Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Italien, Sommer

Schnelle Feierabendküche an einem heißen Spätsommertag: Fladenbrot Sandwich und Charentais Melone


Die Markgräflerin ist froh, dass Sie wieder einen funktionierenden Sandwichtoaster mit Grillplatte im Haushalt hat – damit ist ganz schnell ein Abendbrot auf dem Tisch, das Urlaubsstimmung aufkommen lässt.
Heute, an einem heißen Spätsommerabend muss natürlich erstmal der Garten gegossen werden, denn es wird gerade schon wieder dunkel. Da bleibt nicht mehr viel Zeit.
Also: Fladebrot auf Größe der Grillplatte abschneiden, in der Mitte längs durchschneiden, die Schnittflächen mit Butter bestreichen, dann den Boden mit rohem Schinken (wir verwenden heute mal Parmaschinken und darauf wird in Scheiben geschnittener Brie verteilt.
Die zweite Brothälfte oben aufsetzen, dann im Sandwichtoaster backen, bis das Brot goldbraun und knusprig ist. Der Käse soll zerlaufen sein.



Dazu gibt es Charentais-Melone-Schiffchen.


 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer

Schnelle Fladenbrot-Pizza bianca mit Chorizo

Fladenbrot Pizza 3


Zum Feierabend gibt es heute mal eine schnelle Pizza  bianca- statt eines selbst gemachten Hefe-Pizza-Teigs, der vor dem Backen noch gehen muss, habe ich heute mal Fladenbrot verwendet. Dieses wird waagerecht durchgeschnitten, wie bei einem Tortenboden und dann statt mit Tomatensugo mit gewürzter Crème fraîche bestrichen, Danach belegt man die Pizza bianca (weiße Pizza – man könnte es auch als einen Flammkuchen mit dickerem Boden bezeichnen) mit Tomaten, Paprika, Oliven, Chorizo, Zwiebeln und geriebenem Käse belegt.
15 Minuten in den Backofen, abschließend mit Kräutern würzen und servieren.
Dazu passt Tomatensalat oder ein grüner Salat.


Fladenbrot Pizza 1


Fladenbrot Pizza bianca


•  1 frisches rundes Fladenbrot
•  2 rote Zwiebeln
•  2 Knoblauchzehen
•  1 rote Paprikaschote
•  2 Tomaten
•  2 Frühlingszwiebeln
•  250 g Crème fraîche
•  Salz
•  frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
•  100 g Chorizo
•  1-2 Chilischoten
•  1 handvoll Oliven, mit Paprika gefüllt
•  300 g geriebener Pizza- oder Gratin-Käse
•  kleinblättriger Basilikum
•  ½ Teelöffel getrockneter Oregano

Zubereitung
Das Fladenbrot waagerecht halbieren und die beiden Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. Chilischoten waschen, Stiele und Kerne entfernen, Chilischoten fein würfeln. Die Paprikaschote und die Tomaten waschen. Paprikaschote in Ringe schneiden, dabei Stiel und Samen entfernen. Tomate von den Stielansätzen befreien und würfeln. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Die Oliven und die Chorizo ebenfalls in Ringe schneiden.
Die Crème fraîche mit dem Knoblauch, Chili und den gehackten Tomaten mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig auf den beiden Fladenbroten verstreichen.
Mit Paprika, Chorizo, Oliven, roten Zwiebelringen und Frühlingszwiebeln belegen, dann mit Pizzakäse bestreuen. Im Backofen ca. 15 Minuten backen.
Basilikum waschen, trocken schütteln, dann die Blättchen abzupfen und auf der Pizza verteilen und mit Oregano würzen.


Fladenbrot Pizza 2

Fladenbrot Pizza 5


White Flatbread Pizza


Ingredients
(for 4 persons)
1 fresh round flatbread
2 red onions
2 garlic cloves
1 red peppers
2 tomatoes
2 spring onions
250 g Crème fraîche
Salt
freshly ground black pepper
100 g Chorizo
1-2 Chilis
1 handful of olives, filled with peppers
300 grams of grated pizza or gratin cheese
small-leaved basil
1⁄2 teaspoon of dried oregano

Preparation
Halve the flat bread horizontally and place the two halves with the cut surface upwards on a baking sheet lined with baking paper. Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Peel the onions and cut them into thin rings. Peel the garlic and press through the press. Wash chili peppers, remove stalks and seeds, thinly dice chili peppers. Wash the peppers and tomatoes. Cut peppers into rings, removing stems and seeds. Remove tomato from the stalk and dice. Clean spring onions and cut into fine rings.
Cut the olives and the chorizo into rings. Mix crème fraîche with garlic, chilli and chopped tomatoes, season with salt and pepper and spread evenly onto the two flatbreads. Cover with peppers, chorizo, olives, red onion rings and spring onions, then sprinkle with cheese.
Bake in the oven for approx. 15 minutes. Wash basil, shake dry, then pluck off the leaves and spread on the pizza, season with oregano.


