Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Kakao-Biskuit Torte mit Ricotta und Erdbeeren

Kakao Biskuit Erdbeeren 1


Beim Teig für den heutigen Sonntagskuchen habe ich mich diesmal für einen Kakao-Biskuit entschieden.
Aus diesem Teig kann man auch eine Schokoladen-Biskuit-Rolle backen – einfach ein großes Backblech verwenden und nur etwa 10 – 15 Minuten backen.
Nach dem Backen den Teigboden sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier schnell mit kaltem Wasser bestreichen und abziehen.
Auskühlen lassen, dann mit der Füllung bestreichen und aufrollen, dabei das Geschirrtuch anheben.


Kakao Biskuit Erdbeeren 2


Kakao-Biskuit Torte mit Ricotta und Erdbeeren
(Springform 24 cmØ)


Kakao-Biskuit

• 6 Eiweiß
• 100 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker (10g) oder etwas gemahlene Vanille
• 6 Eigelb
• 2 Esslöffel Kakaopulver (20 g)
• 100 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• Backpapier, 2 Esslöffel Sonnenblumenöl für die Form

Für die Füllung:

• 700 g Erdbeeren + eine Handvoll Erdbeeren für die Dekoration
• 500 g Ricotta
• 100 g Joghurt
• 2-3 Esslöffel Zucker

Zubereitung

Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Zucker und Vanillezucker langsam einrieseln lassen.
Dann das Eigelb esslöffelweise unterheben. Kakaopulver, Mehl und Backpulver mischen, auf den Eischnee geben und unterziehen.
Die Backform mit Backpapier auslegen, mit Sonnenblumenöl bestreichen. Den Teig daraufgeben und glatt streichen.

Für die Füllung die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Etwa die Hälfte der Erdbeeren in einem hohen Becher mit dem Stabmixer pürieren.
Ricotta mit Joghurt und Zucker verrühren und unter die pürierten Erdbeeren heben.
Wer keinen Ricotta hat, kann auch einfach Sahne steifschlagen, nach Belieben süßen und statt der Ricottacreme verwenden.

Den Tortenboden in der Mitte waagerecht durchschneiden, den Boden mit einem Teil den Erdbeeren belegen  und etwas von der Ricottacreme darauf verteilen.
Dann den zweiten Tortenboden darauf legen, leicht festdrücken. Die restliche Ricottacreme von der Mitte her daraufgeben und mit den den restlichen Erdbeeren garnieren.
Bis zum Servieren kühl stellen.


Kakao Biskuit Erdbeeren 4


 

Kakao Biskuit Erdbeeren 3

Cocoa sponge cake with ricotta and strawberries
(For a springform 24 cm Ø)

Cocoa sponge cake

6 egg whites
100 g sugar
1 packet of bourbon vanilla sugar (10g) or a little ground vanilla
6 egg yolks
2 tablespoons of cocoa powder (20 g)
100 g flour
1 teaspoon baking powder
baking paper, 2 tablespoons of sunflower oil for the springform

For the filling:

700 g strawberries + a handful of strawberries for decoration
500 g ricotta
100 g yoghurt
2-3 tablespoons sugar

Preparation

Beat the egg whites together with a pinch of salt. Continue to whisk until very stiff, while slowly thrickling in the sugar and vanilla sugar.
Then, tablespoon by tablespoon fold in the egg yolks. Mix cocoa powder and flour, give to the egg whites and fold in.
Line the bottom of the springform with baking paper, brush with sunflower oil. Fill in the dough and smooth.

For the filling, wash the strawberries, remove the stalks and cut into pieces. Puree about half of the strawberries.
Stir a cream of Ricotta, yogurt and sugar and fold into the pureed strawberries.
If you do not have any Ricotta, you can use whipped cream (sweetened to taste) instead of the ricotta cream.

Cut the sponge cake in the middle horizontally, spread the bottom with some strawberries and distribute some of the ricotta cream over it.
Then place the top part of the sponge cake on it and slightly press onto the filling. Spread with the remaining ricotta cream and garnish with the remaining strawberries.
Until ready to serve in a cool place.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Der erste Spargel der Saison 2015 – mit Schwarzwälder Schinken und Kratzede

Spargel Kratzede 1

Es ist soweit – im Markgräflerland hat vergangene Woche die Spargelsaison begonnen. Und beim ersten Spargel der Saison werden keine Experimente gemacht oder etwa neue Rezepte ausprobiert. Nein, es gibt ihn ganz klassisch, mit gekochem Schinken, Schwarzwälder roher Schinken, selbst gerührter Mayonnaise und Kratzede.
Und am vergangenen Sonntag war es dann soweit, wir hatten den unseren ersten Spargel der Saison – frisch vom Feld bzw. vom Spargelstand.
Dazu gibt es ein Gläschen Gutedel.
Die Spargelschalen und das Spargel-Kochwasser werden aufbewahrt. Die Spargelschalen kocht man im Spargelwasser etwa 20 Minuten aus. Die Brühe dient später als Basis für ein leckeres Spargelcreme-Süppchen. Rezept folgt.

