Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feigenernte – und Feigenmarmelade


Nun ist er endgültig angekommen, der Herbst!
Heute früh war es bitterkalt, aber den ganzen Tag sonnig bei strahlend blauem Himmel.
Ich mag diese Jahreszeit, wenn sich die Blätter färben, die Zweige der Apfelbäume sich vom Gewicht der Äpfel nach unten biegen und mein Feigenbaum voller süßer, lilafarbener Früchte hängt.
Dann ist es höchste Eisenbahn, alle diese Leckereien haltbar zu machen, um sie für die kalte Jahreszeit zu bunkern!

Dieses Jahr habe ich besonders viele Äpfel und Feigen. Die Äpfel wurden (zum Glück) am Wochenende vor dem Sturm geerntet und heute zu Apfelsaft verarbeitet – darüber werde ich in einem weiteren Beitrag berichten.



Über ein Kilo Feigen habe ich am vergangenen Wochenende geerntet, und es hängen noch viel mehr dran.
Jedenfalls habe ich mich entschieden, aus der ersten Portion der Feigen Marmelade zu kochen. Einen Teil habe ich einfach so gegessen, und ich habe auch noch vor, wieder mal einen Feigensenf zu machen.
Aber kommen wir zurück zur Feigenmarmelade…
Man kann sie klassisch auf Frühstückstoast genießen, oder man verfeinert als Dessert Sahnejoghurt mit einer Portion Feigenmarmelade.
Und natürlich kann man die Marmelade auch als Mitbringsel verpacken und verschenken.



Feigenmarmelade


Zutaten
Für 4-5 Gläser à 250 ml

• 1 kg frische Feigen
• 500 g Gelierzucker 2:1 (z. B. von Südzucker)
• etwas Alkohol/Obstbrand oder Rum für die Deckel

Zubereitung

Die Stiele der Feigen abschneiden, halbieren und in kleine Würfel schneiden.
In einen großen, hohen Topf geben und mit dem Gelierzucker mischen.
Etwa 3 Stunden zugedeckt ziehen lassen.
Die Gläser mit kochendem Wasser sterilisieren, die Deckel von innen mit einem in Alkohol getränkten Küchenkrepp ausreiben.
Dann die Feigen unter Rühren langsam zum Kochen bringen. Jetzt beginnt die Kochzeit – unter Rühren 4 – 5 Minuten sprudelnd kochen.

In die vorbereiteten Gläser füllen, sofort verschließen (vorsicht, heiß – Küchenhandschuhe verwenden!) und kopfüber auf ein Küchentuch stellen.
Abkühlen lassen, dann die Gläser beschriften und nach Belieben mit einem Stoffdeckchen als Geschenk herrichten.



Fig Jam


Ingredients
For 4-5 jars 250 ml each

1 kg fresh figs
500 g gelling sugar 2: 1 (eg from Südzucker)
some alcohol / schnaps or rum for the lids

Instructions
Cut off the stems of the figs, cut figs in half, then cut into small cubes.
Pour into a large, tall pot and mix with the gelling sugar.
Cover and let stand for about 3 hours.
Sterilize the jars with boiling water, rub the lids from the inside with a kitchenpaper soaked in alcohol.
Then slowly bring the figs to a boil while stirring until it bubbles. Now the cooking time begins – boil for 4 – 5 minutes with stirring.

Fill into the prepared glasses, close immediately (caution, hot – use kitchen gloves!) and place upside down on a kitchen towel.
Allow to cool, then label the jars and decorate as desired with a cloth as a gift.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Ideen fürs Osterbrunch/Geschenke aus der Küche: Jetzt Kresse aussäen!!!

Kresse
Hier kommt noch eine schnelle Idee für’s Osterbrunch! Wer auf seinem Osterbuffet / Ostertisch leckere Vitamine in Form von frischer Kresse haben möchte, sollte noch heute welche aussäen. Kressesamen bekommt man derzeit nicht nur im Gartenmarkt, sondern auch in vielen Supermärkten.
Die Anzucht ist einfach und man braucht nicht einmal spezielle Töpfe oder Erde dazu. Als Boden dienen Haushaltspapier (Küchenkrepp) oder Wattepads – als Topf sind alle möglichen flachen Gefäße geeignet.
Ich habe leere Dessertschalen (Crème Brulée) verwendet und sogar Eierschalen.

Kresse 2
Küchenpapier auf die Größe des Behälters zurechtfalten oder schneiden. In die Eierschalen legt man runde Wattepads. Dann streut man eine dünne Lage Kressesamen darauf und gießt etwas Wasser darauf. Dann stellt man die Gefäße an einem hellen, warmen Ort auf – zum Beispiel auf der Fensterbank in der Küche. Das ist praktisch, denn so kann man sich jeden Morgen – so nebenbei, wenn der Kaffee in die Tasse läuft – darum kümmern, und ein wenig Wasser nachgießen. Die Samen dürfen nicht austrocknen, sollten aber auch nicht im Wasser schwimmen.
Nach 7 bis 8 Tagen kann geerntet werden.
Die Kresse eignet sich auch hervorragend als Mitbringsel. Besonders hübsch sieht es aus, wenn man um das Glas ein Stoffband bindet.

Kresse 1

Here is a quick idea for your Easter brunch! If you want to have tasty vitamins in the form of fresh cress for your Easter table, aou should sow it today.You can get cress seeds not only in the garden market, but also in many supermarkets.
Cultivation is easy and you do not even need any special pots or soil to do it. As a soil you only need kitchen paper (paper towel) or cotton pads from your bathroum – as pot all sorts of flat containers are suitable.
I have used empty dessert bowls (crème brûlée) and even eggshells.

Fold or cut paper towels co the size of the container. For eggshells you use round cotton pads. Then you sprinkle a thin layer of cress seeds on it and pour some water. Then place the prepared the vessels in a bright, warm place – for example, on the windowsill in the kitchen. This is useful, because while your coffee is dripping into the cup, you can look after the seeds and pour a little water. The seeds must not dry out, but also they should not swim in the water.
After 7 to 8 days the cress can be harvested.
The cress is also an ideal gift. It looks very nice when you bind a ribbon around the rim of the glass.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland

Maikäfer flieg…

Maikäfer3
Ich wünsche euch allen einen schönen 1. Maifeiertag!

Vom Markgräfler habe ich dieses Jahr wieder einen Maikäfer aus Schokolade geschenkt bekommen. Nicht nur sein Äusseres ist äusserst dekorativ und delikat – innen ist er mit leckeren Pralinen gefüllt. Die Confiserie Krauss in Müllheim stellt die Maikäfer jedes Jahr her, in verschiedenen Größen und auch ohne Füllung.

Maikäfer4

Maikäfer2

Diese kleinen Pralinen-Maikäfer stammen von der Confiserie Decker (Café Decker) in Staufen:

Maikäfer1

Maikäfer5