Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Gâteau Lorrain aux Mirabelles: Französischer Joghurt-Becher-Kuchen mit Mirabellen – ein Rezept aus der Lorraine

Gateau Lorrain aux Mirabelles 1
Mirabellenkuchen – nach einem Rezept aus der Lorraine

Heute habe ich zur Abwechslung wieder mal ein Rezept für euch.
Es passt wunderbar zu meinem Reisebericht aus der Lorraine – denn ich habe es aus der Lorraine für euch mitgebracht.
Die Basis bildet ein „Becherkuchen”, der in Frankreich sehr populär ist – man braucht einen Becher mit Joghurt und darin misst man dann den größten Teil aller Zutaten für den Kuchen ab.
Ich habe dafür einen Joghurtbecher von La Fermière genommen. Statt Erdnussöl habe ich Rapsöl verwendet – es handelt sich deshalb nicht um einen Übersetzungsfehler, sondern das ist Absicht.

Da es einige Anfragen bezüglich der Menge gab, die im Joghurtbecher ist, hier noch eine kleine Ergänzung:

Die Joghurttöpfchen von La Fermière enthalten 140 g Joghurt. Da ich großzügig abgemessen habe, denke ich, dass man auch die in Deutschland handelsüblichen 150 g Becher verwenden kann (z. B. Jogi von Schwarzwaldmilch).



Der Kuchen ist wunderbar saftig und wird selbst nach mehreren Tagen nicht trocken. Bei warmem Wetter sollte man den Kuchen dann allerdings im Kühlschrank aufbewahren.
Man kann den Kuchen auch mit anderem Obst belegen. Im Moment haben bei uns im Markgräflerland die Mirabellen Saison.
Der Clou am Mirabellenkuchen ist aber der kleine Schuss Mirabellengeist, der ihm ein wunderbares Aroma verleiht.


Sommer 2016 Urlaub 238 Luneville Teller


Sollte jemand von euch gerade die schöne Tortenplatte bestaunt haben – ja, die habe ich mir auch als Souvenir aus der Lorraine mitgebracht.
Sie stammt aus der Fayencerie in Luneville. Ein etwas moderneres Teil, das ich vor Ort im Fabrikverkauf erstanden habe, nachdem ich mich  – wie immer bei solchen hübschen Sachen – wieder nicht entscheiden konnte, was ich nun nehmen soll.
Aber eine neue Tortenplatte hatte ich definitiv gebraucht!



Gâteau Lorrain aux Mirabelles


3 œufs
1 pot de yaourt nature (140 gr)
1 pot de yaourt d’huile arachide
2 pots de yaourt de sucre
3 pots ½ de farine tamisée
1 paquet de levure
un peau d’eau de vie de mirabelle
250 gr de mirabelles dénoyautées fraîches ou en bocaux roulées légèrement dans le farine

Séparer les blancs et les jaunes d’œufs, bien mélanger les jaunes d’œufs, le sucre,l’eau de vie, pour que le mélange blanchisse.
Ajouter le yaourt, la levure et les blancs battus en neige ferme, puis mélanger doucement la farine tamisée et l’huile à l’aide d’une spatule en bois.

Versez la pâte dans une moule beurré et poser les mirabelles farinées sur la pâte.
Cuire environ 1 heure à 150 °C.


Gateau Lorrain aux Mirabelles 7


Mirabellenkuchen nach einem Rezept aus der Lorraine


Zutaten
Für eine Springform mit 24 cm Ø
• 3 Eier
1 Prise Salz
1 Becher Naturjoghurt (140-150 g)
1 Joghurtbecher Rapsöl
2 Joghurtbecher Zucker
3 ½ Joghurtbecher gesiebtes Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Schnapsglas Mirabellengeist (-schnaps)
250 g frische Mirabellen, entsteint, leicht in Mehl gewendet
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Eiweiß und Eigelb trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelb, Zucker und Mirabellenschnaps verrühren, bis die Masse hellgelb ist.
Joghurt, Backpulver und steif geschlagenes Eiweiß hinzufügen. Dann mit einem Backspatel vorsichtig Mehl und Öl unterheben.

Den Teig in eine gebutterte und mit Mehl bestäubte Form füllen. Die Mirabellen auf dem Teig verteilen.
Bei 150 °C Umluft (oder 170 °C Ober- Unterhitze) etwa eine Stunde backen.
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist, dann aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
Aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.
Dazu passt Schlagsahne oder Vanilleeis.


Gateau Lorrain aux Mirabelles 2


Mirabelle and yoghurt cake – a recipe from the Lorraine


Ingredients
For a springform pan with 24 cm Ø
The ingredients for the batter are measured in the yoghurt pot!
3 eggs
1 pinch of salt
1 pot plain yogurt (140 g)
1 yoghurt pot of rapeseed oil
2 yoghurt pots of sugar
3 ½ yoghurt pots of sifted flour
2 teaspoons of baking powder
1 shot glass of mirabelle schnapps
250 g fresh mirabelles, stoned, slightly rolled in flour
Icing sugar for sprinkling

Preparation
Separate egg whites and yolks. Beat egg whites together with a pinch of salt until stiff. Mix egg yolks, sugar and mirabelleschnapps and stir until the mixture is frothy.
Add yogurt, baking powder and stiff egg whites. Then, with a baking spatula carefully fold in flour and oil.

