Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Wie bei Mama: Hähnchen-Reis-Salat mit Curry und Mayo


Ach du meine Güte! Wie lange ist es wohl her, dass ich das letzte Mal diesen tollen Reissalat gegessen habe?
Es muss etwa 30 Jahre her sein, denn häufig, wenn in meiner Teenie-Zeit, den 80er Jahren, eine Fête bzw. Party anstand, hat meine Mutter diesen Salat gemacht und ich habe mich immer sehr gefreut, wenn er auf dem Buffet stand.

Das Rezept dafür, welches vermutlich noch aus den 70er Jahren stammt, habe ich mir nie aufgeschrieben und so ist es in Vergessenheit geraten.
Es mag wohl ein wenig daran liegen, dass ich recht selten mal ein ganzes Hähnchen brate. Wenn es im Haushalt der Markgräflerin Geflügel gibt, so ist das meist Putenfleisch oder allenfalls mal Hähnchenschlegel oder Entenbrust.
Die Grillbuden, die einmal in der Woche vor den Supermärkten stehen meide ich weitgehend und kaufe entweder in Frankreich ein Label Rouge Hähnchen oder Bio-Geflügel vom Metzger unseres Vertrauens, welches dann zu Hause im Backofen zubereitet wird.

Neulich, als wir beim Nepomukfest in Neuenburg ausnahmsweise mal zum Mittagessen im Gasthaus Adler ein halbes Hähnchen mit Pommes hatten, fiel mir der Salat wieder ein.


Halbes Hähnchen mit Pommes / Restaurant Adler in Neuenburg – beim diesjährigen Nepomukfest

Am vergangenen Wochenende habe ich endlich mal wieder den Salat gemacht und habe ihn tatsächlich so hinbekommen, dass er wie früher geschmeckt hat.
Ich habe allerdings die Mengen halbiert, weil wir nur zu zweit waren.

Das Hähnchen habe ich fertig gegrillt in der Schweiz gekauft. Dort werden die Grill-Hähnchen (Güggel) unter anderem mit Rosmarin gewürzt, was ich sehr mag.
Man kann den Hähnchensalat schon am Morgen zubereiten und im Kühlschrank noch ein wenig durchziehen lassen – das kommt dann richtig gut.



Hähnchen-Reis-Salat


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 gebratenes Hähnchen (1000 bis 1200 g)
• 250 g Parboiled-Reis
• 2 kleine Zwiebeln
• 1 Esslöffel Weiß- oder Rotweinessig
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 2 größere Gewürzgurken (nach Belieben)
• 1 Dose Mais
• ½ Glas eingelegte rote Paprika
• 250 g Mayonnaise
• 2 Esslöffel Crème fraîche
• Salz
• Pfeffer
• Curry

Zubereitung

Den Reis nach Packungsanleitung kochen und abtropfen lassen.

Ich verwende meist die Quellreis-Methode:
Reis in die doppelte Menge kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben. Bei geschlossenem Deckel schwach kochen lassen, bis der Reis das gesamte Wasser aufgenommen hat.
Das dauert etwa 16-18 Minuten.

Hähnchen häuten und Fleisch von den Knochen lösen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und zum Reis geben. Die Zwiebeln fein würfeln und mit Essig, Curry und Öl verrühren und über die Reis-Geflügelmasse geben. Gut mischen und zugedeckt etwa 30 Minuten stehen lassen.

Die Gewürzgurken und Paprika in kleine Würfel schneiden und mit dem Mais zum Salat geben. Mayonnaise mit Crème fraîche und etwas Pfeffer verrühren und den Salat damit anmachen. Eventuell nachwürzen.



Chicken and Rice Salad


Ingredients
(for 4 persons)

1 roasted chicken (1000 to 1200 g)
250 g parboiled rice
2 small onions
1 tablespoon wine vinegar
3 tablespoons rapeseed oil
2 lare pickled cucumbers (as desired)
1 can sweetcorn
½ jar pickled red bell peppers
250 g mayonnaise
2 tablespoons crème fraîche
Salt
Pepper
Curry

Preparation

Cook the rice and drain. Remove the chicken skin and looesen the meat from the bones. Cut the meat into small pieces and add to the rice. Finely dice the onions and mix with vinegar, curry and rapeseed oil. Then pour over the rice and poultry mixture. Mix and cover for about 30 minutes.

