Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern, Wein

Gutedelwanderung 2014: Die 12 km Genuss-Tour im Markgräflerland

Gutedelwanderung1

An Christi Himmelfahrt / Auffahrt oder Vatertag war es soweit. Der zweite Markgräfler Gutedelwandertag zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen fand statt und führte über das Markgräfler Wiiwegli und den Römerweg.
Neben verschiedenen Weinen war auch beim Essen für jeden was dabei: Von Flammkuchen, Winzerweckle, Winzerteller, Schnitzel, Steak, Grillwurst und Pommes, Schupfnudeln mit Sauerkraut, Weinschinken, Wurstsalat und Rindfleischsalat, Spargel, Güggele (Hähnchen), Haxen, Lachsnudeln, Rindergulasch, Rettich mit Brot, Holzofenpizza bis hin zu Kaffee und Kuchen, Crêpes und Bauernhofeis….

This post is about a hike in my area, during which you can enjoy local wines and food.

Karte Gutedelwandertag

Der Start in Bad Bellingen im Kurpark (Café im Park und 1. Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim) – ohne Foto – und mit Figuren der Künstlergruppe „Die Kreativen” im Ortskern, von denen wir an Ostern schon die Häschenschule bewundern durften.

Gutedelwanderung6

Unsere erste Station – hier gab es Flammkuchen (Arnos Straußwirtschaft, Hügelheim und Weingut Kieninger) – man konnte gemütlich unterm Kirschbaum sitzen. Es waren viele Wanderer unterwegs, viele mit Hund, weniger mit Wanderstöcken oder Nordic Walking Stöcken (so wie wir), oder mit Kindern auf Dreirädern, Fahrrädern, Tretrollern, junge Männer mit Ghettoblaster und Lautsprecher (zum Glück gab es von der Sorte nicht so viele) – ein buntes Volk war da unterwegs…. und die einzelnen Regentropfen, die es anfangs gab, waren schnell vergessen.
Für uns gab es hier unser erstes Gläschen Wein.

Gutedelwanderung7

Den nächsten Halt haben wir beim Weingut Marienheim in Bamlach gemacht.

Gutedelwanderung9
Statue des Heiligen Karl Borromäus – gegenüber des Weingut Marienheim

Gutedelwanderung10Hier habe ich einen Chardonnay probiert. Man beachte den Eichstrich am Glas: Man sieht, es wurde großzügig eingeschenkt – und das nicht nur hier.
Auf der kompletten Strecke wurde so großzügig mit den edlen Tropfen verfahren.

Der Wein ist vom Weingut und aus der Region, die Fässer kommen wohl aus Frankreich:

Gutedelwanderung11

Gutedelwanderung13
Weiter ging es durch die Natur – zwischendrin immer mal wieder eine Nachfüll-Station 😉
Wir hatten eigentlich Brötchen und Bananen zum Vespern dabei, aber eine Grillwurst mit gerösteten Zwiebeln musste doch noch sein.

Gutedelwanderung14

Die Strecke ist wunderschön zum Wandern, man hat einige schöne Ausblicke auf den Blauen, unseren Heimatberg.
Von einer Stelle aus kann man bei klarem Himmel die Alpen sehen. Leider waren an diesem Tag zuviele Wolken am Himmel.

Gutedelwanderung16

Hier sieht die Landschaft aus, wie gemalt…

Gutedelwanderung18
Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
Gutedelwanderung19
In Blansingen

Gutedelwanderung20

Gutedelwanderung21
Stockrose bzw. Wilde Malve (Malve sylvestris)

 Sogar eine Orchidee habe ich gefunden:
Ich vermute, dass es eine Hundswurz ist (Anacamtis pyramidalis) – Beschreibung und Standort laut Kosmos Naturführer „Was blüht denn da” treffen zu.

Gutedelwanderung22

Bald sind die Kirschen (Alemannisch: Chriesi) reif (Alemannisch: zittig):

Gutedelwanderung23

Und dann geht es abwärts – mit Blick auf Weil am Rhein und Basel, in Richtung Efringen-Kirchen.

