Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Gemüse, Markgraeflerland, Mittwochspasta, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Mittwochspasta: Penne mit Mangold und Hack


Es ist Mittwoch und wieder Zeit für Pasta!
Der Mangold, den ich im vergangenen Jahr selbst aus Samen gezogen hatte erlebt dieses Jahr in meinem Hochbeet eine zweite Saison.
Er ist sogar schon dabei, zu sehr in die Höhe zu wachsen. Also heißt es ernten, ernten, ernten und verarbeiten.

Mangold ist reich an Ballaststoffen, Kalium, Calcium, Eisen, Vitamin A, B2, Folsäure und C.
Für dieses Gericht wird das gesunde Blattgemüse mit Zwiebeln angebraten und dann mit Hackfleisch gemischt, das zusammen mit Fenchelsamen angebraten wurde.
Ausserdem kommt noch ein Schuss Wermut dazu. Das gibt ein feines Aroma.

Tipp: Statt Hackfleisch kann man auch Salsiccia (mit Fenchel) nehmen.



Penne mit Mangold und Hackfleisch


Zutaten
(Für 4 Personen)

• Olivenöl
• 400 g gemischtes Hackfleisch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• Salz
• Pfeffer
• 1 rote und eine weiße Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 350 g Mangold
• 200 ml Gemüsebrühe
• 1 Schuss Wermut oder trockener Weisswein
• 400 g Penne
• frisch geriebener Parmesan

Zubereitung
1 Esslöffel Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen, das Hackfleisch zusammen mit den Fenchelsamen darin anbraten. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen, dann aus der Pfanne nehmen und in einer Schüssel beiseite stellen.
Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Mangold waschen und in feine Streifen schneiden.
2 Esslöffel Olivenöl in die Pfanne geben und darin die Zwiebeln etwa 5 Minuten sanft andünsten. Dann den Mangold dazugeben. Knoblauch schälen und durch die Presse drücken und ebenfalls dazugeben. Weitere 2 Minuten dünsten.
Gemüsebrühe und das gebratene Hackfleisch dazugeben. Köcheln lassen, bis die Gemüsebrühe ein wenig eingekocht ist, dann mit einem Schuss Wermut abschmecken und nach Belieben nochmals mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Penne nach Packungsanleitung bissfest kochen. Abgießen und mit dem Gemüse mischen.
Mit ca. 4 Esslöffel geriebenem Parmesan bestreuen. und sofort servieren.



Penne with chard and minced meat


Ingredients
(Serves 4)

Olive oil
400 g mixed minced meat (pork & beef)
1 teaspoon fennel seeds
Salt
Pepper 
1 red and 1 white onion
 2 cloves of garlic
350 g chard
200 ml vegetable stock
1 shot of vermouth or dry white wine
400 g penne
fresh grated Parmesan

Preparation

Heat 1 tablespoon of olive oil in a frying pan and sauté the minced meat together with the fennel seeds. Season generously with salt and pepper, then remove from the pan, put it in a bowl and set aside.

Peel the onions and cut into fine strips. Wash the chard and cut into fine strips.

Add 2 tablespoons of olive oil to the pan and gently fry the onions for about 5 minutes. Then add the chard. Peel the garlic and press it through the press and also add. Steam for another 2 minutes.

Add the vegetable stock and the fried minced meat. Let simmer until the vegetable stock has boiled down a little, then season to taste with a dash of vermouth and season again with salt and pepper to taste.

Cook the penne according to the package instructions until al dente. Drain and mix with the vegetables.

Sprinkle with approx. 4 tablespoons of grated Parmesan cheese and serve immediately.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Süßkartoffel-Rote Bete Blätterteig-Flammkuchen mit Forellenfilet


Heute habe ich nochmal ein Rezept mit Rote Bete für euch – in meinem Hochbeet sind immer noch welche….
Und es gibt auch noch eine Neuigkeit: Meine Süßkartoffel-Pflanze gedeiht wunderbar im Hochbeet, und sie blüht!!!

Ist die Blüte nicht wunderschön?


Süßkartoffelblüte Sorte Erato Orange in meinem Hochbeet- sweet potato blossom in my garden

 


Das passt auch wunderbar zu meinem heutigen Rezept. Es gibt einen schnellen. Blätterteigflammkuchen, der mit Creme fraîche, Rote Bete – und Süßkartoffelspiralen, roten Zwiebeln und Speck belegt ist.
Statt der Creme fraîche kann man übrigens auch Ziegenfrischkäse verwenden.

