Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Wein

Samstagseintopf – One-Pot-Pasta: Farfalle mit Mangold, Birne und Gorgonzola


Das Wetter macht es uns heute – anders als in den vergangenen Tagen – einfach, zu Hause zu bleiben.
Was macht man nun in Zeiten von Corona? Der Markgräfler und die Markgräflerin waren schon um 7 Uhr beim allwöchentlichen Samstagseinkauf und ganz kurz auf den Markt, um Blumen zu kaufen, dann schnell wieder nach Hause.
Gründlich Hände waschen, Einkäufe versorgen und dann mit Einweghandschuhen bewaffnet alle Türklinken, Lichtschalter und auch die Türklingel putzen.
Dann noch ein wenig in den Garten, bevor das Wetter zu schmuddelig und kalt wurde.

Im Hochbeet wächst immer noch Mangold, den ich im vergangenen Jahr ausgesät hatte. Er hat wieder frische grüne Blätter und deshalb habe ich gleich noch ein wenig davon geerntet.
Zum Mittagessen gab es dann einen Samstagseintopf – Pasta aus einem Topf, mit Mangold, Birne, Gorgonzola, Rotwein und gerösteten Walnüssen!
Und da wir ja heute nicht mehr aus dem Haus müssen, gab es zum Mittagessen auch ein Gläschen Rotwein dazu.
Solltet ihr keinen Mangold haben, könnt ihr auch Spinat verwenden und das Gericht eignet sich auch sehr gut für die schnelle Feierabendküche, es ist nämlich ruck-zuck zubereitet.

Viel Spass beim Nachkochen. Passt auf euch und andere auf, wenn ihr unterwegs sein müsst, um zur Arbeit zu gehen oder das Notwendigste zu besorgen, haltet großzügig Abstand, wascht euch regelmäßig und gründlich die Hände und vor allen Dingen bleibt gesund!



One-Pot-Pasta mit Mangold, Birne und Gorgonzola


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 2 Knoblauchzehen
• 2 Birnen
• 300 g Mangold
• 300 g Gorgonzola
• 4 Esslöffel Walnüsse
• 400 g Farfalle
• 300 ml Rotwein
• nach Belieben geriebener Parmesan zum Bestreuen

Zubereitung
Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Birnen waschen, schälen, entkernen und würfeln. Den Mangold waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Den Gorgonzola grob würfeln, die Walnüsse fein hacken. Die Walnüsse in einer kleinen Pfanne ohne Fett leicht anrösten.
Knoblauch Birnen , Mangold, Gorgonzola und Farfalle in einen großen Topf geben und mit Rotwein und 600 ml Wasser aufgießen.
Den Deckel schließen, einmal aufkochen lassen und anschließend bei mittlerer Hitze 7-10 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser nachgießen.
Vor dem Servieren gut durchmengen und mit den gehackten, gerösteten Walnüssen und geriebenem Parmesan bestreuen.


One-pot pasta with gorgonzola, pears and Swiss chard


Ingredients
(Serves 4)

2 cloves of garlic
2 pears
300 g Swiss chard
300 g g gorgonzola
4 tablespoons of walnuts
400 g farfalle
300 ml red wine
grated Parmesan cheese to sprinkle as desired

Preparation
Peel and finely chop the garlic. Wash, peel, core and dice the pears.
Wash the chard, shake dry and chop into small pieces. Coarsely dice the gorgonzola and finely chop the walnuts.
In a small pan without fat, lightly toast the walnuts.
Put the garlic pears, chard, gorgonzola and farfalle in a large pot and add red wine and 600 ml of water.
Close the lid, bring to the boil once and then simmer at medium heat for 7-10 minutes. Add some more water if necessary.
Before serving, mix well and sprinkle with the chopped roasted walnuts and grated Parmesan cheese.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte, Wein

Mein Mann kann: Mittwochspasta – Farfalle mit Gorgonzola-Soße #Feierabendküche

Farfalle Gorgonzolasauce 1


Der Markgräfler hat mich neulich wieder bekocht. Es gab seine Lieblingsnudeln: Farfalle und dazu eine Gorgonzola-Soße. Die Nudeln hat er auf auf dem Heimweg im italienischen Supermercato in Weil am Rhein eingekauft und – das Jahr neigt sich dem Ende zu – noch einen echten italienischen Panettone mitgebracht.