Fladenbrot Pizza 4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer

Fladenbrot Toasties und gehackter Salat


Die Markgräflerin braucht dringend einen neuen Sandwich-Maker!
Der alte, den ich seit über zehn Jahren besitze hat nämlich ausgedient – der Verschluss am Griff ist abgebrochen, die Kontroll-Leuchte funktioniert nicht mehr und ausserdem macht er besorgniserregende Geräusche, wenn er in Betrieb ist. Also lieber davon trennen, bevor noch etwas passiert – zum Beispiel, dass wegen eines Kurzschlusses die Küche abgefackelt wird.
Ich muss mich nur noch nach einem geeigneten Gerät umsehen. Der neue Sandwich-Maker soll auf jeden Fall wieder drei verschiedene Einsätze zum Wechseln haben  – Belgische Waffeln, doppelte Sandwichtoasts und geriffelte Platten, auf denen man auch grillen oder Panini zubereiten kann.

Unsere Panini, die es zum gehackten Salat gab, bestanden aus Fladenbrot mit rohem Schinken und Provolone Käse.
Das Rezept für den gehackten Salat habe ich vor längerer Zeit einmal in einem IKEA Buch entdeckt – er ist ideal, um vom Wochenende übrig gebliebene Salatblätter zu verwerten. Er reicht als Beilage für 4 Personen.

Wusstet ihr eigentlich, dass wir den Salat den Römern zu verdanken haben?
Das römische Gericht „insalata“ bestand aus Kopfsalat, Bohnen, Dill, Fenchel und Lauch  in einer Essig-Salz-Lake und war zu Zeiten der alten Römer sehr beliebt.


 


Gehackter Salat


Zutaten
• 200 g Salatblätter und Kräuter
(zum Beispiel Kopfsalat, Eisberg, Radicchio, Rucola,  Spinat, Mangold, Oregano, Petersilie, Dill, Minze…)
• 50 g geschälte rote Zwiebeln
• 2 geschälte Knoblauchzehen
• 5 g grüne Chilischoten mit Kernen /z. B. Jalapeño)
• 2 Esslöffel kalt gepresstes Olivenöl
• 1 Esslöffel (Balsam)-Apfelcidre-Essig
• Meersalz

Zubereitung
Die Salatblätter und Kräuter  waschen und gründlich trocken schleudern. Alle Zutaten mitsamt der Strünke und Stiele auf ein großes Schneidebrett geben und mit einen scharfen Messer mittelgrob hacken. Anschließend in eine Schüssel geben.

Zwiebel, Knoblauch und Chilis sehr fein hacken und in den Salat geben.
Olivenöl und (Balsam)-Apfelcidre-Essig hinzufügen und großzügig mit Meersalz würzen. Den Salat gründlich mischen und vor dem Servieren etwa 10 Minuten durchziehen lassen.



Chopped salad


Ingredients
(serves 4 – on the side)

200 g lettuce leaves and herbs
for example lettuce, iceberg, radicchio, rocket, spinach, chard, oregano, parsley, dill, mint…
50 g red onions, peeled 
2 cloves of garlic, peeled 
5 g green chilli peppers with cores /e.g. Jalapeño)
2 tablespoons extra virgin olive oil
1 tablespoon (balsamic) apple cider vinegar
Sea salt

Preparation
Wash the lettuce leaves and herbs and thoroughly shake dry. Place all ingredients together with the stems  on a large cutting board and chop medium coarsely with a sharp knife. Place in a bowl. Chop onion, garlic and chilli very finely and add to the salad. Add olive oil and (balsamic) apple cidre vinegar and season generously with sea salt. Mix the salad thoroughly and let it soak for about 10 minutes before serving.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Shakshuka – eine nordafrikanische Spezialität

Shakshuka 2


Ich hatte euch bereits erzählt, dass wir im Frühjahr den Lieferservice HelloFresh ausprobiert hatten.
Unsere ersten beiden Gerichte waren „Zitronenhähnchen mit Backkartoffeln und Gremolata”und „Marrokanischer Rindfleischburger mit Potato Wedges” und als drittes Gericht hatten wir uns Shakshuka ausgesucht.


