Backen, Essen & Trinken, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Wandern

Schweden-Urlaub: Ein Ausflug zum Fryken See und Tossebergsklätten


Ich hatte euch doch noch eine Fortsetzung zum Bericht von unserem Ausflug an den Fryken See und dem Tossebergsklätten versprochen….
Nachdem wir die Stöpafors Mühle besucht hatten, sind wir weiter auf der Europastraße E45 aus Richtung Sunne kommend zum Tossebergsklätten, einem 343 m hohem Berg, gefahren.



Auf halber Strecke zwischen Sunne und Torsby in Värmland gibt es einen Rastplatz mit beeindruckender Aussicht, der nach dem Berg benannt ist.

Und wir haben natürlich Halt gemacht. Es gibt dort mehrere überdachte Holzbänke und auch ein WC-Häuschen mit Wasserspülung!
Wir hatten den Rastplatz per Zufall entdeckt, denn wir hatten die Abfahrt zum Tossebergsklätten verpasst und so haben wir den Rastplatz auch zum wenden benutzt.



An diesem Tag war es wieder sonnig und sehr heiß, deshalb sind wir anschließend nicht auf den Tossebergsklätten gewandert, sondern mit dem Auto bis zum Aussichtsturm auf dem Berg gefahren. Selbst die Steigung der Autostraße (2 km ab Stöpafors) ist mit 20% enorm.



Auf dem Tossebergsklätten gibt es einen Aussichtsturm, auf dem man steigen kann, ausserdem ein Restaurant/Café in dem man Kaffee, Kuchen und typisch Värmländische Spezialitäten genießen und Souvenirs kaufen kann.
Wir hatten hier bei unserem ersten Besuch vor 12 Jahren Kaffee getrunken und Kuchen, der mit geröstetem Hafermehl von der Stöpafors Mühle gebacken war, gegessen.
Diesmal hatten wir aber etwas anderes vor.


Café / Restaurant auf dem Tossebergsklätten


Die Traditions-Eiscreme aus Südschweden SIA Glass & Sorbet, bekannt als das „Eis mit dem Schutzengel“ hat in Schweden Kultstatus – wir haben leider versäumt, es zu probieren.



Auf dem Weg zum Tossebergsklätten kamen wir an einem amerikanischen Diner vorbei, wo wir einen Burger probieren wollten.
Die Schweden, insbesondere die im Värmland, scheinen nicht nur einen ausgeprägten Sinn für Nostalgie zu haben, sie haben auch ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”.
Und so passt ein Diner ganz hervorragend hierher.
Aber erst einmal wieder zurück zum Tossebergsklätten.


Der Tossebergsklätten

In Selma Lagerlöfs Roman “Gösta Berling” nennt sie den Tossebergsklätten “Gurlitta Klätt”. Ein holzgeschnitzter Bär nahe dem Aussichtsturm geht auf ihren Roman zurück, in dem ein gefürchteter Meister Petz nur durch eine geweihte silberne Kugel zu erlegen sei aber nicht wird: das Fell wird ihm trotzdem über die Ohren gezogen.



Wir sind zuerst einmal über eine sehr schmale Treppe auf den Aussichtsturm gestiegen.



Blick von der unteren Plattform (Bild oben) und Blick durch’s Panoramafenster ganz oben (Bild unten)- der Blick nach unten sieht fast aus wie ein Gemälde.



Wer nicht auf den Turm steigen möchte – es ist ziemlich anstrengend, besonders wenn es so heiß ist wie an diesem Tag – kann sich die Landschaft auch vom Aussichtsfelsen aus ansehen.



Hier kann man das harte Hyperitgestein sehen, aus dem der Tossebergsklätten besteht.