Statt Farfalle kann man auch andere Nudeln wie Spaghetti oder Tagliatelle nehmen.


Farfalle Gorgonzolasauce 2


Farfalle mit Gorgonzola-Soße


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 500 g Farfalle
• 1 Teelöffel Salz
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 Würfel Fleischbrühe oder ein Esslöffel gekörnte Brühe
• ¼ Liter Wasser
• 150 g milder Gorgonzola (dolce)
• 250 g saure Sahne oder Schmand
• 3 Esslöffel Dinkelmehl
• 2 große Knoblauchzehen
• Pfeffer
• 1 Teelöffel italienische Kräutermischung
• 0,1 Liter Weißwein (Gutedel, Weiß- oder Grauburgunder)

Zubereitung

Anderthalb Liter Wasser mit dem Salz und dem Olivenöl zum Kochen bringen. Die Nudeln nach Packungsangabe in sprudelndem Wasser al dente kochen (bei unseren Farfalle waren das 11 Minuten).

In einem kleineren Topf 250 ml Wasser mit dem Brühwürfel (oder der gekörnten Brühe) aufkochen. Den Gorgonzola in kleine Stückchen schneiden und langsam hinzufügen. So lange mit dem Schneebesen rühren, bis der Käse geschmolzen ist.

Den Topf vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen. Die Hälfte der sauren Sahne zur Soße geben. Die andere Hälfte in einer Schüssel mit dem Mehl verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.

Anschließend die Mischung zur Soße hinzugeben und dem Schneebesen einrühren. Die Soße kurz aufkochen, bis sie eindickt. Anschließend den Weißwein dazugeben. Mit etwas Pfeffer abschmecken und nach Belieben italienische Kräuter hinzufügen.

Die Nudeln abgießen und mit der Soße servieren. Dazu ein Gläschen Wein kredenzen.


Farfalle Gorgonzolasauce 3


Farfalle with gorgonzola sauce


Ingredients
(for 4 portions)

500 g Farfalle
1 teaspoon salt
3 tablespoons olive oil
1 cube of meat stock or 1 tablespoon granulated stock
¼ litre water
150 g Gorgonzola
250 g sour cream
3 tablespoon spelt flour
2 large cloves of garlic
Pepper
1 teaspoon Italian herbs mixture
0,1 litre white wine (Chasselas, Pinot Blanc or Pinot Gris)

Preparation

Bring a litre and a half of water, salt and olive oil to the boil. Cook the pasta in bubbling water until al dente, according to the package instructions (11 minutes for our Farfalle).

In a smaller saucepan, boil 250 ml of water with the stock. Cut the gorgonzola into small pieces and add slowly. Stir with a whisk until the cheese has melted.

Remove the pot from the heat and allow to cool briefly. Add half of the sour cream to the sauce. In a bowl, mix the other half of sour cream with the flour until the mixture is smooth.

Then add the mixture to the sauce and stir using a whisk. Bring the sauce to the boil briefly until it thickens. Then add the white wine. Season to taste with a little pepper and add Italian herbs to taste.

Drain the pasta and serve with the sauce.
Serve with a glass of wine.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Mittwochspasta, Resteverwertung, Rezepte, Sommer

Mittwochspasta – auf die Schnelle: Farfalle mit Bundzwiebeln, Speck, Mozzarella und Basilikum


Wenn es so heiß ist, wie heute, hat man aber überhaupt keine Lust, zu Kochen – außer, es geht schnell und ist unkompliziert…
Ausserdem hat der Geschirrspüler der Markgräflerin den Geist aufgegeben, allzuviel Geschirr sollte man für die Essenszubereitung also auch nicht brauchen.
Das Rezept eignet sich übrigens auch bestens zur Resteverwertung, falls ihr am Vortag zuviel Pasta gekocht haben solltet.
Mengen jeweils nach Gusto!

