Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Rosenkohl-Käseknöpfle-Pfanne

Rosenkohl Pfanne Knoepfle 1


Heute kommt etwas Farbe in Form von Rosenkohl, roten Zwiebeln und Knöpfle (das sind dicke Spätzle) auf den Tisch.

Für die Knöpfle habe ich einen dicken Spätzleteig gemacht und durch die Spätzlepresse mit dem grob gelochtem Einsatz gedrückt.

Der Rosenkohl wird in leicht gesalzenem Wasser etwa 5 Minuten vorgegart und damit er seine schöne grüne Farbe behält, in Eiswasser abgeschreckt.
Dann kommen noch in Butter angebratene rote Zwiebelringe und geriebener Käse dazu. Nach Belieben mit Semmelbrösel bestreut kurz im Ofen überbacken.

Man muss aber den Backofen nicht unbedingt einschalten – die Eisenpfanne wird sehr heiß, deshalb schmilzt der Käse auch sehr schnell.
Wenn man Spätzle und Rosenkohl vorbereitet hat, ist das Essen ruck-zuck fertig.

Wer keine Eisenpfanne hat, kann auch den Rosenkohl abwechselnd mit Knöpfle/Spätzle, Käse und Zwiebelringe in eine ofenfeste Form schichten.
Die letzte Knöpfleschicht mit Emmentaler bestreuen, nach Belieben Semmelbrösel darüberstreuen und Zwiebelringe darauf legen.
Dann im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 3


Knöpfle (oder Spätzle)
(4 Portionen)

• 250 g Mehl
• 3 mittelgroße Eier
• ½ Tasse (=62,5 ml) Wasser
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Mehl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren und mit einem Kochlöffel oder Rührgerät (Knethaken) die Zutaten zu einem zähen Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft.
Wenn der Spätzleteig schwer vom Kochlöffel fällt, hat er die richtige Konsistenz.
Ist er zu flüssig, etwas Mehl, ist er zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Dann Muskat zugeben. Je höher der Anteil an Eiern, desto weniger Wasser muss dem Teig zugesetzt werden und desto besser ist der Geschmack. Den Teig ruhen lassen, und Salzwasser zum Kochen aufsetzen.

Etwa 2 Esslöffel des Teigs in die Spätzlepresse geben. Dann die Spätzlepresse ca. 20 cm über den Topfrand halten und den Teig langsam, mit mehrmaligen Unterbrechungen in das sprudelnd kochende Salzwasser drücken. Die Knöpfle/Spätzle anschließend mit einem Schaumlöffel vorsichtig auflockern. Nachdem die Knöpfle Spätzle an die Wasseroberfläche gestiegen sind, schöpft man sie ab und gibt sie in eine Schüssel mit lauwarmem Salzwasser. Dann die Knöpfel/Spätzle durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 2


Rosenkohl

• 500 g Rosenkohl
• kochendes Salzwasser
• Eiswasser zum Abschrecken

Den Rosenkohl waschen und putzen, dabei die äußeren, unschönen Blätter entfernen. Die Kohlköpfchen kreuzweise einschneiden.
In kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben und 5 Minuten garen. Dann in Eiswasser abschrecken und  abtropfen lassen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 4


Rosenkohl-Käse-Knöpfle
• etwa 150 g geriebenen Emmentaler
• eine rote Zwiebel
• etwas Butter

Die Zwiebeln in Ringe schneiden, ein Stück Butter in einer Eeisenpfanne schmelzen und die Zwiebelringe darin anrösten:

Die Zwiebeln aus der Pfanne nehmen, beiseite stellen.
Die abgekühlten Knöpfle in der Pfanne ohne weitere Zugabe von Fett etwas anbraten. Dann Rosenkohl dazugeben, und mit geriebenem Käse und Zwiebelringen mischen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 5


For the Knöpfle or spaetzele (small dough dumplings typical of southern Germany) you will need a spaetzle press.
If you don’t have one, you can also use a wooden chopping board: Spread some dough onto the chopping board. With a big sharp knife, scrape thin strips of dough over the edge of the board into the boiling water.

Knöpfle (Spaetzle) with Brussels sprouts and red onions
au gratin

Knöpfle (or spaetzle)
(4 servings)

250 g flour
3 medium eggs
62.5 ml of water
1 teaspoon salt
freshly grated nutmeg

Preparation
In a bowl, mix flour, eggs and salt and stir with a wooden spoon or mixer (dough hook) until you receive a tough dough which forms big bubbles.
When the Spätzle dough doesn’t easily fall from the wooden spoon, it has the right consistency.
If it is too liquid, add a little flour, if it is too tough, add a bit of water.
Season with freshly grated nutmeg.
The higher the proportion of eggs, the less water needs to be added to the dough and the better the taste. Let the dought rest.
In a pot, bring plenty of salted water to a boil.

Fill approximately 2 tablespoons of batter into the spaetzle press. Then hold the spaetzle press about 20 cm over the pot rim and slowly press the dough with repeated interruptions into the bubbly boiling water.
Gently loosen the Knöpfle / spaetzle with a slotted spoon. After the Knöpfle spaetzle have risen to the surface lift out of the water and place in a bowl with warm salted water.
Transfer into a sieve and drain well.