Spargel Kratzede 2

Klassische Mayo

1 Eigelb
1 Teelöffel Senf
Salz, Pfeffer
2 Teelöffel Essig oder Zitronensaft
1/8 Liter Olivenöl
1/8 Liter Sonnenblumen- oder Sojaöl
nach Geschmack: frische Kräuter

Eigelb mit Salz verrühren, unter ständigem Rühren (Handrührgerät) Senf, Essig oder Zitronensaft und zuletzt das Öl tropfenweise zugeben, bis eine feste, cremige Masse entsteht. Mit etwas schwarzem, frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Nach Belieben können auch frische Kräuter untergerührt werden, wie zum Beispiel Bärlauch oder Schnittlauvh: waschen, abtropfen lassen und kleinschneiden und unter die Mayonnaise heben.

***

Spargel Kratzede 6

Spargel, klassisch (für 2 Personen)

1 kg Spargel
Salz, 1 Stück Würfelzucker, ein kleines Stück Butter

Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.

***

Kratzede (für 2 Personen)

3 Eier, getrennt
125 g helles Dinkelmehl
1 Prise Zucker
Salz
100 ml Milch
100 ml sprudelndes Mineralwasser
Sonnenblumenöl zum Ausbacken

Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, beiseite stellen. Das Eigelb in eine Schüssel geben und mit einer Prise Zucker und etwas Salz verrühren. Das Mehl in die Schüssel sieben und mit der Milch und dem Mineralwasser zu einem glatten Teig verrühren. Dann das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Den Backofen auf 80 °C vorheizen, um die fertige Kratzede darin warm zu halten.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, und soviel Teig hineingeben, dass der Boden der Pfanne etwa 1 cm hoch bedeckt ist. Den Pfannkuchen von beiden seiten goldbraun backen und mit zwei Gabeln in Stücke zerreißen. (Ich habe eine kleine Pfanne verwendet und den Teig in zwei Portionen zubereitet – für 4 Personen die Zutaten verdoppeln und ebenfalls in mehreren Portionen zubereiten).
Die fertige Kratzede im Ofen warm halten.

Vergangenes Jahr gab es grüne Bärlauch-Kratzede – hier geht es zum Rezept.

Baerlauch Kratzede Spargel2
Bärlauch Kratzede und Mayonnaise mit Bärlauch zum Spargel / Kratzede with wild garlic and Mayonnaise with wild garlic

***

The past weekend we had our first asparagus this year. Of course it’s asparagus from our area the Markgräflerland!
I made the classic recipe, again, with ham, homemade mayonnaise and Kratzede (pulled apart pancake).

Classic Mayonnaise 

1 egg yolk
1 teaspoon of mustard
salt and pepper
2 teaspoons vinegar or lemon juice
1/8 liter of olive oil
1/8 liter of sunflower or soybean oil
to taste: fresh herbs

Mix egg yolks with salt, mustard, vinegar or lemon juice and while stirring constantly (hand mixer) add the oil drop by drop, until you receive a firm, creamy mass. Season with some black, freshly ground pepper. Feel free to add some fresh herbs such as wild garlic or chives: Wash the herbs, drain and chop. Fold into the mayonnaise.

***

Spargel Kratzede 3

Asparagus – classic recipe (for 2 people)

1 kg asparagus
Salt, 1 sugar cube, a small piece of butter

Wash the asparagus, peel with a potato peeler, cut off a piece at the bottom of about 0.5 cm. Do not throw the peels away – these can be cooked in the remaining asparagus water and can be used as a base for a creamy asparagus soup.

Then put in a pot and pour enough water so that they are barely covered. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness).
Do not throw away the asparagus peels and aspagagus broth. Cook the peels in the broth after lifting out the asparagus for about 20 minutes.
The broth can be used to make a delicious and creamy asparagus soup. Recipe will follow.