Hier, bitteschön:
Farfalle nach Packungsanweisung in Salzwasser al dente kochen, eine Tasse Kochwasser beiseite stellen, die Pasta abgießen.
Tomaten waschen, kleinschneiden oder halbierte Cocktailtomaten verwenden. Bundzwiebeln (Frühlingszwiebeln) säubern und in Ringe schneiden.
In einer großen, hohen Pfanne wenig Olivenöl erhitzen, Speckstreifen hinzufügen dann Zwiebeln und Tomaten dazugeben und wenige Minuten mitbraten, ein wenig von dem Pastakochwasser (alternativ Gemüsebrühe oder Weißwein) dazugeben, leicht einköcheln lassen. Zum Schluss die Pasta in die Pfanne geben, alles gut mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mozzarella würfeln untermischen – fertig.
Zum Servieren Basilikumblättchen auseinanderzupfen und aufstreuen.


Essen & Trinken

Mittwochspasta: Farfalle, Putenschnitzel und der letzte Spargel der Saison


Den letzten Spargel der Saison gibt es als Mittwochspasta: Ein kleiner Rest bereits gekochter Farfalle musste aufgebraucht werden, die wurden einfach in der Pfanne, in der die Putenschnitzel gebraten wurden kurz geschwenkt, dazu den Spargel als Ragout, garniert mit Gewürztagetes-Blüten.

Rezept schreibe ich heute keines dafür auf – draussen ist das Wetter zu schön und außerdem kann man das Putenschnitzel genauso zubereiten, wie ein Wiener Schnitzel, das Rezept für’s Spargelragout bzw. das Spargelgemüse mit heller Sauce gibt es hier auch schon mehrmals im Blog – einfach der Verlinkung folgen…..
Wünsche euch einen wunderschönen Feierabend – und morgen einen schönen Feiertag!


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Rezepte, Sommer, Wein, Winter

Tagliatelle mit Gorgonzola-Sauce („Cravattini-Sauce“)


Diese Sauce alla Mamma Miracoli kennt ihr schon von einem Post aus vergangenen Zeiten.
Damals hatte ich das Pasta Produkt mit Kräuter-Käse-Sauce, welches es in den 1980 er Jahren im Supermarkt unter der Bezeichnung „Cravattini” zu kaufen gab, nachgeahmt.
Die Zutaten für dieses Gericht waren in einen Karton verpackt und bestanden aus Farfalle und je einem Beutelchen Käsemischung und Gewürzmischung.

Für die Sauce musste man nur Milch mit einem Stückchen Butter erhitzen, dann Kräuter- und Käsemischung hinzufügen und unter Rühren aufkochen, bis die Sauce schön sämig war.
Als Jugendliche hatte ich die „Cravattini mit Käse-Kräuter-Sauce” immer geliebt. Zum Schluss wurde der Saucentopf bis aufs letzte Restchen mit Brot aufgetunkt. Herrlich!



Basis für die Sauce ist eine klassische Mehlschwitze mit Milch und Gorgonzola oder Blauschimmel-Weichkäse, Parmesan, italienischen Kräutern, wenig Salz, frisch gemahlener Pfeffer, viel Knoblauch, ein wenig gekörnte Brühe – und, jetzt kommt der Clou – mit trockenem Weißwein abgeschmeckt. Einfach nur köstlich.
Diesmal habe ich statt der Farfalle Tagliatelle verwendet. Ganz wunderbar passen übrigens auch grüne Spinat-Tagliatelle.



