Essen & Trinken, Food, Rezepte

Wochenrückblick 2: Der Salatklassiker und leichte Sommerliebling

Diesen Salat gab’s, als es noch schwül-warm war. Ein grün-rotes Blattsalat-Duo, mit Salatgurke und Tomaten. Das Dressing besteht aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz und Pfeffer, gefriergetrockneten Salatkräutern (frische gehen natürlich auch).

Die Putenfiletsreifen (für 2 Personen ca. 380 g) salzen, pfeffern. Normalerweise gebe ich dann ein wenig Sambal Olek über das Fleisch, mische das ganze und lasse es kurz durchziehen. Man kann aber auch ein wenig Paprikapulver und Tabasco dafür nehmen.

Die Putenstreifen in Olivenöl anbraten und über dem Salat verteilen. Die Eiweiß-Abendbrot-Variante (Schlank-im Schlaf-Methode) ohne Brot!!! – ansonsten etwas Baguette dazu servieren.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Paprika-Chili Suppe

Beim Fastnachtsumzug frieren, verstopfte Nase oder einfach nur was Scharfes für die Fastnachtsparty?
Mit dieser Suppe wird die Nase garantiert frei und wärmen tut sie sowieso – es ist nämlich Chili drin….und ausserdem hat sie eine fröhliche Farbe und ist ein ausgesprochener Muntermacher!
Paprikaschoten- auch Gemüsepaprika oder Peperoni (Italien/Schweiz) gibt es in Grün (noch unreif), Gelb und Rot. Die gelben und roten haben ein süßes, fruchtiges Aroma.
Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen A, B6 und C.
Chilischoten und Peperoni =deutsche Bezeichung für Pfefferschoten/Chilis (in Italien: peperoncino (sing.)/peperoncini (pl.)) sind dagegen Gewürzpflanzen, die meist zu Würzpasten oder Gewürzen (Cayennepfeffer) verarbeitet werden (z. B. auch die Saucen von Hot Mamas). Sie sind aber auch frisch und getrocknet erhältlich. Bei uns werden sie meist erst im Spätsommer und Herbst reif. Peperoni gibt es auch in Grün, Gelb, Orangerot und Rot – wobei über die Farbe keine Aussage über die Schärfe getroffen werden kann.

Das Capsaicin, ein Alkaloid, welches für die Schärfe aller Paprikaarten verantworlich ist, ist in seiner Struktur dem Coffein sehr ähnlich. Daher haben Chilis vermutlich ihre kreislaufanregende Wirkung.
Vorsicht: manche Menschen reagieren allergisch (starkes Herzklopfen und Atemnot) auf die scharfen Inhaltsstoffe!

Die Schärfegrade sind nach einer Tabelle von Mark Miller („The great Chile Book“) wie folgt eingeteilt:
1-3 = mild-scharf; 4-7 = mittelscharf; 8-10 = sehr scharf

mehr zu Schärfe und Sorten

Zutaten:

2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
gewaschen, entkernt und enthäutet
2 Esslöffel Olivenöl
1 Zwiebel, grob gehackt
1 rote Chili, entkernt und gehackt
3 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten
3 Tomaten, enthäutet und entkernt
900 ml Gemüsebrühe
Salz und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
2 Esslöffel Crème Fraîche
etwas klein geschnittene grüne Paprika für die Garnitur (oder Schnittlauchröllchen)
nach Belieben Eiweiß-Abendbrot, gewürfelt

Zuerst die Paprikaschoten waschen, Stiel und Kerne entfernen und vierteln.
Auf ein Backblech legen und zum Enthäuten ca. 5-10 Minuten bei 275 °C unter den Backofengrill legen, bis sich auf der Haut schwarze Blasen bilden.

Etwas abkühlen lassen und mit einem Messer die Haut abziehen. Das macht die Paprikaschoten bekömmlicher (leichter zu verdauen).

Und so häutet man Tomaten: kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser übergießen, warten bis sich die Haut an den Einschnittstellen etwas löst, mit einem Löffel herausnehmen und mit einem Messer die Haut vollständig abziehen.


1 Esslöffel Öl in einem großen Topf erhitzen, 1/2 Zwiebel, 1 1/2 Knoblauchzehen und 1/2 Chilischote 5 Minuten unter häufigem Rühren andünsten. Die gelbe Paprika hinzufügen und weitere 2 Minuten andünsten. 1 1/2 Tomaten und 450 ml Brühe zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und zum Kochen bringen.
Den Deckel auflegen, die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen, bis die Paprika weich sind. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
In einem zweiten Topf die roten Paprikaschoten mit den restlichen Zutaten auf die gleiche Weise verarbeiten.
Jeweils einen Esslöffel Crème Fraîche hinzufügen und getrennt (zuerst gelbe Suppe, dann rote Suppe) im Blender pürieren. Nochmals erhitzen und ggfs. mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In  vorgewärmte Suppenteller geben (zuerst die gelbe, dann in die Mitte von der roten Suppe) – das soll in etwa so aussehen, wie ein Sonnenaufgang, bei mir hatte die gelbe Suppe eine etwas dunkleren Ton.

