Backen, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Ostersonntag: Lammfilet mit Bärlauch, Zucchini-Möhrengemüse, Pommes Duchesse


Das diesjährige Ostermenü hat die Markgräflerin ohne Rezept gekocht.
Beim Metzger unseres Vertrauens gab es gestern Lammfilets, davon haben wir zwei mitgenommen.
Die Zubereitung ist unkompliziert und dauert auch nicht lange. Ich hatte vor ein paar Tagen Bärlauchpesto gemacht (Bärlauch kleinschneiden und mit Rapsöl und/oder Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren) und davon noch ein wenig im Kühlschrank gehabt. Das diente – vermengt mit etwas Senf und Semmelbröseln als würziges Häubchen.

Dazu gab es Zucchini-Möhrengemüse und Pommes Duchesse. Die Pommes Duchesse kann man gut vorbereiten und einfrieren, oder man verwendet TK-Ware aus dem Supermarkt – was ich diesmal der Einfachheit halber ausnahmsweise getan habe….
Zuerst habe ich das Gemüse vorbereitet, und während die Pommes Duchesse 20-25 Minuten im Backofen waren, habe ich das Fleisch zubereitet – das kommt zum Schluss noch in den Backofen.

Ein wunderbares Menü, das nach Frühling schmeckt und mit seiner mediterranen Note schon ein wenig Sommer erahnen lässt – auch wenn sich das Wetter draußen gerade nicht danach verhält.



Zucchini-Möhrengemüse


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 Zucchini
• 2-3 Karotten (je nach Größe)
• 1 kleine Zwiebel
• 1 Esslöffel Butter
• etwas Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Crème fraîche
• gehackte Petersilie
• Salz

Zubereitung
Zucchini waschen, mit dem Spiralschneider Nudeln hobeln.
Karotten waschen, dünn schälen und ebenfalls mit dem Spiralschneider schneiden.
Zwiebel schälen, fein hacken.
In einem Topf Butter zerlassen, die Zwiebelwürfel darin andünsten, dann das Gemüse dazugeben und einige Minuten mit andünsten. Mit etwas Gemüsebrühe ablöschen, Deckel auflegen und bei sanfter Hitze garen.
Mit Crème fraîche verfeinern. Zum Servieren etwas gehackte Petersilie untermischen. Nach Belieben mit Salz abschmecken.


Recipe for Pommes Duchesse (prepare in advance)


Courgette and carrot vegetable noodles


Ingredients
(for 2 people)

1 zucchini
2-3 carrots (depending on size)
1 small onion
1 tablespoon of butter
Some vegetable broth
1 tablespoon crème fraîche
Chopped parsley
Salt

Preparation
Wash the courgettes, make noodles with the spiral cutter.

Wash the carrots, peel thinly and also cut with the spiral cutter.
Peel onion, finely chop.
In a pot, melt butter and sauté onion in it. Add the vegetables and also sauté for a few minutes. Deglaze with a little vegetable stock, cover and simmer over low heat until soft.
To serve, add crème fraîche and some chopped parsley. Season with salt to taste.



Lammfilet mit Bärlauchhaube


Zutaten
(für 2 Personen)

• 2 Lammfilets
• Salz
• 1 ofenfeste Pfanne
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 4 Cocktail-Strauchtomaten
• 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
• 1 Esslöffel Butter

• 1 Esslöffel Bärlauchpesto
(reichlich Bärlauch kleinschneiden, mit Rapsöl und/oder Olivenöl pürieren)
• 1 Teelöffel Senf
• 2 Esslöffel Paniermehl
• Cayennepfeffer
• Alufolie

• 150 ml Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• ½ Teelöffel Kräuter der Provence, fein gemahlen
• Salz, Pfeffer

Zubereitung
Backofen auf 180 °C vorheizen.
Lammfilets mit kaltem Wasser abspülen, trockentupfen, dann rundum mit Salz bestreuen.
In einer ofenfesten Pfanne 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen, die Lammfilets kräftig von allen Seiten darin anbraten.
Cocktailtomaten waschen, dann vierteln, dabei den Stielansatz wegschneiden.
Die Hitze reduzieren, Knoblauch, Tomatenviertel und Butter dazugeben. Dann die Pfanne vom Herd nehmen.