***

Spargel Kratzede 5

“Kratzede” / pulled apart pancake (for 2 people)

3 eggs, separated
125 g flour
1 pinch of sugar
salt
100 ml milk
100 ml sparkling mineral water
sunflower oil for frying

Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff, set aside. Put egg yolks a bowl, add a pinch of sugar and a little salt and mix. Sift the flour into the bowl and mix with the milk and mineral water to a smooth dough. Then fold in the egg whites.
Preheat the oven to 80 °C (176 °F) in order to keep the prepared Kratzede warm until it is served.
Heat some oil in a pan and pour as much dough into it so that the bottom of the pan is filled at about 1 cm. Bake the pancakes on both sides until golden brown and pull into pieces using two forks. (I used a small pan and fried the dough in two portions – for 4 persons just double the ingredients and cook also in several portions) .
Keep the prepared Kratzede warm in the oven.
Last year I made green Kratzede with wild garlic – see recipe here.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 8: Curry Mandeln mit Kokos

Advenstkalender 2014_8_4
Noch nicht mal Adventskalender-Halbzeit und schon kommt die Markgräflerin mit einer pikanten Weihnachtsknabberei hinterm bzw. aus dem Ofen hervor.

Adventskalender 2014_8
Ja, irgendwie war mir nach den ganzen süßen Bäckereien zur Abwechslung nach etwas ganz anderem.
Vielleicht braucht ihr aber auch noch eine Idee für das Apéro bei eurer Weihnachtsfeier?

Advenstkalender 2014_8_2
Scharfer Curry und Kokosraspel – eine absolut lecker-geniale Kombination! Das passt zu Bier, Sekt, Wein oder Limo.
Diese Knabbermandeln eignen sich – hübsch verpackt in Einmachgläser – auch als Last-Minute Geschenk. Die sind nämlich superschnell und mit ganz wenig Aufwand gemacht.

Advenstkalender 2014_8_1
Curry Mandeln mit Kokos

200 g Mandelkerne
1 Eiweiß
5 Esslöffel Kokosflocken
1 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Fleur de Sel
1 ½ Esslöffel scharfer Madras-Curry

Den Backofen auf 160 °C vorheizen.
Mandelkerne, Eiweiß, Kokosflocken, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen.
Die Mandeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. So verteilen, dass sie nicht übereinander liegen.
Backofen bei 160 °C ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen, mit Curry bestreuen und auskühlen lassen.

Advenstkalender 2014_8_3
This is a very nice and spicy idea for your Christmas Party! The flavours of hot Madras curry and coconut flakes match perfectly with champagne, wine or beer and even lemonade...

Almonds with Madras-Curry and coconut

200 g almonds
1 egg white
5 tablespoons coconut flakes
1 teaspoon sugar
1 teaspoon fleur de sel
1 ½ tablespoons hot Madras curry

Preheat the oven to 160 ° C (320 °F).
Give almonds, egg whites, coconut flakes, sugar and salt in a bowl and mix well.
Place the almonds on a baking sheet lined with baking paper. Spread, so that they do not overlap.
Bake in the oven at 160 ° C for about 15 minutes. Remove, sprinkle with curry and leave to cool.

Advenstkalender 2014_8_5

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte

Süßkartoffelpuffer mit Rosmarin-Speck-Butter

Suesskartoffel Puffer 2
Ich hatte euch noch das Rezept für die Süßkartoffel-Puffer versprochen, die es zum Wollschwein Kotelett gab.

Wollschwein 2

Suesskartoffel Puffer 1

Süßkartoffelpuffer mit Rosmarin-Speck-Butter 

Für 4 Portionen

Süßkartoffel-Puffer
1 kg Süßkartoffeln
3 Eier
2 Eigelb
150 g Sauerrahm oder Schmand (20 %)
100-150 g Dinkelmehl
2 Eiweiß
Salz, Pfeffer
Butter

Rosmarin-Speck-Butter
1 Streifen Bio-Zitronenschale
50 g Butter
100 g Frühstücksspeck
(in feinen Scheiben)
1/2 Teelöffel grob geschroteter Pfeffer
1 Zweig Rosmarin
20 g grobes Meersalz

Die Süßkartoffeln in einen Topf mit Salzwasser geben und aufkochen. In 20-30 Minuten bei mittlerer Hitze weich kochen. Abgießen, schälen und am besten über Nacht auskühlen lassen, damit sie so viel Feuchtigkeit wie möglich verlieren.

Süßkartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit der Gabel fein zerdrücken. Eier, Eigelbe und Sauerrahm oder Schmand dazugeben. Zum Schluss das Dinkelmehl einarbeiten. Falls der Teig zu flüssig ist, noch etwas Mehl zugeben.

Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen und unterheben. Mit 1 Teelöffel Salz und Pfeffer würzen. Butter in einer großen Pfanne zerlassen. Je 1 Esslöffel Süßkartoffelmasse in die Pfanne geben, dabei die Ränder ein wenig zusammenschieben, so dass die Puffer rund sind. Die Puffer auf jeder Seite etwa 2 Minuten braten. Herausnehmen und warm halten.

Für die Speckbutter Zitronenschale in feine Streifen schneiden. Butter in einem Topf zerlassen. Frühstücksspeck mit Zitronenschale und Pfeffer hineingeben und bei geringer Hitze in 2 Minuten von beiden Seiten kross ausbacken. Rosmarinnadeln abzupfen und im Mörser mit Meersalz zerreiben, über die Speckscheiben geben. Speckbutter noch einmal kurz aufschäumen lassen und zu den Süßkartoffelküchlein servieren.

Statt der Speckbutter kann man auch einen Dip aus Sauerrahm oder Schmand reichen….

Suesskartoffel Puffer 3

Sweet Potato Fritters with rosemary and bacon butter

For 4 servings:

Sweet Potato Fritters
1 kg sweet potatoes
3 eggs
2 egg yolks
150 g sour cream
100-150 g spelled flour
2 egg whites
salt and pepper
butter

Rosemary and bacon butter
1 spripe organic lemon peel
50 g butter
100 g bacon
(in thin slices)
1/2 teaspoon coarsely ground pepper
1 sprig rosemary
20 g coarse sea salt

Boil the sweet potatoes in a pot filled with salt water. Cook 20-30 minutes over medium heat until tender.  Pouring off the water, peel, and best leave to cool overnight so that they lose as much moisture as possible.

Press the sweet potatoes through a potato ricer or mash finely with a fork. Add eggs, egg yolks and sour cream. Finally, incorporate the spelled flour. If the dough is too runny, add a little more flour.

Beat egg whites with 1 pinch of salt until stiff and fold in. Season with 1 teaspoon of salt and pepper. Melt butter in a large frying pan. Place fritters with a tablespoon in the pan, while pushing the edges a little together so that the fritters have a round shape. Fry the fritters on each side for about 2 minutes. Remove froom the pan and keep warm.

For the bacon butter, cut the lemon peel into thin strips. Melt butter in a saucepan. Add bacon together with the lemon peel and pepper and fry over low heat for two minutes on both sides until crispy. Pluck rosemary and grind in a mortar with sea salt, sprinkle over the bacon slices. Let the bacon butter foam up briefly and serve with the sweet potatoe fritters.

Instead of bacon butter you can also serve a sour cream dip with the fritters….

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Torta di mandorle – Mandelkuchen

Torta di mandorle4

Neulich habe ich mal wieder aus „Bei den Brunettis zu Gast” etwas nachgebacken. Einen Mandelkuchen, der auch für Glutenallergiker geeignet ist, wenn man die Form nicht mit Semmelbröseln ausstreut, sondern den Boden mit Backpapier auslegt.

Der Kuchen schmeckt wunderbar nach Mandeln und da man dafür nur Eiweiß braucht, eignet er sich hervorragend für die Resteverwertung. Ich habe schon fertig gemahlene, blanchierte Mandeln verwendet. Erdbeeren passen übrigens geschmacklich sehr gut dazu.

Here is another recipe from Brunetti’s Cookbook – a cake with almonds which is gluteen free if you line the baking tin with baking paper instead of sprinkling it with breadcrumbs.

The cake tastes marvelous – just like almonds – and you can use up leftover egg whites. Strawberries match perfectly with this cake.

Torta di mandorle2

Torta di mandorle – Mandelkuchen

6 Eiweiß
300 g Zucker
300 g geschälte Mandeln
Butter zum Einfetten der Backform
Paniermehl zum Ausstreuen der Backform
oder Backpapier

Die Eiweiße in eine Schüssel geben, mit einem Schneebesen steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Die Mandeln in einem Mixer sehr fein mahlen. Das Mandelmehl zu dem eischnee geben und vorsichtig unterheben.
Eine kleine Sprinform mit 24 cm Durchmesser einfetten, mit Paniermehl ausstreuen oder Backpapier zurechtschneiden und damit auslegen und die Teigmasse einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 45 Minuten backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Erdbeeren garniert servieren.