Cut the pickled cucumbers and bell peppers into small cubes and add to the salad along with the corn. Stir the mayonnaise with the crème fraîche and season with little pepper. Then pour over the salad and fold in. If neccessary, adjust seasonning.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen

Lyon: Sonntag ist Markttag (1) – Place Carnot beim Gare Perrache

lyon-wochenende-114
Sonntagmorgen am Place Carnot in Lyon

Als wir am Sonntagmorgen aufwachten und ich vom Balkon unseres Hotelzimmers zum Fourvière Hügel sah, bot sich ein wunderbarer Anblick auf die Basilika Notre Dame de Fourvière.
Es versprach, ein wunderbarer Tag zu werden.


lyon-wochenende-106
Blick vom Balkon unseres Hotelzimmers (Hotel Charlemagne) auf die Basilika Notre Dame de Fourvière

Aber zuerst haben wir ausgiebig gefrühstückt…
Der Frühstücksraum des Hotels befindet sich im Untergeschoss. Es gibt ein riesiges Buffet mit allem, was das Herz begehrt. Baguette, Mini Viennoiserie (kleine Croissants, Pain au Chocolat oder Pain au Raisin, Eier, Wurst, Käse, Obst, Orangensaft, Joghurt, Marmelade, Honig, Müsli….)

Es gab auf dem Buffet auch lokalen Spezialitäten, zum Beispiel die typische Rosette Salami oder Brioche mit Pralines Lyonnaises, die wir am Vortag schon in der Markthalle von Paul Bocuse entdeckt hatten.
Natürlich musste ich mir diese Praline genauer ansehen und probieren. Vorsicht: die sind ziemlich hart, also erst einmal lutschen und dann vorsichtig zerbeißen.
Sie schmecken sehr süß, aber die Mandeln schmeckt man deutlich heraus.

Im Brioche schmecken sie auch sehr gut. Und überhaupt, hier in Lyon gibt es wunderbare Brioches – die zeige ich euch später nochmal genauer.



Dann machten wir uns auf den Weg zu den Märkten, die hier am Sonntagvormittag stattfinden.
Die Märkte hier hatten mich schon bei unserem ersten Besuch in Lyon vor 6 Jahren fasziniert.
Unweit unseres Hotels, direkt vor dem Bahnhof Perrache, auf dem Place Carnot findet am Mittwochs von 16.00 – 19.00 Uhr und am Sonntag von 6.00 – 13.30 Uhr ein Markt mit Erzeugern aus der Region statt. Das Angebot am Sonntag ist riesig und reicht von Backwaren, Obst, Gemüse, Kräutern, Käse, Wurst, Fleisch, Geflügel und Brathähnchen über Haushaltwaren, Kleidung Topfpflanzen und Teppichen bis hin zu Haustieren!


lyon-wochenende-120


Markt beim Bahnhof Perrache
Lyon 02  / Place Carnot


lyon-wochenende-109


Brot und feine Backwaren



lyon-wochenende-125


Obst und Gemüse



Geflügel, Fleisch, Wurst, Käse


lyon-wochenende-145


Und hier hat der Experte am Hähnchengrill sogar posiert und sich fotografieren lassen…
Es gab aber auch Stände, an denen man als Fotograf nicht so gerne gesehen war.


lyon-wochenende-127

lyon-wochenende-155


Und wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, solltet ihr unbedingt noch den zweiten Teil lesen – der Marché an der Saône ist besonders sehenswert.


lyon-wochenende-131


Fortsetzung folgt…

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Reisen, Rezepte, Wein

Unser Ostermenü 2016: Karfreitags-Kapaun statt Fisch

Kapaun Menue 26


Heute berichte ich euch von unserem diesjährigen Ostermenü.
Meine Nachbarin Gertrud hatte beim Metzger unseres Vertrauens einen Kapaun bestellt und am Karfreitag wurde gemeinsam in ihrer Küche gewerkelt – frei Schnauze und ganz ohne irgendein Rezept zu befolgen.
Aber zuerst einmal, was ist eigentlich ein Kapaun?

Ein Kapaun, ist ein im Alter von etwa zwölf Wochen kastrierter und gemästeter Hahn. Sein Fleisch ist besonders mild, weiß und fett und wird in der feinen Küche sehr geschätzt.
Dem echten Kapaun werden bei dem operativen Eingriff auch sein Kamm und die Bartlappen abgeschnitten. Die Operation wird von Tierärzten oder geübten Personen vorgenommen, da eine genaue Kenntnis der Anatomie des Geflügels erforderlich ist.