Bärlauchpesto, Senf und Paniermehl zu einer Paste vermischen, mit Cayennepfeffer abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Olivenöl hinzufügen, dann auf den Lammfilets verteilen und leicht festdrücken. Dann die Pfanne für etwas 5-8 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
Die Lammfilets aus der Pfanne nehmen, in Alufolie einwickeln und 4 Minuten ruhen lassen.

Die Pfanne auf den Herd stellen, 150 ml Gemüsebrühe hineingeben und unter Rühren erhitzen, um den Bratensatz vom Pfannenboden zu lösen. Tomatenmark und Kräuter der Provence dazugeben und unter Rühren etwas einköcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Lamb fillet with wild garlic

Ingredients
(for 2 people)

2 lamb fillets
Salt
1 oven-proof pan
2 tablespoons olive oil
4 small tomatoes
2 cloves of garlic, cut into thin slices
1 tablespoon butter

1 tablespoon of wild garlic pesto
(chop a generous amount of wild garlic, puree with rapeseed oil and / or olive oil until you receive a creamy paste)
1 teaspoon mustard
2 tablespoons breadcrumbs
Cayenne pepper
Aluminium foil

150 ml vegetable broth
1 tablespoon tomato paste
½ teaspoon herbs of Provence, finely ground
Salt
Pepper

Preparation
Preheat oven to 180 °C 0 356 °F.
Rinse the lamb fillets with cold water, pat dry, then sprinkle with salt.
Heat 2 tablespoons of olive oil in an ovenproof pan, fry the lamb fillets in it on all sides.
Wash the cocktail tomatoes, quarter while cutting off the green bits/stalks.
Reduce heat, add garlic, tomato quarters and butter. Then remove the pan from the heat.

Combine the garlic pesto, mustard and breadcrumbs into a paste, season with cayenne pepper. Add some olive oil if necessary, then spread over the lamb fillets and lightly press so that the paste stays on top of the fillets. Then put the pan in the pre-heated oven for about 5-8 minutes.
Remove the lamb fillets from the pan, wrap in aluminum foil and let stand for 4 minutes.

Place the pan on the stove, add 150 ml of vegetable broth and heat while stirring to dissolve the drippings from pan bottom. Add tomato and herbs of Provence and allow to simmer until the sauce is smooth.
Season with salt and pepper.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Süßkartoffel-Zucchini-Quiche mit Pekannüssen

Suesskartoffel Zucchini Quiche 2


Es wird herbstlich – Im Markgräflerland hat die Weinlese („Herbschte”) begonnen und es ist wieder Zeit für herzhafte Wähen, Quiches und Flammkuchen.

Diese Süßkartoffel-Zucchini-Quiche ist per Zufall entstanden:
Ich hatte mir gerade eine neue Tarte-Form gekauft, bei der man den Boden herausnehmen kann.
Am Samstag stand ich dann in der Küche und machte Bestandsaufnahme, was alles da war.
Eine Süßkartoffel und zwei Zucchini, etwas Schwarzwälder Vesper-Speck und natürlich Zwiebeln.
Da wir den ersten neuen Wein (neuer Süßer/Federweißer von der WG in Auggen) der Saison im Kühlschrank stehen hatten, sollte es auch etwas geben, was dazu passt.
Traditionell gibt es Flammkuchen oder Ziibelewaie (Zwiebelkuchen)…. Aber diese Tradition wird mal kurz beiseite gelegt, dachte ich mir – wie wäre es mit einer Süßkartoffel-Zucchini-Quiche?
Aus der Süßkartoffel und den Zucchini habe ich dann mit meinem – auch neuen- „Gemüsenudelhobel” Nudeln gemacht….


Suesskartoffel Zucchini Quiche 1


Süßkartoffel-Zucchini-Quiche


Zutaten
(für eine Quiche-Form mit 26 cm ø)

Für den Teig:

• 100 g Dinkelvollkornmehl
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• Salz
• 125 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel kaltes Wasser
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten
• 1-2 Esslöffel Haferflocken zum Bestreuen

Für den Belag:

• 1 Süßkartoffel, geschält
• 2 mittelgroße Zucchini
• 1 große Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 3 dünne Scheiben Schwarzwälder Vesperspeck, in kleine Würfel geschnitten
• Salz, Pfeffer, Currypulver
• Kräuter der Provence
• 3 Eier, Größe L
• 1 Becher Sauerrahm (200 g)
• eine Handvoll Pekannüsse, gehackt

