Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte

Körniger Frischkäse mit Erdbeeren und Minze


Geschätzt 27 Tonnen Erdbeeren und 7000 Liter Schlagsahne werden jährlich von den Fans beim Tennisturnier in Wimbledon vernascht. Auch wenn das diesjährige Turnier, das vom 29. Juni bis 12. Juli stattfinden sollte, wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde, haben wir wieder ein leckeres Erdbeer-Dessert ausprobiert – eine etwas leichtere Alternative zu „Strawberries and Cream“ (Erdbeeren mit Sahne) und durchaus auch geeignet für das sonntägliche Brunch auf der heimischen Terrasse.



Körniger Frischkäse mit Erdbeeren und Minze


Zutaten
• 200 g Erdbeeren
• 6 Minzeblätter
• 300 g Körniger Frischkäse
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• evtl. Birkenzucker, Honig oder Ahornsirup zum Süßen

Zubereitung

Die Erdbeeren in einem Sieb kalt ab brausen, abtropfen lassen und vierteln. Anschließend die Minzblätter kalt abbrausen, mit Küchenpapier trocken tupfen und hacken.

Den Frischkäse in einer Schüssel mit dem Zitronensaft verrühren und bei Bedarf mit Birkenzucker, Honig oder Ahornsirup süßen. Die Hälfte der Erdbeeren vorsichtig unter den körnigen Frischkäse heben.

Den Frischkäse auf zwei Schälchen verteilen, mit den übrigen Erdbeeren und den Minzblättern garnieren und genießen.



Cottage cheese with strawberries and mint


Ingredients
200 g strawberries
6 mint leaves
300 g cottage cheese
1 tablespoon lemon juice
birch sugar, honey or maple syrup for sweetening

Preparation

Put strawberies in a sive and rins with cold water, drain and quarter. Then rinse the mint leaves with cold water, dab dry with kitchen paper and chop.

Mix the cottage cheese with the lemon juice in a bowl and sweeten with birch sugar, honey or maple syrup to taste. Carefully fold half of the strawberries into the cottage cheese.

Distribute the cream cheese into two small bowls, garnish with the remaining strawberries and mint leaves and enjoy.



 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Grünkohl / Federkohl: Pasta mit Pesto (zufällig vegan)

Gruenkohl 3
Nein, keine Angst! Die Markgräflerin wird nicht plötzlich zur Veganerin.
Mir ist erst später aufgefallen, dass weder im Grünkohlpesto noch in der Pasta irgendwelchen tierischen Erzeugnisse sind – kein Käse, kein Ei (vorausgesetzt man verwendet wirklich nur die original italienische Pasta mit Hartweizengrieß, Wasser und Salz). Und man vermisst nichts.

Das Rezept für das Pesto stammt aus Italien. In der Toskana hat das Kochen mit Kohl eine lange Tradition. Das Pesto wird dort gerne mit Pasta gegessen oder es werden Gemüsesuppen (Minestrone) damit verfeinert oder man bestreicht geröstete Brotscheiben damit (Crostini). Normalerweise besteht es nur aus Grünkohl, Knoblauch, Salz und Olivenöl. Ich habe dann doch noch eine Markgräfler Variante daraus gemacht, und eine Handvoll geröstete Walnusskerne hinzugefügt. Ein Träumchen….
Man kann das Pesto übrigens auch mit anderen Kohlsorten zubereiten: Weiß-, Rot-, Schwarz- oder Wirsingkohl sind ebenso geeignet.

Gruenkohl 1
500 g Grünkohl reichen für etwa zwei Marmeladengläser Pesto. Das Pesto hält sich mit etwas Olivenöl bedeckt und im Kühlschrank aufbewahrt etwa 1 Woche.