In der modernen deutschen Küche findet man kaum Rezepte für Kapaun. In der französischen oder italienischen Küche und auch in alten badischen Kochbüchern findet man den Kapaun jedoch noch häufiger.
Meist wird er mit allerlei komischen und schweren Zutaten gefüllt – mit Brät und eingeweichtem Brot zum Beispiel.

Da ich noch Pflaumen aus Agen (Frankreich) in meiner Vorratskiste hatte, und wir den um seine Kronjuwelen beraubten, einst stolzen Hahn möglichst leicht genießen wollten, haben wir uns für eine Füllung aus Äpfeln, in Armagnac getränkten Pflaumen und etwas Semmelbrösel entschieden.

Agen ist berühmt für die Pruneaux d’Agen. Im 9. Jh. von Mönchen aus Damaskus mitgebracht, wurden Anbau und Verarbeitung dieser besonderen Pflaumenart durch die Jahrhunderte hindurch immer weiter verfeinert.
Agen und das Umland sind heutzutage in Frankreich das Hauptanbaugebiet für Pflaumen. Daraus werden Trockenpflaumen gemacht. Die kleinen, runzeligen Früchte begegnen einem nahezu auf Schritt und Tritt: in Armagnac (Weinbrand) gebadet, in Schokolade getaucht, kandiert und akkurat in Konfektschalen aufgereiht.
In der feinen, zuweilen ausgesprochen rustikalen Landküche werden Enten mit Pflaumen aus Agen gefüllt oder man reicht sie zu Gänseleber.

Um 11 Uhr machten wir uns an die Arbeit…. Zwischendurch gab es ein Apéro, als Vorspeise frischen „Asiasalat” vom Markt in Müllheim, dazu mit Honig karamellisierten Ziegenkäse, als Hauptgericht den Kapaun mit rotem Reis und Erbsen-Möhren Gemüse und krönender Abschluss sollten dann einen Crème Brulée sein, die ich am Tag zuvor vorbereitet hatte.
Das mit dem Dessert muss ich allerdings nochmal üben – die Crème wurde nämlich nicht richtig fest und glich eher einer Vanillesauce. Dabei sah sie von oben perfekt aus. Dennoch, der Geschmack war genial.
Bilder davon zeige ich euch trotzdem – das Rezept folgt aber ein anderes Mal, wenn ich mich noch einmal daran versucht habe…


Das Apéro: Tomate-Chili Biscuits, Paté di Cinghiale – Wildschweinpaste und ein Pineau des Charentes, Earl Maudet Sebastien aus 16250 Champagne-Vigny.


Kapaun Menue 1


Die Vorspeise:
Asiasalat an Essig-Öl Dressing, Walnusskerne,
Ziegenkäsetaler mit karamellisiertem Honig
(flüssigen Honig über den Käse träufeln und mit dem Bunsenbrenner brûlieren)


Kapaun Menue 2


Kapaun mit Apfel-Armagnacpflaumen gefüllt, dazu roter Reis und Erbsen-Möhren Gemüse


Kapaun Menue 24


Crème Brûlée


Creme Brulee


Der Kapaun – das Rezept


Kapaun Menue 13


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Kapaun, ca. 2 kg
• Salz
• Orangenpfeffer (z. B. Altes Gewürzamt, Ingo Holland)
• Dörrpflaumen aus Agen
• etwas Armagnac
• 2 Äpfel
• etwas Zitronensaft
• 1 Schalotte
• selbst gemachte Semmelbrösel/Paniermehl
• 1 Zweig Rosmarin
• 1 Karotte
• 1 Stange Lauch
• 1 kleines Stück Knollensellerie
• 1 Petersilienwurzel
• 4 Stengel Staudensellerie
• 1 Zwiebeln
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 3-4 Wacholderbeeren
• Petersilie
• wenig Zitronenschale (Bio)
• etwas Hühnerbrühe
• Weißwein – z. B. Chardonnay
• Sahne
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung

Den Kapaun kalt abspülen und mit Küchenkrepp gut trockentupfen. Innen und aussen mit Salz und Orangenpfeffer bestreuen.

Für die Füllung eine Handvoll Plaumen in eine kleine Schüssel geben. Mit Armangnac beträufeln und durchziehen lassen.
Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden. In eine Schüssel geben, sofort mit etwas Zitronensaft beträufeln.
Schalotte schälen, fein würfeln. Die in Armagnac getränkten Pflaumen in kleine Stücke schneiden. Pflaumen und Schalotten zu den Äpfeln geben und zusammen mit 2-3 Esslöffeln Semmelbrösel/Paniermehl gründlich mischen. Sollte beim Kapaun die Leber mit dabei sein, diese kleinschneiden und ebenfalls unter die Füllung mischen.
Dann den Kapaun damit füllen, den Rosmarinzweig in die Füllung stecken. Die Schlegel und Flügel mit Küchengarn zusammenbinden. So lässt sich der Kapaun später besser wenden.

