Kein Oktoberfest in diesem Jahr! Heute, um 12:00 Uhr hätte das Fest eigentlich eröffnet werden sollen, doch bereits im April wurde es Covid-19 bedingt ins „Aus” gestellt.
Wir haben aber trotzdem ein Rezept ausprobiert, das in die Oktoberfest-Zeit passt: Es gibt heute Leberkäs-Schnitzel.
Zu den panierten Leberkäseschnitzeln bieten sich als Beilagen entweder Kartoffelsalat oder Potato-Wedges mit grünem Salat an.
Dazu passt ein kühles Bier. An Guadn!
Leberkäs-Schnitzel
Zutaten (für 2 Personen)
• 2 Scheiben Fleischkäse (1 cm dick)
• 1 Ei
• Mehl
• Semmelbrösel (Paniermehl)
• Butterschmalz zum Anbraten
Zubereitung
Fleischkäsescheiben zuerst im Mehl, dann im Ei und Semmelbröseln wenden.
Fett in der Pfanne erhitzen. Die Fleischkäsescheiben bei mittlerer Hitze darin anbraten, bis die Panierung goldbraun ist.
Leberkas-Schnitzel
Ingredients
(for 2 persons)
2 slices of Bavarian Leberkas (1 cm thick) 1 egg Flour Breadcrumbs Clarified butter for frying
Preparation
Turn the Leberkas slices first in flour, then in egg and breadcrumbs. Heat fat in the pan.
Fry the Leberkas Schnitzel over medium heat until the breading is golden brown.
Serve with green salad and potato wedges (or potato salad)
Heute Abend um 20.15 Uhr läuft im ARD-Sommerkino die Verfilmung des siebten Eberhofer-Krimis von Rita Falk: Leberkäsjunkie.
Da habe ich doch ein passendes Rezept dazu – es gibt Leberkäs-Cordon Bleu mit Kartoffelsalat.
Das Rezept könnt Ihr euch schonmal für’s „Oktoberfest Dahoam“ vormerken, da ja Corona-bedingt die Wiesn in diesem Jahr ausfällt!
Ich habe jeweils eine dicke Scheibe Leberkäs / Fleischkäse waagerecht aufgeschnitten – am besten schneidet man sie nicht ganz durch und lässt sie an einer langen Seite zusammen, denn mit Zahnstochern lässt sich das Leberkäs Cordon Bleu nicht so gut zusammenstecken.
Als Getränk bietet sich ein kühles Weissbier oder ein Radler an. An Guadn!
Leberkäs-Cordon-Bleu
Zutaten
• Leberkäs (Fleischkäse) Scheiben
• hauchdünn geschnittener gekochter Schinken
• Allgäuer Emmentaler vom Stück gehobelt oder geschnitten
• Mehl
• Ei
• Semmelbrösel (Paniermehl)
Zubereitung Schinken und Käse zwischen zwei dünnere Scheiben Leberkäs leen und ein wenig andrücken. Anschließend von allen Seiten mit Mehl, einem verschlagenen Ei und am Schluss in Semmelbrösel wenden.
In Butterschmalz gut auf beiden Seiten knusprig anbraten und Kartoffelsalat dazu reichen.
Neulich hat der Markgräfler abends gekocht und in der Küche experimentiert. Es gab „Fleischkäse Hawaii“ oder „Leberkäs-Burger Hawaii“ – Oktoberfest trifft Hawaii.
Leider hat der Markgräfler im Eifer des Gefechts vergessen, für das Foto die Cocktailkirsche zu platzieren.
Stellt sie euch einfach vor….
Fleischkäse Hawaii / Leberkäs-Burger Hawaii
Zutaten: (für zwei Personen)
• 2 Scheiben Fleischkäse
• 2 Scheiben Schinken
• 2 Scheiben Ananas
• 2 Scheiben Käse
• 2 Cocktailkirschen
• Butter zum Anbraten
• 2 Burger Brötchen für die Burgervariante
Zubereitung
Fleischkäse in der Pfanne auf einer Seite leicht in Butter anbraten, umdrehen und mit Schinken, Ananas-Scheibe und Käse belegen. Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und warten bis der Käse verläuft. Fertig! Mit Cocktailkirsche dekorieren. Anschließend auf einem Teller anrichten oder zwischen ein Burger-Brötchen klemmen.
Dazu ein kühles Bier – auch wenn Paul Kuhn einst gesungen hat „Es gibt kein Bier auf Hawaii“.
Leberkas Burger Hawaii
2 slices of Leberkas
(Bavarian kind of meatloaf) 2 slices ham 2 pineapple slices 2 slices of cheese butter to fry 2 cocktail cherries
2 burger buns
Melt butter in a pan. Gently fry Leberkas in it, first from one side, then turn and top each with ham, pineapple slice and cheese. Cover the pan with a lid and wait until the cheese has melted. Garnish with a cocktail cherry. Fill burger buns with it. Done!