Shakshuka 1


Trotz großzügiger Verpackung war allerdings eines der Eier zerdrückt angekommen Und die Aubergine war von der Tomatendose eingedellt.
Wir haben HelloFresh eine kurze Mitteilung geschickt und dafür unkompliziert eine Gutschrift für unsere nächste Bestellung erhalten.
Zum Glück hat die Markgräflerin immer Eier im Kühlschrank – denn es muss ja was zum Backen des Sonntagskuchens im Haus sein.
Die Zubereitung war wieder einfach,  und Schritt für Schritt erklärt und das Gericht war schnell fertig auf dem Teller.


Shakshuka 3


Shakshuka


Zutaten
(für 2 Personen)
• 1 Aubergine
• 1 kleiner Tetrapack vorgekochte Kichererbsen (300 g)
• 2 g Spicebar Gewürzmischung „Dukkah“
(Sesam, Flor de Sal/Meersalz, Cumin, Koriander, Lorbeerblatt, Pfeffer, Kardamom, Nelken, Macis, Zimt, Chili, Pfeffer, schwarzer Senfsamen)
• 1 rote Spitzpaprika
• 10 g Petersilie
• 1 kleine Dose stückige Tomaten (400 g)
• 150 g Hirtenkäse (Feta)
• 1 Avocado
• 6 g Gewürzmischung „Shakshuka“
(Paprikapulver, mildes Chilipulver, Salz, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Koriander gemahlen, Cumin, Piment d’Espelette)
• 4 Stück arabisches Fladenbrot
• ½ Esslöffel Rapsöl
• 50 ml Wasser
• Salz
•  Pfeffer
• Zucker

Zubereitung
Gemüse und Kräuter waschen und trocken schütteln. Den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze (210 °C Umluft) vorheizen.
Zum Kochen benötigt man 1 große Pfanne mit Deckel, ein Sieb, ein hohes Rührgefäß, einen Pürierstab, Backpapier und ein Backblech.

Enden der Aubergine abschneiden, Aubergine in 1 cm große Würfel schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen, dabei etwas Platz für die
Kichererbsen lassen). Mit ½ Esslöffel Olivenöl beträufeln, mit der Hälfte der Gewürzmischung „Dukkah“, Salz und etwas Pfeffer vermischen und 20 – 25 Min. backen.

Währenddessen die Soße zubereiten:
Spitzpaprika in Streifen schneiden. Petersilienblätter fein hacken, die Stiele aufbewahren. In einer großen Pfanne Öl erwärmen, Paprikastreifen und Petersilien-stiele darin 3 – 4 Min. anbraten.
Anschließend mit stückigen Tomaten ablöschen und abgedeckt ca. 10 Min. garen.
In den letzten 2 – 5 Min. 2 Mulden in die Soße drücken, Eier einzeln aufschlagen und jeweils in die Mulden geben.

Kichererbsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen. ⅓ der Kichererbsen 5 Min. vor Ende der Auberginen-Backzeit neben die Auberginenwürfel geben und erwärmen. Restliche Kichererbsen und Gewürzmischung „Dukkah“ in ein hohes Rührgefäß geben, mit 50 ml Wasser auffüllen und zu einer Crème pürieren.
Crème mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Hälfte der gehackten Petersilie unterheben.

Hirtenkäse in eine kleine Schüssel bröseln, mit restlicher Petersilie vermischen und mit Pfeffer abschmecken.

Avocado halbieren, Stein entfernen, Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslösen und in ca. 0,5 cm dicke Streifen schneiden.
Nach Ende der Garzeit die Petersilienstiele aus der Tomatensoße entfernen. Gewürzmischung „Shakshuka“ zur Soße geben und alles mit Salz, Pfeffer und
Zucker abschmecken.

Zum Servieren je einen Klecks Kichererbsencrème auf Teller geben, Paprika-Tomaten-Soße mit pochierten Eiern daneben anrichten, Hirtenkäse, gebackene Auberginenwürfel
und Kichererbsen darauf verteilen, Avocadostreifen dazulegen und mit arabischem Fladenbrot genießen.

