Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Freitagsfisch: Geräucherter Saibling mit Preiselbeeren, Meerrettich und Salat


Ich weiß auch nicht, was los ist. Die Tage rasen derzeit an mir vorbei!

Deshalb  gibt es heute nur einen ganz schnellen Freitagsfisch:
Von einem Ausflug mit kleiner Wanderung zum Nonnenmattweiher haben wir von der Fischerhütte geräucherten Saibling mitgebracht. Den gab es mal zum Abendessen mit grünem Salat, Meerrettich, Preiselbeeren und Tomate. Dazu passt frisches Bauernbrot.

Das war zwar schon vor 2 Jahren und das Bild stammt aus meinem Archiv, doch ich habe es noch nicht hier im Blog veröffentlicht und es passt gerade zu einer Neuigkeit, die ich euch noch gar nicht erzählt habe!

Der Markgräfler und die Markgräflerin besuchen nämlich gerade einen Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung!
Möglicherweise kann ich schon bald von dem ersten gefangenen und selbst ausgenommenem Fisch berichten. Bis dahin müssen wir aber noch fleißig alles mögliche über die heimischen Gewässer lernen…. Bericht folgt.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Es ist noch Kürbis da! ***Kürbis-Kartoffel-Pfanne***

Kuerbis Kartoffel Pfanne2-2
Man glaubt es kaum, aber ich hatte immer noch einen Kürbis eingelagert – einen Hokkaido. Es sollte ein schnelles, unkompliziertes Gericht geben. Also habe ich geschaut, was noch im Kühlschrank ist, habe meine größte Pfanne aus dem Schrank geholt und munter drauflos gebruzelt.

Kürbis -Kartoffel-Pfanne

Für 4 Personen

1 kg Kürbis
(Hokkaido oder ein Stück Muskatkürbis = Nettogewicht etwa 500-600 g)
750 g Kartoffeln
1 Zwiebel
40 g geräucherter, durchwachsener Speck
Cayennepfeffer
(oder eine Chilischote, entkernt und fein gehackt)
2 Esslöffel Rapsöl
Salz, Pfeffer
1 Becher Sahne (=200 g)
100 ml Milch
50 g Hartkäse (…Bergkäse, Appenzeller, Gruyère oder aber Raclette), gehobelt oder grob gerieben

Den Kürbis waschen, halbieren, die Kerne entfernen, dann in Spalten schneiden. Die Kartoffeln waschen. Kürbis und Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Den Speck ebenfalls fein würfeln.
Rapsöl in eine großen Pfanne erhitzen. Speck und Zwiebeln bei mittlerer Hitze darin andünsten. Kartoffeln und Kürbis hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten unter gelegentlichem Wenden garen.
Chili hinzufügen oder nach Geschmack mit Cayennepfeffer würzen. Sahne und Milch darüber gießen und weitere 5 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Abschmecken und mit Käse bestreut servieren. Mmmmh!

Kuerbis Kartoffel Pfanne3

Believe it or not , but I still had a pumpkin on stock – a Hokkaido. For dinner it had to be a quick, dish with basic ingredients. So I had a look in my fridge and got my biggest pan out of the cupboard and started cooking.

Pumpkin and potatoes

Serves 4

1 kg pumpkin
( Hokkaido or a piece of pumpkin = net weight of about 500-600 g)
750 g of potatoes
1 onion
40 g smoked , streaky bacon
cayenne pepper
(or a chili pepper , seeds removed and finely chopped)
2 tablespoons rapeseed oil
salt and pepper
1 cup cream (= 200 g)
100 ml milk
50 g hard cheese, coarsely grated

Wash the pumpkin , cut in half , remove the seeds , then cut into wedges. Wash the potatoes. Peel pumpkin and potatoes and cut into thin slices. Peel the onion and dice finely. Cut the bacon into small cubes.
Heat the rapeseed oil in a large skillet. Sauté bacon and onions in it over medium heat. Add potatoes and pumpkin.
Season with salt and pepper. Cook over medium heat for about 15 minutes turning occasionally (I use a wooden spoon for that).
Add chili or season to taste with cayenne pepper. Pour cream and milk over it and simmer at a low temperature for another 5 minutes.
Season to taste and serve sprinkled with cheese. Yummy!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Regenbogenforelle und die Forellenzucht Günther

Forelle1

Auf unserem Heimweg vom Rosencafe in Neuenweg mussten wir noch in Badenweiler-Schweighof bei der Forellenzucht Günther einen Zwischenstopp machen. Denn – da der Markgräfler an diesem Tag arbeiten musste und deshalb nicht mitkommen konnte, hatte ich versprochen, als Freitagsfisch geräucherte Forelle von der Forellenzucht der Familie Günther mitzubringen.
Am Freitag gab es dann Forelle mit Brägele (Bratkartoffeln), Meerrettich und Preiselbeeren.
Ich hatte noch gekochte Kartoffeln vom Bibeleskäs mit Gschwelldi übrig, die dann zu Brägele wurden (pellen, in Scheiben schneiden, in einer Pfanne mit Butterschmalz oder Butter und Olivenöl anbraten, wenn die Kartoffeln leicht cross sind gewürfelte Zwiebel dazugeben und mitbraten, bis die Kartoffeln leicht gebräunt sind).