Was Gemüse putzen, waschen und in Stücke schneiden. In eine Bratenform geben, salzen und pfeffern.
Etwas Zitronenschale, Petersilie, Lorbeerblatt, Nelke und Wacholderbeeren hinzufügen. Etwas Hühnerbrühe und Wein angießen. Den Backofen auf 180 – 200 °C vorheizen.
Den Kapaun auf dem Gemüse platzieren (mit einer Flügelseite nach oben) und in die Mitte des vorgeheizten Backofens schieben.
Nach 30 Minuten den Kapaun wenden, mit Bratenflüssigkeit begießen.
Nach weiteren 30 Minuten den Kapaun auf den Rücken legen, dann nach 30 Minuten auf die Brust legen und weitere 20 Minuten braten.
Zwischendurch immer mit etwas Bratenflüssigkeit begießen und bei Bedarf Wein hinzufügen. Mit Alufolie bedecken und ca. 30 Minuten fertiggaren.

Zum Servieren den Kapaun mit einer Geflügelschere zerlegen.
Das Gemüse mit Bratensaft in einen Topf geben (Lorbeerblatt, Nelke und Wacholderbeeren entfernen), pürieren, erwärmen und nach Belieben mit Sahne verfeinern.
Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Den Kapaun auf Tellern zusammen mit Reis, Gemüse, Soße und Füllung anrichten.


Kapaun Menue 23


Today I will tell you about this year’s Easter menu.
My neighbor Gertrud had ordered a capon at the butcher’s we trust and we cooked it together, in her kitchen on Good Friday – Without following any recipe.
But first of all, what is a capon?

A capon is a cock/rooster which is castrated at the age of about twelve weeks and then fattened. Its meat is very mild, white and fat and is highly appreciated in the fine cuisine.
The real capon has neither comb nor wattles  (cut off with a surgical procedure). The operation is performed by veterinarians or trained persons as a precise knowledge of the anatomy of the poultry is required to do it.

In modern German cuisine you can hardly find recipes for a capon. In the French cuisine and also in old German or Italian cookbooks you will find the capon more frequently.
Mostly it is filled with all sorts of strange and heavy ingredients – with meat and soaked bread, for example.

Since I had prunes from Agen (France) in my stock box, and the fact that we wanted to enjoy the cock/rooster (once proud rooster deprived of its crown jewels…) as light and natural as possible, we have opted for a filling of apples, Armagnac-soaked prunes and some breadcrumbs.

Agen is famous for its Pruneaux d’Agen. Once brought by monks from Damascus in the 9th century, cultivation and processing of these special plum has been refined continually through the past centuries.
Agen and region are nowadays the main growing area for plums in France. You’ll find the small, wrinkled dried fruits in many variations: bathed in Armagnac (brandy), dipped in chocolate, candied and accurately lined up in Sweet jars.
And – also in the fine, sometimes very rustic country kitchen, where ducks are filled with prunes from Agen or go with foie gras.

So here is the menu:

The aperitif: Tomato Chili Biscuits, Paté di Cinghiale – Wild Boar paste and Pineau des Charentes, Earl Maudet Sebastien from 16250 Champagne-Vigny.

The appetizer: Asia lettuce  with oil and vinegar dressing, walnuts, goat’s cheese slices with caramelized honey (Pour liquid honey over the cheese rounds and caramelize with a Bunsen burner)

The main dish: Capon stuffed with apples and prunes soaked with Armagnac – on the side there is red rice, peas and carrots

Dessert: Creme brulee (which was more like a vanilla custard – must have another try preparing it…)


Kapaun Menue_


How to prepare a
CAPON – The Recipe


Ingredients
(for 4 people)
1 capon, 2 kg
Salt
Orange Pepper
Prunes from Agen
Some Armagnac
2 apples
lemon juice
1 shallot
homemade breadcrumbs

1 sprig of rosemary
1 carrot
1 leek
1 small piece of celeriac
1 parsley root
4 stalks celery
1 onion
1 bay leaf
1 clove
3-4 juniper berries
Parsley
Little lemon zest (organic)
Some chicken broth
White wine, e.g. Chardonnay
Cream
Freshly grated nutmeg

Preparation

Rinse the capon with cold water and pat dry with paper towels. Sprinkle inside and outside with salt and orange pepper.