Dann hatten wir aber wirklich langsam Hunger. Ein kurzer Blick ins Café / Restaurant – dort habe ich die 1 dl Maße gefunden, in denen in Schweden die Backzutaten abgemessen werden.
In Schwedischen Rezepten werden nämlich Zucker und Mehl in dl angegeben. Damit die Markgräflerin zukünftig nicht alle schwedischen Rezepte umrechnen muss, hat sie sich natürlich das wichtige Accessoire als Souvenir mitgenommen.
Die Tische sind mit Tischdecken bzw. Tischläufern aus der Leinenweberei Klässbols eingedeckt. Bei schönem, nicht zu windigem Wetter sitzt man mit herrlichen Ausblick auf dem  hölzernen Aussichtsbalkon.



Typische Souvenirs aus dem Värmland:
Körbe, die aus Birkenrinde geflochten wurden, geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl) von der Stöpafors Mühle, 1 dl Maß mit dem man Mehl und Zucker abmessen kann …



Dann sind wir zurück in Richtung Sunne zum Diner gefahren…
Fortsetzung folgt.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Wandern

Das Heimatmuseum Kollsberg in Torsby – Schweden

Storstugan – Das Hauptgebäude des Heimatmuseums Kollsberg in Torsby, Schweden

Der Heimathof Kollsberg in Torsby mit seiner atemberaubenden Aussicht über den Fryken See bietet dem Besucher eine ruhige, entspannte und harmonische Atmosphäre.


Aussicht vom Kollsberg über den Fryken See

Es gibt Dutzende von alten Hofgebäuden, die nicht nur von außen, sondern auch von innen besichtigt werden können.
Vor elf Jahren, bei unserem ersten Urlaub in Schweden, waren wir schon einmal hier.

Im ehemaligen Hauptgebäude des Bauernhofs, dem Storstugan, befindet sich das Café des Heimatmuseums.
Hier kann man eine traditionelle Mehlspeise der Waldfinnen probieren, die ganz typisch für die Gegend ist – Motti (sprich: mutti) med fläsk und natürlich gibt es auch Kaffee, Gebäck und köstliche Waffeln. Aber hierzu kommen wir später…

Als wir gegen 11 Uhr vormittags eintrafen, war das Museum noch geschlossen. Wir konnten uns aber schon die Häuser von außen ansehen, sind noch ein wenig durch den Wald spaziert und haben die Aussicht auf den See genossen.



Kollsberg Heritage Center, located with a breathtaking view over lake Fryken, is a „living“ traditional homestead with a peaceful and harmonic atmosphere. The center presents a coherent farm settlement with some ten houses open for vistors. The catering service in the main building „storstugan“ is open all summer and the country store offers traditional souvenirs and candy.

Das Museum ist in der Sommerzeit (2018: 11 Juni -19 August) täglich von 12.00-17.00 Uhr geöffnet.


Magasinet – ein ehemaliges Getreidelager

Wir waren wenige Tage nach der Midsommarfeier dort und konnten so noch den prächtig geschmückten Midsommarbaum sehen. Leider war der Blumenschmuck durch die Sommerhitze schon ein wenig eingetrocknet, aber trotzdem schön anzusehen.


Torsby Hembygdsgarden Kollsberg 25


In diesem Freilichtmuseum gibt es eine große Anzahl von alten Holzhäusern mit traditionellen Möbeln zu sehen. Alle Häuser und Gebäude sind Originale und standen einmal in oder in der Nähe von Torsby.

The museum gathers a large number of original wooden houses with traditional furnishings. All houses and buildings stood once in or near Torsby. From the museum grounds, you can enjoy a great view of the lake and the surrounding countryside.



Eines der Gebäude ist ein traditionelles finnisches Rauchhaus. Rauchhäuser wurden ohne Schornstein gebaut, so dass der Rauch und die Wärme des Kamins unter dem Dach blieben.
Es gibt auch einen Laden aus dem 18. Jahrhundert, wo man traditionelle Süßigkeiten kaufen und auch sonst allerhand Dinge aus Omas Zeiten entdecken kann.

One of the buildings is a traditional Finnish smoke house. Smoke houses were built without a chimney, so that the smoke and warmth from the fireplace would stay under the roof.