Tagliatelle mit Gorgonzola-Sauce


Für die Sauce (3-4 Portionen)
Ausreichend für 250-300 g Pasta

• 1 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel Mehl
• ca. 500 ml Milch
• ca. 200 ml trockener Weisswein
• 2-3 Knoblauchzehen
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel getrocknete italienische Kräuter
• 2 Teelöffel gekörnte Brühe
• 100 g Gorgonzola
• 2 Esslöffel frisch geriebener Parmesan

•  Parmesan zum Bestreuen

Zubreitung
Reichlich Wasser für die Pasta aufkochen, salzen, dann die Pasta hinzufügen und nach Packungsanweisung al dente kochen.
Die Butter in einem beschichteten Topf zerlassen, das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Nach und nach unter Rühren die Milch hinzufügen. Knoblauch durch die Presse drücken, zur Sauce geben, mit Kräutern, wenig Salz, etwas Pfeffer und gekörnter Brühe würzen, den Blauschimmelkäse in Stücken dazu geben und in der Sauce schmelzen. Mit Weisswein abschmecken, etwas einköcheln lassen, zum Schluss den Parmesankäse kurz unterrühren.
Die Pasta abschütten, gut abtropfen lassen, dann auf vorgewärmte Teller geben, mit Sauce übergießen und mit wenig Parmesan bestreuen.
Dazu gibt es Salat und ein Glas von dem verwendeten Weißwein.



Pasta with gorgonzola cheese and herbs sauce


Ingredients
(makes 3-4 servings)

For the sauce

1 tablespoon butter
2 tablespoons flour
approx. 500 ml milk
approx. 200 ml dry white wine
2-3 cloves of garlic
Salt
Pepper
1 tablespoon dried Italian herbs
2 teaspoons granulated broth

100 g Gorgonzola
2 tablespoons freshly grated Parmesan
+ Parmesan to sprinkle
300 – 400 g Farfalle or Tagliatelle pasta
Instructions
Boil plenty of water for the pasta, add salt, then add the pasta and cook according to package directions until al dente.

Melt the butter in a coated saucepan, add the flour and stir with a whisk. Gradually add the milk while stirring. Press the garlic into to the sauce, season with herbs, a little salt, some pepper and granulated broth, add the Gorgonzola in pieces and melt. Season to taste with white wine, let simmer a little, briefly stir in the Parmesan cheese.
Drain the pasta well, then place on a warmed plate, pour the sauce over it and sprinkle with a little Parmesan cheese.
On the side there is a salad and you can have a glass of the white wine.
BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Bunter Grillteller mit Fan-Pasta Salat


Nun gibt es doch noch ein Rezept zur Fußball WM. Im Vorratsregal der Markgräflerin ist nämlich plötzlich eine Packung schwarz-rot-goldener (Sepiatinte, Rote Bete, Safran) Fanpasta von der EM vor zwei Jahren aufgetaucht.
Die sind zwar noch bis 2019 haltbar, aber da gibt es ja schließlich keine EM oder WM, deshalb müssen die jetzt weg!
Wir haben uns beim Metzger unseres Vertrauens Grillgut besorgt – Kalbfleisch-Spieße mit Kräutermarinade.
Für die Markgräflerin gab es noch eine Bratwurst-Grillschnecke, der Markgräfler hatte stattdessen eine Scheibe Grillspeck (ohne Foto).



Für den Pastasalat braucht man kein Rezept – Nudeln nach Packungsanweisung al dente garen, abschütten und mit kaltem Wasser abschrecken und abkühlen lassen.
Ich habe noch eine junge Zwiebel (nur den weißen Teil) in Ringe geschnitten und untergemischt, außerdem den Inhalt einer kleinen Dose Zuckermais (vorher abschütten) und frische Tomate hinzugefügt. Das Dressing besteht nur aus Essig, Öl, Bärlauchsalz und Pfeffer.



Um den Teller schön bunt zu machen, gab es noch einen griechischen Hirtensalat dazu, mit Paprika, Tomate, Zwiebel, Oliven, Fetakäse, Knoblauch und mediterranen Kräutern. Hier besteht das Dressing ebenfalls aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer.
Bei dieser Gelegenheit habe ich festgestellt, dass es diesen Salat noch gar nicht im Blog gibt, obwohl der eigentlich zu meinen Lieblingen auf dem Grillbuffet gehört.
Das wird aber in Kürze mit einem neuen Beitrag nachgeholt.