Gruenkohl 4

 Grünkohl-Pesto

500 g Grünkohl (Federkohl)
4 Knoblauchzehen
ca. 150 ml Olivenöl
Meersalz
eine Handvoll Walnusskerne, in der Pfanne geröstet

Den Grünkohl waschen, abtropfen lassen und die harten Strunkteile entfernen. Die Grünkohlblätter in kochendes, gesalzenes Wasser geben und 15 Minuten weich kochen.
Herausnehmen, in ein Sieb geben und gut ausdrücken.
Knoblauchzehen schälen und zusammen mit den gerösteten Walnusskernen, etwas Salz, Olivenöl und Grünkohl im Mixer pürieren.
In Marmeladengläser mit Schraubdeckel oder Schnappverschluss füllen, mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken und verschließen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Gruenkohl 5-3

Gruenkohl 6Pasta mit Grünkohl-Pesto und gerösteten Walnüssen

Pasta nach Packungsanweisung al dente Garen. Vom Pasta-Kochwasser eine Schöpfkelle voll entnehmen und Beiseite stellen.
Die Pasta in ein Sieb abschütten und wieder in den Topf geben. Nach Belieben Pesto hinzufügen und ein wenig von dem Kochwasser, gut mischen und mit gehackten, gerösteten Walnusskernen bestreut servieren.

Gruenkohl 7

Kale Pesto (vegan)

500 g kale
4 cloves of garlic
150 ml olive oil
sea salt
a handful of walnuts, toasted in a pan

Wash the kale, drain and remove the hard stalk parts. Add the kale leaves into boiling, salted water and cook for 15 minutes until soft.
Lift the kale out of the water with a slotted spoon, place in a colander and squeeze the kale.
Peel the garlic cloves and mix together with the toasted walnuts, some salt, olive oil and kale in a blender.
Fill in jam jars with screw or snap closure, cover with a thin layer of olive oil and seal. Store in the refrigerator and use within a week.

Pasta with kale pesto:

Prepare pasta according to package directions until al dente. Put aside one ladle full of cooking water.
Drain the pasta in a colander and pour back into the pot. Add pesto to taste and a little of the cooking water, mix well and serve sprinkled with chopped, toasted walnuts.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wandern, Winter

Ein Besuch im Restaurant Spielweg in Münstertal

Spielweg4-008

Neulich waren wir zum Mittagessen in Münstertal im Schwarzwald, bei Karl-Josef Fuchs im Restaurant Spielweg, wo ich vor einiger Zeit mal an einem Linzertorten – und Hutzelbrot-Backkurs teilgenommen hatte. Der Käse stammt aus hauseigener Herstellung: Münsterkäse, Bergkäse, ein feiner Bärlauch-Käse und cremiger Frischkäse. Den gab es zum Dessert. Der Markgräfler und ich haben uns den Käseteller geteilt, für mich gab es noch ein Heidelbeer (Blaubeer) Sorbet, aus hiesigen Wald-Heidelbeeren! Hinterher hatte ich wieder mal eine blaue Zunge und sogar blaue Lippen und es war sooo lecker. Es hat geschmeckt, als würde man wirklich ganz frische Heidelbeeren essen. Solch eine intensive Farbe und diesen feinen Geschmack bekommt man mit Zuchtheidelbeeren nicht so hin.

Mir wurde gesagt, dass eine Frau aus der Nachbarschaft jeden Sommer die wilden Heidelbeeren Beeren körbeweise sammelt und dann ins Restaurant bringt. Wenn es frische Heidelbeeren gibt, wird daraus Kuchen gebacken – der ist während der Saison immer besonders beliebt und dementsprechend immer schnell ausverkauft – und für den Winter werden dann noch Beeren eingefroren.

Aber ich habe wieder mal mit dem Dessert angefangen – wo es doch auch ein leckeres Mittagessen gab. Wir waren etwas spät dran und wollten deshalb auch kein Menu mehr essen, aber die Tellergerichte von der Tageskarte waren auch sehr verlockend.
Vorneweg gab es Brot mit Kräuterschmalz und Butter und dann noch einen Gruß aus der Küche:

Spielweg2-002
Rote Bete mit Ziegenfrischkäse, Balsamico, Schwarzwälder Schinkenstreifen und Röstzwiebeln.

Spielweg Gruss Kueche
So wählte der Markgräfler einen Kalbs-Tafelspitz auf Wurzelgemüse und Bouillon-Kartoffelrösti:

Spielweg1-2
Ich hatte mich für das die rustikalen Brägele mit Blutwurst, gekrönt mit einem Spiegelei entschieden – mit dabei war ein üppiger Salat (ohne Foto). Das Rezept dafür ist so einfach – ich werde es noch posten.

Spielweg3-004

So, und hier ist noch mein Heidelbeer Sorbet:

Spielweg6-005

Und nochmal das geteilte Käsedessert (der nette Mann, der bedient hatte, hat uns wohl gleich angesehen, dass wir eigentlich pappsatt waren, aber unbedingt noch den berühmten Käse probieren wollten und hat gleich zweimal Besteck gebracht.