Skansboa, Landhandel anno 1885 – Rekonstruktion in Kollsberg 1996, Die authentische Einrichtung stammt aus dem Jahr 1897

Der Laden war an diesem Tag leider geschlossen, aber wir haben ihn schon bei unserem ersten Besuch gesehen, deshalb habe ich auch ein paar alte Fotos mit „eingeschmuggelt”.
In dem alten Lagerhaus „Magagsinet” (Foto siehe oben) gegenüber dem Laden ist eine Ausstellung untergebracht, in der man mehr über die Entwicklung des Ortes Torsby von einer steinzeitlichen Siedlung bis zum heutigen regionalen Zentrum erfahren kann.

You can also visit an 18th-century country store, where you can buy old-fashioned candy.
Skansboa is a reconstructed country shop, or general store. The interior, which is authentic, dates back to 1897; the exterior, however, is somewhat older (1885). This store was erected at Kollsberg in 1996.
In the old storehouse (Magasinet, see image above), a collection of original artefacts will tell you more about the development of Torsby from a stone age settlement to the regional centre that it is now.


Skansboa – Landhandel
(Bilder von unserem Besuch in 2007)



Dammbråtsstugan


Dammbråtsstugan

Dammbråtsstugan ist ein sogenanntes Nachtstubenhaus aus dem Jahre 1852. Ein solches Bauernhaus hat eine Küche und ein kleines Zimmer im Erdgeschoss. Im Obergeschoss befindet sich die Nachtstube, die aber, außer als Gästezimmer auch als Festsaal zu Hochzeiten und bei Begräbnissen verwendet wurde.
Es steht seit 1949 im Heimatmuseum Kollsberg.

Dammbråtsstugan, built in 1852, is a farmer’s house allowing guests to stay overnight on the upper floor, e.g. at big parties and other social events, like weddings and funerals. Today the ground floor of Dammbråtsstugan is furnished like a farmhouse from the late 19th century. This house was erected at Kollsberg in 1949.



Kärråsstugan



Kärråsstugan wurde 1846 von einem Schmied gebaut. Nach seinem Tod wurde es bis 1916 als Heim für Alte und Arme  verwendet.
1924 wurde es hierher gebracht und es war das erste Gebäude in Kollsberg.
Diese Häuschen hat zwei Zimmer mit Feuerstelle. Das eine Zimmer ist als Schmiedeunterkunft möbliert und das andere ist als ein sehr einfacher Schulsaal gestaltet.
Früher war es in dieser Gegend üblich, aus Mangel an Schulen in irgendeinem Zimmer zu unterrichten.

Kärråsstugan was built in 1846 by a blacksmith. After his death it became a home for the elderly, whereupon it was uninhabitated. It was then moved to Kollsberg in 1924. This was the first building to be erected here. Today one room ist furnished as a blacksmith’s dwelling, and the other room has been turned into a village school.



Die Finnische Rauchstube – Rökstugan



Rökstugan wurde 1815 von Nachkommen der Waldfinnen gebaut. Diese Rauchstube oder Pörte, die einzige aus der Fryksände Gemeinde, folgt der Bautradition der alten Finnen mit dem charakteristischen Grausteinofen. Diese Öfen können die Wärme mehrere Tage speichern und haben keinen Schornstein. Rauch und Wärme kommen vorne durch ein Loch im Ofen und legen sich wie eine Wolke unter die Stubendecke.

Rökstugan was originally built by Finnish descendants about 1815. The heating of a rökstuga is very special as the stove can keep warm for several days. As there is no chimney, smoke finds its way through a hole in the front of the stove and spreads like a cloud (thermal insulation) under the ceiling.


Typisches Korbgeflecht der Waldfinnen aus Birkenrinde
Rökstugan – die Decke ist komplett schwarz vom Rauch


Timmerkojan



Timmerkojan wurde um 1920 gebaut. In solchen Holzhütten verbrachten die Holzfäller den Winter, wenn das Holz aus dem Wald mit Pferd und Schlitten zu den grössern Wegen gezogen wurden.
In diesen Hütten lag man nahe beieinander, mit den Füßen zur Feuerstelle und dem Kopf zur Wand. Statt Matratzen verwendete man Tannenreisig. Über der Feuerstelle wurde das Essen für die ganze Mannschaft gekocht.