Gutedelwanderung24

Beim Seebodenhof gibt es Bauernhof-Eis:

Gutedelwanderung26Für mich: Erdbeer-Rhabarber Sorbet und Karamell Eiscreme…..
Ein letztes mal das Gläslein mit Wein füllen – und es geht dem Ziel entgegen.

Gutedelwanderung27
Blick auf den Läufelberg – rechts ein Bammerthäusle

Gutedelwanderung28

 Und wir sind am Ziel – die Bezirkskellerei Markgräflerland in Efringen-Kirchen.

Wir waren fast fünf Stunden unterwegs und wollten eigentlich noch Kaffee trinken und ein Stück Kuchen essen, aber der war schon ausverkauft und so sind wir gemächlich zur Bushaltestelle gegangen und hatten das Glück, im ersten Bus, der zurück nach Bad Bellingen fuhr, Plätze zu bekommen.

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Juni – Rosenmonat

Louise Odier3

Blumenstrauss1
Was gibt es schöneres, als einen Blumenstrauss aus dem eigenen Garten? Gestern musste unbedingt die wuchernde Hartriegel-Hecke geschnitten werden. Ein Rosenstrauch wuchert an einem Ende der Hecke, und deshalb musste ich vorher noch die Rosen retten. Zusammen mit den grünen Blüten des Frauenmantels und Bartnelken gibt das einen wunderbar romantischen Rosenstrauss.

Blumenstrauss4

Ein paar Rosen in meinem Garten:

Louise Odier1Louise Odier (gezüchtet von Margottin 1851)

Louise Odier 6

Rose de Resht:

Rose de Resht

Rose Westerland (Cordes):

Westerland 3

Westerland 4

Westerland

Westerland 5
Rambler Blushing Bride (Landhaus Ettenbühl):

Rose rambler blushing bride

Rose Schneewittchen:

Rose Schneewittchen4

Rose Schneewittchen1

Rose Schneewittchen2

Rose Schneewittchen3

Und jetzt kommen alle Rosen, von denen ich den Namen nicht merh weiss:

Rose rosa 2

Rose rosa

Rose lila1

Garten Rose lila2

Rose gelb1

Rose gelb 3  Rose gelb2

Rose rot1
Hier eine klassische rote Rose mit idealem Begleiter: Mutterkraut
Das Mutterkraut ist voller Läuse und hält diese so von der Rose ab!
Den gleichen Effekt soll übrigens Kapuzinerkresse haben – die sind für Läuse auch attraktiver als Rosen.

Rose rot 2

Rose rot 5

Rose rot 1

Und zum Schluss noch die Pfingstrosen / Päonien, deren Blüte langsam dem Ende zugeht:

Pfingstrose1morbider Charme…

Pfingstrose

Pfingstrose2

Päonie1

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten: Juni – Im Namen der Rose

Garten Juni Rose de Resht
Rose de Resht – duftet intensiv

Endlich Juni – der Rosenmonat. Die ersten Rosen blühen. Ich möchte heute gar nicht viel schreiben und hoffe, dass ihr euch über den kleinen Bilderspaziergang durch meinen „Zaubergarten”  – wie ihn neulich Annette von personaleden in einem Kommentar so liebevoll benannt hat – freut. Ich finde das mit dem Zaubergarten stimmt. Lasst euch in meine kleine Traumwelt entführen…

Garten Juni Fairy

Der kleine Gartenteil im Vorgarten (Nordseite) sieht etwas wild aus. Leider sind den Winter über zwei Rosen kaputt gegangen. Hier wuchert Frauenmantel, Storchschnabel und Giersch, dunkel violette Clematis rankt sich um die Rosen, die noch übrig geblieben sind.