2. Oktoberfest leicht gemacht: Weißwurst-Brezn Rollen zum Brunch oder als Fingerfood
Genial zum Brunch: Die Weißwürste werden gepellt und dann in aufgedröselten Tiefkühl-Brezelteig gewickelt und 20 Minuten im Ofen gebacken.
Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch unheimlich praktisch, denn man hat auf jeden Fall eine Hand für’s Oktoberfest-Bierglas frei.
Als weiteres Wies’n Schmankerl gibt es Obatzter – Den habe ich vor vielen Jahren mal fertig im Supermarkt gekauft und probiert. Furchtbar hat diese „Bayrische Käsespezialität“ geschmeckt. Aber ein ganzer Freistaat Bayern kann sich ja nicht irren, und so habe ich dann einen frischen Obatzter selbst gemacht. Und was soll ich euch sagen?! – Ein riesiger Unterschied zur fertigen Supermarktpampe!!!!
Bayern trifft das Elsass: Mein Mann hat das Rezept etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt. Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen! Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.
Lochkas, das ist Käse mit Löchern – vorzugsweise ein Allgäuer Emmentaler.
Die Zubereitung dieser Brotzeit-Spezialität ist denkbar einfach.
Eine große Brezel mit viel Salz (!) auf einen Brotzeit-/Vesperteller aus Holz legen, den Käse dünn hobeln und in der Mitte der Brezel aufstapeln.
Mit Cayennepfeffer würzen (Vorsicht scharf) und zu einem Bier genießen.
Die Zubereitungsart und auch die Zutaten sind dem Obatzter sehr ähnlich, der Erdäpfelkas kommt aber mit Kartoffeln und Sauerrahm (statt mit einem Topf Butter und Camembert) viel leichter daher.
Sieht aus wie ein ordentliches Bier – ist aber keines! Zum Oktoberfest gibt es diesmal ein „Falsches Bier”, welches ich in dem Buch „Espumas! Mousses & Schäume” (Hädecke Verlag) entdeckt habe. Es handelt sich um eine Sauerkrautsuppe mit Meerrettich-Schaum.
12. Oktoberfest Wiesn Schnitzel mit Potato Wedges und Salat
Noch ein Oktoberfest-Schmankerl – ein Wiesn Schnitzel. Ich könnte wetten, das gibt es auf dem Cannstatter Wasen auch….
Aber die hausgemachten, in der Pfanne gebratenen und nicht frittierten Schnitzel sind immer noch die besten!!!
15. Ripperl vom Mangalitza (Woll-) Schwein aus dem Römertopf
Ein Tipp von einer guten Bekannten aus Oberbayern: Ripperl und Gröstl?
Ganz einfach: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln auf ein Blech legen, die Ripperl würzen und oben drauf legen. Ab in den Backofen damit.
Blaue Zipfel (auch Saure Zipfel oder Saure Bratwurst) sind eigentlich eine Spezialität der fränkischen oder Oberpfälzer Küche. Sind aber lecker und passen super zu einem Oktoberfest-Abend.
17. Fleischpflanzerl mit Gurken-Erdäpfel- (Kartoffel-)salat
Fleischpflanzerl die bayrischen Vettern der badischen Fleischküchle. Beide haben der Bullette oder Frikadelle das üppige Grün in Form von Petersilie voraus. Einfach lecker!
Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Zugegeben München ist nicht Nürnberg aber der leckere Burger eignet sich ganz gut für die Oktoberfestparty oder die Grillparty im Sommer.
Für die Oktoberfest-Party hat mein Mann das klassische „Fleischkäsweckle“ (bei Y-Tours auch kurz LKW – LeberKäsWeckle – genannt) etwas aufgepeppt und einen Leberkäs-Burger kreiiert.
Eigentlicht ganz einfach: Leberkas und Zwiebeln in einer Grillpfanne anbraten, Laugenweckle/Semmel aufschneiden, mit Krautsalat und süßem Senf bestreichen, mit Leberkas und Zwiebeln belegen, ein Weißbier dazu und fertig ist der Oktoberfest-Burger für daheim!
Variante: Leberkas-Cheeseburger mit Allgäuer Emmentaler!
Oder ist es einfach nur eine übergroße Apfeltasche – ’ne ganz billige Masche zum Oktoberfest. Eigentlich ist Apfelstrudel ja aus Österreich – aber Dampfnudeln zum Kaffee, das wäre dann doch etwas zu heftig geworden, und ich denke, dass man auch in Bayern gerne Apfelstrudel mag. Ausserdem habe gibt es jetzt die ersten Äpfel aus dem heimischen Garten.