Die Mehlsorten mit einer kräftigen Prise Salz mischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu Bröseln zerreiben.
Ei, 2 Esslöffel Wasser und 2 Esslöffel Weißweinessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Zucchini und Süßkartoffel zu langen Streifen (Nudeln) schneiden oder hobeln.
Die Zwiebel abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer großen, hohen beschichteten Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und den Speck darin sanft andünsten.
Dann die Süßkartoffel- und Zucchininudeln dazugeben, vorsichtig mischen und einige Minuten anbraten. Mit wenig Salz, etwas Pfeffer und Kräuter der Provence würzen.
Einen Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten dünsten. Zwischendurch nochmals vorsichtig mischen.
Vom Herd nehmen, mit Currypulver abschmecken und abkühlen lassen.
Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen, dann den Sauerrahm unterrühren.
Etwa 2/3 der Eiermasse unter das Gemüse in der Pfanne mischen.

Die Backform mit Butter einfetten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auskleiden.
Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, dann mit Haferflocken bestreuen.
Das Gemüse auf dem Teigboden verteilen, die restliche Eiermasse gleichmäßig darüber gießen. Mit gehackten Pekannüssen bestreuen.
Etwa 40 – 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.
Nach Belieben lauwarm oder kalt genießen.


It’s autumn over here – in my area, the „Markgräflerland”, the grape harvest („Herbschte“) has just begun and it’s time for hearty tarts, quiches and Flammkuchen (Tarte flambée).

This sweet potato and courgette quiche has arisen by chance:
I had just bought a new tart-tin with a removable bottom.
On Saturday I stood in my kitchen and didn’t know what to cook. So I had a look at the food that was available in the fridge and storage.
There was one sweet potato and two zucchini/courgettes, a little Black Forest bacon and onions of course.
Since we also had the first new wine of this year’s season (Federweißer) standing in the fridge, I thought that there should also be a corresponding dish.
Traditionally we have Flammkuchen or Ziibelewaie (onion tart) …. But I decided to place this tradition aside, thist time. So, how about a sweet potato and courgette quiche?
From the sweet potato and zucchini, I then made noodles with my – also brand new- „vegetable noodle slicer“ ….

Sweet potato and courgette quiche

Ingredients
(for a quiche tin with ø 26 cm)

For the pastry:

100 g spelled wholemeal flour
150 g light spelled flour (Type 630)
Salt
125 g cold butter
1 egg
2 tablespoons cold water
2 tablespoons white wine vinegar
Butter for the mould
flour for working
1-2 tablespoons of oatmeal for sprinkling

For the topping:

1 sweet potato, peeled
2 medium sized zucchini/courgettes
1 large onion
3 tablespoons olive oil
3 thin slices of Black Forest bacon, cut into small cubes
salt, pepper, curry powder
Herbes de Provence
3 large eggs
1 cup sour cream (200 g)
a handful of pecans, chopped

Mix the flour with a pinch of salt. Add the the butter in small pieces and work with your hands or in the food processor to recieve crumbs.
Add egg, 2 tablespoons of water and 2 tablespoons of white wine vinegar and knead into a smooth pastry.
Shape the pastry into a ball and wrap in cling film. Cool in the fridge for 30 minutes.

In the meantime, cut or slice the zucchini into long strips (noodles).
Peel the onion and cut into thin slices. Heat olive oil in a large, high non-stick pan, gently sauté the onions and bacon in it.
Then add sweet potato and zucchini noodles, mix gently and fry for a few minutes. Season with a little salt, pepper and Herbes de Provence.
Cover with a lid and cook for about 10 minutes over medium heat. In between, again mix gently.
Remove from the heat, season with curry powder and let cool.
In a bowl, whisk the eggs then stir in sour cream.
Pour about 2/3 of the egg mixture into the vegetables in the pan and fold in carefully.

Butter the baking dish. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Roll out the dough on a lightly floured working surface. Line the baking dish pastry.
Prick the pastry several times with a fork, then sprinkle with oats.
Spread the pastry with vegetables, pour the remaining egg mixture evenly over it. Sprinkle with chopped pecans.
Bake for approximately 40 – 45 minutes. Remove from oven, let cool slightly, then remove from the mould.
Enjoy still warm – or cold.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Sommer

Jazz, Wein und Kultur in Müllheim 2013

Jazz Wein Kultur3

Gestern Abend gab es mal wieder Jazz, Wein und Kultur in Müllheim. Ich finde, man müsste die Kulinarik in den Titel mit einbeziehen – gibt es doch neben Jazz (auf zwei Bühnen), Kultur (zwei Museen) und Wein auch noch die äußerss delikaten Speisen, die gestern angeboten wurden.
Wir waren diesmal ein wenig früher unterwegs und hatten noch die volle Auswahl.