Timmerkojan dates back to 1920, although its architectural style is considerably older. In winter, while logging, lumberjacks lived in log cabins such as this one. They did their own cooking over an open fire and they slept on fresh spruce twigs, while keeping their feet close to the fireplace. This log cabin was donated to Kollsberg in 1958.



Gravröse – Ein Hügelgrab im Wald



Hügelgräber kommen an den langgestreckten Gewässern im südlichen und mittleren Värmland häufig vor. Sie liegen entweder allein, oft Denkmälern gleich auf Hügeln oder anderen Anhöhen, oder nebeneinander in kleineren Gräberfeldern. Sie haben meistens eine runde Form, können aber auch länglich oder quadratisch sein. Dieses für sich allein liegende Hügelgrab misst neun Meter im Durchmesser.

Sie sind of solide gebaut und enthalten manchmal trocken gemauerte Wände und Steinkisten. Bei Ausgrabungen kann man Gegenständ aus Bronze finden – Rasiermesser, Pinzetten, Waffen – die den Toten als Beigaben mit ins Grab gelegt wurden.

Ein Grab gibt durch seine Lage, seinen Inhalt und seine Bauweise Auskunft über die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit. Aufgrund dessen glauben wir zu wissen, dass die Wirtschaft der Bronzezeit sich vor allem auf Viehzucht, Jagd und Fischerei gründete. Aus der Lage der Gräber geht auch die Ausbreitung der damaligen Bebauung hervor. Gemeinsam für die geographische Lage der Bronzezeitgräber ist, dass für sie kein eigentlicher Zusammenhang mit in heutiger Zeit entwickelten Ackerbaugegenden und Siedlungen besteht.



Stimmung im  Wald



Skvaltkvarnen



Skvaltkvarnen ist eine Art von Mühle, die seit der Ankunft der Finnen Ende des 17 Jhd. im Gebrauch war. Diese typische Art von Mühlen wurden meistens bei kleinen und mittelgroßen Waldbächen angelegt. Diese Mühle wurde1885 gebaut und war bis 1905 in Betrieb.
Skvaltkvarnen, once situated by a stream in Östmark, was in operation from about 1885 until 1905. Small water-mills of this kind were built where the flow of water was limited and the falls considerable. Skvaltkvarnen was erected at Kollsberg in 1927.


Badstugan



Badstugan ist eine typische alte finnische Sauna. Außer zum Sauna-Baden wurde diese Art von Badestube auch zur Leinenherstellung/Bearbeitung von Flachs benutzt.

Badstugan is a typical old Finnish-style sauna. These buildings were regularly used for taking a sauna and for flax-dressing. It was brought to Kollsberg in 1928.



Kölnan



Kölnan ist eien Art von Trockengebäude um 1800. Hier wurde Malz für die Herstellung von Bier und Alkohol getrocknet. Während 24 Stunden unter ständigem Feuer im Grausteinofen trocknete man das im Obergeschoss liegende Malz.

Kölnan was built about 1800. This kind of building, a drying kiln, was commonly used to dry barley for home-distilling and brewing. It was moved to Kollsberg from Rådom in 1949.



Storstugan wurde um 1800 gebaut. Das Gebäude weist die typische Art des sogenannten Paarhauses auf – es hat je einen großen Raum zu beiden Seiten des Eingangs.
Der westliche Raum ist die Küche und der östliche Raum wurde nur für feierliche Anlässe genutzt. In diesem Zimmer wurden die Wände gestrichen und dann schön bemalt.

Storstugan was the main building of an old homestead. Originally built about 1800, this beautiful farmhouse is characteristic of the time. The building itself (parstuga) is characterized by two big rooms on either side of the entrance. The room to the left is the kitchen. The walls of the „best room“ (to the right of the entrance) were given a coat of clay and then painted from a stencil. This room was used only at celebrations and big parties.