Natürlich gibt’s auch kleine Kuchen zum Sonntagskaffee, passend zum Oktoberfest-Motto. Diese kleinen Schoko-Cakes sind mit gebrannten Mandeln belegt – die sind super schokoladig und nicht nur zum Oktoberfest lecker! Natürlich kann man die Mandeln weglassen oder stattdessen andere Nüsse verwenden…
24. Samstagseintopf: Niederbayerisches Bierfleisch mit frittierten Gemüsechips
Wenn sich der Herbst meldet, muss ein wärmender Eintopf her: Passend zum Oktoberfest – etwas aus Bayern, ein Rindfleischtopf mit Kartoffeln und Bier, garniert mit frittierten Gemüsechips.
Heute habe ich einfache Hausmannskost für euch! Sowas Deftiges wie gebratenen Fleischkäse mit Zwiebeln und Ei kann man bei der derzeitigen Kälte gut auf den Rippen vertragen.
Das Spiegelei ist leider etwas verunglückt, aber Vincent Klink macht das ja absichtlich… Also halb so schlimm, denn geschmeckt hat es allemal.
Dazu passt Bauernbrot.
Fangen wir mit dem Rosenkohl an:
Rosenkohl mit roten Zwiebeln
• 500 g Rosenkohl
• kochendes Salzwasser
• Eiswasser zum Abschrecken
• 1-2 rote Zwiebeln
• Butter zum Braten
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Den Rosenkohl waschen und putzen, dabei die äußeren, unschönen Blätter entfernen. Die Kohlköpfchen kreuzweise einschneiden.
In kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben und 5 Minuten garen. Dann in Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen.
Die Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden. In einer Pfanne mit Butter andünsten, dann den Rosenkohl dazugeben und einige Minuten mitbraten.
Warm halten. Zum Servieren mit Salz und Pfeffer würzen.
***
Brussels sprouts with red onions
500 g Brussels sprouts boiling water ice-cold water for quenching
1-2 red onions
butter
salt, pepper
Preparation
Wash and peel the sprouts, remove the outer, unsightly leaves. Cross the sprouts crosswise. Place in boiling, lightly salted water and cook for 5 minutes. Then plunge into ice-cold water and drain.
Peel red onions and cut into rings. Fry in a pan with a little Butter, then add Brussels sprouts.
Keep warm. To serve, season with salt and pepper.
Fleischkäsescheiben halbieren, in etwas Butter und Öl anbraten. Als Turm auf einen Teller stapeln, mit Spiegelei garnieren und Rosenkohl dazu servieren.
Serve Brussels sprouts with fried sausage meatloaf (Fleischkäse) and egg sunny side up.
Für die Oktoberfest-Party hat mein Mann das klassische „Fleischkäsweckle“ (bei Y-Tours auch kurz LKW – LeberKäsWeckle – genannt) etwas aufgepeppt und einen Leberkäs-Burger kreiiert.
Eigentlicht ganz einfach: Leberkas und Zwiebeln in einer Grillpfanne anbraten, Laugenweckle/Semmel aufschneiden, mit Krautsalat und süßem Senf bestreichen, mit Leberkas und Zwiebeln belegen, ein Weißbier dazu und fertig ist der Oktoberfest-Burger für daheim!
Variante: Leberkas-Cheeseburger mit Allgäuer Emmentaler!
Leberkäs-Burger und Leberkäs-Burger mit Kas
Zutaten (für 4 Burger)
• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 4 fingerdicke Scheiben Fleischkäse
• 1 Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• 1 Zwiebel
• Süßer Senf (Händlmaier)
Für die Variante „Leberkäs-Burger mit Kas“ zusätzlich
• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler
Zubereitung:
Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Fleischkäse-Scheiben (Lerberkäs) auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.
Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.
Wenn der Fleischkäse schön braun ist, die Fleischkäse-Scheiben auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.
Für den „Leberkäs-Burger with Cheese“ den auf beiden Seiten angebratenen Fleischkäse auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor der Fleischkäse auf’s Brötchen kommt.
Dazu serviert man ein kühles Bier!
For theOktoberfestpartymy husbandprepared the classic„Fleischkäsweckle“ (in the German Army also called LKW [abbr. for Lastkraftwagen = truck] –Leberkäsweckle)
Meatloaf burger and meatloaf burger with cheese
Ingredients (for 4 burgers)
4 Pretzel buns 4 finger thick slices of meatloaf (Leberkas) coleslaw salad
(from the refrigerated section or homemade) 1 onion Sweet Mustard (Händlmaier
… for the „meatloaf burger with Cheese“
4 slices of Allgäu Emmental
Preparation:
Peel the onions, cut into rings and fry in a little oil in the pan. Prepare meatloaf slices (Lerberkäs) on the grill (or fry in a grill pan).
