Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Rote-Bete-Krautsuppe mit Kartoffelnocken


Dieses Jahr bin ich mit der Hochbeet-Ernte etwas später dran. Die Rote Bete ist wegen der Hitze im Sommer nicht so gut gewachsen, wie im vergangenen Jahr. Die Ausbeute ist recht gering.
Eine große und mehrere kleine Knollen, das ist alles. Deshalb habe ich erstmal nur die große und eine der kleinen geerntet.
Die große hat gerade für diese Suppe gereicht. Das Rezept dafür habe ich in einer uralten Ausgabe der Zeitschrift „meine Familie und ich” gefunden, die mir zufällig in die Hände geraten ist.
Eigentlich ging es hierbei um das Thema „Sauerkraut auf leichte Art”, und da es ja jetzt auch schon ein wenig herbstlich ist und wir wieder Lust auf Sauerkraut haben, habe ich es allein schon wegen der tollen Farbe auf dem Rezeptbild ausprobiert.
Die Rote Bete in der Suppe färbt nämlich auch das Sauerkraut pink. Als Kontrast-Einlage gibt es Kartoffelnocken. Einfach köstlich!



Rote-Bete-Krautsuppe mit Kartoffelnocken


Zutaten
(Für 4-6 Personen)

Für die Suppe
• 300 g rote Beten
• 2 Schalotten (oder 1 kleine Zwiebel)
• 2 Esslöffel Butter
• ¼ Liter = 250 ml Hühnerbrühe
• 300 g Sauerkraut
• 125 g Sahne
• Salz
• schwarzer Pfeffer
• 1 – 2 Esslöffel geriebener Meerrettich (frisch oder aus dem Glas)
• etwas Zitronensaft
• 1 Teelöffel Ahornsirup

Für die Kartoffelnocken
• 300 g mehligkochende Kartoffeln
• Salz
• 50 g Mehl
• 1 Ei
• Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss
• Majoran
• 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung
Die roten Beten schälen, klein würfeln. Schalotten abziehen und fein hacken, in einem großen Topf in 1 Esslöffel Butter glasig dünsten.
Rote-Bete zugeben, unter Rühren 5 Minuten mitdünsten.
Mit heißer Brühe auffüllen, rote Bete zugedeckt in 20 Minuten weich kochen.

Inzwischen die Nocken vorbereiten:
Die Kartoffeln schälen, grob teilen und in Salzwasser in 20 Minuten weich kochen. Kartoffeln durch die Presse drücken, mit dem Mehl, Ei und Gewürzen gut verkneten, kräftig würzen.

Rote Beten vom Herd nehmen, fein pürieren und durch ein Sieb passieren, die Rote-Bete-Brühe auffangen.
Übrige Butter (1 Esslöffel) erhitzen, das Sauerkraut grob hacken, zerpflücken und darin andünsten.
Rote-Bete-Brühe angießen, aufkochen, Sahne einrühren. Etwa 10 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen.

Inzwischen aus der Kartoffelmasse mit angefeuchteten Teelöffeln ca. 20 kleine Nocken abstechen, in kochendem Salzwasser 7 Minuten ziehen lassen.

Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Meerrettich, einigen Spritzern Zitronensaft und Ahornsirup abschmecken.
Die Kartoffelnocken in der Suppe servieren, mit Schnittlauchröllchen bestreuen.



Beetroot and pickled cabbage soup with potato dumplings

Ingredients
(For 4-6 persons)

For the soup
300 g beetroots
2 shallots (or 1 small onion)
2 tablespoons butter
¼ litre = 250 ml chicken broth
300 g sauerkraut / pickled cabbage
125 g cream
Salt
black pepper
1 – 2 tablespoons grated horseradish (fresh or from the jar)
a little lemon juice
1 teaspoon maple syrup

For the potato dumplings
300 g floury potatoes
Salt
50 g flour
1 egg
Pepper
freshly grated nutmeg
Marjoram
1 bunch of chives

Instructions
Peel the beetroots, chop. Peel the shallots and finely chop. In a large pot, melt 1 tablespoon of butter and fry the shallots in it until glassy.
Add beetroot, simmer with stirring for 5 minutes. Fill up with hot chicken broth, cover with a lid and cook the beetroot for 20 minutes until soft.

Meanwhile prepare the potato dumplings:
Peel the potatoes, roughly chop and cook in boiling salted water for 20 minutes. Mash the potatoes using a potato press. Add flour, egg and spices and kead well. Spice up vigorously.

Remove beetroot from the heat, finely puree and pass through a sieve, collecting the beetroot juice.
Heat the rest of the butter (1 tablespoon), chop the sauerkraut roughly, loosen it, then fry in butter.
Pour beetroot juice, bring to a boil, finally stir in the cream. Let simmer for about 10 minutes over a low heat.