Torta di mandorle3

Torta di mandorle almond cake

6 egg whites
300 g of sugar
300 g peeled almonds
butter for greasing the baking dish
breadcrumbs for spreading the baking dish
or baking paper

Whisk the egg whites in a bowl until stiff, while you gradually sprinkle in the sugar. Grind the almonds very finely in a blenderAdd the almond flour to the egg whites and fold in gently.
Grease a small springform pan (24 cm in diameter) with butter, sprinkle with breadcrumbs or line with baking paper and pour in the batter.
Bake in the preheated oven at 180 °C (356 °F) for 45 minutes.

Torta di mandorle5
Allow to cool, remove from the mould and serve garnished with strawberries.

Torta di mandorle6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Jetzt wird’s deftig – Bratwurst mit Rosenkohlgemüse und Salzkartoffeln

Bratwurst Kartoffeln Rosenkohl

So sieht wohl ein ausgewogener Lunch-Teller aus: viel Gemüse, Kohlenhydrate in Form von Kartoffeln und eine klitzekleine (Kalbs-) Bratwurst (Eiweiß) mit gerösteten Zwiebelringen. O. k., die Buttersauce am Rosenkohl müsste nicht unbedingt sein, aber es schmeckt soooo fein…..

Den Rosenkohl putzen, waschen, am unteren Ende kreuzweise einschneiden. In Salzwasser etwa 15 Minuten kochen.
In einem Topf 1-2 Esslöffel Butter schmelzen, 1 Esslöffel Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Nach und nach etwas von dem Kohlwasser dazugeben und immer wieder mit dem Schneebesen glatt rühren, bis die gewünschte Saucenkonsistenz erreicht ist. Mit etwas gekörnter Brühe und Muskatnuss würzen. Dann den Rosenkohl (gut abgetropft) hinzufügen und in der Sauce aufkochen. Mit einem Schuss Milch oder Sahne verfeinern und ggfs. nachwürzen.

Die Kartoffeln waschen, schälen und je nach Größe vierteln. Ebenfalls in Salzwasser kochen, ca. 20 Minuten.

Für die Bratwurst nach Belieben Zwiebel in Ringe schneiden, in etwas Butter und Öl zusammen mit der Bratwurst bräunen. Mmmmmh….

Bratwurst Kartoffeln Rosenkohl1

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Dolcini alle Mandorle – Mandelplätzchen aus Grosseto

Wer das Rezept für die Patisserie Creme und die Erdbeertörtchen aufmerksam gelesen und vielleicht auch ausprobiert hat, wird festgestellt haben, dass nun 5 Eiweiß übrig sind. Ich wollte schon lange einmal versuchen, ob ich die Amaretti vom Markt in Luino auch selbst backen kann.
Naja, an der Form muss ich noch etwas arbeiten, aber der Geschmack ist super-klasse! Ein weiterer Versuch war, eine Amarenakirsche in das  Plätzchen zu integrieren – naja…ich musste die Kekse im lauwarmem Zustand ein wenig zusammendrücken, sonst wäre die Kirsche in der Mitte durchgefallen – passt aber geschmacklich auch sehr gut.

Das Rezept aus einem Toskanischen Kochbuch lautet so:

1 Eßlöffel Butter
300 g Mandelkerne, blanchiert, geschält und gehackt
150 g Puderzucker
5 Eiweiß
60 g Zucker

Mandeln hacken

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Papier mit Butter einfetten.
In einer Schüssel die Mandeln mit dem Puderzucker vermischen. Das Eiweiß in einer großen Rührschüssel steif schlagen. Den Zucker und die Mandeln mit dem Puderzucker behutsam unter den Eischnee heben.

Den Mandelteig löffelweise im Abstandvon etwa 2,5 cm auf das Backblech setzen. Dei Plätzchen etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Die Mandelpoätzchen vom Backpapier abheben und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Viele Kinder nehmen diese Plätzchen in die Schule mit. Da die Kekse in einem luftdicht verschlossenen Behälter lange frisch bleiben, lohnt es sich, größere Mengen davon zu backen.

Das nächste Mal versuche ich es mal mit ganz fein gemahlenen Mandeln, vielleicht wird die Masse dann etwas kompakter und Sie sehen aus wie die Amarettini…
Ich habe noch ein wenig Bittermandelöl in die Masse getan – das schmeckt sehr fein, wenn man Marzipangeschmack mag.