TIPP:
Das Fladenbrot kann im Ofen oder kurz in einer großen Pfanne ohne Fettzugabe erwärmt werden.


Shakshuka 4


Shakshuka

Ingredients
(for 2 persons)
1 eggplant
1 small tetrapack precooked chickpeas (300 g)
2 g spicebar spice mixture „Dukkah“
(Sesame, flor de sal / sea salt, cumin, coriander, bay leaf, pepper, cardamom, cloves, mace, cinnamon, chilli, pepper, black mustard seeds)
1 red pointed pepper
10 g parsley
1 small tin of chopped tomatoes (400 g)
150 g of shepherd’s cheese (feta cheese)
1 avocado
6 g spice mixture „Shakshuka“
(Paprika, mild chilli powder, salt, garlic powder, onion powder, ground coriander, cumin, Piment d’Espelette)
4 pieces of Arabian flatbread
½ tablespoon of rapeseed oil
50 ml of water
Salt, pepper, sugar

Instructions
Wash vegetables and herbs, shake dry. Preheat the oven to 230 °C top / bottom heat
(210 °C convection).
For cooking you will need 1 large pan (with lid), a sieve, a high mixing bowl, a blender,
Baking paper and a baking tray.

Cut off the ends of the eggplant, cut the aubergine into 1 cm cubes and spread on a baking tray lined with baking paper (leave some space for the chickpeas).
Drizzle with ½ tablespoon of olive oil, mix with half of the spice mixture „Dukkah“, salt * and pepper * and bake for 20 – 25 minutes.

Continue with preparing the sauce:
Cut red pointed pepper into strips.

Chop the parsley leaves (keep the stems). Heat the oil in a large pan, sauté the pepper strips and parsley stalks for 3 – 4 minutes in it.
Then deglaze with chopped tomatoes, cover with a lid and cook for about 10 minutes.
In the last 2 to 5 minutes, press 2 wells into the sauce, open eggs one at a time and place in one in each of the hollows.

Put chickpeas in a colander and rinse under running water. Add ⅓ of the chickpeas next to the eggplant cubes 5 minutes before the end of the eggplant baking time and heat.
Put the remaining chickpeas and spice mixture „Dukkah“ in a high mixing bowl, fill with 50 ml of water and puree until creamy.
Season with salt and pepper and fold in half of the chopped parsley.

Crumble the feta cheese into a small bowl, mix with the remaining parsley and season with pepper.

Halve the avocado, remove the stone, loosen the pulp with a spoon and cut into strips about 0.5 cm thick.
After the cooking time, remove the parsley stalks from the tomato sauce. Add the spice mixture „Shakshuka“ to the sauce and season with salt, pepper and
sugar to taste.

To serve
Put a dab of chickpea puree on a plate, place paprika and tomato sauce
with poached egg next to it, spread feta cheese, baked eggplant cubes
and chickpeas on it, end finally add the avocado strips. Enjoy with Arabian flatbread.

TIP: You can toast the flatbread in the oven or in a large pan without fat for a short time.

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lammburger mit Minze und Fetacreme

Lammburger Fetacreme 2


Jetzt wird es hier im Blog mal wieder mediterran – und auch ein wenig orientalisch. Denn der Burger besteht aus Lammhackfleisch – das Lammfleisch wurde von der Markgräflerin selbst und frisch durch den Fleischwolf gedreht und mit Knoblauch, frischer Minze aus dem eigenen Garten, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel gewürzt. Und gegrillte Aubergine ist auch mit drauf.
Mmmh, da kommen auf der heimischen Terrasse ganz schnell Urlaubsgefühle hoch!
Den Burger kann man statt in der Pfanne auch auf dem Grill zubereiten und in Fladenbrot oder – wie auf dem Bild – im Ciabatta Brot servieren.


Lammburger Fetacreme 1


Lammburger mit Minze und Fetacreme


Zutaten

• 4 Zweige Minze
• 2 Knoblauchzehen
• 600 g Lammhackfleisch
• Salz und Pfeffer aus der Mühle
• gemahlener Kreuzkümmel
• ½ Aubergine
• 6 Zweige Petersilie
• 200 g Feta
• 6 Esslöffel Olivenöl
• 1 Spritzer Zitronensaft
• Sonnenblumenöl zum Braten
• 1 großes Ciabatta Brot oder ein Fladenbrot (geviertelt)

Zubereitung

Die Minze waschen und trocken schütteln. Die Blätter abzupfen und fein haken. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken.
Das Hackfleisch in einer Schüssel mit Knoblauch, gehackter Minze, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel gründlich mischen und verkneten.
Mit Frischhaltefolie abgedeckt für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Die Aubergine putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Kräftig mit Salz bestreuen und etwa 30 Minuten Wasser ziehen lassen.
Dann die überschüssige Flüssigkeit mit Küchenpapier abtupfen.