For the filling, give a handful of plums into a small bowl. Drizzle with Armagnac and let soak.
Peel apples, remove the core. Cut apple into cubes. Put in a bowl, immediately sprinkle with lemon juice.
Peel and finely dice the shallot. Cut the soaked in Armagnac prunes into small pieces. Give prunes and shallots to the apples and mix thoroughly, together with 2-3 tablespoons of bread crumbs.
Stuff the capon with the filling, put one sprig of rosemary in the stuffing. Tie legs and wings with kitchen string. This allows to turn the capon easier.

Clean and wash vegetables. Then cut into pieces. Place in a roasting tin, add salt and pepper.
Add some lemon zest, parsley, bay leaf, cloves and juniper berries. Pour a bit of chicken broth and wine. Preheat the oven to 180-200 ° C =356 – 392 °F.
Place the capon onto the vegetables (with one wing-side up) and place in the middle of the preheated oven.
After 30 minutes, turn the capon, basting with braising juices.
After another 30 minutes turn the capon on its back. After further 30 turn, and roast for another 20 minutes, breast down.
In between, always pour some braising juices and add wine if needed. Cover with aluminum foil and finish roasting for about 30 minutes.

To serve, divide the capon with poultry shears.
Give the vegetables with gravy in a saucepan (remove bay leaf, cloves and juniper berries), puree. Heat and add some cream to taste.
Season with salt, pepper and nutmeg.

Serve the capon on plates with rice, vegetables, gravy and stuffing.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Rezepte

Curry-Hähnchen aus dem RÖMERTOPF® mit Kürbis und Kartoffelspalten

Curryhuhn 2


Neulich waren wir mal wieder in Frankreich zum Einkaufen. Wir haben ein Label Rouge Hähnchen gekauft. Das Label Rouge steht für die aller­beste, nach extrem stren­gen und lücken­los über­wach­ten Regeln erzeugte Ware: fei­ner Geschmack, fes­tes Fleisch, zarte Haut, statt­li­che Größe – in Deutschland würde man es als Bio-Hähnchen bezeichnen
Was macht man nun mit so einem stattlichen Adler? Ein Curry-Hähnchen – und passend zur Jahreszeit mit Kürbis und Kartoffeln aus dem Backofen!

Dafür habe ich mal wieder meinen RÖMERTOPF® hervorgeholt – mein liebster Topf für die Zubereitung von Eintöpfen und Sonntagsbraten aus dem Ofen.


Curryhuhn 3


Das Rezept für das Curry Hähnchen stammt aus dem Buch „Unser Essen – natürlich!” von IKEA.


Curryhuhn 1


Curry-Hähnchen aus dem RÖMERTOPF® mit Kürbis und Kartoffelspalten


Zutaten:

Curry-Marinade

• 25 g Butter
• 1 Esslöffel Currypulver
• 200 ml naturtrüber Apfelsaft oder Ananassaft
• 1 Teelöffel fein gehackte Chilischoten mit Samen
• 50 ml frisch gepresster Limettensaft
• 1 Esslöffel mit der Schale fein geriebener frischer Ingwer
• 50 g heller Rohrzucker

Hähnchen

• 1 frisches Brathähnchen
• Olivenöl zum Beträufeln

Beilagen

• Kürbis, z. B. Hokkaido oder Muskatkürbis und Kartoffeln – je ca. 750 g
• Olivenöl
• Meersalz

Zubereitung

Den Römertopf 10 Minuten wässern (Ober- und Unterteil in kaltes Wasser einlegen).


Curryhuhn 4


1. Curry-Marinade

Die Butter in einem Topf erhitzen, bis sie anfängt, zu schäumen.
Das Currypulver einrühren und ein paar Sekunden anbraten. Apfelsaft, Chili, Limettensaft, Ingwer und Rohrzucker in den Topf geben, gut verrühren und mit Meersalz würzen. Alles zum Kochen bringen, danach von der Kochstelle nehmen. Die Marinade etwas abkühlen lassen.

2. Hähnchen

Das Hähnchen mit kaltem Wasser waschen, trocken reiben und gründlich mit der Curry-Marinade einreiben. Dann in den gewässerten Tontopf legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln. Den Deckel auflegen und den Tontopf auf der untersten Schiene in den Backofen schieben (darauf achten, dass darüber Platz für das Blech mit Kürbis und Kartoffeln ist).

