Essen & Trinken, Fotografie, Reisen, Schweden

Klässbols Linnenväveri: Edle Tücher für den König


In der Nähe von Arvika, Schweden – etwa 30 km von unserem diesjährigen Urlaubsort entfernt – befindet sich die Leinenweberei Klässbols mit Fabrikverkauf.

Dort kann man wunderschön gewebte Stoffe aus Leinen in allen Farben und Mustern erwerben. Das Angebot reicht von der kompletten Tischwäsche, wie Decken, Servietten über Tischsets, bis zu Geschirrtüchern, Bettwäsche, Vorhängen, Kissen und Stoffen in zahlreichen Variationen.

Die Markgräflerin besitzt bereits von einem früheren Besuch mehrere Küchentücher und eine Mitteldecke und außerdem eine große Tischdecke mit passenden Servietten.
Da die große Tischdecke nur auf den ausgezogenen Tisch passt und daher nur benutzt wird, wenn wir Gäste haben, musste ich unbedingt noch etwas für den täglichen Gebrauch haben.
Also sind wir erneut nach Klässbol gefahren.


 


Natürlich blieb es nicht nur beim Einkauf der Tischdecke, sondern es gab auch noch eine weitere Mitteldecke, die euch hier im Blog in Zukunft noch einige Male als Unterlage für die Kaffeetafel begegnen wird!
Neben dem vielfältigen Angebot im Fabrikladen gibt es hinter den Verkaufsräumen ein kleines Museum.
Im Museum kann die Geschichte und Entstehung einer damals noch handgewebten Leinentischdecke nachempfunden und die verschiedenen Lochmusterkarten für die Webmuster in Augenschein genommen werden. Außerdem kann man noch nebenan in die Produktionshallen gehen und hier – mit Gehörschutz ausgestattet – sehen, wie aus vielen kleinen Leinenfäden eine neue Stoffbahn mit dem jeweiligen Muster entsteht.



Klässbols Leinenweberei wurde 1920 von Hjalmar Johansson gegründet, der in dem kleinen südschwedischen Dorf Klässbol auf die Welt gekommen ist.
Anfangs stellte die Weberei Leinenstoffe für die Leute aus der Umgebung her. Das Angebot wurde bald um Jacquardstoffe, Köper (Twill) und Damast erweitert.
Die schönen Musterkombinationen in Kette und Schuss waren und sind immer noch typisch für die Leinenstoffe von Klässbols.


Typisches Webmuster Klässbols
Lochkarten für die Webmuster

Heute gibt es diese shönen Einrichtungstextilien nicht nur im heimischen Umfeld, sondern auch weltweit in Museen, Botschaften, Restaurants, Hotels und im öffentlichen Bereich.
Klässbols Leinentücher schmücken auch die Tafel am schwedischen Königshof.
Die Weberei wird nun schon in der vierten Generation der Familie Johansson betrieben und ist seit dem Jahre 1970 sogar königlicher Hoflieferant für das schwedische Königshaus.
Zur Geburt der kleinen Estelle, der Tochter des Thronfolgerpaares, entwarf die Leinenweberei ein ganz spezielles Muster für das königliche Bett der kleinen schwedischen Prinzessin.
Darüber hinaus stellt Klässbols Linneväveri die Tischwäsche für verschiedene Empfänge her und produzierte sogar für die Suite Klassbol im Hotel The Dylan in Amsterdam (Niederlande) Bettwäsche sowie Polsterbezüge.


 

 


Der Webstuhl für die großen Tischtücher


Der Webstuhl wurde 1899-1900 für Nina von Engeström in Örebro gebaut.
Carl Wilund, Trangärdstorp, Karlstadt übernahm ihn dann und webte unter anderem die Tischdecken zur Hochzeit von Prinzessin Ingrid mit Kronprinz Frederik von Dänemark.
Nach 1940 war der Webstuhl nicht mehr in Betrieb. Ende 1960 kam er in Besitz der Familie Edvinsson in Kinnekulle, die ihn dann Anfang 1990 an die Klässbols Leinenweberei übergeben hat. Hier werden jetzt die Tafeltücher für König Carl Gustav XVI. gewebt. Es handelt sich hierbei um 7 Tischdecken à 8 Meter und 2 Tücher à 4 Meter. Alle Tücher sind 3 Meter breit, sie haben 40 Kettfäden pro cm, insgesamt sind das 11.788 Fäden.
An einem Tag kann etwa eine Länge von 10 cm gewebt werden.