Zum Espresso gab es dann auch noch Pralinen und Gebäck. Ihr könnt euch vorstellen, wie auf dem Heimweg unser Auto samt gewichtigen Insassen fast von alleine den Berg wieder runtergerollt ist.

Spielweg7-007

Absolut empfehlenswert! Wir kommen bestimmt wieder mal…

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Montags-Muntermacher: Zitrus Shake

ZitrusshakeGuten Morgen alle zusammen!

Zum Wochenstart habe ich für euch den Frische-Kick im Glas:
Dieser Zitrus-Shake mit Grapefruit, Orange, Zitrone und Limette vertreibt jede Müdigkeit. Vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen bringt er den richtigen Energieschub für den Tag!

Zitrus Shake
(für 2 Personen)

1 rosa Grapefruit
1 Orange
2 Esslöffel Zitronensaft
1-2 Esslöffel Limettensaft
250 ml gut gekühlter Orangensaft

Grapefruit und Orange schälen und filetieren. Dabei den Saft in einer Schüssel auffangen. Filets und in den Mixer geben. Zitronen-, Limetten- und Orangensaft dazugeben und gut mixen. Auf eisgekühlte Gläser verteilen und genießen.

Good morning, everybody!

To start the week I have got the freshness kick in a glass for you:
This citrus-shake with grapefruit, orange, lemon and lime drives away any fatigue. Packed with vitamins and minerals it gives you the needed energy boost for the day!

Citrus Shake
(for 2 people)

1 grapefruit
1 orange
2 tablespoons of lemon juice
1-2 tablespoons of lime juice
250 ml chilled orange juice

Peel grapefruit and orange peel and fillet. Do it over a bowl to collect the juice. Put juice and fillets in blender. Add lemon, lime and orange juice, mix and shake well. Pour into well chilled glasses and enjoy!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte

Ideen für’s Halloween Buffet: Irisches Soda Bread

Soda bread2Wer noch ein schnell gebackenes Brot für das Halloween-Buffet braucht – hier ist die Lösung: Irisches Soda Bread, mit Buttermilch und Dinkel-Vollkornmehl gebacken. Als Triebmittel wird Natron verwendet, das heisst, dass der Teig keine Zeit zum Aufgehen braucht – Teig kneten, in den Ofen schieben und in 30 Minuten gebacken. Damit die Kruste schön knusprig wird, bäckt man erst 15 Minuten auf 230 °C und reduziert dann auf 200 °C – perfekt. Es schmeckt am besten ganz frisch.

Soda Bread / Irisches Natronbrot

Zutaten:

450 g Dinkel-Vollkornmehl
1 gestrichener Teelöffel Salz
1 gestrichener Teelöffel Natron
ca. 375 ml Buttermilch

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen. Danach mit der Küchenmaschine rühren und langsam die Buttermilch zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Mit dem Knethaken solange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Teig auf ein gefettetes oder mit Backfolie belegtes Blech setzen und flachdrücken (ca. 2,5 cm Dicke).
15 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

Als Garprobe gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Auf einem Rost abkühlen lassen und frisch verzehren.

For those who need a quick baked bread for the Halloween buffet – here is the solution : Irish soda bread , baked with buttermilk and wholegrain spelled flour.  As soda is used, the dought doesn’t need time for rising – knead the dough , place in the oven and bake for 30 minutes and it’s ready. In order to receive a nice crispy crust, it is baked for 15 minutes at a higher temperature then the heat is reduced and left in the oven for another 15 minutes – perfect.

Soda bread1

Irish Soda Bread

ingredients:

450g wholegrain spelled flour
1 teaspoon salt
1 teaspoon baking soda
approximately 375 ml of buttermilk

Preheat the oven to 230 ° C ( 446 ° F ). Mix the dry ingredients in a mixing bowl. Then stir with the food processor and slowly add the buttermilk until a smooth dough is formed .
Knead with the dough hook until the dough is no longer sticky .
Put dough on a greased baking sheet or tray lined with baking paper and press flat ( 2.5 cm thickness ) .
Bake for 15 minutes in the middle of the oven , then reduce the heat to 200 ° C ( 392 ° F ) and bake for another 15 minutes.
Knock against the bottom of the bread to find out if it is baked thoroughly. If it sounds hollow, it’s done. Allow to cool on a wire rack and eat fresh .