Und dann wurde es Zeit für eine Stärkung. Zum Mittagessen (lunch) sind wir im Café eingekehrt und wir haben die Spezialität „Motti med fläsk“, verbreitet auch als „Nävgröt“ bezeichnet,  probiert.



Bei unserem ersten Besuch hatten wir damals wunderbare Waffeln mit Schlagsahne und Konfitüre, dazu Kaffee…


Innenraum, für Festtage
Gastraum mit Küche

Motti med fläsk, oder auch „Nävgröt“

Motti med fläsk (Nävgröt)


„Eine finnische Mehlspeise mit ausgelassenem Speck und Preiselbeeren” – Man bezahlt am Eingang und man darf sich dann selbst am Buffet aus den großen Schüssel bedienen.
Dazu gibt es Wasser, Preiselbeersaft (Sirup mit Wasser verdünnt) und danach noch Kaffee und hausgemachte Kekse.
Aus was Motti med fläsk besteht, und wie man das Gericht genau zubereitet, erzähle ich euch in einem weiteren Artikel.
Ich sage nur soviel – es hat so gut geschmeckt, dass der Markgäfler und die Markgräflerin sich nochmal Nachschlag geholt haben….


Motti (Nävgröt) med fläsk – eine traditionelle Speise aus dem Värmland  / a traditional meal originating from the forest Finns


Fortsetzung folgt…


Englisch, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer

Rottneros Park – Selma Lagerlöfs „Ekeby“

Rottneros Park – Das Herrenhaus

An unserem ersten Tag in Schweden – es war ein Sonntag – haben wir einen Ausflug in den Rottneros Park gemacht.

Der Rottneros Park ist ein einzigartiger Skulpturenpark in Sunne, Värmland, mit einer faszinierenden Kombination aus formellen Parkbereichen, natürlichen Parklandschaften und kreativem Gartenbaudesign. Es ist ein Ort voller Sagen und Geschichten, Träume und Visionen – Das Rottneros Anwesen ist das „Ekeby“ in Selma Lagerlöfs Gösta Berlings Saga.
Der Roman, Selma Lagerlöfs Erstlingswerk, erschien 1891. Er spielt im Värmland in den 1820er Jahren und handelt von dem abgesetzten Pfarrer Gösta Berling, der zum Anführer der Kavaliere auf Ekeby wird. Das abenteuerliche Leben dieser Kavaliere, ehemalige Offiziere und verarmte Adlige, die auf Gut Ekeby eine Freistatt gefunden haben und ihre Tage mit Liebesabenteuern, Musizieren, Kartenspielen und ähnlichen Vergnügungen verbringen, wird in zahlreichen recht selbständigen Kapiteln vorgestellt. Die Geschichte Gösta Berlings, der nach mancherlei Erlebnissen und Erfahrungen zu einem besseren Menschen geläutert wird, bildet hierbei die Rahmenhandlung für eine Reihe eher lose verknüpfter Episoden.

Svante Påhlson, ein Visionär, entwarf Mitte der 1950er Jahre in Rottneros ein Herrenhaus, das Ekeby entsprechen konnte.



Der heutige Rottneros-Park wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts in einer intensiven Entwicklungsphase errichtet. Die zentralen Bereiche um und südlich des Herrenhauses wurden zuerst in Form eines formellen Parks mit barocken Merkmalen angelegt. Diesem folgten einige der romantischeren Bereiche am Rande des Parks, die sich dem Stil des englischen Landschaftsparks ideal anpassten. Die anderen zentralen Teile erhielten einen etwas formelleren Stil, der jedoch nicht die ausgeprägte Linearität oder Symmetrie der barock inspirierten südlichen Gebiete aufweist.