Ich wünsche euch viel Spaß bei Fußball schauen – die Markgräflerin zieht es vor, in Ihrem Garten und auf der heimischen Terrasse zu relaxen.


 

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wandern, Wein

Toten- oder Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides)

Totentrompete 6Ich habe meine Blogleser in den vergangenen Tagen etwas verhungern lassen…. Wer meine Aktivitäten auf Facebook verfolgt, hat bestimmt mitbekommen, dass das SWR Fernsehen bei mir zu Gast war. Davon werde ich zu gegebener Zeit noch ausführlich berichten.
Es war anstrengend, aufregend, aber auch sehr interessant und schön, eine ganz neue Erfahrung sammeln zu können.

Totentrompete 1

Am Tag zuvor bekam ich überraschend Pilze geschenkt – Toten- bzw. Herbstrompeten, auch Toten-Trichterling genannt, die musste ich verbrauchen. Sie sehen etwas aus wie zu dunkel geratene Pfifferlinge, haben aber einen hohlen Trichter.

Ich sage es ganz ehrlich – ich kenne mich mit Pilzen überhaupt nicht aus, aber derjenige der sie in einem Waldstück unweit von Bad Bellingen gesammelt hat, wohl schon.

Totentrompete 3

Die Totentrompete ist ein Mykorrhizapilz hauptsächlich der Rotbuche, nur sehr selten geht sie auf andere Baumarten über. Entsprechend der Wirtsbaumpräferenz kommt die Totentrompete in Buchen und Buchen-Tannenwäldern mit frischen Böden, die nährstoffarm, aber mäßig bis gut mit Basen versehen sind, vor. Grundgesteine für solche Böden können Kalk, Kalksand, Basalt oder Mergel sein.

Die Fruchtkörper erscheinen ab Mitte August, vor allem im September und Oktober. Die Totentrompete ist ein hervorragender Speisepilz. Häufig wird er in getrockneter Form angeboten.

Quelle: Wikipedia

Totentrompete 2
Ich habe daraus ein Ragout mit Zwiebeln, Gutedel und Sahne gekocht. Dazu gab es Farfalle. Schmeckt köstlich.

Totentrompete 7

Totentrompeten in Gutedel-Rahmsauce

ein Körbchen Totentrompeten
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer
Butter
trockener Weisswein (Gutedel)
Sahne
evtl. etwas Mehl zum Binden der Sauce
gehackte Petersilie

Die Totentrompeten in einer Schüssel mit kaltem Wasser waschen. In ein Sieb abschütten und abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
Ein Stück Butter in einer Pfanne zerlassen, Zwiebeln andünsten. Die Pilze dazugeben, mehrere Minuten mitdünsten, salzen, pfeffern, dann mit einem Glas Gutedel ablöschen. Mehrere Minuten köcheln lassen, bis die Pilze zusammenfallen, dann etwas Sahne dazugeben. Zum Andicken und Binden der Sauce mit wenig Mehl bestäuben und verrühren. Köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist. Gehackte Petersilie untermischen.

 

Totentrompete 5

Someone gave these mushrooms  to me – I’ve never seen them before and didn’t know that they are edible. In fact, they are not only edible but also very delicious.
This is they way I prepared them (and then served with pasta).

Totentrompete 4

Black trumpet in a creamy Chasselas sauce

a small basket of black trumpet mushrooms
1 onion
salt and pepper
butter
dry white wine (Chasselas)
cream
a little flour to bind the sauce
chopped parsley


Wash the black trumpet mushrooms in a bowl of cold water. Drain. Peel the onion and chop finely.
Melt a piece of butter in a frying pan, sauté onions in it. Add the mushrooms, sauté for several minutes, add salt and pepper, then pour in a glass of Chasselas. Let simmer for several minutes, until the mushrooms shrink, then add a little cream. To thicken and bind the sauce, sprinkle with a little flour and stir. Simmer until the sauce is creamy. Mix with some chopped parsley.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Farfalle mit grünem Spargel

Farfalle Spargel2
Nochmal ein Spargel-Rezept vor Ende der Saison. Der Mann auf dem Markt in Müllheim meinte, er wäre kommende Woche nochmal da, dann sei die Saison für ihn vorbei….

