Für den Burger:
2 Zwiebeln
800 g Rinderhack
1 Teelöffel Worcestersauce
Salz
Pfeffer
3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
4 Scheiben Käse (Cheddar/Gouda/Edamer)
4 Blätter Friséesalat oder Endivien
2 Tomaten
3 Gewürzgurken
8 Scheiben Frühstückspeck
4 Hamburgerbrötchen

Für das Dressing:
6 Esslöffel Tomatenketchup
3 Esslöffel Mayonnaise
1 Esslöffel Sauerrahm
1 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Rotweinessig
Worcestersauce
Salz
Pfeffer
Zucker

Zuerst das Dressing vorbereiten:
Sämtliche Zutaten miteinander verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Für den Burger eine Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Rinderhack mischen. Mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer kräftig würzen und daraus 8 flache Burger formen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Burger darin kräftig anbraten, anschließend auf kleiner Flamme kurz durchbraten und einmal wenden. Vier Burger, kurz bevor sie durchgebraten sind, mit je einer Scheibe Käse belegen und diese darauf schmelzen lassen.
In der Zwischenzeit die zweite Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Salat waschen und trockenschleudern. Die Tomaten, waschen, trocknen, den Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden. Die Gewürzgurken längs in Scheiben schneiden. Den Frühstücksspeck in einer anderen Pfanne ohne Fett knusprig braten
Die Hamburgerbrötchen durchschneiden und mit der Schnittfläche kurz antoasten. Die untere Brötchenhälfte mit Salat belegen und je einen Burger ohne Käse darauf setzen und mit dem Dressing bestreichen. Darauf Tomatenscheiben und Frühstücksspeck verteilen und den Burger mit Käse drauflegen. Diesen wieder mit etwas Dressing bestreichen, mit Gurken und Zwiebelringen belegen. Die Schnittstelle der oberen Brötchenhälfte ebenfalls mit etwas Dressing bestreichen und die Brötchenhälfte oben drauf setzen.

 

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seattle Seahawks, Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts). Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes. So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Giant Burger 043

Giant Burger (4 burgers)

For the burgers:
2 onions
800 g minced beef
1 teaspoon Worcestershire sauce
salt
pepper
3 tablespoons neutral vegetable oil
4 slices of cheese (Cheddar / Gouda / Edam)
4 frisee or endive lettuce leaves
2 tomatoes
3 pickles/cornichons
8 slices of bacon
4 burger buns

For the dressing:
6 tablespoons tomato ketchup
3 tablespoons Mayonaisse
1 tablespoon sour cream
1 teaspoon mustard
1 teaspoon red wine vinegar
Worcester sauce
salt
pepper
sugar

First, prepare the dressing:
Mix all ingredients together and season with salt, pepper, Worcester sauce and sugar.
For the beef patties, peel an onion, finely chop and mix with the minced beef. Season well with Worcestershire sauce, salt and pepper and shape 8 flat burgers of it. Heat the oil in a pan and fry the burgers over strong heat, then reduce the heat and fry briefly turning once. Place one slice of cheese on four patties just before they are cooked through and let it melt.
In the meantime, peel the second onion and cut into rings. Wash the lettuce and spin dry, wash and dry the tomatoes, remove the stalks and cut into slices. Also cut the pickles into long slices.
Fry the bacon in another pan without fat until crispy. Cut the burger buns diagonally in the middle and briefly toast on the cut sides.
Place lettuce on each bottom half of the buns, place a burger without cheese on top and sprinkle with the dressing. Then spread tomato slices and bacon and place the burgers with cheese on top.
Again sprinkle with a little dressing, add pickles and onion rings. Also sprinkle the the interface of the top half of the bun with some dressing and put on top of the burger.

So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co.
So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co. 

Die Rezepte stammen übrigens aus dem Buch „So kocht Amerika“.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Samstagseintopf

Superbowl 2015 kulinarisch (1): Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington).