Der Park wurde nicht nach einem Masterplan gestaltet, sondern wurde weiterentwickelt, als neue Ideen, Skulpturen und Bildhauer auf den Plan traten. Es gab jedoch ein wichtiges grundlegendes Konstruktionsmerkmal, um das herum alles gebaut wurde: zwei Achsen, die in Nord-Süd-Richtung verliefen. Diese Nord-Süd-Achsen werden von einer Ost-West-Achse durchquert, die das Herrenhaus durchschneidet. Die Verwendung von Achsen ist eine wichtige Komponente in klassischen Parks; In diesem Sinne erhielt der Park seine Grundstruktur, so dass er dem Stil des 1932 fertiggestellten neuen Herrenhauses entspricht.

Svante Påhlson sorgte auch dafür, dass die Schönheit der umliegenden Landschaft in das Parkkonzept integriert wurde, um ein interessantes Wechselspiel zwischen Natur, Architektur, Parkland und Skulpturen zu schaffen. Die Aussicht und die Sichtachsen über den See Fryken und die dunklen Waldhänge sollten ein wesentlicher Bestandteil des Gesamterlebnisses sein. Die Räume des Parks sollten dagegen von geraden Hecken umgeben und mit üppiger Vegetation bewachsen sein. Es ist dieser Kontrast zwischen einem formalen Park, der in geraden Linien angelegt ist, und dem offenen Blick über die hügelige Landschaft, der solch eine anregende Umgebung bietet.



Der Eingang zum Rottneros Park: Auf der rechten Seite befindet sich ein Café, auf der linken Seite ein kleiner Laden, wo man den Eintritt bezahlt und in dem man allerlei nette Sachen kaufen kann, Souvenirs und kleine Geschenke, Nützliches für den Garten, Pflanzen und Samen aus der hauseigenen Gärtnerei….


Allee hinter dem Eingang – mit Pflanzenverkauf

Der Kräutergarten


Vor der Rottneroshalle – Restaurant und ein beliebter Ort für stilvolle Hochzeitsfeiern


 

 

 


Rund um den Parksee

 

 


Hier haben nicht nur Kinder ihren Spaß:  Nils Holgersson Abenteuer-Spielplatz:


 


Im Park gibt es über hundert Skulpturen und Reliefs. Die meisten von ihnen sind Werke bekannter nordischer Bildhauer, die in der Zeit zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des 20. Jahrhunderts tätig waren. Da Svante Påhlson vor allem die moderne Kunst und insbesondere Bildhauer unterstützte, wählte er vor allem Arbeiten zeitgenössischer Bildhauer. Er wählte eine Reihe von Stücken von historischem Interesse aus verschiedenen Epochen, wahrscheinlich basierend auf der pädagogischen Idee, diese Stücke zeitgenössischen Werkes in einen Kontext der Kulturgeschichte zu stellen. Dazu gehörten Nike aus Samothrake (Hellenistische Ära) und Diana aus Anet von Jean Goujon (1510-1565). Die meisten Skulpturen im Park sind Kopien, meistens in Bronze gegossen.


Carl Eldh1873-1954  – UNSCHULD


CARL-ELDH-PARTERRE

Das gepflasterte Parterre mit zwei Gartenpavillons wurde nach Carl Eldh (1873-194) benannt. Hier stehen mehrere Werke von ihm. Geradeaus steht „Tanz”, eine Skulptur, die durch seine Idealisierung einen Kontrast gegen das realistische Werk „Junges Mädchen” darstellt.
Daneben steht das frühe Werk „Unschuld”, wofür der Künstler eine Anerkennung bei der Weltausstellung in Paris 1900 erhielt.

In den Nischen der beiden Gartenpavillons stehen die Portraitbüsten von Gustaf Fröding und Selma Lagerlöf, die von Eldh beziehungsweise Astri Bergman-Taube (1898-1980) geschaffen wurden.


