Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Buchweizen-Dinkel-Bärlauch Crêpes mit Schmandgemüse

Baerlauchcrepes 1


Jetzt wird es höchste Zeit, den Bärlauch im Garten zu verarbeiten, denn die ersten Blüten sind schon aufgegangen und bald sind die Blätter nicht mehr so aromatisch.
Diesemal gibt es gefüllte Bärlauch-Crêpes, die aus einer Mischung von Buchweizen- und Dinkelmehl gemacht sind.
Gefüllt habe ich die Crêpes mit buntem Gemüse – fast alles, was noch im Gemüsefach des Kühlschranks war und weg musste – in einer cremigen Schmand-Sauce.

Die Sauce habe ich passend zum Gemüseallerlei mit Gefro Balance „Klare Gemüsebrühe Querbeet”aus einem Goodie Paket von Gefro gewürzt.
Beim Gemüse waren neben Kohlrabi und Lauch auch violette Urmöhren, deshalb hat die Füllung eine etwas pinkfarbene Tönung bekommen.

Die Crêpes gab es neulich abends und ich hatte noch zwei davon übrig, die sind dann als Flädle in einer Fleischbrühe gelandet! Praktisch, oder nicht?


Baerlauchcrepes 9


Buchweizen-Dinkel-Bärlauch Crêpes


Zutaten
(für ca. 10-12 Crêpes)

• 3 Esslöffel Buchweizenmehl
• 8-10 Esslöffel helles Dinkelmehl
• etwa 500 ml Flüssigkeit (Mischung aus Wasser und Milch nach Belieben)
• Meersalz
• 4-6 Eier
• eine Handvoll Bärlauchblätter, fein gehackt
• Butter zum Ausbacken

Zubereitung

Aus den Zutaten einen dünnen Pfannkuchenteig rühren, die Bärlauchblätter zum Schluss einrühren. etwa 20 Minuten quellen lassen, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Zum Ausbacken jeweils ein kleines Stück Butter in einer flachen Pfanne zerlassen und soviel Teig hineingeben, dass der Boden dünn bedeckt ist.
Einige Minuten von beiden Zeiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Crêpes auf einem Teller stapeln und warm halten, oder gleich verspeisen.

Für das Gemüse
Das gesäuberte Gemüse in dünne Stifte (den Lauch in Streifen) schneiden, in etwas Olivenöl anbraten.
Mit gekörnter Gemüsebrühe würzen, wenig Wasser hinzugeben und nicht ganz weich dünsten. Das Gemüse sollte noch ein wenig Biss haben.
Mit Schmand verfeinern und nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und gehackte Frühlings- oder Wildkräuter nach Wahl (Bärlauch, Petersilie, Schnittlauch, Giersch…) untermischen.


Baerlauchcrepes 8


Buckwheat, Spelt & Wild Garlic -Crêpes

ingredients
(For about 10-12 crêpes)

3 tablespoons of buckwheat flour
8-10 tablespoons light spelled flour
approximately 500 ml of liquid (mixture of water and milk to taste)
Sea salt
4-6 eggs
A handful of wild garlic, finely chopped
Butter for frying

 

preparation

Mix the ingredients to form a thin pancake batter, stir in the wild garlic leaves at the end. Let swell for about 20 minutes. If necessary, add some more water.
For baking melt a small piece of butter in a shallow pan for each pancake and pour in enough batter, so that the ground is thinly covered.
Fry for a few minutes on each side until golden.
Stack the finished pancakes on a plate and keep warm – or enjoy immediately.

For the vegetables stuffing
Cut the cleaned vegetables into thin sticks (leeks into strips), fry in a little olive oil.
Season with granlated vegetable broth, add a little water and until quite soft. The vegetables should still be a little bit crunchy.
Refine with sour cream and season to taste with salt and pepper. Stir in chopped spring herbs/wild herbs of your choice (wild garlic, parsley, chives, ground elder …).

Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch, Winter

Goodie-Paket von GEFRO „Balance”: Kohlenhydratbewusst – ballaststoffreich – glutenfrei – lactosefrei – vegan

Gefro 1


In der Tat war es in den vergangenen Tagen ziemlich ruhig hier im Blog.
Das heißt nicht etwa, dass mir nun die Ideen ausgegangen sind und ich keine Lust mehr habe, etwas zu bloggen.
Im Gegenteil – ich habe noch einige Rezepte in der Pipeline für euch, aber nächste Woche am Sonntag ist ja schon der 1. Advent.
Und wer beim Kaffeekränzchen oder gemütlichen Stunden an einem regnerisch-kühlen Nachmittag nicht ohne Adventsgebäck dastehen möchte, sollte spätestens jetzt mit dem Backen anfangen.
Da hat man meist wenig Zeit, zwischendurch und nebenbei großartig zu zu kochen.

Vor ein paar Wochen hatte ich eine Mail vom den Organisatoren der Food-Blog Days im Postfach.
Für Interessierte gäbe es ein Goodie-Paket von GEFRO, vollgepackt mit feinen Zutaten der neuen GEFRO-Balance Produktlinie.

GEFRO? Ja, die kenne ich. Und früher, als die Markgräflerin noch in einer 37 Quadratmeter kleinen Kellerwohnung mit wenig Stauraum und kleiner Küchenzeile zu Hause war, standen die Trockenprodukte – von Gemüsebrühe über Tomaten-/Suppe bzw. Soße bis zu Soßenpulver auch schon im Küchenschrank.
Also, wieso sollte ich es nicht wieder einmal damit versuchen? Und so bestellte ich mein GEFRO-Goodie-Paket.
Wenige Tage später kam es an. Ein riesiges Paket – damit hatte ich nicht gerechnet….


Gefro Testpaket
Gefro Testpaket

5 große Dosen à 350 g für etliche Liter Soße und Suppe: Helle Soße, Tomatensoße & Suppe, Dunkle Soße, Salat Dressing Amore Pomodore, Salat Dressing Gartenkräuter, Klare Gemüsebrühe Querbeet und noch eine Packung mit drei verschiedenen Sorten Suppen-Pause.
Die „Suppen-Pause Gemüselust” habe ich dann als erste ausprobiert. Noch ein paar frische Karotten-Juliennes mit in die Tasse, mit kochendem Wasser übergießen, gründlich umrühren, eine Minute ziehen lassen, nochmals umrühren – fertig.
Ich habe noch frische, gehackte glatte Petersilie aufgestreut.

Ideal für die Mittagspause im Büro, oder wenn man abends nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommt.
Die übrigen Produkte habe ich noch nicht getestet – aber ich lasse mir bestimmt noch das eine oder andere Rezept dafür einfallen!
Dazu gab es Prospekte mit ausführlichen Informationen über GEFRO Balance.
Vielen herzlichen Dank an GEFRO.

Bei GEFRO Balance dreht sich alles um die kohlenhydratbewusste Ernährung.
Statt „schneller“ Zuckerarten, wie Haushaltszucker, wird bei den GEFRO Balance Produkten die natürliche Isomaltulose aus Rübenzucker eingesetzt. Sie lässt den Blutzuckerspiegel (Insulin) langsamer steigen und fallen. Außerdem werden weder Mehl noch Stärke darin verwendet. (Unter den Zutaten habe ich auch Konjakwurzel, Grünteepulver und Inulin aus der Zichorie entdeckt.)

So entsteht ein ausgeglichenes und unbeschwertes Körpergefühl mit weniger Heißhungerattacken – und mehr Energie = Balance!
Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich auf der Seite von GEFRO informieren. www.GEFRO-Balance.de 


Gefro 3