Pour the mixture into a buttered and floured springform. Distribute the mirabelles on the dough.
Bake at 150 °C=302°F convection (or 170 °C=338 °F conventional heat) for about an hour.
With a wooden skewer, check if the cake is done. Then remove from the oven and let cool in the springform for 10 minutes.
Open the springform, transfer the cake to a wire rack and let cool completely.
To serve, sprinkle with a little icing sugar.
Serve with whipped cream or vanilla ice cream.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Sommer

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (8): Wir schwänzen einen Wandertag und machen einen Ausflug nach Quimper

Quimper 1


Als wir am Morgen unseres fünften Tages in der Bretagne aufwachten, regnete es draußen.
Der Markgräfler und ich hatten bei diesem Wetter überhaupt keine Lust zu wandern. Außerdem stand an diesem Tag mit 20 Kilometern die längste Wanderung unserer Reise auf dem Programm.

Wir (und auch ein paar andere der Mitreisen) entschieden uns also dafür, stattdessen einen Ausflug mit dem Bus zu unternehmen.
Wenn man von Douarnenez mit dem Bus irgendwo hinfahren möchte, muss man immer zuerst nach Quimper (Bretonisch: Kemper) fahren.
Quimper ist die Präfektur (Hauptstadt) des Départements Finistère. Manch einem von euch  wird Quimper aus den Romanen von Jean-Luc Bannalec bekannt sein.

Die Stadt ist vor allem für seine Fayencen (kunsthandwerklich hergestellte Keramik) bekannt und hat eine sehr schöne Altstadt mit einer Markthalle, in der man alles bekommt, was das Herz begehrt.
Am mittelalterlichen Place au Beurre gibt es nicht weniger als 9 Crêperien – wir haben zum Mittagessen eine davon besucht.


 Hortensien am Busbahnhof von Quimper




Vom Busbahnhof gelangt man auf Brücken, die über das Flüsschen Odet führen, direkt ins historische Zentrum von Quimper. Die Cathédrale Saint Corentin überragt alles.
Da es noch immer regnerisch war, sind wir als erstes zur Markthalle gegangen. Die Markthalle ist neueren Datums, von aussen nicht besonders sehenswert…
aber innen gibt es alle bretonischen Köstlichkeiten, die man sich nur vorstellen kann.


 Süßes: Kouign Amann – Kuchen Spezialität mit viel Butter!


Quimper 8


Der obligatorische Crêpes-Stand



Kartoffeln, Obst und Gemüse


Quimper 9


Fisch und Meeresfrüchte


Quimper 20


 „Snacks”


Quimper 24


Fassbutter und Crème fraîche, auch in Bio-Qualität



In einem Geschäft schräg gegenüber von der Markthalle haben wir dann auch einen Gâteau Breton gekauft.
Hier gibt es auch den Kouign amann und die kleinen Kouignettes, Galettes bretonnes, palet breton (nature ou chocolat), macarons, Pralinen und die Torchetes – eine Keksspezialität aus Quimper mit Mandeln, getrockneten Weinbeeren und Algen.
Und eine Nachbildung der Cathedrale Saint Corentin aus Schokolade!!!


Maison Georges Larnicol



 Die Cathedrale Saint Corentin



Gleich neben der Cathédrale kann man sich mit Fayencen eindecken…



Im Museum neben der Cathédrale kann man noch viel mehr Fayencen sehen und ausserdem so einiges über die Geschichte der Gegend erfahren.


Quimper 71


Und dann war es Zeit für’s Mittagessen und sogar die Sonne kam endlich raus.



 La Place au Beurre, Mittagessen in einer der besten Crêperien von Quimper


Salat als Vorspeise
Salat als Vorspeise
Crêpe bzw. Galette complet - mit Schinken, Käse und Ei
Crêpe bzw. Galette complète – mit Schinken, Käse und Ei
La Quimper - Galette mit Schinken, Käse, Ei, Tomaten und Champignons à la Crème
La Quimper – Galette mit Schinken, Käse, Ei, Tomaten und Champignons à la Crème
Café
Café

Quimpber


Und dann fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Douarnenez. Nachdem wir uns etwas ausgeruht hatten, gingen wir nochmal in Douarnenez spazieren.
Um 20 Uhr trafen wir uns wieder mit allen anderen der Wandergruppe im Restaurant Ty Port Rhu zum gemeinsamen Abendessen.


Bier Buchweizen


Da es am Nachmittag schon Cidre zum Mittagessen gab, entschieden wir uns für ein Bier, das mit Malz und Buchweizen gebraut wurde bzw. ein Panaché für die Margräflerin.


Die Vorspeise


Thy Port Rhu Galette Zwiebel Andouille
Galette, gefüllt mit gebratenen Zwiebeln und Andouille

Das Hauptgericht


Thy Port Rhu Canard pt pois
Ente (canard) und Erbsen (petit pois)

Das Dessert


Ty Port Thu panna cotta fraises
Erdbeer- Panna Cotta