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_017

Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würden sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger. Am Samstag stärken wir uns mit der Tomatensuppe als „Samstagseintopf„.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_013

Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen
4 Portionen

1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Schalotten
1 rote Chilischote
1-2 Zweige glatte Petersilie
500 g Rinderhack
2 Eier
Salz
Pfeffer
1 Teelöffel getrockneter Oregano
evtl. Paniermehl
4 Esslöffel Erdnussöl
500 g geschälte Tomaten (Dose)
1 Liter Hühnerbrühe
1 Prise Zucker
Cayennepfeffer

Kartoffeln schälen, waschen und mit einer Küchenreibe fein raspeln. Die geraspelten Kartoffeln auf ein Küchentuch geben und kräftig auspressen, anschließend auf einem Sieb etwas abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Chilischote waschen, halbieren und entkernen. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken.

Das Hackfleisch und eine gewürfelte Schalotte in eine Schüssel geben, anschließend die zwei Eier und die Kartoffelmasse hinzugeben. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und Oregano kräftig würzen und die Masse gut durchkneten. Sollte die Masse zu feucht sein, einfach etwas Paniermehl zugeben.

Aus der Hackfleisch-Kartoffelmasse kleine Bällchen von 2 bis 3 cm Durchmesser formen. Das Erdnussöl in einem großen Topf erhitzen und die Fleischbällchen rundherum braun braten. Die gegarten Fleischbällchen herausnehmen und beiseite stellen.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_001

Anschließend die zweite gewürfelte Schalotte im Öl glasig dünsten, die geschälten Tomaten hinzufügen und erwärmen. Anschließend mit dem Stabmixer pürieren und dabei 100 ml Brühe hinzugeben. Die Chilihälften und die Petersilie hinzufügen, aufkochen lassen. Das ganze etwa 4 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Chilihälften entfernen. Mit der restlichen Brühe auffüllen, die Fleischbällchen hinzufügen und die Suppe etwa 12 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren mit Salz, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_009

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seatlle Seahawks Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts).
Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes.
So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Tomato soup with meat and potato balls
4 servings

1 kg predominantly waxy potatoes
2 shallots
1 red chilli
1-2 twigs of parsley
500 g minced beef
2 eggs
salt
pepper
1 teaspoon dried oregano
some breadcrumbs, if needed
4 tablespoons peanut oil
500 g of peeled tomatoes (canned)
1 litre chicken stock
1 pinch of sugar
Cayenne Pepper

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_007

Peel, wash and finely grate the potatoes with a grater. Pour the grated potatoes onto a kitchen towel and squeeze firmly, to remove as much liquid as possible. Then place in a sieve and drain. something.

In the meantime, peel and finely chop the shallots. Wash, halve and seed the chillies. Wash the parsley, shake dry and chop finely.
Put the minced meat and diced shallots into a bowl, then add two eggs and the dry potatoes. Generously season with salt, pepper and oregano and mix, kneading the mass well. If the mass is too moist, just add some breadcrumbs.
Form the mixture into small balls of 2-3 cm in diameter. Heat the peanut oil in a large saucepan and fry the meatballs all around until brown. Remove the fried meatballs with a slotted spoon and set aside.
Then fry the second diced shallot in the pan until soft, pour the peeled tomatoes. After that, puree with a hand blender while slowly adding 100 ml of broth. Add chilies and chopped parsley, bring to a boil. Let simmer for about 4 minutes. Then remove the chilies. Pour the remaining broth, add the meatballs and let the soup simmer for another 12 minutes.
Before serving, season to taste with salt, sugar and cayenne pepper.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_016

Wer das Spiel anschauen will: „Ran“ auf Sat 1 zeigt das Superbowl-Finale ab Sonntag, 23.15 Uhr. In der Halbzeit-Pause treten unter anderem Katy Perry und Rock-Star Lenny Kravitz auf. Die Nationalhymne wird dieses Jahr Musical-Star Idina Menzel singen. Im Team der New England Patriots spielt mit Sebastian Vollmer übrigens auch ein Deutscher. Der „Koloss aus Kaarst“ hat die Chance mit dem „German Wunderkind“ Dirk Nowitzki gleich zu ziehen, und wie der Basketballer einen Titel in einer amerikainschen Profiliga zu gewinnen.