Im Museumshof gab es was aus der Küche der „Alten Post”.
Ich hatte mir Lachsmaultaschen auf Gemüse ausgesucht, der Markgräfler den Coq au vin (Hähnchen in Wein geschmort) auf Gemüsenudeln.

Jazz Wein Kultur2

Jazz Wein Kultur18
Im Museumshof

In der Scheune im Innenhof gibt es immer einen Bücherflohmarkt von Förderverein zur Pflege der Partnerschaft mit der Stadt Vevey – wo ich wieder mal was für mein Hobby gefunden habe (stelle ich später mal vor).

Anschließend ins Museum, wo der Markgräfler Museumsverein wiederum für Kulinarik sorgte – es wurden gegen einen freiwilligen Obulus verschiedene römische Spezialitäten angeboten.

Würzwein mit Kräutern
Würzwein mit Kräutern

Diese Spezialität, MORETUM, hatte ich sogar schon einmal ausprobiert, dazu gab es damals selbst gemachten MULSUM, römischer Würzwein und ausserdem einen Römischen Käsekuchen mit Honig und Mohn (SVAVILLVM)

Jazz Wein Kultur24

Moretum (Frischkäsepaste)

400 g Schafskäse (oder Ricotta)
1 Esslöffel Olivenöl
2 bis 6 Knoblauchzehen, zerdrückt oder gemörsert
1 Esslöffel Koriandersamen (gemahlen)
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Prise Pfeffer
bei Bedarf 1 Prise Salz
frische Kräuter:
Thymian, Liebstöckel, Minze, Weinraute, Schnittsellerie, Bohnenkraut, Korianderblätter, Lauch usw.
(alles fein gehackt)

Alles gut miteinander vermischen. Auf römischem Brot servieren.
Das römische Brot wurde von der Bäckerei Kirschner nach Original-Rezept gebacken. Soviel wurde mir verraten: im Teig ist Safran. Auf der Oberseite sind Kerben eingedrückt, sie dienen der besseren Teilung des Brots.

römisches Brot, nach alten Überlieferungen von der Bäckerei Kirschner gebacken
Römisches Brot, nach alten Überlieferungen von der Bäckerei Kirschner gebacken

Ausserdem gab es noch eine Olivenpaste mit Knoblauch und Kräutern und eine Lukanische Fleischpastete (LUCANICAE) zu probieren. Davon gab es dann auch ein Rezept zum Mitnehmen, das ich bestimmt einmal ausprobieren werde…. Alles wirklich superlecker.
Hier sind noch ein paar Bilder aus dem Museum:

Blick vom Markgräfler Museum auf den Müllheimer Marktplatz
Blick vom Markgräfler Museum auf den Müllheimer Marktplatz

Nach dieser zweiten Stärkung machten wir uns noch auf den Weg zur Frickmühle, wo wir uns noch ein Dessert genehmigen wollten.

Wenn man so durch die Gerbergasse am Klemmbach entlang schlendert, entdeckt man doch wieder Ecken, die man sonst nicht so beachtet – im Abendlicht mit Mondschein sieht das dann schon ein wenig anders und romantischer aus…

Jazz Wein Kultur28

Das Mühlenmuseum, die Frick-Mühle, zweiter Veranstaltungsort:

Jazz Wein Kultur30

Hier gab es Speisen aus der Küche von „Messer & Gradel”.

Jazz Wein Kultur32Aussergewöhnlich:

Jazz Wein Kultur37

schwarzes Brot - mit Sepia-Tinte eingefärbt?
schwarzes Brot – mit Sepia-Tinte eingefärbt?
Jazz Wein Kultur38
Frozen Raspberry – Joghurteis mit marinierten Himbeeren auf einem Mühlstein…

Wir haben wieder viele alte Bekannte getroffen, noch ein Gläschen Wein getrunken und uns dann auf den Heimweg gemacht…. Natürlich waren wir zu Fuß unterwegs!