Cut the pretzel buns in half. Spread the bottom half of each bun with coleslaw, sprinkle the top with sweet mustard.
When the meat loaf is golden brown, place one slice on each bun, add onion rings and top with the second half of the bun.
For the meatloaf burgers with cheese, put one slice of cheese onto the meatloaf slices and let melt slightly.
Ein Klassiker auf den Vesperkarten in den Gaststätten des Markgräflerlandes: Der Elsässer Wurstsalat. Bei einem Elsässer Wurstsalat muss auf jeden Fall Käse dabei sein….
Man kann entweder fertig vorgeschnittene Lyonerstreifen (manchmal auch gemischt mit Fleischkäse) verwenden, oder andere Wurstsorten.
Ich hatte Cervelat Würste (Klöpfer) aus der Schweiz.Man kann auch einen Fleischwurstring kleinschneiden.
Hierzu die Haut/Pelle abziehen, dann in feine Streifen schneiden. Dann schneidet man noch Emmentaler Käse in Streifen und mischt beides.
Ausserdem gibt man in Streifen geschnittene Essiggurken dazu und eine Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten. Das Dressing besteht aus dem Essiggurkenwasser, Salatkräutern, etwas Sonnenblumenöl und einem Schuss Weinessig. Ich würze immer noch mit ein paar Tropfen Maggi.
Dazu gibt es frisches Bauernbrot oder Baguette Brötchen und ein kühles Bier, Radler oder Apfelschorle.
Jetzt kommt’s deftig daher – Heute gibt es mal was für Männer. Eine gebratene Fleischkäsescheibe, rund ausgestochen, darauf ein Spiegelei und darunter Blattspinat und Bratkartoffel-Würfelchen.
Pellkartoffeln vom Vortag pellen, in kleine Würfel schneiden. Beiseite stellen. Mit einem runden Ausstecher (oder einfach einer leeren, sauberen Konservendose) aus den Fleischkäse-Scheiben einen Kreis ausstechen. Ebenfalls beiseite stellen.
Für den Blattspinat habe ich TK-Blattspinat verwendet. 1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe abziehen, fein würfeln. Zwiebel und Knoblauch in etwas Olivenöl sanft glasig dünsten, dann den TK-Spinat und nach Belieben etwas gekörnte Brühe dazugeben. Ca. 10 Minuten köcheln, bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Mit Sahne, Salz und falls gewünscht, mit ein wenig Pfeffer abschmecken.
In einer großen, gusseisernen Pfanne zuerst Kartoffeln (leicht salzen) und Fleischkäse in etwas Butter oder Butterschmalz anbraten, zum Schluss das Spiegelei braten, falls vorhanden in einer runden Spiegelei-Form.
Zum servieren Blattspinat in die Mitte des Tellers geben, die Kartoffeln rundherum anrichten, Fleischkäse auflegen und zum Schluss das Ei. Salz und Pfefferstreuer für das Ei bereitstellen.
Also eigentlich gäbe es das am Freitag ja gar nicht, denn Freitag ist normalerweise Fischtag! Aber nachdem ich zum Mittagessen nur Salat, ein kleines Brötchen und einen Joghurt hatte, war ich abends hungrig. Und es musste schnell gehen.
Man braucht 1-2 Zwiebeln, etwas Olivenöl und TK-Blattspinat, Salz, nach Belieben Pfeffer, etwas gekörnte Brühe, ein wenig Wasser, etwas Butter, eine Scheibe Fleischkäse und ein Ei.
Die Zwiebel schälen, 1/2 – 1 Zwiebel fein würfeln. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebelwürfel andünsten, dann den TK-Spinat und wenig Wasser dazugeben. Den Deckel auflegen und bei sanfter Hitze den Spinat auftauen. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf Wasser nachgiessen.
Mit Salz, Pfeffer und ein wenig gekörnter Brühe würzen.
Die restliche Zwiebel in Ringe schneiden, in einer Pfanne in Butter rösten. Etwas später den Fleischkäse daneben legen und anbraten.
Den gebratenen Fleischkäse und die Röstzwiebeln auf einen vorgewärmten Teller geben, das Ei in der Pfanne braten, dabei einmal wenden. (turned over)
Spiegelei sieht auch sehr schön aus, aber sollte das Eidotter in der Pfanne kaputt gehen, hat man mit einem“ turned-over-Ei“ die perfekte Lösung, damit es nicht ganz so schlimm aussieht (Vincent Klink macht das absichtlich und nennt es „Das verunglückte Spiegelei“)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.