Die Temperatur auf 225 °C einstellen und etwa 90- 105 Minuten backen. Zwischendurch mehrmals mit der Bratenflüssigkeit vom Tontopfboden begießen.
Für eine knusprige Haut anschließend noch etwa 10 Minuten bei geöffnetem Deckel braten. Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.


Kartoffel Logo

3. Kürbis und Kartoffeln

In der Zwischenzeit den Kürbis mit einem Kartoffelmesser schälen, halbieren und die Kerne und Fasern mit einem Esslöffel herauskratzen.
Den Kürbis in Spalten schneiden.
Die Kartoffel ebenfalls schälen und in Spalten schneiden. Beides einlagig in ein großes, tiefes Backblech geben, so dass sich die Spalten nicht überlappen. Mit reichlich Olivenöl übergießen und mit etwas Meersalz bestreuen.
Während der letzten 30-40 Minuten der Garzeit des Hähnchens mit in den Ofen schieben und rösten, bis Kürbis und Kartoffeln goldgelb und weich sind.


Curryhuhn 5

The other day we went to nearby France for shopping. We bought a Label Rouge chicken. The Label Rouge represents the very best goods, produced by extremely strict and consistently monitored rules: delicate flavor, firm flesh, tender skin, impressive size – in Germany one would describe it as organic chicken
What to do now with such a stately bird? A curry chicken would be the best – and according to the season – with pumpkin and potatoes from the oven!
For that, I used my RÖMERTOPF® (clay pot) once again – my favorite pot for cooking stews and Sunday roast in the oven.

Curried chicken from the RÖMERTOPF® with roast pumpkin and potatoes

Ingredients:

Curry marinade

25 g butter
1 tablespoon curry powder
200 ml apple juice or pineapple juice
1 teaspoon finely chopped chili peppers with seeds
50 ml fresh lime juice
1 tablespoon unpeeled, finely grated fresh ginger
50 g cane sugar

Chicken

1 fresh chicken
olive oil for sprinkling

On the side

Pumpkin eg. Hokkaido and potatoes – each about 750 g
Olive oil
Sea salt

Preparation

Water the clay pot for 10 minutes (soak bottom and top in cold water).

1. Curry marinade

Melt the butter in a saucepan until it begins to foam.
Stir in the curry powder and fry for a few seconds. Add apple juice, chili, lime juice, ginger and cane sugar to the pot, stir well and season with sea salt. Bring to the boil, then remove from the stove. Let the marinade to cool slightly.

2. Chicken

Wash the chicken with cold water, pat dry and rub  thoroughly with the curry marinade. Then place in the moistened clay pot. Sprinkle with some olive oil. Close with the lid and place the clay pot on the bottom rack place in the oven (make sure that there is enough space for the baking sheet with pumpkin and potatoes).

Set the temperature to 225 °C (437 °F)and bake for 90- 105 minutes. During that time, sprinkle with the braising juices from the bottom of the clay pot.
For a crispy skin, roast for about 10 minutes with the lid open at the end of baking time. Remove from oven and let rest for 10 minutes.

3. Pumpkin and potatoes

Meanwhile, peel the pumpkin with a potato peeler, halve with a knife and scrape out the seeds and fibers with a tablespoon.
Cut the pumpkin into slices.
Also peel the potatoes and cut into wedges. Give both, in a large, deep baking sheet, in a single laywer. Sprikle with plenty of olive oil and a little sea salt.
Place in the oven during the last 30-40 minutes of cooking time of the chicken and roast until pumpkin and potatoes are golden brown and soft.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grossbritannien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Teatime

Ein Sommernachtstraum mit Bernd Lafrenz im Rosengarten und ein Elizabethan Dinner Buffet

Sommernachtstraum 3


Ostler’s Potage, Winchester Geese, Yeoman’s Ham, Capon’s Leg, Sir Toby’s Pie, Poor Tom, Herbalist Sweetmeats, Ye saucie Knaves, Nor flesh nor fowl, Homebaked Bread Plates, Medieval Gooseberry Fool, Good Swabber’s Compote, Elizabethan Almond Tart, Coddled Welkin, Cider…

So las sich die Speisekarte des Elisabethanischen Dinner Buffets im Rosengarten Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen-Hertingen am 31. Juli.
(Schon wieder viel zu lange her und beinahe schon wieder vergessen.)
Anlass war eine Aufführung von William Shakespeare’s Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream) von Bernd Lafrenz mit seinem Ein-Mann Theater.
Da heute Abend in Badenweiler noch einmal eine Freiluft-Aufführung (Naturbühne am Kurhaus, ohne Buffet) stattfindet, möchte ich euch noch die Bilder von diesem schönen Erlebnis zeigen.