Dieses Rezept stammt aus Italien  – wiederum aus „Bei den Brunettis zu Gast” von Donna Leon. Eigentlich werden dafür Orecchiette (Öhrchennudeln) verwendet. Ich hatte aber keine mehr im Vorratskeller und deshalb habe ich stattdessen Farfalle verwendet.
Grüner Spargel hat den Vorteil, dass man nur das untere Drittel schälen muss. Also eine recht schnelle Zubereitung.

Farfalle Spargel1

Farfalle (Orecchiette) mit Spargel
Orecchiette agli asparagi

350 g Farfalle (Orecchiette)
1 kg grüner Spargel, mitteldick
1 Schalotte, gehackt
8 Esslöffel Olivenöl extravergine
2 Teelöffel Salz
60 g frisch geriebener Parmesan
1 Prise Pfeffer
4 hartgekochte Eier

Den Spargel waschen, die unteren, harten Teile abschneiden und das untere Drittel schälen, dann den Spargel in 2-3 cm große Stücke schneiden.
Das Olivenöl, 2 Esslöffel Wasser und Salz in eine große, beschichtete Pfanne geben und die gehackte Schalotte darin andünsten, dann die Spargelstücke dazu geben und 4 Schöpfkellen lauwarmes Wasser angießen.
Gut umrühren, Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze kochen, bis die Spargelstücke ganz zart sind und nur noch ein wenig Kochsud zurückgeblieben ist.
Die hartgekochten Eier schälen, mit einer Gabel in einer kleinen Schüssel zerkrümeln und beiseite stellen.
Die Farfalle (Orecchiette) kochen, abgießen und mit den Spargelstücken in der Pfanne mischen, mit einer Prise Pfeffer und dem Parmesan bestreuen.
Die Spargel-Pasta-Mischung auf eine vorgewärmte Servierplatte geben und mit den zerkrümelten Eiern bestreuen.

Farfalle Spargel3
This is a quickly prepared recipe for green asparagus. In the original recipe from Italy Orecchiette pasta is used – I did not have any, so I took Farfalle.

Farfalle (Orecchiette) with asparagus
Orecchiette agli asparagi

350 g Farfalle (Orecchiette)
1 kg of green asparagus, medium thickness
1 shallot, chopped
8 tablespoons extra virgin olive oil
2 teaspoons salt
60 g freshly grated Parmesan
1 pinch of pepper
4 boiled eggs

Wash the asparagus, cut off the hard parts at the bottom and peel one third of the bottom, then cut the asparagus into 2-3 cm pieces.
Put the olive oil, 2 tablespoons water and salt in a large, nonstick skillet and sauté the chopped shallot in it, then add the asparagus pieces and pour 4 ladles of lukewarm water.
Stir well, cover with a lid and cook over moderate heat until the asparagus pieces are very tender and just a little cooking liquid is left.
Peel the boiled eggs, crumble with a fork in a small bowl and set aside.
Cook the Farfalle (or Orecchiette), drain and mix with the asparagus pieces in the pan, sprinkle with a pinch of pepper and Parmesan.  Serve on a preheated dish/platter and sprinkle with the crumbled eggs.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Rezepte, Sommer, Winter

World Pasta Day – 25. Oktober 2013: Farfalle mit Käse-Kräuter-Sauce à la Cravattini

