Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Kaninchenkeulen in Herbes de Provence Sauce

Kaninichenschlegel5

Und was es an Ostern sonst noch gab – ich meine ausser Ostereiern, Lamm und Rübli-Torte??? Kaninchen natürlich, hier nur die Keulen, weil die am saftigsten sind. Bei uns in der Familie dürfen die dann zum Schluss in die Hände genommen werden (genügend Papierservietten bereitlegen), um noch das letzte bißchen Fleisch abzunagen…

Das Rezept ist sehr einfach und klassisch. Man braucht für die Sauce einen trockenen Weißwein, in unserem Fall wie immer ein Markgräfler Gutedel, zwei rote Zwiebeln, Kräuter de Provence, Salz, Pfeffer und Sahne. Der Rest ist ganz einfach… Die Möhrchen für das Erbsen-Möhren Gemüse haben wir frisch gesschält und in Scheibchen geschnitten. Die Erbsen sind TK-Ware.

Die Zutaten für die Kaninchenkeulen (vier Portionen):

4 Kaninchenkeulen zu je 200 g
2 rote Zwiebeln
50 g Butter, etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer
3/8 Liter (=375 ml) trockener Weißwein
1 -2 Esslöffel Herbes de Provence
1/8 Liter Sahne

Die Kaninchenkeulen waschen und trockentupfen. Die Zwiebeln fein hacken.

Die Butter mit wenig Olivenöl in einem Pratentopf zerlassen und die Keulen darin ringsum braun anbraten.

Kaninichenschlegel1

Die Zwiebeln hinzufügen und mitdünsten, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Wein zugießen und mit Kräutern der Provence bestreuen.

Kaninichenschlegel2

Die Kaninchenkeulen zugedeckt 45 Minuten bei milder Hitze schmoren lassen. Während das Fleisch schmort, bereiten wir die Beilagen vor. Die Möhrchen waschen, schälen, in Scheibchen schneiden. Diese dann in etwas Butter andünsten,  soviel Wasser angießen, dass die Möhrchen knapp bedeckt sind. Bei geschlossenem Deckel garen, bis sie beginnen, weich zu werden. Dann die TK-Erbsen hinzufügen. Mit Salz und Kräutern (z. B. Petersilie) würzen, nach Belieben noch einen kleinen Schuss Sahne hinzufügen.

Bandnudeln nach Packungsanweisung im Salzwasser kochen.

Kaninichenschlegel3

Die Keulen herausnehmen und warm stellen. Die Sahne mit dem Schneebesen in den Bratensatz rühren. Die fertige Sauce abschmechen und heiß über die Keulen gießen.

Kaninichenschlegel4

Mmmmmh – zart und saftig – sowas von gut, wie die von Oma.

Kaninichenschlegel6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Ostereier-Verwertung: Russische Eier oder Devilled Eggs

Russisch Ei 7
Russische Eier auf Salat – feine Vorspeise oder zum Abendessen

Ganz viele Ostereier habe ich dieses Jahr gefärbt. Den größten Teil davon habe ich verschenkt – und es waren immer noch welche übrig.

Ostereier gefaerbt2

Russische Eier, die liebe ich. Die klassischen Russischen Eier, oder Devilled Eggs, wie man sie in den USA oder GB nennt, müssen mit Kaviar verziert sein. Vor Ostern gab es im Angebot ein 3er Set mit Lachsrogen, Forellenrogen und Seehasenrogen. Herkunft, Dänemark, Ostsee. Also nicht so weit entfernt. Den echten Russischen Kaviar wollte ich mir nicht leisten….

Ostereier Huhn1
…. vorher…
...nachher...
…nachher…

Entweder man bereitet die Eigelbcreme klassisch zu, d. h. das Ei halbieren, das Eigelb vorsichtig mit einem kleinen Löffel herauslösen, dann das Eigelb mit etwas Mayonnaise und scharfem Paprikapulver verrühren (klumpenfrei, sonst verstopft die Tülle – ist mir auch schon passiert), in einen Spritzbeutel füllen und in die Eiweißhälften spritzen. Dann mit Kaviar verzieren (ich habe auf den Lachsrogen etwas gehackten Dill gestreut, beim Seehasenrogen habe ich mit einer Ecke einer unbehandelten Zitronenscheibe garniert.

Eine etwas leichtere Variante ersetzt einen Teil der Mayonnaise durch leichten Frischkäse. Man kann die Eigelbcreme aber auch mit Butter zubereiten. Für zwei Eigelb braucht man dann 20 g Butter, etwas Pfeffer und Senf – auf Salz habe ich hierbei bewußt verzichtet, weil der Fischrogen schon salzig schmeckt. Die Zutaten cremig verrühren. Sollte die Butter-Eiercreme zu fest werden, die Schüssel in warmes Wasser stellen und solange rühren, bis die Creme die gewünschte Konsistenz hat.