Clematis
Clematis, violett zwischen meterhohem Waldfarn
Garten Juni Storchschnabel
Storchschnabel

Garten Juni Vorgarten

So sieht der blühende Giersch im Vorgarten sogar hübsch aus – als Begleiter zu einer lilafarbenen Rose, deren Namen ich nicht mehr weiss.
Und sogar einen Froschprinzen (sitzt auf der silbernen Kugel) habe ich in meinem Garten.
Eine einzelne blaue Iris (Liebling der Schnecken) blüht einsam vor sich hin.

Garten Iris1

Garten Giersch

Garten Iris3

Garten Rose lila2

Garten Juni Vorgarten1
Schattenbeet mit Hostas und pinkfarbenen Nelken

Garten Juni Vorgarten2

Und jede Menge Walderdbeeren, die sich hier wild niedergelassen haben und sich im schattigen Bereich sichtlich wohl fühlen.

Garten Juni Glockenblume2
Glockenblumen nehmen die Wand als Stütze

Und nun wechseln wir zum Garten hinter dem Haus:

Garten Juni Rose RotEine klassische rote Rose vor dem Schlafzimmerfenster

Garten Juni Glockenblume
Glockenblumen auf der überdachten (obendrüber ist ein Balkon) Terrasse
Rose Westerland
Rose Westerland

Garten Juni Westerland1

Rose Louise Odier
Rose Louise Odier – ausgezeichnete Duftrose, für die Herstellung von Sirup und Likör bestens geeignet
Garten Juni Fingerhut Mutterkraut
Der Fingerhut (engl. foxglove) ist nun voll aufgeblüht, daneben noch nicht ganz blühendes Mutterkraut
Garten Juni Clematis1
Clematis

Garten Juni PfingstroseUnd endlich blühen auch die Pfingstrosen…
Und das war’s vorerst aus meinem kleinen Zaubergarten, Fortsetzung folgt.

Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten

Aus meinem Garten: Der 18. Mai

Garten May 18_8

Mitte Mai ist schon vorbei und jetzt sind die Maiglöchen im Vorgarten erst in voller Blüte. Gestern hatten wir mit dem Wetter Glück – der Wetterbericht hatte Recht, es wurde richtig schön. Zwar nicht übermässig warm, aber doch sonnig. Hier sind noch mehr Fotos aus meinem Garten. Mai und Juni sind immer die schönsten Monate. Oft ist im Mai auch schon die erste Blüte der Rosen – aber dieses Jahr ist alles ein wenig anders. Ich hatte gehofft, dass zum Pfingstwochenende schon die Pfingstrosen blühen – sie sind auch voller dicker Blütenknöpfe, aber es ist halt doch noch zu kühl und die Sonne fehlt!

Garten May 18_1

Vergangenes Jahr hatte ich schon einmal zwei Gazania (Mittagsgold) Pflanzen im Garten, das ist die neue in diesem Jahr.

Meine neuste Erwerbung: Ein MargeritenstrauchMargerite1

Margeriten

Margerite2

Eine Geranie – das ist noch ein Regenbild vom Vortag mit Regentropfen.

Geranie

Tulpe selektive Farbe
Bei dieser Gelegenheit habe ich auch mal eine meiner Kamerafunktionen (Nikon D5100) ausprobiert: Unter Effekte kann man im Lifeview Programm „Selektive Farbe” auswählen und eine Farbe auswählen, indem man die Farbe mit der Kamera auswählt, in diesem Fall der Rot- bzw. Rosaton dieser Tulpe. Alles, was eine andere Farbe hat, wird grau dargestellt.

In diesem Fall habe ich Grün gewählt:

Selektive Farbe Kapmargerite

Garten May 18_14

Duftpelargonie

Eine Duft-Pelargonie (allerdings nicht zum Verzehr bestimmt, wie das Etikett sagt 😦

Frauenmantel1

Und noch eine kleine Spielerei mit Photoshop:

Frauenmantel2

Frauenmantel3

Bearbeitet mit dem Konturen-Filter