Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Sommer

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (8): Wir schwänzen einen Wandertag und machen einen Ausflug nach Quimper

Quimper 1


Als wir am Morgen unseres fünften Tages in der Bretagne aufwachten, regnete es draußen.
Der Markgräfler und ich hatten bei diesem Wetter überhaupt keine Lust zu wandern. Außerdem stand an diesem Tag mit 20 Kilometern die längste Wanderung unserer Reise auf dem Programm.

Wir (und auch ein paar andere der Mitreisen) entschieden uns also dafür, stattdessen einen Ausflug mit dem Bus zu unternehmen.
Wenn man von Douarnenez mit dem Bus irgendwo hinfahren möchte, muss man immer zuerst nach Quimper (Bretonisch: Kemper) fahren.
Quimper ist die Präfektur (Hauptstadt) des Départements Finistère. Manch einem von euch  wird Quimper aus den Romanen von Jean-Luc Bannalec bekannt sein.

Die Stadt ist vor allem für seine Fayencen (kunsthandwerklich hergestellte Keramik) bekannt und hat eine sehr schöne Altstadt mit einer Markthalle, in der man alles bekommt, was das Herz begehrt.
Am mittelalterlichen Place au Beurre gibt es nicht weniger als 9 Crêperien – wir haben zum Mittagessen eine davon besucht.


 Hortensien am Busbahnhof von Quimper




Vom Busbahnhof gelangt man auf Brücken, die über das Flüsschen Odet führen, direkt ins historische Zentrum von Quimper. Die Cathédrale Saint Corentin überragt alles.
Da es noch immer regnerisch war, sind wir als erstes zur Markthalle gegangen. Die Markthalle ist neueren Datums, von aussen nicht besonders sehenswert…
aber innen gibt es alle bretonischen Köstlichkeiten, die man sich nur vorstellen kann.


 Süßes: Kouign Amann – Kuchen Spezialität mit viel Butter!


Quimper 8


Der obligatorische Crêpes-Stand



Kartoffeln, Obst und Gemüse


Quimper 9


Fisch und Meeresfrüchte


Quimper 20


 „Snacks”


Quimper 24


Fassbutter und Crème fraîche, auch in Bio-Qualität



In einem Geschäft schräg gegenüber von der Markthalle haben wir dann auch einen Gâteau Breton gekauft.
Hier gibt es auch den Kouign amann und die kleinen Kouignettes, Galettes bretonnes, palet breton (nature ou chocolat), macarons, Pralinen und die Torchetes – eine Keksspezialität aus Quimper mit Mandeln, getrockneten Weinbeeren und Algen.
Und eine Nachbildung der Cathedrale Saint Corentin aus Schokolade!!!


Maison Georges Larnicol



 Die Cathedrale Saint Corentin



Gleich neben der Cathédrale kann man sich mit Fayencen eindecken…



Im Museum neben der Cathédrale kann man noch viel mehr Fayencen sehen und ausserdem so einiges über die Geschichte der Gegend erfahren.


Quimper 71


Und dann war es Zeit für’s Mittagessen und sogar die Sonne kam endlich raus.



 La Place au Beurre, Mittagessen in einer der besten Crêperien von Quimper


Salat als Vorspeise
Salat als Vorspeise
Crêpe bzw. Galette complet - mit Schinken, Käse und Ei
Crêpe bzw. Galette complète – mit Schinken, Käse und Ei
La Quimper - Galette mit Schinken, Käse, Ei, Tomaten und Champignons à la Crème
La Quimper – Galette mit Schinken, Käse, Ei, Tomaten und Champignons à la Crème
Café
Café

Quimpber


Und dann fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Douarnenez. Nachdem wir uns etwas ausgeruht hatten, gingen wir nochmal in Douarnenez spazieren.
Um 20 Uhr trafen wir uns wieder mit allen anderen der Wandergruppe im Restaurant Ty Port Rhu zum gemeinsamen Abendessen.


Bier Buchweizen


Da es am Nachmittag schon Cidre zum Mittagessen gab, entschieden wir uns für ein Bier, das mit Malz und Buchweizen gebraut wurde bzw. ein Panaché für die Margräflerin.