Die Petersilie waschen, trocken schütteln. Die Blätter abzupfen und fein hacken. Den Feta mit einer Gabel zerdrücken, mit Petersilie, 4 Esslöffel Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren.

Das restliche Olivenöl in einer Grillpfanne erhitzen, die Auberginenscheiben darin auf jeder Seite ca. 1 Minute anbraten. (Zubereitung auf dem Grill: Die Auberginen dünn mit Hilfe eines Backpinsels mit Olivenöl bestreichen. Dann auf den Grill legen).

Aus dem Hackfleisch mit einem Burger-Patties Former vier Fleischplätzchen formen, dann in etwas Öl in der Grillpfanne braten oder ebenfalls auf dem Grill garen.

Das Brot aufschneiden, rösten und die Innenseiten mit Fetacreme bestreichen. Die Unterseiten mit je 1 Burger und Auberginenscheiben belegen. Dann die obere Brothälfte darauf setzen.


Lammburger Fetacreme 3


Lamb burger with mint and Feta spread

Ingredients

4 sprigs of mint
2 cloves of garlic
600 g minced lamb
Salt and freshly ground pepper
ground cumin
½ eggplant
6 sprigs of parsley
200 g Feta
6 tablespoons olive oil
1 dash of lemon juice
Sunflower oil for frying
1 large ciabatta bread or pita bread (quartered)

Preparation

Wash the mint and shake dry. Pluck the leaves and finely chop. Peel the garlic and press through the press.
In a bowl, thoroughly mix the minced meat with garlic, chopped mint, salt, pepper and cumin and knead.
Cover with plastic foil and place in the refrigerator for 30 minutes.

Wash the eggplant, remove stem and cut into thin slices. Generously sprinkle with salt and let stand for about 30 minutes.
Then dab the excess liquid with paper towels.

Wash the parsley and shake dry. Pluck off the leaves and chop finely. Crush the feta with a fork, mix with parsley, 4 tablespoons of olive oil, lemon juice, salt and pepper.

Heat the remaining olive oil in a grill pan, fry the eggplant slices in it, on each side for about 1 minute. (Preparation on the grill: Brush the eggplant thinly with olive oil using a baking brush then put on the grill.).

From the ground lamb, form 4 burger patties, then fry in a little oil in the grill pan or put on the grill.

Cut the bread in the centre, toast and spread with Feta on the insides. Plas 1 burger and eggplant slices onto each bottom half and cover with the top halv of the bread. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Algerien – Pikante Gemüsesuppe mit Harissa

Algerien Suppe1

In Algerien ist es warm und man isst gerne scharf, um die Hitze auszugleichen. Harissa, Koriander, Minze und Kreuzkümmel werden häufig zum Würzen der Speisen verwendet.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Diese Suppe ist sehr pikant – wer es nicht so scharf mag, nimmt einfach weniger Harissa. Die Suppennudeln mildern die Schärfe etwas, dazu gibt es dünnes Fladenbrot mit Schwarzkümmel. Das Gemüse besteht aus Möhren, Staudensellerie und weißen Rüben, auch Mairübe oder Nevette (Französisch: navet) genannt.
Ich habe sie zum ersten mal zum Kochen verwendet – natürlich musste ich auch ein rohes Stück probieren – sie erinnern ein wenig an den Geschmack von Kohlrabi.

Algerien Suppe3

Pikante Gemüsesuppe mit Harissa

2 weiße Rüben
2 Möhren
2 Stangen Sellerie
75 ml Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1-2 Teelöffel Harissa
1 Teelöffel getrocknete Nanaminze
1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
100 g feine Suppennudeln
1 Teelöffel Salz
4 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Korianderkörner
1 Teelöffel Butterschmalz

Die Rüben und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden. Sellerie putzen und in dünne Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen. Tomatenmark und Harissa einrühren und kurz anrösten. Getrocknete Minze zwischen den Fingern verreiben und mit dem Kreuzkümmel dazugeben. 1 Liter kaltes Wasser angießen, einmal aufkochen und 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Die Suppennudeln zufügen, Suppe mit Salz würzen und 5 Minuten weiter köcheln.