In the meantime, cut off about 20 small dumplings from the potato mixture using two wet teaspoons. give into boiling salted water and simmer for 7 minutes.

Season the soup with salt, pepper, horseradish, a few drops of lemon juice and maple syrup.
Serve the potato dumplings in the soup, sprinkle with chopped chives.


Essen & Trinken, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer

Sichelhenke – Sichlehenki in Steinenstadt 2013

Sichlehenki Steinenstadt 2013_1

Sichelhenke oder Sichlehenki – die Ernte ist vorbei und die Sichel wird vorerst nicht mehr gebraucht. Sie wird ans Hoftor gehängt und es ist Zeit, die Ernte zu feiern. In Steinenstadt wird die Sichelhenki, das älteste deutsche Erntefest am 24. August, dem Bartholomäustag gefeiert, besser gesagt am Sonntag um den Bartholomäustag. Viel mehr möchte ich dazu gar nicht schreiben – die Steinenstädter hatten wieder mal das beste Wetter bestellt  – lasst euch einfach von den schönen Bildern verzaubern.

Sichlehenki Steinenstadt 2013_2
Abmarsch zum Umzug durch das Dorf (im Hintergrund unser schöner Berg Blauen).

Die Markgräfler Tracht

Sichlehenki Steinenstadt 2013_4
Sichlehenki Steinenstadt 2013_8

Sichlehenki Steinenstadt 2013_10
Die Bauern und Feldarbeiter

Sichlehenki Steinenstadt 2013_5

Sichlehenki Steinenstadt 2013_7

Sichlehenki Steinenstadt 2013_6

Sichlehenki Steinenstadt 2013_12

Sichlehenki Steinenstadt 2013_14

Sichlehenki Steinenstadt 2013_15

Willsch Du ä Schluck Wii???
Willsch Du ä Schluck Wii???

Die Musik darf natürlich auch nicht fehlen:

Sichlehenki Steinenstadt 2013_16

Auch den Kleinen gefällt’s, auch wenn sie mit meiner Fotografiererei noch nicht so viel anfangen können…
Sichlehenki Steinenstadt 2013_20
Alte Traktoren sind auch mit dabei

Sichlehenki Steinenstadt 2013_18

Sichlehenki Steinenstadt 2013_47

Sichlehenki Steinenstadt 2013_48

Sichlehenki Steinenstadt 2013_50

Sichlehenki Steinenstadt 2013_65

Sichlehenki Steinenstadt 2013_53

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten

Insalata Caprese mit Bärlauch

Baerlauch4

Beinahe hätte ich es verpasst, den Bärlauch in meinem Garten zu ernten! Die Regengüsse der vergangenen Woche und die Wärme zuvor haben ihn mächtig in die Höhe (und Breite) wachsen lassen und es sind schon die ersten dicken Blütenknospen dran, die kurz davor sind, aufzugehen.
Am Sonntag Nachmittag kam er dann unter’s Messer. In Form eines Tomaten-Mozzarella Salates. Bei den Tomaten handelt es sich um Bio Gourmet Tomaten aus Andalusien. Süß, saftig, fleischig und würzig verspricht die Verpackung – und es ist wahr, die Tomaten sind erstaunlich aromatisch. Vermutlich scheint dort auch schon mehr Sonne. „Ihr Qualitätsmerkmal ist, dass sie langsam von innen nach außen reifen. Ihr Geschmack ist daher besonders intensiv, wenn sie um den Strunk herum noch leicht grün sind und ansonsten eine zart rote Färbung angenommen haben.”

Baerlauch1

Für den Salat braucht man nur wenige Blätter Bärlauch, die man samt Stiel (der ist besonders knusprig) in dünne Streifen schneidet. Für zwei Personen habe ich je eine Tomate verwendet, und einen Mozzarella-Käse.

Baerlauch2
Die Tomaten waschen, die grünen Stielansätze entfernen und in Scheiben schneiden. Den Mozzarella ebenfalls in Scheiben schneiden. Dann Tomaten und Mozzarella dachziegelartig auf einen Teller schichten, mit Olivenöl und Balsamico Essig beträufeln, mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen und mit Bärlauch bestreuen. Etwas durchziehen lassen. Dazu passt geröstetes Weissbrot.

Baerlauch3
Mmmmh – das schmeckt selbst bei trübem Wetter sowas von nach Sommer….

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Trachtenumzug und Winzerfest in Auggen – Teil 1

Vor 90 Jahren wurde die Winzergenossenschaft in Auggen gegründet – und zum Jubiläum gab es auf dem jährlich stattfindenden Winzerfestumzug diese Riesentraube…

Mit den Weinhoheiten und der Anwesenheit von Bacchus, kann für den Herbst jetzt nichts mehr schief gehen!

Der Herbscht beginnt im September