Der Webstuhl für Servietten


Über das Herstellungsjahr liegen keine sicheren Unterlagen vor. Höchstwahrscheinlich wurde er um die Jahrhundertwende 1900 erbaut
Carl Wilund, Trangärdstorp, Karlstadt, war bis zu seinem Tode 1968 der Besitzer des Webstuhles. Danach wurde er von Anna Britta und Josef Edvinsson in der Damastweberei verwandt, bis er Anfang 1990 der Leinenweberei Klässbols als Geschenk überlassen wurde.

Derzeit werden Servietten für König Carl Gustaf XVI gewebt. 40 Kettfäden per cm ergeben insgesamt 3.396 Fäden. Mit 48 Einschlägen pro cm können ungefähr 30-40 cm am Tag gewebt werden.



Im 19. Jahrhundert waren die blauen Flachsblumen in den ländlichen Gebieten Schwedens ein alltäglicher Anblick. Viele Familien waren am gesamten Herstellungablauf beteiligt – vom Anbau über das Rösten und spinnen des Flachses bis hin zum Weben fertiger Weißwaren wie Laken, Tischtücher, Handtücher und Stoffe.



Es war ein bescheidener Anfang für Hjalmar Johansson, der den Dorftischler bat, ihm beim Bau eines Handwebstuhls für das Herstellen von Laken zu helfen, damit die Leute aus der Gegend mit ihrem handgesponnenen Flachsgarn zu ihm kommen und es weben lassen konnten.


 


Die von Klässblols gewebten Leinenstoffe sind Kunstwerke. Nichts wird dem Zufall überlassen. Die Weberei ist für alle dort Beschäftigten von großer Bedeutung.
In bestimmter Hinsicht ist die Zeit stehengeblieben und die alten Traditionen behalten ihre Bedeutung und leben weiter.
Alle alten Webstühle sind immer noch im Gebrauch. Das ist gar nicht so eigenartig, wie es einem vorkommt. Moderne Webstühle sind ganz einfach nicht in der Lage, die gleiche Att Qualitiätsstoff herzustellen, wie die alten.
Zu einem dieser Webstühle gibt es noch eine besondere Geschichte zu erzählen.

Nachdem wir die Leinenweberei besichtigt und unsere Souvenirs eingekauft hatten, sind wir vor dem Eingang mit einem älteren Herren ins Gespräch gekommen.
Er erzählte uns, dass ihn mit der Leinenweberei und der Familie Johansson eine ganz eigentümliche Begebenheit verbindet.
Vor vielen Jahren war er in seiner Eigenschaft als Dorfpolizist nachts zur Leinenweberei gerufen worden, weil sich dort anscheinend ein Einbrecher zu schaffen gemacht hatte.
Der Einbrecher hatte sich in angetrunkenem Zustand Zugang zur Produktionshalle verschafft und sich dann ausgerechnet den Webstuhl als Schlafplatz ausgesucht, auf dem täglich nur etwa 10 cm Stoff gefertigt werden können.
Der Besitzer hatte das Ganze damals wohl als positiv angesehen, dass, obwohl die Arbeit, die schon einige Zeit fortgeschritten war durch das Nickerchen des Einbrechers komplett zerstört war, die Tischdecke noch nicht kurz vor der Fertigstellung war, sondern nur etwa die Hälfte davon gewebt war.
Seit diesem Erlebnis schaut der ehemalige Dorfpolizist ab und zu mal bei der Leinenweberei vorbei, um Hallo zu sagen.
Die Belegschaft sei wie eine große Familie. Der Besitzer kümmert sich um die Anliegen seiner Angestellten von denen vielde dort schon in 5. oder 6. Generation arbeiten.
Die Leinenweberei gehört einfach zur Gegend und die Leute sind stolz darauf, dort zu arbeiten und so die alten Traditionen zu pflegen.