Den Knoblauch schälen, würfeln und in einem Mörser mit den Korianderkörnern zermahlen. Im heißen Butterschmalz anbraten, dann unter die Suppe rühren. Weitere 2-3 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren mit Salz und Harissa abschmecken.

Algerien Suppe2

This soup is very spicy – If you don’l like it hot, just take less Harissa. The soup noodles (vermicelli pasta) keep it from beeing too spicy and – we had some flat bread with black cumin on the side. The vegetables used in this soup are: carrots, celery and turnips, or Nevette (French: navet).
I have used them for the first time for cooking – of course I had to try a raw piece of it – they taste reminds a bit like kohlrabi.

Spicy vegetable soup with harissa

2 turnips
2 carrots
2 stalks of celery
75 ml olive oil
2 tablespoons of tomato paste
1-2 teaspoons harissa
1 teaspoon dried mint
1 teaspoon ground cumin
100 g of fine vermicelli
1 teaspoon of salt
4 cloves of garlic
1 teaspoon coriander seeds
1 teaspoon ghee

Peel the turnnips and carrotsl and cut into small cubes. Clean and cut th ecelery into thin slices.

Heat the olive oil in a large saucepan and sauté the vegetables in it. Stir in tomato paste and harissa and fry briefly. Add dried mint leaves -crumbled between your fingers-together with the cumin. Pour 1 litre of cold water, bring to a boil and let simmer over low heat for 30 minutes.

Add the noodles and season the soup with salt,  let simmer for 5 more minutes.

Peel the garlic, chop and grind in a mortar together with the coriander seeds. Fry in the hot ghee, then stir into the soup. Simmer for another 2-3 minutes. Before serving, season to taste with salt and harissa.

 

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Scharwaie – mediterran belegt

Scharwaie4

Gestern war Gartenarbeit angesagt. Da hat man natürlich keine Zeit für’s Kochen. Morgens war es noch windig, aber am Nachmittag hat weitgehend die Sonnne geschienen, bei 18 Grad. Morgens waren wir kurz in der Stadt – auf dem Markt. Bei einem unserer Lieblingsbäcker – der übrigens vom Feinschmecker Magazin als einer der besten Deutschlands gekürt wurde – haben wir eine Scharwaie besorgt. Wir haben gerade noch die letzte bekommen.

Scharwaie1

Die Scharwaie ist typisch für das Markgräflerland. Früher hat man dieses flache Brot aus Teigresten zusammengekratzt (gescharrt) und gebacken. Man erkennt das Brot am Rautenmuster und dem aufgestreuten Salz. Im Sommer passt sie sehr gut zum Gegrillten, meist isst man Sie einfach so und trinkt ein Gläschen Wein dazu.

Scharwaie

Hier ist das Rezept für 2 kleine oder eine große Waie.

1 kg helles Dinkelmehl, Type 630
1 Würfel Hefe
Salz

ca. 650-750 ml lauwarmes Wasser

Olivenöl und grobes Meersalz

Aus Hefe, Mehl, Salz und Wasser einen Brotteig zubereiten. Gehen lassen. Nochmals kurz durchkneten, zwei flache, ovale Brote formen, auf der Oberseite rautenförmig einschneiden, mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Salz bestreuen. Wer möchte, kann zusätzlich  etwas Kümmelsamen aufstreuen.

Backen: ca. 30 Minuten bei 175 °C

Scharwaie2

Für die belegte Scharwaie schneidet man sie in Viertel und schneidet diese dann auf . Hinten nicht ganz durchschneiden, das hält das Brot etwas zusammen. Dann haben wir mit Parmaschinken, Mozzarella di Buffala und Tomatenscheiben (mit Pfeffer oder frischem Basilikum würzen – auf’s Salz kann verzichtet werden) auf das Brot legen. Dann noch Salatblätter dazu und fertig ist die mediterrrane Scharwaie.
Noch besser passt zu dieser Kombination Rucola.