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Auberginen-Lasagne mit Hüttenkäse

auberginen lasagne 3
Neulich abends hatte ich Lust auf Lasagne – aber eigentlich wollte ich nicht so viel dafür tun, das heisst keine Bechamelsauce kochen, keinen Käse reiben und überhaupt: schnell sollte es gehen!

Dafür ist diese Auberginen-Lasagne Marke Eigenkreation bestens geeignet. Statt Bechamelsauce habe ich einfach einen Becher Hüttenkäse mit einem Becher Ziegenfrischkäse gemischt, mit Salz und Pfeffer gewürzt und damit es obendrauf eine schöne goldfarbene Käseschicht gibt, habe ich einen schön cremigen Mozzarella di Bufala klein geschnitten und darüber verteilt.

Ausserdem sind wieder mal frische Kräuter aus dem Garten drin.

auberginen lasagne 6

Meine Auberginen-Lasagne
(reicht für 3-4 Personen)

1 mittelgroße Aubergine
Olivenöl, Meersalz

1 Zwiebel, fein gehackt
1 Packung passierte Tomaten à 500 g
2-3 Esslöffel Tomatenmark
2 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer frisch gemahlen
reichlich frische Kräuter (Zitronen-Thymian, Blättchen abgezupft, Basilikum)
nach Belieben eine Chilischote und etwas getrockneter Oregano
ganz wenig Liebstöckel oder ein paar Tropfen Maggi

1 Becher Hüttenkäse (200 g)
1 Becher Ziegenfrischkäse (150 g)

6 Lasagneblätter (ohne Vorgaren)

1 Büffelmozzarella

Zuerst die Aubergine waschen, abtrocknen, den Stiel und grüne Teile abschneiden, dann die Aubergine längs in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden. In einer Grillpfanne ganz wenig Olivenöl verteilen, dann die Auberginenscheiben darin grillen, bis sie weich sind und ein schönes Muster haben. Aus der Pfanne nehmen und mit leicht mit Meersalz würzen.

In einem Topf zwei Esslöffel Olivenöl erhitzen, die gehackte Zwiebel darin andünsten, bis sie glasig sind, dann Tomatenmark und durch die Presse gedrückten Knoblauch dazugeben und unter Rühren kurze Zeit mitdünsten.
Die passierten Tomaten hinzugeben, dann mit Salz, Pfeffer und gehackten Kräutern und Chili würzen. Die Hitze reduzieren, Deckel auflegen und 5 Minuten köcheln lassen. Ein wenig Wasser in den Tetrapack der passierten Tomaten geben, damit die Tomatenreste aus der Packung lösen und zur Sauce geben.

Hüttenkäse und Ziegenfrischkäse verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

Dann eine flache Auflaufform mit Olivenöl einfetten und eine dünne Schicht von der Tomatensauce auf dem Boden verteilen, dann eine Schicht Lasagneblätter auflegen. Anschliessend kommt wieder eine Schicht Tomaten, dann Auberginenscheiben mit reichlich gehacktem Basilikum und die Hälfte der Frischkäse-Mischung darauf verteilen.

auberginen lasagne mit Hüttenkäse

auberginen lasagne 2
Eine zweite Lage Tomatensauce, Auberginen, gehackten Basilikum, Käsecreme und Lasagneblätter darüber geben mit Tomatensauce, Basilikum und Käsecreme abschließen, zum Schluss den klein geschnittenen Mozzarella darüber verteilen und im Backofen bei 225 °C ca. 40 Minuten überbacken. War doch einfach, oder nicht?

auberginen lasagne 5
Mit einem Glas gut gekühlten Roséwein genießen!

auberginen lasagne 8

Lecker war’s – und weil ich soviel für den Markgräfler und mich gemacht hatte, hat es sogar noch für mein Mittagessen am nächsten Tag gereicht – und wie immer war das Aufgewärmte nochmal so gut!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Vegetarisch: Kartoffelgratin mit Gurken-Radieschen Salat

Kartoffelgratin1

Nachdem wir die vergangene Woche geschlemmt hatten, sollte es jetzt etwas einfaches sein. Ein Sonntag ohne Fleisch???? Das ist gar nicht so schwierig, wenn man solch ein leckeres Kartoffelgratin bekommt. Dazu ein Salat aus fein gehobelten Gurken und Radieschen, mit einem Dressing aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer, bestreut mit Schnittlauchröllchen.