Klässblols stellt klassische Leinenstoffe her.
Einfache, naturnahe Muster, Form und Farbe in natürlicher Harmonie. Stoffe, die zeitlose Eleganz und raffinierte Schlichtheit ausstrahlen. Das ist eine der Traditionen von Klässbols.
Qualität erfordert Erfahrung, Sorgfalt und Können. Die Tradition von Klässbols beruht darauf, dass nur die besten Rohstoffe ausgewählt werden und somit ein Qualitätsprodukt garantiert werden kann. Klässbols hat sich seit jeher darum bemüht, im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Die gesamte Herstellungsmethode ist umweltfreundlich.


 


In der Produktionshalle


 


Präsentation und Verkauf


 

 

 


Sicherlich hat die hohe Qualität der Stoffe auch ihren Preis. Aber die Anschaffung lohnt sich.
Die Leinenstoffe sind robust, bei 60 °C waschbar und werden mit Gebrauch und den Jahren noch schöner, und mit ihren klassischen Mustern hat man lange Freude, ohne sich daran satt zu sehen.
Bei der Größenauswahl sollte man bedenken, dass das Gewebe beim ersten Waschen um ca. 7% schrumpft.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Eisenbahnromantik im Markgräflerland: Eine Fahrt mit dem Chanderli

Souvenir Postkarte unserer Fahrt mit der Kandertalbahn

Der Markgräfler und die Markgräflerin sind nach vielen Jahren wieder mal mit dem Chanderli, der Museumsbahn, die von Kandern über Wollbach durch das Kandertal nach Haltingen und zurück tuckelt, gefahren.
Man muss nicht unbedingt die ganze Strecke hin- und zurück fahren. Man kann die Fahrt auch verkürzen und irgendwo einkehren, einen Teil der Strecke wandern oder auch das Fahrrad mitnehmen. Da die Plätze für die Fahrradmitnahme begrenzt sind, sollte man auf jeden Fall vorher reservieren. E-Bikes können nicht mitgenommen werden.



Weil wir die Fahrt in unserem Urlaub daheim unternommen haben, haben wir danach auch noch Postkarten verschickt – unter anderem eine an uns selbst… Ein schönes Souvenir, aber leider hatte das Team der Kandertalbahn den Datumsstempel noch nicht umgestellt – und so steht sowohl auf den Fahrkarten als auch auf der Postkarte das Datum der Vorwoche…


 

 


Wir haben uns in den Barwagen gesetzt und alkoholfreies Tannenzäpfle und Lieler Apfelschorle getrunken und MAYKA Salzbrezeln (Mayer, Kandern) geknabbert.
Die Salzbrezeln werden schon seit vielen Jahren nicht mehr in Kandern hergestellt, sondern im etwa 10 Kilometer entfernten Schliengen, wo man sie auch kartonweise in Einzelbeutel verpackt im Fabrikverkauf einkaufen kann.



Viele Worte möchte ich über unsere Fahrt mit dem Chanderli nicht verlieren, schaut euch einfach die schönen Fotos an.


 

 

 

 


Im Anschluß an die Fahrt wollten wir in Kandern beim „Städtlebeck”, ehemalige Bäckerei/Konditorei Lacoste auf einen Kaffee und ein Stück Kuchen einkehren.
Im Mai waren wir noch dort  – es gab nämlich immer so tolle Kuchen und Torten, aber an diesem Tag war das Café geschlossen und man hat gesehen, dass gerade renoviert wird.
Inzwischen hat das Café unter neuem Pächter wieder geöffnet. Das haben wir aber bisher noch nicht getestet.
Ich zeige euch trotzdem noch die Bilder von unserem letzten Besuch.


 


Und wenn man in Kandern ist, sollte man unbedingt noch auf den Spuren von August Macke wandeln….
Die folgenden Bilder sind vom März dieses Jahres.