Carl Eldh – TANZ


Die Werke schwedischer Bildhauer umfassen zwölf Skulpturen von Carl Eldh, sieben von Christian Eriksson, sechs von Eric Grate, fünf von Gunnar Nilsson, fünf von Per Hasselberg, vier von Tore Strindberg, vier Skulpturen der Orfeus Group und eine Engelbrekt-Studie von Carl Milles. Nur eine Frau ist in der Skulpturensammlung vertreten: Astri Bergman-Taube hat die Büste von Selma Lagerlöf auf Carl Eldhs Parterre gemalt.
Bildhauer aus den anderen nordischen Ländern gehören Gustav Vigeland, Jussi Mäntynen, Kai Nielsen, Arne Durban und Asmundur Sveinsson.



Die zwei Luchse, welche die große Treppe zum Skulpturenhof flankieren, werden „Mutterstolz” genannt und sind von dem Finnländer Jussi Mäntynen (1886-1978) geschaffen worden.
Die zwei Seitentreppen sind auf ähnliche Weise von zwei barocken Putten umgeben. Der Künstler ist unbekannt.


 


Königsgarten

 


Der Kavalierflügel



Im Staudengarten


 


Milles Fontäne und Christian Eriksson-Park


 

 

 

 

 


Rottneros Park is an unique sculpture park in Sunne, Värmland, with an exciting combination of formal park areas, natural parkland vistas and creative horticultural design. It is a place full of tales and stories, dreams and visions, all longing to be told.

Rottneros Mansion is „Ekeby“ in Selma Lagerlöf’s Gösta Berling’s Saga, which is how it all began:

Svante Påhlson, a man of vision, designed a manor at Rottneros that could match Ekeby. That was in the middle of the 1950s

Rottneros Park, as it is today, was constructed during an intensive period of development in the middle of the 20th century. The central areas around, and to the south of, the mansion were laid out first, in the form of a formal park with baroque-style features. This was followed by some of the more romantic areas on the outskirts of the park, in keeping with the style of the English country park ideal. The other central parts were given a somewhat more formal style which does not, however, have the distinct linearity or symmetry of the baroque-inspired southern areas.


The park was not formed according to any master plan: it was instead developed as and when new ideas, sculptures and sculptors appeared on the scene. There was one important basic constructional feature, nevertheless, around which everything was built: two axes running in a north-south direction. 
These north-south axes are crossed by an east-west axis that cuts through the mansion house. The use of axes is an important component in classical parks; it was in this spirit that the park was given its basic structure so that it would match the style of the new mansion house that had been completed in 1932.

Svante Påhlson also made sure that the beauty of the surrounding countryside was incorporated into the park concept in order to create an interesting interplay between nature, architecture, parkland and sculptures. The views and lines of sight over Lake Fryken and the dark forest slopes should be an integral part of the total experience. The rooms of the park, on the contrary, should be surrounded by straight hedges and filled with rich vegetation. It is this contrast between a formal park laid out along straight lines and the open views over the rolling landscape that provides such a stimulating setting.

There are over a hundred sculptures and reliefs in the park. Most of them are the work of well-known Nordic sculptors active in the period between the end of the 19th century and the middle of the 20th century. As Svante Påhlson was keen to support modern art, and sculptors in particular, he chose mostly work by contemporary sculptors. He picked a number of pieces of historical interest from different eras, probably based on the pedagogical idea of setting these pieces of contemporary work in a context of cultural history. They included Nike from Samothrake (Hellenistic era) and Diana from Anet, by Jean Goujon (1510-1565). Most of the sculptures in the park are copies, more often than not made in bronze casts.
Work by Swedish sculptors includes twelve pieces by Carl Eldh, seven by Christian Eriksson, six by Eric Grate, five by Gunnar Nilsson, five by Per Hasselberg, four by Tore Strindberg, four sculptures from the Orfeus Group and an Engelbrekt study by Carl Milles. Only one woman is represented in the collection of sculptures: Astri Bergman-Taube made the bust of Selma Lagerlöf that can be found on Carl Eldh’s parterre.
Sculptors from the other Nordic countries include Gustav Vigeland, Jussi Mäntynen, Kai Nielsen, Arne Durban and Asmundur Sveinsson.