Ostereier Huhn3

Russisch Ei 4

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Kartoffel-Wirsing Suppe mit Räucherlachsstreifen

Kartoffelsuppe1

Kartoffel-Wirsing Suppe mit Lachsstreifen

Für 4 Portionen:
600 g mehligkochende Kartoffeln
1 große Zwiebel
300 g Wirsing
Salz
1/2 l Fleischbrühe
1 Esslöffel Olivenöl oder Butter
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
etwas flüssige Sahne
mehrere Scheiben Räucherlachs, in Streifen geschnitten
Frischkäse
Dillspitzen
Maggi nach Belieben

So wird’s gemacht:
Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Wirsing putzen, in Streifen schneiden und waschen. Gut abtropfen lassen. In einem hohen Topf die Butter zerlassen/Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten, die Kartoffelwürfel hinzufügen, kurz mitdünsten. Dann den Wirsing dazugeben und ebenfalls mitdünsten. Mit der Fleischbrühe ablöschen und ein wenig Salz dazugeben.  Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.

Die Suppe grob mit dem Stabmixer pürieren, etwas Sahne hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken. Nochmals kurz aufkochen.

Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller füllen, jeweils einen Klecks Frischkäse in die Mitte setzen und Räucherlachsstreifen darüber streuen. Nach Belieben mit getrockneten oder frischen Dillspitzen bestreuen.

Wer mag, kann  Mini-Croissants Räucherlachs-Frischkäse dazu servieren.

Kartoffelsuppe2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Altenländer Sauerkirschkuchen – ein schneller Kuchen mit Tassen-Quick-Teig

….und dann gab es als zweites Geburtstags-Leckerli noch einen Sauerkirschkuchen. Vor vielen, vielen Jahren war das Rezept mal auf einer Packung Speisestärke abgedruckt. Früher habe ich immer frische Sauerkirschen vom Baum, der im Garten meiner Eltern stand verwendet. Die waren eine Spur säuerlicher als die Schattenmorellen, die es im Glas zu kaufen gibt. In einem guten Jahr hatte meine Mutter immer Sauerkirschen für den Winter eingeweckt. Irgendwann wurde der Baum zu alt und hatte kaum mehr Früchte getragen…

Ich habe diesmal nicht die Speisestärke aus Mais (Mondamin oder Maizena) verwendet, sondern Kartoffelstärke (Kartoffelmehl) und Schattenmorellen aus dem Glas. Die fein geriebene Zitronenschale im Guss macht den Kuchen erfrischend. Der Kardamom im Teig erinnert mich an Schwedischen Hefeschnecken und es schmeckt nach einer Vorahnung von Weihnachten…  Im Büro kam der Kuchen sehr gut an – alles ratzeputz aufgegessen….   🙂

Und das beste daran ist: der Kuchen ist superschnell fertig und man braucht keine Waage, um die Zutaten abzuwiegen, da alles mit Tassen oder Esslöffeln abgemessen wird.

Altenländer Sauerkirschkuchen

Die Zutaten:
0,5 Tasse Kartoffelmehl (oder Mondamin/Maizena)
2 Tassen Dinkelmehl Type 630
0,5 Teelöffel Backpulver
1 Prise Kardamom
1 Eigelb
1 Tasse Zucker
125 g Butter

Für die Füllung:

500 g Sauerkirschen, frisch oder ein Glas Schattenmorellen, ohne Kerne

Für den Guss:
1 Eigelb
2 Esslöffel Zucker
3 gestrichene Esslöffel Speisestärke
1/2 Becher saure Sahne
1 gestrichener Teelöffel fein abgeriebene Zitronenschale
2 Eiweiß

Für den Teig Speisestärke, Mehl, Kardamom und Backpulver miteinander mischen. Eigelb und Zucker dazugeben, die Butter in Stücken daraufgeben und mit den Fingern zu einem krümeligen Teig verreiben. Die entstandenen Streusel in eine gefettete Form (26-28 cm Ø) drücken, einen Rand hochziehen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Frische Sauerkirschen entsteinen, Schattenmorellen durch ein Sieb gut abtropfen lassen. Die Sauerkirschen auf dem Teigboden verteilen und 20-25 Minuten vorbacken.

Das Eiweiß steif schlagen. Dann das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren, Speisestärke, saure Sahne und Zitronenschale unterrühren, dann vorsichtig das steif geschlagene Eiweiß unterheben.

Den Guss auf den Kirschen verteilen und nochmals 15-20 Minuten backen, bis der Guss goldgelb ist. In der Form abkühlen lassen. Aus der Form lösen, aufschneiden und genießen!