 

Brunch, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Reisen

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 10: Die Fayencen von Lunéville, Gerbéviller und eine Ruine

Frühstück Les Pages 3


Als wir am Morgen nach unserem köstlichen Dîner im „Le Petit Comptoir“ im Hotel aufwachten, war es regnerisch und kühl.
Wir haben es also langsam angehen lassen und haben erstmal ausgiebig gefrühstückt…
Mit frisch gepresstem Orangensaft, Kaffee, Baguette, Brötchen, Mini Viennoiseries (kleine croissants, pain aux raisin und pain au chocolat), Marmelade, Wurst, Käse, Joghurt, Obst – eben alles, was das reichhaltige Frühstücksbuffet zu bieten hat…


Frühstück Les Pages 4


Dann haben wir uns überlegt, was man bei diesem unsicheren Wetter unternehmen könnte.
Souvenirs kaufen, zum Beispiel – in den Faiencerien von Luneville….
Und die Markgräflerin wollte sich unbedingt noch einen Garten anschauen, der ein paar Kilometer entfernt liegt. Und eine Burg bzw. Festung sollte es in der Nähe auch noch geben.

Das Schloss von Lunéville wollten wir uns auch noch von innen ansehen und außerdem war es der Vortag des französischen Nationalfeiertages.
Am Abend sollte es auf einem Platz hinter dem Schlosspark ein großes Feuerwerk geben.
Und überhaupt hatten wir von Lunéville bisher eigentlich noch nicht so viel gesehen!


Luneville Faienceries 6


Die im 18. Jahrhundert gegründeten Fayencenmanufakturen von Lunéville – Saint Clément genossen damals wegen ihrer fein gearbeiteten Fayencen internationales Ansehen.
Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts erlebten sie dank der Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern des Art nouveau und des Art déco eine neue Blüte.


Luneville Faienceries 8

Luneville Faienceries 9


Abwohl mir die klassischen Blumenmotive sehr gefallen haben, habe ich mich doch für ein etwas moderneres Motiv entschieden – ihr habt es schon in meinem Rezept-Beitrag mit dem lothringischen Mirabellen-Joghurt Kuchen gesehen….


Gateau Lorrain aux Mirabelles 10


Und dann sind wir über die D914 nach Gerbéviller weitergefahren, das liegt etwa 11 km südlich von Lunéville.


Gerberviller 1


Das Schloss von Gerbéviller, im Mortagne-Tal gelegen, wurde nach seiner Zerstörung im ersen Weltkrieg nur auf einer Ebene wiederaufgebaut.
Zum Schloss gehört ein sehr schöner romantischer Landschaftsgarten, der 1816 angelegt wurde.
Hier erheben sich mehrere Gebäude, darunter der „rote Pavillon” aus dem 17. Jhd. sowei einige Grotten mit ihren Nymphäen aus der gleichen Zeit.
Gesäumt wird der Park von Gemüse-, Duft und Ziergärten.


Gerberviller 9
Gerberviller 10


Leider waren wir etwas zu früh dort und hätten etwa 2 Stunden warten müssen, bis das Schloss und der Garten öffnen würde.
Immerhin konnten wir die gegenüberliegende, zu Schloss und Garten gehörende Chapelle Palatine von außen bewundern.


Gerberviller 5
La Chapelle Palatine

 


Und da das Wetter etwas unsicher war, beschlossen wir, wieder nach Lunéville zurückzufahren.
Wir haben dann doch noch einen kleinen Umweg nach Moyen gemacht, wo es eine Festung aus dem 15 Jhd. geben sollte…
Die mussten wir erst mal suchen.
Es stellte sich heraus, dass die Ruine einsturzgefährdet ist und nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen ist.


Moyen 1


Moyen ist ein typisch lothringisches Dorf, das zudem eine Festung aus dem 15. Jhd. besitzt. Auch wenn Richelieu das einstige Schloss der Bischöfe von Metz nach sechswöchiger Belagerung schleifen ließ, so sind auch die Festungsruinen noch ein stattlicher Anblick und lohnen den Besuch. Im restaurierten Herrenhaus innerhalb des Festungsrings sind heute Austellungen rund ums Mittelalter, ein Klassenzimmer aus dem Jahr 1900, eine kleine landwirtschaftliche Ausstellung sowie eine Sammlung von Fayencen zu sehen.


Moyen 4


Zurück im Hotel haben wir uns erst einmal einen Tee gemacht und uns ausgeruht – denn wir fühlten uns gerade wie die Katze auf dem Bild….
Wir haben unser geplantes Picknick also ins Hotelzimmer verlegt.
Zum Dessert gab es feine Kuchen mit Orangenaroma, die wir uns aus Nancy mitgebracht hatten.



Fortsetzung folgt…