Scharwaie5

Mmmh – so lässt es sich gut im Garten arbeiten.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Armenisch-Griechische Küche – Die gefüllten Weinblätter von Arawni, ein privater Kochkurs

Vor ein paar Jahren habe ich bei Arawni am Weihnachtsmarkt-Stand gefüllte Weinblätter mitgenommen. Unvergleichlich gut – da kommen selbst die vom Stand auf dem Müllheimer Wochenmarkt nicht dran…
Und seit ewigen Zeiten hat sie mir versprochen, die Weinblätter mit mir zusammen zu kochen.
Jetzt endlich hat es geklappt – wir hatten beide einen freien Tag (denn für die gefüllten Weinblätter braucht man viel Zeit).

Arawni stammt aus Armenien (die Mutter ist Griechin) und lebt schon seit ihrer Jugend in Deutschland. Deshalb hier ihr Rezept für gefüllte Weinblätter auf armenisch-griechische Art.

Die Zutaten:

1 kg Zwiebel
150 ml Olivenöl
300 g Rundkornreis (Milchreis oder Risottoreis)
Salz/Pfeffer
1/2 Bund Dill
1/2 Bund Petersilie (glatte!)
getrocknete Minze
Weinblätter aus dem Glas oder 1 Packung
1/2 Zitrone
1 Teelöffel Zucker

Zuerst muss man die Zwiebeln in Würfel schneiden – das Wetter war einigermaßen schön, und deshalb haben wir das im Freien getan, das gibt weniger Tränen…

Arawni mit den geschnittenen Zwiebeln – im Hintergrund das Freibad in Müllheim:
da es zu kühl zum Schwimmen war, war es an diesem Tag bis 17 Uhr geschlossen,
und wir konnten „unter Aufsicht“ von Karlheinz, dem Chef vom Müllheimer Freibad ungehemmt in der Küche werkeln.

Danach verteilt man das Olivenöl über die Zwiebeln und dünstet diese glasig. Bei einem Kilo dauert das ein Weilchen – und ständiges Rühren nicht vergessen, damit sie nicht anbrennen!  😉

Dann den Reis hinzufügen, mit den Zwiebeln vermischen und mit andünsten, anschließend etwas Pfeffer, Salz, gehackte Petersilie, getrocknete Minze (1 x darüberstreuen) und zuletzt den gehackten Dill hinzufügen

Alles gut vermischen und abkühlen lassen.

Dann die Weinblätter vorbereiten. Weinblätter aus dem Glas abschütten (oder einfach aus der Packung nehmen), in einen Topf mit Wasser geben und leicht erhitzten, damit sich das Salz/die Salzlake, in die die Blätter gelegt sind, lösen kann.

In ein Sieb geben, abtropfen lassen und eventuell vorhandene Stiele entfernen. Etwas trocknen lassen.

Den Topf, in dem die gefüllten Weinblätter gegart werden sollen, mit den etwas weniger schönen Weinblättern auslegen.
Wenn der Reis abgekühlt ist, kann man die Blätter füllen:

Arawni zeigt wie’s geht.
Weinblatt auf den Handteller legen, 1 Löffel voll Reis darauf geben, die seitlichen Blätter einklappen und von hinten her satt aufrollen. Dabei seitlich überstehende Blattteile mit einrollen.

Zuerst noch etwas ungeübt, aber nach ein paar klappt es ganz gut.

Zu zweit macht das sogar Spass und nebenbei gab’s noch ein Gläschen Aperol.

Die gefüllten Weinblätter in den Topf schichten. Saft einer 1/2 Zitrone mit einer Gabel ausdrücken, darüber verteilen und mit Zucker bestreuen, dann einen passenden Teller umgekehrt darauf legen und bis zum Tellerrand mit warmem Wasser auffüllen.
Bei sanfter Hitze garen, bis das Wasser verdampft ist (das dauert ca. 40-45 Minuten).

Gut abkühlen lassen. Dann in ein Aufbewahrungsgefäss mit Deckel geben und im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen.
Warm schmecken Sie noch nicht…
Man kann die gefüllten Weinblätter etwa 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren, wenn sie überhaupt so lange reichen.

Die gefüllten Weinblätter sind nur eine von vielen Vorspeisen, die für besondere Ereignisse vorbereitet werden.
Dazu gehören  verschiedene Häppchen aus Auberginen und Zucchini oder Oliven.

Serviert werden die Weinblätter mit etwas glatter Petersilie und einer dünn geschnittenen, halben Zitronenscheibe.
Und so sah das dann am nächsten Abend bei uns aus (mit Oliven vom Müllheimer Wochenmarkt, Petersilie aus dem eigenen Garten und Bio Zitronenscheiben), dazu gibt’s Fladenbrot.