Cravattini

Ihr habt bestimmt schon gedacht, ich hätte dieses Jahr den World-Pasta-Day vergessen?! Nein, wir waren gerade eben erst fertig damit, diese leckere Pasta zu genießen! Nachdem es in 2012 Ghackets und Hörnli – Pasta Swiss Style gab, habe ich heute mal Mamma Miracoli nachgeahmt.
Um mal ganz ehrlich zu sein: Als Jugendliche habe ich Mamma Miracolis „Cravattini mit Käse-Kräuter-Sauce” immer geliebt. Zum Schluss wurde der Saucentopf bis aufs letzte Restchen mit Brot aufgetunkt. Herrlich!
Das war in den 80er Jahren. Die Spaghetti mit Tomatensauce haben wir immer selbst gemacht – aber die Crawattini, die waren toll, wie sie waren.
Irgendwann sind die heissgeliebten Cravattini vom Markt genommen worden (welcher Marketing-Mensch ist den eigentlich auf diese doofe Idee gekommen?). Jedenfalls gab es ab dann nur noch eine komische Pilzsauce, die Tomatensauce und Spaghetti mit einer Käsesauce und mir blieb nichts anderes übrig, als mir etwas einfallen zu lassen. Dieses Rezept kam dabei heraus.

Basis für die Sauce ist eine klassische Mehlschwitze mit Milch, mit Blauschimmel-Weichkäse (oder Gorgonzola), Parmesan, italienischen Kräutern, wenig Salz, frisch gemahlener Pfeffer, viel Knoblauch, ein wenig gekörnte Brühe – und, jetzt kommt der Clou – mit trockenem Weißwein abgeschmeckt. Einfach nur zum Reinliegen gut.

Krawattini1

You’ve probably already thought I’d forget the World Pasta Day this year! No, we have only just finished to enjoy this delicious pasta ! After Ghackets und Hörnli – pasta was Swiss style in 2012, today I have imitated Mamma Miracoli .
To be honest : As a teenager I ‚ve always loved Mamma Miracoli’s „Cravattini with cheese and herbs sauce“. Finally, the sauce on the bottom of pot always was scooped down to the last remnant with the help of some bread. Gorgeous !
That was in the 80s. The spaghetti with tomato sauce was always homemade – but the Cravattini were just great .
Eventually , the beloved Cravattini were withdrawn from the market (which wise marketing guy came up with this stupid idea? ). Anyway, from then on there was only a strange mushroom sauce, tomato sauce and spaghetti with cheese sauce and I had no other choice than think of something else. This recipe was the result. Base for the sauce is a classic roux with milk, with blue soft cheese ( or gorgonzola ) , Parmesan cheese, Italian herbs , a little salt, freshly ground pepper, lots of garlic , a little granulated broth – and here comes the kicker – it is seasoned with dry white wine. Just fantastic!

Krawattini7

Farfalle mit Kräuter-Käse-Sauce („Cravattini”)
Pasta with cheese and herbs sauce
Für die Sauce (3-4 Portionen):
Sauce (3-4 servings)
Ausreichend für 250-300 g Pasta
1 Esslöffel Butter / 1 tablespoon butter
2 Esslöffel Mehl / 2 tablespoons flour
ca. 500 ml Milch / approx. 500 ml milk
ca. 200 ml trockener Weisswein / approx. 200 ml dry white wine
2-3 Knoblauchzehen / 2-3 cloves garlic
Salz, Pfeffer, 1 Esslöffel getrocknete italienische Kräuter, 2 Teelöffel gekörnte Brühe /
salt, pepper, 1 tablespoon dried Italian herbs, 2 teaspoons granulated broth
100 g Blauschimmel-Weichkäse oder Gorgonzola / 100 g blue cheese or Gorgonzola
Krawattini42 Esslöffel frisch geriebener Parmesan + Parmesan zum Bestreuen
2 tablespoons freshly grated Parmesan + Parmesan to sprinkle
Reichlich Wasser für die Pasta aufkochen, salzen, dann die Pasta hinzufügen und nach Packungsanweisung al dente kochen (ca. 11 Minuten).
Die Butter in einem beschichteten Topf zerlassen, das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Nach und nach unter Rühren die Milch hinzufügen. Knoblauch durch die Presse drücken, zur Sauce geben, mit Kräutern, wenig Salz, etwas Pfeffer und gekörnter Brühe würzen, den Blauschimmelkäse in Stücken dazu geben und in der Sauce schmelzen. Mit Weisswein abschmecken, etwas einköcheln lassen, zum Schluss den Parmesankäse kurz unterrühren.
Die Pasta abschütten, gut abtropfen lassen, dann auf vorgewärmte Teller geben, mit Sauce übergießen und mit wenig Parmesan bestreuen. Dazu gibt es Salat und ein Glas von dem verwendeten Weißwein.
Krawattini6
Boil plenty of water for the pasta, add salt, then add the pasta and cook according to package directions until al dente (about 11 minutes).
Melt the butter in a coated pann, add the flour and stir with a whisk. Gradually add the milk while stirring. Press the garlic into to the sauce, season with herbs, a little salt, some pepper and granulated brot, put the blue cheese in pieces into the sauce and melt. Season to taste with white wine, let simmer a little, briefly stir in the Parmesan cheese.
Drain the pasta well, then place on a warm plate, pour the sauce over it and sprinkle with a little Parmesan cheese. On the side there is a salad and you can have a glass of the white wine.
Krawattini3
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