Einfach nur köstlich! Es sieht so sehr nach Frühling aus…

Dieses Rezept für Kartoffelgratin habe ich schon ewig. Seit ich etwa 14 Jahre alt bin, wird dieses Kartoffelgratin immer auf die gleiche Art gemacht. Es ist ein Originalrezept aus Frankreich, welches ich damals von meinem Französischlehrer bekommen habe. Ich glaube, es war damals im Rahmen von Projekttagen kurz vor den Sommerferien, in denen er mit einer kleinen Gruppe in die Vogesen auf eine Ferme gefahren ist. Dort haben wir zusammen leckere französische Gerichte gekocht. Einfach zwar, aber sehr gut. Von ihm stammt auch das Rezept für den „Far Breton”. Seinen Namen weiss ich nicht mehr, aber die Rezepte habe ich im Kopf behalten.

Kartoffelgratin7

Kartoffelgratin4

Kartoffelgratin / Gratin Dauphinois
(für 4 Personen)
500 g Kartoffeln schälen und in feine Scheiben hobeln.
3-4 Knoblauchzehen schälen, in kleine Würfel schneiden, oder durch eine Knoblauchpresse drücken und danach mit einem Messer auf einem Schneidebrett zusammen mit etwas Salz zerdrücken, so dass eine feine Paste entsteht.
1 Becher crème fraîche (ca. 200g) mit dem Knoblauch verrühren und in einem Shaker mit
½ Liter Milch mischen.
200-300 g Hartkäse (Comté, Gruyère oder Emmentaler) fein reiben.
Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten und abwechselnd eine dünne Schicht Kartoffelscheiben in die Form legen und geriebenen Käse darüber streuen.
Jede Lage mit etwas Milchmischung übergießen und mit groben Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
Den Auflauf mit etwas Semmelbrösel (Paniermehl) bestreuen und Butterflöckchen darauf setzen.

Kartoffelgratin9
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C – 225°C ca. 1 Stunde goldbraun überbacken.

Kartoffelgratin8

Ein wenig abkühlen lassen – das Gratin ist sehr heiß.

Kartoffelgratin6

Kartoffelgratin5

Dazu passt natürlich auch grüner Salat, Tomatensalat und Karottensalat.

Kartoffelgratin2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland

Ausgehtipp: Restaurant Bären in Auggen

Baeren
Bären Hotel Restaurant, Bahnhofstraße 1, D-79424 Auggen
Telefon: 0049 7631 23 06

www.baeren-auggen.de

Der Bären in Auggen an der B3 erstrahlt seit kurzer Zeit in neuem Glanz. Hier zum Bericht der Badischen Zeitung zur Wiedereröffnung im Februar.

Wir waren neugierig und wurden nicht enttäuscht. Die Speisekarte ist übersichtlich und keinesfalls „abgehoben”. Frische Zutaten, feine Salate, ordentliche Portionen und traditionelle Gerichte wie Suuri Kalbsleberle, Cordon Bleu, Filet-Töpfle, Tafelspitz, Rindsrouladen, aber auch Gerichte mit saisonalen Produkten – z. B. mit Bärlauch…. Für den kleinen Hungern kann man aus der Vesperkarte etwas auswählen. Mittags gibt es eine ausgewählte Tageskarte. Ich finde, es ist für jeden was dabei. Auch beim Dessert hat man die Wahl – entweder eine normale (große) Dessertportion, oder das Espresso Gedeck mit einer süßen Kleinigkeit….

Es empfiehlt sich einen Tisch zu reservieren, als wir abends dort waren, waren alle Tische im Restaurant besetzt.