Die Vorspeise


Thy Port Rhu Galette Zwiebel Andouille
Galette, gefüllt mit gebratenen Zwiebeln und Andouille

Das Hauptgericht


Thy Port Rhu Canard pt pois
Ente (canard) und Erbsen (petit pois)

Das Dessert


Ty Port Thu panna cotta fraises
Erdbeer- Panna Cotta
Englisch, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Winter

Amaryllis vs. Frühlingsprimel

Amaryllis2-3

Die Zeit der Amaryllis ist vorbei – die Floristen haben umgestellt – ab sofort gibt es die ersten Frühlingsprimeln und jede Menge Tulpen aus Holland!
The time of the amaryllis is over – the florists have changed their program- now there are the first signs of spring primroses and lots of tulips from Holland!

Und mal ehrlich – obwohl wir bisher keinen richtigen Winter hatten, sehnen wir uns nun doch wieder nach mehr Licht und Farbe:
And let’s face it – even though we have not had a proper winter yet over here, we are looking forward to more light and colours:

Fruehlingsprimel

Na, welches Bild ist jetzt euer Favorit?

Which one do you like best?

Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen

Kürbisfest Logelheim (7) – Impressionen

Logelheim Impressionen32

Logelheim Impressionen1

Ein paar Fotos aus Logelheim habe ich noch für euch… Noch ein paar Impressionen vom Kürbisfest am 19. Oktober 2013:

Logelheim Impressionen2

Logelheim8

Logelheim Impressionen21

Logelheim Impressionen9

Das Elsass

Lucky Luke und die Daltons:

Wikingerschiff und Piratenschiff:

Logelheim:

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Frühlings-Gnocchi

Gemüse Gnocchi3

Wer hat denn den Schnee schon wieder zu uns geschickt – das ist nun endlich mal genug. Es ist kalt, nass und einfach nur Nicht-Frühling da draussen. Also war mir gestern Abend nach einem bunten Frühlingsteller. Schnell sollte es auch gehen, ich hatte nämlich einen riesigen Hunger. Im Keller war noch eine Packung mit fertigen Gnocchi. Ich habe am liebsten die von Rewe, die finde ich von Beschaffenheit, Aussehen und Zutatenliste noch die besten.

Im Gefrierschrank hatte ich Leipziger Allerlei vom Eismann – eine Mischung mit Erbsen, Möhrchen und Spargelstücken. Spargel hört sich doch gut an… Normalerweise gibt es zu Ostern immer einheimischen Spargel, z. B. vom Kaiserstuhl. Ich denke, dass wir dieses Jahr nicht in den Genuss kommen werden. Die Spargelfelder sind zwar schon angehäufelt und abgedeckt, aber bisher gab es einfach zu wenig Sonne und vor allen Dingen war es bisher noch zu kalt.

Aber zurück zu den Gnocchi. Damit es besonders schnell geht, habe ich die Gnocchi in einem Topf auf den kalten Herd gestellt (ich koche auf Gas) und etwas Salz hinzugefügt. Das Wasser habe ich im Heißwasserkocher gekocht, dann direkt über die Gnocchi gegossen und dann erst die Gasflamme angemacht. Das spart sehr viel Zeit, vor allem wenn man bedenkt, dass die Gnocchi nur wenige Minuten brauchen, bis sie fertig sind – das ist der Fall, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen.

Wer genügend Zeit hat, kann die Gnocchi natürlich auch selbst machen, hier ist das Rezept für hausgemachte Gnocchi

Währendessen habe ich das TK Gemüse in eine Pfanne gegeben und vorgegart. Ein wenig gekörnte Gemüsebrühe dazugeben, einen kleinen Schuss Weisswein, dann die abgetropften Gnocchi dazugeben und mitbraten. Zum Schluss etwas Crème Fraiche, Sahne oder Schmand angießen. Nach Belieben mit etwas italienischer Gewürzmischung, Knoblauch und Schnittlauch würzen.

Frisch geriebenen Parmesankäse darüber verteilen. Sehr lecker, schnell gemacht und vor allen Dingen verbreitet der bunte Teller dann doch noch ein wenig frühlingshafte Stimmung.

Lasst euch nicht unterkriegen, zum Osterwochenende soll es wieder wärmer werden.

Gemüse Gnocchi2

Gemüse Gnocchi1