Einlass für die Abendveranstaltung war schon am späten Nachmittag und so hatten wir noch die Gelegenheit, den Garten anzusehen.
Die Rosen hatten weitgehend verblüht, aber die prächtigen Staudenbeete waren auch sehr sehenswert.
Und wir hatten noch die Gelegenheit auf der Terrasse des Tearooms einen Rosensekt zu trinken. Eine perfekte Einstimmung für den Abend.

Im Frühjahr war ich mit meiner Freundin Zoë schon hier, allerdings haben wir aus Zeitgründen nicht den Garten angeschaut – damals gab’s Kaffee mit Sahnehäubchen und Rosenzucker bestreut, Rosen-Kräutertee und Rosenmeringue mit Eis.



Landhaus Ettenbühl am 31. Juli 2015



Nach dem Gartenrundgang haben wir uns einen Rosensekt gegönnt und dann fing auch schon die Vorstellung an.
Das Buffet gab es in der Pause. Ein gelungener Abend – und weil wir wussten, dass es kühl werden könnte, hatten wir Woll- bzw. Fleece-Decken mitgenommen.



Das Buffet



Sommernachtstraum 1


Ostler’s Potage
– Kräftiger Eintopf mit Rindfleisch und Gemüse
Winchester Geese
– Kleine saftige gewürzte spareribs mit altem Portwein und Äpfeln
Capon’s Leg
– gebackene, gewürzte Geflügelbeine / eine Capon ist eigentlich ein Kapaun, d. h. ein kastrierter Hahn
Yeoman’s Ham
– gekochte, mit Honig glasierte Schinkenscheiben
Sir Toby’s Pie
– Schweinefleisch-Pastete
Poor Tom
– kleine, mit Spinat gefüllte Pasteten
Herbalists Sweetmeats
– gewürzte Würste mti Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian
Ye Saucie Knaves
– Speck auf Tudor-Art mit Aprikosen, Pflaumen und Lavendel
Nor flesh nor fowl
– Mousse von Scholle und Lachs mit Kapern und Kräutern
Homebaked Bread Plates
– Fladenbrot, als Teller zu verwenden

Deserts:
Medieval Gooseberry Fool
– Stachelbeeren mit Sahne
Good Swabber’s Compote
– Früchte in gewürztem Rotwein
Elizabethan Almond Tart with rosewater
– Mandeltörtchen mit Rosenwasser
Coddled Welkin
– Milchreis mit Gewürzen

Drinks:
Cider  – The English answer to wine
Water – almost Avon-like


Die elizabethanischen Essgewohnheiten

Wie heute Abend, bestand die Diät der Elizabethaner vorwiegend aus Brot und Fleisch.
Das gemeine Volk musste mit grobem Roggenbrot auskommen, während vornehmere Schlünde das Gleiten eines reibungsfreien Weizenbrotes spürten.
Es gab ein reiches Angebot an Fleisch vom Schwein, Ziege und Lamm bis zu Hirsch, Waldschnepfe, Fasan und Kapaun.
Besonders bei Veranstaltungen wie Jahrmärkten oder Theateraufführungen wurden fertig-gekochtes Fleisch und diverse Pasteten verkauft.
Die Elizabethaner mochten also schon ihr „Fast Food“.

Es gab auch Fisch und Gemüse, aber Gemüse betrachteten sie mit ein wenig Misstrauen und aßen Fleisch eigentlich lieber zusammen mit Brot, wobei dieses oft als Teller benutzt wurde, so wie wir es heute Abend auch tun.

Aus Übersee kamen bereits neue Gemüse und Früchte ins Land, Kartoffeln durch Sir Walter Raleigh, Tomaten – Liebesäpfel- , Kidney-Bohnen und Truthühner. Aber noch fehlten entsprechende Zubereitungsmethoden, sodass sie nicht so gut waren, wie sie hätten sein können.

Süßes war besonders beliebt, man buk Törtchen und Kuchen, viel Zucker und Marzipan, Nüsse und Mandeln wurden benuzt, Cremes und süße Saucen genossen.
Obst, besonders Äpfel, Birnen und die „Waldrüchte” Erdbeeren, Brombeeren, aber auch Stachelbeeren und Johannisbeeren wurden in Sirup, Kuchen oder Fool genossen.
Die besser gestellten Leute tranken gerne Weine aus Frankreich „Claret”, Deutschland „Rhenish” und Spanien „Sack” oder „Sherry”. Aber nachdem der Import solcher Produkte durch Kriegshandlungen erschwert wurde, gewann der heimische Apfel- oder Birnenmost, Cider, den auch wir heute Abend anbieten, an Beliebtheit.