Hier zeige ich euch mal, was der Markgräfler und ich ausgewählt haben:

Baeren Bueffelmozzarella Speck
Büffelmozzarella in Speck gewickelt und gebraten, auf Salat mit Tomatenchutney – für den Markgräfler

Baeren Vorspeisensalat

„Kleiner” Vorspeisensalat  – für die Markgräflerin

Baeren Rumpsteak1

Rumpsteak, medium  – mit Kräuterbutter, Tomatenchutney, Kartoffeln und Kräuter-Hüttenkäse  – für die Markgräflerin

Baeren Osso Buco

Osso Buco, geschmort, mit Gemüse und Teigwaren – für den Markgräfler

Baeren Espresso Schokomousse1

Espresso-Gedek mit Schokomousse – für die Markgräflerin

Baeren Panna Cotta

Panna Cotta mit Himbeer-Grütze – für den Markgräfler
und zum Verdauen einen Espresso und – weil die Markgräflerin Auto gefahren ist – einen Ziebärtli (Schnaps aus Wildpflaumen)

Rundum ein gelungener Abend.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Frischkäse-Gurken-Knäcke

Gurkenknäcke

Ja wie – macht denn die Markgkräflerin neuerdings Diät??? Nö – sie hatte nur abends keine Lust, für sich alleine was zu kochen.

Es handelt sich um Bio Dinkel-Knäckebrot, mit Doppelrahmfrischkäse bestrichen und mit dünnen Salatgurken-Scheiben belegt. Dann noch Schnittlauchröllchen darüber streuen – fertig ist das Knusperteil! Und es schmeckt sooooo frisch und lecker. Wer mag, kann noch  umgekehrt eine zweite Scheibe Knäckebrot mit Frischkäse legen. Dann ist es ein Knäcke-Sandwich.

So einfach, und doch mal was anderes…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

Frühlingsanfang! – Risi e Bisi

Risi e Bisi1

Frühlingsanfang  – und es wird so richtig grün – zumindest auf dem Teller… Im Norden und Osten Deutschlands herrscht noch der Schnee, bei uns im Südwesten hatte es heute immerhin um die
10 °C und zwischen den Wolken waren sogar blaue Himmelsfetzen und etwas Sonne zu sehen.

Etwa einen Monat zu früh bin ich mit diesem Gericht aus „Bella Italia”. Es stammt aus Venetien. Wikipedia gibt folgende Erklärung:

Risi e bisi (Reis mit Erbsen; auch Risibisi oder Risi-Bisi genannt) ist ein Klassiker der venezianischen Küche, der jährlich am St.-Markus-Tag dem Dogen als erster Gang serviert wurde.

San Marco

Der St.-Markus-Tag ist am jährlich am 25. April. Aber ich habe selten einmal die Gelegenheit, ein Risotto-Gericht zu kochen, denn der Markgräfler mag Risotto nicht, ganz im Gegensatz zu Milchreis… Wenn er mal nicht da ist, gönne ich mir sowas, denn ich liebe Risotto!

Risi e Bisi gleicht in Venedig eher einer dicken Reissuppe. In Deutschland isst man es nicht so suppig, eher mit etwas weniger Flüssigkeit, so wie Risotto und man spart sich hierzulande einen Buchstaben und sagt RisiBisi zu dem Gericht. Risi e Bisi heißt übersetzt nicht anderes als: Reis und Erbsen. ReisErbsen also auf Deutsch – oder müsste das dann nicht eher Erbsenreis „BisiRisi” heißen???

Egal, geschmeckt hat es auf jeden Fall sehr lecker, und hier ist das Rezept:

Risi e Bisi2

Risi e Bisi

Zutaten für 4-6 Portionen:

80 g durchwachsener Speck
1 Zwiebel
1 Bund glatte Petersilie
450 g junge Erbsen (frisch gepalt aus etwa 1 kg Schoten, ersatzweise tiefgekühlt)
80 g frisch geriebener Parmesan
250 g Vialone- oder Avorio-Reis
3 Esslöffel Butter
1 Liter Fleischbrühe
Salz, Pfeffer aus der Mühle

80 g Speck und 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden. 1/2 Bund Petersilie fein hacken. In einem Topf 2 Esslöffel Butter zerlassen. Speck, Zwiebel und Petersilie hineingeben, unter Rühren kurz anbraten.

Erbsen hinzufügen, 1/4 Liter heiße Fleischbrühe angießen. Je nach Erbsensorte 5-10 Minuten köcheln, (junge, zarte Erbsen kürzer). Restliche heiße Brühe angießen, aufkochen.

250 g Reis einstreuen, unter Rühren ausquellen lassen (etwa 20 Minuten). Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 1 Esslöffel Butter und 50 g geriebenen Parmesan unter den fertigen Reis mischen.
1/2 Bund Petersilie hacken, aufstreuen. Restlichen Parmesan extra dazu servieren.

Dazu passt Weißwein (nicht zu trocken!).

Buon Appetito!