Forellenzucht Guenther17
Regenbogenforelle, Filet, geräuchert (oncorhynchus mykiss aus Aquakultur)
Zutaten: Forelle, Salz, Buchenrauch

Die Forelle bekommt man ausgenommen, geräuchert, ohne Kopf und Schwanzflosse in Folie eingeschweisst und bei heissen Sommertemperaturen zusätzlich noch dick in Zeitung eingewickelt, damit nichts passieren kann. Man muss die Forelle also nur auspacken, das kleine Papierchen, das im Fisch zwischen den Filets liegt herausnehmen und auf dem Teller mit Meerrettich, Preiselbeeren und Brägele anrichten (frisches Bauernbrot passt auch).

Forelle3

Der Margkräfler meinte, dass zu Fisch Wasabi passen würde – also gab es für ihn noch scharfen Wasabi dazu:

Forelle2
Ergibt ein nettes Farbspiel – so sieht die Forelle aus, wenn sie aufgeklappt ist.

Aber nun noch ein paar Fotos von der Forellenzucht (wir durften auch einen kleinen Blick in die Zucht und den Garten werfen….)

Forellenzucht Guenther1Vor dem Haus, wo die Forelle verkauft wird.

Forellenzucht Guenther7
Die Forellenzucht vermietet übrigens auch Ferienwohnungen.

Forellenzucht Guenther6
Für die Schweizer Kunden und Gäste hat man am 1. August sogar eine Flagge aufgehängt:

Forellenzucht Guenther4Darüber hinaus kann man in dem liebevoll gestalteten Garten auf Entdeckungstour gehen:

Forellenzucht Guenther8

Forellezucht Vogelbad

Forellenzucht Guenther3

Hinter dem Haus:

Forellenzucht Guenther12
Forellenteich – wird mit Wasser vom Klemmbach gespeist
Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil
Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil
Forellenzucht Guenther11
Echte Pfauen spazieren hier zwar nicht rum….
Forellenzucht Guenther13
…. dafür gibt es glückliche Hühner

Wir durften sogar noch das Seidenhuhn mit ihren Küken anschauen – zum Schutz waren die hinter Hasendraht – das war leider schlecht zu fotografieren…

stolzer Hahn
stolzer Hahn
Forellenzucht Guenther16
…schöne Bauerngarten-Blumen

So, jetzt wisst ihr auch, wo es meiner Ansicht nach im Markgräflerland die besten Forellen gibt…. Man kann natürlich auch frische kaufen, sie werden wirklich ganz frisch mit dem Netz aus dem Wasser geholt – wir haben es gesehen!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Heiligabend – Schäufele verpackt im Brotteig

Schaeufele Brotteig7

Und es ist eben nicht jedes Jahr das gleiche…. Schäufele (so nennt man in Baden das geräucherte oder gepökelte Schulterstück vom Schwein) gab es wieder am Heiligabend, traditionell mit Kartoffelsalat und Feldsalat. Aber dieses Jahr…. Ich dachte, ich mache es doch mal spannend und verpacke das Heiligabend-Essen in einem Brotteig. Brot gibt es ja sowieso immer dazu, wieso also nicht gleich im Brotteig backen?

Schaeufele Brotteig

Das diesjährige Schäufele war ein Geschenk von meinem Arbeitgeber – ein Adler Schäufele aus Bonndorf im Schwarzwald mit knapp 2 kg! Es war in einem riesigen Geschenkorb mit vielen anderen Dingen…

Hier ist das alte badische Rezept für

Schäufele im Brotteig

Schaeufele Brotteig4

Zutaten:

1 Schäufele ohne Knochen
(oder ein Rollschinken) etwa 2 kg
750 g Weizenmehl Type 550
2-3 Teelöffel Salz
2 Esslöffel Kümmel
1 1/2 Würfel Hefe (ca. 65 g)
eine Prise Zucker
150 ml Milch
300 ml Wasser
Fett und Mehl für das Backblech

Das Mehl in eine große Schüssel sieben, mit Salz und Kümmel vermischen. Mit der Hand in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln, eine Prise Zucker hinzufügen und mit etwas lauwarmem Wasser verrühren. Etwas Mehl darüberstäuben und den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen der Hefe verdoppelt hat.

Die lauwarme Milch mit 300 ml warmem Wasser mischen und zu dem Mehl geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine alles zu einem glatten Teig kneten, dann noch 5 Minuten weiterkneten. Die Teigkugel mit Mehl bestäuben und mindestens 2 bis 3 Stunden an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Schäufele (vorgegart, im eigenen Saft) aus der Verpackung nehmen, etwas trocken tupfen. Ein Backblech einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig ausrollen und das Schäufele darin einschlagen, die Teigränder dabei unter das Fleisch schieben. Das Schäufele auf das Backblech legen. Auf der Oberseite kleine Rauten ein schneiden, so dass der Dampf entweichen kann. Nochmals 15 Minuten gehen lassen. Dann 60-70 Minuten im Ofen backen.

Aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und mit einem Brotmesser anscheiden.

Schaeufele Brotteig3

Schaeufele Brotteig5

Schaeufele Brotteig6

Dazu gibt es Biersenf aus Alpirsbach, Feldsalat und Kartoffelsalat.
…und natürlich ein Markgräfler Gutedel!

Essen & Trinken, Food

Geräucherte Forelle aus dem Markgräflerland

Unser gestriges Abendessen (schon lange nicht mehr gegessen und sooo fein).
Frisch geräucherte Forelle aus dem Markgräflerland, selbst filettiert mit Preiselbeeren, Meerrettich und Rucola Salat mit Pecorinoscheibchen.

Frisch geräucherte Forelle gibt’s z. B. hier: Forellenzucht Günther in Schweighof oder im Café Neumatt in Schweighof (dort gibt es auch viele weitere Spezialitäten aus frischen Forellen)