Eigene Süßkartoffeln sind das noch nicht – die Erntezeit dafür ist erst im Herbst…
Dazu gab es geräuchertes Forellenfilet mit Meerrettich und Preiselbeeren – eine äußerst gelungene Kombination



Süßkartoffel – Rote Bete -Flammkuchen


Zutaten
• 1 rote Zwiebel
• 180 g Süsskartoffeln
• 150 g rohe Rote Bete
•  2 Esslöffel Olivenöl
• 75 g Speckwürfelchen
• 6 dünne Streifen Frühstückspeck/Bacon
• Salz
• 1 rechteckig ausgerollter Blätterteig à 275 g
• 4 Esslöffel Crème fraîche
• 1 Esslöffel Fenchelsamen

Zubereitung
Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Rote Bete und Süßkartoffeln durch den Spiralschneider drehen. Alles mit Öl und Speckwürfeln mischen. Mit Salz würzen. Backofen auf 190 °C vorheizen. Teig ausrollen. Teig mit Creme fraîche bestreichen. In der Teigmitte die Gemüsemischung verteilen, Rand etwas freilassen. Baconstreifen gitterförmig darauf legen.
Ränder des Teigs einklappen. Mit Fenchelsamen bestreuen. Kuchen samt Backpapier direkt auf den Gitterost in der unteren Ofenhälfte einschieben. Kuchen ca. 20 Minuten backen.
Mit geräucherten Forellenfilets, Meerrettich und Preiselbeeren servieren.


 


Puff-Pastry Tarte Flambée
with sweet potato and beetroot curls

ingredients
1 red onion
180 g sweet potatoes
150 g raw beetroot
2 tablespoons olive oil
75 g bacon cubes
6 thin slices of bacon
Salt
275 g puff pastry, rolled out rectangular
Baking paper

4 tablespoons crème fraîche
1 tablespoon fennel seeds

preparation
Peel onion and cut onion into fine rings. Make curls out of the beetroot and sweet potatoes using a spiralizer. Mix everything with oil and bacon. Season with salt.
Preheat oven to 190 °C = 374 °F.
Roll out dough. Sprinkle with cream fraîche. In the middle of the dough, spread the vegetable mixture, leave edges free. Place the bacon slices on it like a grid.
Fold in the edges of the dough a bit. Sprinkle with fennel seeds. Place the tarte flambée with the baking paper directly on the grid in the lower half of the oven. Bake for about 20 minutes.
Serve with smoked trout fillets, horseradish and lingonberry jam.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Tassenparade!? Nr. 14 – Chai Latte

Chai-Latte-015-text


Ihr habt es bestimmt schon gemerkt – von der Markgräflerin gab es in diesem Jahr keinen kulinarischen Adventskalender.

Nachdem ich mir in den vergangenen Jahren immer selbst den Weihnachtsstress in Form von täglichen Posts gemacht habe, wollte ich die Adventszeit diesmal etwas ruhiger zubringen.
Stattdessen habe ich in Urlaubserinnerungen geschwelgt und darüber gebloggt, wenn ich gerade Zeit und Lust dazu hatte – völlig entspannt.

Und soll ich euch was sagen? In meinem Archiv sind mittlerweile so viele weihnachtliche Rezepte, dass die Blogstatistik am vergangenen Sonntag über 1.800 Klicks mit knapp 1.300 Besuchern angezeigt hat. Vielen lieben Dank an alle treuen Leser und auch an die, die auf Suche nach einem Rezept zufällig bei mir gelandet sind und ab und zu mal reinschauen.

Heute gibt es endlich mal wieder ein Rezept von mir – wenn auch nur ein ganz einfaches, eine Chai Latte.
Falls ihr etwas Entspannung brauchen solltet ist das das ideale Getränk dafür.

Ich habe einfach einen Beutel schon fertig gewürzten Rotbusch-Tee aufgebrüht, Milch auf dem Herd warm gemacht, mit meinem mechanischen Handschäumer die Milch aufgeschäumt und zum Tee gegeben – fertig.
Ich trinke die Chai Latte ohne Zucker – wer mag, kann das Getränk auch süßen.