„Kaiser des Gartens“: Mein erster Butternut… Pasta mit cremiger Riesling-Kürbissauce

Ich habe einen neuen Liebling unter den Kürbissen gefunden. Der Butternut (deutsch: Butternuss), schmeckt wirklich cremig-buttrig und hat somit seinen Namen zurecht.
Der Kürbis, das Herbstgemüse schlechthin, wird oft auch als „Kaiser des Gartens“ bezeichnet.

Von Hildegard von Bingen wird er besonders geschätzt:
„Kürbisse sind trocken und kalt. Dennoch haben sie ihr Wachstum aus der Luft. Sie sind zum Essen gut sowohl für die Kranken als auch für die Gesunden.“

Kürbis „Der Kaiser des Gartens“

Butternut-Pasta
(für vier Personen)

750 g Butternut-Kürbis-Fleisch
(Butternut waschen, halbieren, Kerne entfernen und schälen, dann in Würfel schneiden)
3 kleine rote Zwiebeln
frisch geriebene Muskatnuss
2 Knoblauchzehen
1 Becher Crème fraîche
Salz, Pfeffer
250 ml trockener Weißwein
(in meinem Fall mal ein Riesling vom Weingut Laible in Durbach – alte Rebe)
500 ml Gemüsebrühe
25 g Parmesankäse, fein gerieben
3 Esslöffel Olivenöl
400 g Farfalle (Krawatten-Nudeln)
Salz
frischer oder getrockneter Thymian
Cayennepfeffer, Ingwerpulver

sieht von aussen gar nicht so aus, ist aber schön orange innen

Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Dann die Kürbiswürfel dazugeben.
Die Würfel mit andünsten, mit Pfeffer und Salz würzen.

Wenn die Würfel noch fest sind, den Wein und die Gemüsebrühe angießen. Weiter köcheln lassen, bis der Kürbis angenehm bissfest ist. Dann Thymian, eine ordentliche Prise Muskatnuss und die Crème fraîche dazugeben, mischen und aufkochen lassen. Mit einem Kartoffelstampfer die Kürbiswürfel grob zerdrücken, aufkochen lassen und zum Schluss den Parmesankäse einrühren, um die Sauce zu binden. Mit Cayennepfeffer und Ingwerpulver abschmecken. Den Herd auf kleinste Hitze zurückschalten

Die Pasta kochen, abseihen, wieder in den Topf geben, die Sauce darüber gießen und unterheben. Man kann die Pasta auch schon vorher al dente kochen, abseihen und kurz vor dem Servieren in einer Pfanne mit wenig Butter kurz anbraten, dann die Sauce darüber gießen.

Dazu gibt es ein Glas Riesling.