Wohlfeil war auch das Ale, ein hopfenloses Bier aus Gerste hergestellt, verfeinert mit frischem Gewölle.

Hatte es einem geschmeckt, wurde leidenschaftlich gebölkt.

Guten Appetit.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen

Der Markt von Mulhouse

Marche Mulhouse1

Ein wenig orientalisch wird einem zumute, wenn man in Mulhouse (France), nur etwa eine halbe Stunde entfernt von der Heimat über den Markt auf dem Canal Couvert umherschlendert. Die Markthalle steht hier wirklich direkt über einem Flüsschen bzw. einem Canal. Er öffnet jeweils Dienstag und  Donnerstag von 7-17 Uhr, am Samstag von 6-17 Uhr. Ich war schon einige Jahre nicht  mehr dort, damals war die Markthalle noch nicht so schön quietschgelb angestrichen.

Quai de la cloche
Quai de la cloche

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In der Markthalle gibt es vor allem Fleisch, Wurst, Käse, Gewürze und verschiedene Backwaren. In einem kleinen Restaurant/Café mit Galerie kann man eine Kleinigkeit Essen und Trinken und dabei von oben dem Markttreiben zusehen. In unserem Fall war es das Frühstück – le pétit déjeuner, auf welches wir zu Hause verzichtet hatten, um möglichst früh auf dem Markt zu sein. Sogar um 8 Uhr kann man draussen noch zusehen, wie die Marktbeschicker ihre Stände befüllen und Obst und Gemüse schön drapieren.

Marche Mulhouse2

Café au lait und ein croissant oder ein pain au chocolat (Schokocroissant) sind hier Pflicht. Zum Mittagessen kann man sich vor allem Elsässische Spezialitäten schmecken lassen, z. B. die Fleischschnäka, das sind Teigschnecken mit Hackfleischfüllung, die angebraten und mit Sauerkraut oder in Brühe serviert werden (ähnlich wie die schwäbischen Maultaschen).

Marche Mulhouse3

Marche Mulhouse4

Wir haben aus der Halle marokkanisches Gewürz (Raz el Hanout und Quatre épices) mit genommen, auserdem marokkanisches Süßgebäck.

Geflügel bekommt man hier ganz frisch, noch mit allem dran  – ausser mit Federn… Nein – die sind nicht zu faul, die Tiere vorzubereiten, das gilt als Zeichen der Qualität.

Marche Mulhouse7

An die großen Tiere haben wir uns dann doch nicht rangewagt – wir haben mal mit mittlerer Größe angefangen und ein Täubchen gekauft. (Mit Kopf und Krallen, wie sich das gehört. Die etwas kleineren Tiere obendran sind Wachteln.

Marche Mulhouse5

Das Rezept folgt – natürlich war ich diejenige, die das Tierchen dann für den Backofen vorbereiten musste – inklusive Kopf abhacken – schon ein komisches Gefühl. Aber davon später.

Natürlich gibt es auch Fisch – hier nur ein Foto, ich denke beim Fisch hatte ich mich schon in Venedig auf dem Mercato Rialto satt gesehen.

Marche Mulhouse6

Und nun zum bunten Markt auf den beiden Plätzen vor der Markthalle. Auf dem vorderen Platz, direkt vor der Halle gibt es Obst, Gemüse und Kräuter. Auf dem zweiten Platz, der durch die Zufahrtsstrasse getrennt ist, kann man Textilien, Schuhe und Haushaltswaren kaufen… Ein wunderschönes Erlebnis – und Petrus hat- wie man sieht – auch mitgemacht. Sonnenschein, aber kalt – aber in der Markthalle kann man sich ja wieder aufwärmen. Sicherlich lohnt sich auch ein Besuch zu den verschiedenen Jahreszeiten.

Marche Mulhouse13

Marche Mulhouse12

Marche Mulhouse15

Radieschen
Radieschen

Marche Mulhouse22Artischocken (und Zwiebeln im Hintergrund)

Äpfel und Orangen
Äpfel und Orangen
Minze und Koriander
Minze und Koriander

Marche Mulhouse48

Marche Mulhouse40

Marche Mulhouse42