Die Gewürzmischung für Chai kann man übrigens leicht selbst machen: Kardamon, Nelken, Fenchelsamen, Sternanis, Ingwer und Zimt, das sind die Gewürze, die in einen Chai Tee gehören.
Normalerweise nimmt man Schwarztee als Grundlage und erhitzt zuerst in einem Topf Milch, Wasser und Gewürze und lässt das ganze eine Minute köcheln.
Vom Herd nehmen, dann Teeblätter hinzufügen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb in ein Glas gießen und genießen.

Mmmh, das tut gut!


chai-latte-gewuerze-1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kohlrabi Carpaccio mit Giersch

Kohlrabi Carpaccio 3


Der Giersch hat in meinem Garten schon wieder die Macht ergriffen. Er ist einfach nicht zu bändigen.
Ich habe mich inzwischen damit abgefunden – jedes Jahr das gleiche Spiel. Erst sieht man nichts davon, dann regnet es und er schießt in die Höhe.

Als meine Freundin Zoë zu Besuch war, haben wir uns zu zweit darüber hergemacht.
Zoë isst überwiegend vegetarisch, manchmal auch Fisch und Hühnchen. Deshalb wurde während ihres Besuchs im Hause der Markgräflerin mal nur vegetarisch gekocht.

Auf dem Markt in Müllheim haben wir junge Kohlrabi gekauft, denn Zoë hatte bisher noch keine Kohlrabi probiert.
Für mich war es eine prima Gelegenheit, etwas von dem Giersch zu verarbeiten.

Junge Gierschblätter schmecken ein wenig nach Petersilie, aber auch ein wenig nach Möhren. Und beides passt hervorragend zu Kohlrabi.
Die Idee für dieses Rezept stammt aus dem Wald- und Wiesen-Kochbuch von Diane Dittmer, erschienen bei GU
(ISBN 978383383656).


Kohlrabi Carpaccio 1


Kohlrabi-Carpaccio mit Giersch
Für 4 Personen


Zutaten

• 3 sehr kleine Kohlrabi
• Salz
• 4 Orangen
• 100 g Giersch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• 1 Esslöffel Dijonsenf
• Pfeffer
• 6 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Pinienkerne


Zubereitung

Die Kohlrabi schälen und auf dem Gemüsehobel oder mit einem Messer in hauchdünne Scheiben schneiden. Mit etwas Salz bestreuen und mischen.
Die Schale von 3 Orangen mit einem scharfen Messer so gründlich schälen, dass auch die weiße Haut mit entfernt wird.
Die Orangen quer in dünne Scheiben schneiden. Den Saft der restlichen Orange auspressen.

Den Giersch waschen und trocken schütteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen. Ein Drittel des Gierschs mit dem Orangensaft, Fenchel, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in den Blender geben und pürieren (oder in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer pürieren).
Das Olivenöl untermixen.
Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne goldbraun rösten. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und grob hacken.

Die Kohlrabi- und Orangenscheiben dachziegelartig auf Tellern anrichten und den restlichen Giersch darauf verteilen.
Die Vinaigrette darüberträufeln und das Kohlrabi-Carpaccio mit den Pinienkernen bestreuen.

Mit knusprigem Baguette servieren.


Dazu passt überbackener Ziegenkäse mit Honig:

4 dicke Scheiben Ziegenkäserolle nebeneinander in eine mit Olivenöl eingefettete Auflaufform setzen. Mit 4 Teelöffeln gehackten Rosmarinnadeln und ½ – 1 Teelöffel Chiliflocken bestreuen.
Je 2 Teelöffel Honig und Olivenöl darüberträufeln. Den Ziegenkäse unter dem vorgeheizten Backofengrill goldbraun überbacken.


Kohlrabi Carpaccio 2
Kohlrabi Carpaccio mit Giersch / Kohlrabi Carpaccio with ground elder (goutweed)

Once again, the ground elder / goutweed has gained power in my garden. It’s uncontrollable.
But, fortunately it is a very healty weed and so I use it in the kitchen.
At the local market I bought some kohlrabi.
Young ground elder/goutweed leaves taste a bit like parsley, but also a little like carrots. And both perfectly match with the taste of kohlrabi.


Kohlrabi Carpaccio 4

Kohlrabi Carpaccio with ground elder (goutweed)

– For four people –

   3 very small Kohlrabi
Salt
4 oranges
100 g ground elder/goutweed
1 teaspoon fennel seeds
1 tablespoon Dijon mustard
pepper

6 tablespoons olive oil
50 g pine nuts


Peel the kohlrabi and cut into very thin slices with the vegetable slicer or a knife. Sprinkle with a little salt and mix.