Das sah dann so aus:


Das Eiweiß Abendbrot mit Butter bestrichen passt gut zu dieser Suppe.

Hier geht’s zu meinen selbst angebauten Chilis und Rezept für Spaghetti aglio, olio, peperoncino

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Variationen vom Ziegenkäsle

Als Vorspeise oder ohne Brot als kleines, feines Eiweiß-Abendbrot:
Ofenfeste Schälchen mit wenig Olivenöl bepinseln, reife Tomaten mit dem Gemüsehobel in feine Scheiben schneiden und in die Form legen.
Knoblauch schälen, durch die Presse drücken und auf die Tomaten geben. In die Mitte einen kleinen, runden, halbweichen Ziegenkäse geben.
Mit Kräuter der Provence übermahlen und bei 200 °C in den Ofen schieben, bis der Käse leicht zerläuft. Nach Belieben mit schwarzem Pfeffer übermahlen und Weißbrot dazu servieren.

Als Dessert:

mit Pain d’épices de miel (Honiglebkuchen aus dem Elsaß –
hier ein 100 g Stück vom Weihnachtsmarkt in Ottmarsheim)


mit etwas Honig und Birnenscheibchen (wer einen Brenner für Crème brulée hat, kann diese zusätzlich mit Zucker bestreuen und karamellisieren….)

mmmmmmh!

Essen & Trinken, Rezepte

Herbstliche Ideen für’s Halloween Buffet Nr. 1: Ziegenfrischkäse-Pralinen mit gerösteten Walnüssen

Ich liebe die Kombination von Käse und Walnüssen. Leider bekommt man im Handel oft den Schmelzkäse mit allerlei Zusätzen. Also mache ich mir meine Ziegen-Frischkäse Pralinen – oder Häppchen für das Halloween Buffet selbst…

Ziegen-Frischkäse Pralinen

Die Zutaten (für 4 – 6 Personen)
300 g Ziegenfrischkäse oder eine Mischung mit Doppelrahm-Frischkäse (1:1)
2 Esslöffel Walnussöl
200 g Walnusskerne

Die Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, dann kleinhacken.

Den Ziegenkäse (evtl. mit Doppelrahm Frischkäse/Kuh mischen) mit Walnussöl, Salz und Pfeffer mit Hilfe einer Gabel gründlich mischen.
Kleine Kügelchen (ca. 2 cm Durchmesser) formen – ich verwende dazu einen Melonenausstecher- und in den gehacken Nüssen wenden.

Im Kühlschrank ruhen und fest werden lassen.

Die Ziegenkäsebällchen passen hervorragend zu einem gemischten Blatt- oder Feldsalat.

Dressing für einen Blattsalat 600 g (6 Personen)
1 Schalotte, Salz, Pfeffer, 4 Esslöffel Obstessig, 6 Esslöffel Sonnenblumenöl, nach Belieben Maggi.

Für das Servieren gibt es natürlich auch wieder zahlreiche Varianen, z. B. die Pralinen mit Cocktailspießen oder Zahnstochern auf kleine, runde Pumpernickelscheiben stecken, mit Weintrauben oder Cocktailtomaten anrichten, mit gegrillten, in Öl eingelegten Paprika, zu Scharwaie, auf Eiweiß-Abendbrot….

Ziegenkäse Bällchen mit Dattelkirschtomaten auf Feldsalat
Essen & Trinken, Rezepte

Eiweiß Abend Brot – Krabbenbrot mit Rührei

Da hat sich jemand was zu Abendbrot und der „Schlank im Schlaf“- Methode einfallen lassen und endlich gibt es das Brot auch bei uns! Dass die Methode funktioniert, habe ich an mir selbst schon einmal erlebt.  Gestern habe ich es geschafft, eines der Brote zu ergattern – sie sind erst seit kurzem im Handel und waren anfangs immer schon ausverkauft, als ich kam. Die freundliche Bäckereifachverkäuferin bot mir aber an, eines zurück zu legen…

Das Brot bekommt man hier.

An was erinnert mich Schwarzbrot? – an den DLRG-Wachdienst an der Nordsee. Dort gab es Krabbenbrötchen oder Krabben auf Schwarzbrot mit Rührei. Mmmmh.
Und da heute Freitag ist, gab es das heute zum Abendessen.

Pro Brotscheibe 1 Ei und etwas Milch mit einer Gabel verquirlen. Die Brotscheibe dünn mit Butter bestreichen. Etwas Butter in der Pfanne erhitzen, die Eiermasse hinzugeben, bei milder Hitze stocken lassen und dann mit dem Bratenwender aus Holz auseinanderziehen.
Das Rührei auf die gebutterte Brotscheibe geben, mit frischen oder getrockneten Dillspitzen überstreuen.
Die abgetropften Garnelen (in Salzlake) ohne Fett in die heiße Pfanne geben, mit etwas Knoblauch und Cayennepfeffer würzen. Sobald die sich bildende Flüssigkeit nahezu verdampft ist, auf das Ei geben. Mit Schnittlauchröllchen garnieren.
Es ist nicht nötig, das Ei zu salzen, die Garnelen sind salzig genug. Ausserdem spart man bei Verwendung von frischen Kräutern Salz!