With a sharp knife, peel  3 oranges  so thoroughly that even the white skin is removed.
Cut the oranges crosswise into thin slices. Squeeze out the juice of the remaining orange.

Wash the ground elder/goutweed and shake dry. Crush the fennel seeds in a mortar. Give one third of the ground elder/goutweed in a blender, together with the orange juice, fennel, honey, mustard, salt and pepper and puree (or puree in a high mixing bowl with a hand blender). Then mix in the olive oil.

Toast the pine nuts in a dry pan until golden brown. Remove from the pan and allow to cool briefly. Then coarsely chop the pine nuts.

Arrange the orange and kohlrabi slices on a plate and distribute the remaining ground elder over it.

First sprinkle the kohlrabi carpaccio with vinaigrette and then with pine nuts.

Serve with crusty baguette.

You might also serve some baked goat’s cheese with honey:Set 4 thick slices of a goat’s cheese roll in a baking dish, greased with oil. Sprinkle with ½ -1 teaspoon of chilli flakes and 4 teaspoons of chopped rosemary.
Sprinkle with 2 teaspoons of honey and a little olive oil. Bake in the oven under the grill until golden brown.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Markgraeflerland, Rezepte

Zum Muttertag: Gebackene Spargeln mit Absinth, Herz-Pasta und Lachsfilet

Spargel Absinth1
Ich habe das erste Mal Spargel im Backofen gemacht…. Uns persönlich war er noch etwas zu knackig, deshalb haben wir ihn etwas länger im Ofen gelassen. Die Kombination mit Absinth („Grüne Fee” = Kräuerbranntwein mit Wermut, Anis und Fenchel) schmeckt super – und dazu Pasta. Weil Muttertag ist heute mal mit Herzchen….

Spargel Absinth1

Gebackene Spargeln mit Absinth

1 kg weiße Spargeln
1 unbehandelte Bio-Zitrone
1 Teelöffel Fenchelsamen
Fleur de Sel
Cayennepfeffer
4 Esslöffel Olivenöl
2 cl Absinth

Spargeln vom Kopf her schälen. Harte Stielenden entfernen und die Spargeln halbieren. Die Zitrone in fine Scheiben schneiden. Zitrone und Fenchelsamen mit den Spargel mischen. Mit Fleur de sel und Cayennepfeffer würzen.

Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Ein Kuchenblech mit einer gorßen Alufolie auslegen. Die Spargeln lose darauf verteilen. Mit Olivenöl und Absinth beträufeln, mit Alufolie zudecken und die Ränder gut verschließen. In der Ofenmitte mindestens 30 Minuten garen.

Die Lachsfilets mit kaltem Wasser kurz abspülen, trocken tupfen. Mit etwas Zitronensaft beträufeln und salzen. In einer Grillpfanne von beiden Seiten wenige Minuten braten.

Spargeln und Lachs mit Pasta nach Wahl servieren – Zubereitung nach Packunganweisung.

Bei uns gab es dazu noch von der Rucolabutter, die es neulich zum Lamm gab – sehr lecker!

Spargel Absinth2-2

For the first time, I baked asparagus in the oven. It is drizzled with Absinthe (french brandy with herbs: vermouth, aniseeds and fennel seeds) which is absolutely delicious – and served with grilled salmon and pasta (heart-shaped pasta it was for today because it’s Mother’s Day).

Baked Asparagus with Absinthe

1 kg asparagus
1 untreated organic lemon
1 teaspoon fennel seeds
Fleur de sel
cayenne pepper
4 tablespoons olive oil
2 cl Absinthe

Peel the asparagus from the head down to the bottom and remove the hard stem ends then cut the asparagus in halves. Cut the lemon into thin slices. Mix lemons with fennel seeds and asparagus and season with sea salt and cayenne pepper.

Preheat the oven to 220 °C (428 °F).

Loosely spread the asparagus on a baking sheet lined with aluminium foil and drizzle with Absinthe and olive oil.

Spargel Absinth2

Cover with another aluminium foil and  tightly close the edges. Bake for at least 30 minutes.

Salmon fillet:

Rinse the salmon with cold water, pat dry. Drizzle with some lemon juice and sprinkle with salt. Barbecue.

Serve with your preferred pasta and the asparagus. We also had some rocket butter which I prepared for a lamb chop barbecue a few days before.Spargel Absinth5