Brussels sprouts

500 g Brussels sprouts
boiling water
ice-cold water for quenching

Wash and peel the sprouts, remove the outer, unsightly leaves. Cross the sprouts crosswise.
Place in boiling, lightly salted water and cook for 5 minutes. Then plunge into ice-cold water and drain.

au gratin
approx. 150 g grated Emmental
a red onion
a little butter

Peel onion and cut into rings. Melt a knob of butter in a iron pan and fry the onion rings in it.

Remove the onions from the pan, set aside.
Put the cooled Knöpfle in the iron pan and fry. Add Brussels sprouts, mix with a bit of grated cheese and all of the onion rings.
Sprinkle with the remainig cheese and gratiné in the oven. But there’s no need to use the oven – an iron pan will be hot enough to melt the cheese on top.

If you don’t have an iron pan, you could also use an ovenproof dish: Fill the ingredients in alternating layers into the dish, end with a layer of cheese, some onion rings and breadcrumbs to taste. 
Gratiné in the oven at 200 °C 0 392 °F until the cheese has melted.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Bunte Kartoffelpfanne mit grünem Spargel und Rucola

Spargel Kartoffel Pfanne-1


Neulich war die Markgräflerin mal allein daheim. Und weil im Garten soviel zu tun war, wollte ich zum Mittagessen etwas schnelles und unkompliziertes kochen, d. h. Freestyle-Kochen ohne Rezept.

Am Tag zuvor hatte es Pellkartoffeln gegeben und ich hatte etwas mehr gekocht. Dazu habe ich mir grünen Spargel besorgt.
Ausserdem hatte ich noch Frühlingszwiebeln, Tomaten und etwas Rucola und etwas Schnittlauchquark.
Dabei kam eine leckere Bratkartoffel Variante heraus.


Spargel Kartoffel Pfanne 3-1


Bunte Kartoffelpfanne mit grünem Spargel


Zutaten

• 3-4 gekochte Kartoffeln vom Vortag
• 250 g grüner Spargel
• Salz
• 1 Prise Zucker
• 4 Frühlingszwiebeln
• 1 Tomate
• Olivenöl zum Anbraten
• eine Handvoll Rucola
• Schnittlauchblüten
• etwas Quark bzw. Bibeleskäs oder Schmand, mit Schnittlauchröllchen, gewürzt mit Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die gekochten Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
Den grünen Spargel waschen, am unteren Drittel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Gesalzenes Wasser mit einer Prise Zucker aufkochen, die Spargeln 5 Minuten darin bissfest garen. Ein wenig vom Spargelsud zurückbehalten, dann abschütten.
Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Röllchen schneiden. Die Tomate waschen, Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden.
Rucola waschen und abtropfen lassen.
In einer Eisenpfanne Olivenöl erhitzen, die Kartoffelscheiben unter gelegentlichem Wenden darin anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
Dann die Frühlingszwiebeln und den Spargel dazugeben, wenige Minuten mitbraten, bis der Spargel weich, aber noch bissfest ist. Nach Belieben ein paar Esslöffel vom zurückbehaltenen Spargelsud dazugeben. Zuletzt die Tomatenwürfeln hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Pfanne vom Herd ziehen,den Rucola darüber geben, locker unterheben. Mit abgezupften Schnittlauchblüten bestreuen.
Den Schnittlauchquark dazu servieren.


 Spargel Kartoffel Pfanne 6-1


Fried poatoes with green asparagus and rocket
(For 1 person)

Ingredients
3-4 boiled potatoes from the day before
250 g green asparagus
Salt, pepper
1 pinch of sugar
4 spring onions
1 tomato
Olive oil for frying
a handful of rocket (arugula)
chive flowers

some cottage cheese or sour cream with chives, seasoned with salt and pepper

Preparation

Peel the cooked potatoes and cut into slices.
Wash the green asparagus, peel at the lower third and cut into bite-size pieces.
Bring salted water with a pinch of sugar to a boil. Cook the asparagus in the water for 5 minutes until al dente. Keep a little bit of the asparagus stock, then pour off the asparaguses.

Wash, clean and cut the spring onions into slices. Wash the tomatoes, remove the seeds, cut into small cubes. Wash the rocket and drain.
In an iron pan, heat some olive oil. Fry the potato slices until lightly browned, turning occasionally.
Then add the spring onions and the asparagus, fry for a few minutes, until the asparagus is tender but still a bit al dente.
Add a few tablespoons of retained asparagus broth if needed. Add the diced tomatoes last. Season with salt and pepper.

Take the pan off the heat. Add the rocket and fold in loosely. Sprinkle with chive flowers.
Serve with quark or sour cream.

Spargel Kartoffel Pfanne 2-1

Spargel Kartoffel Pfanne 4-1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Reste-Pfanne vegetarisch – mit Kartoffeln und Gemüse

Kartoffelpfanne1

Neulich abends gab es mal wieder Gschwelldi und Ziger/Bibeleskäs (Pellkartoffeln mit Quark). Es waren noch Kartoffeln übrig und das Tiefkühlfach im Kühlschrank hat schon wieder eine zwei Zentimeter dicke Eisschicht – es müsste unbedingt mal abgetaut werden. Aber zuerst müssen die Vorräte darin aufgebraucht werden – und ich fand noch einen angefangenen Beutel „Leipziger Allerlei” (Gemüsemischung mit Erbsen, Karotten und Spargelspitzen).

Zwiebeln habe ich immer im Haus – diesmal sogar rote Zwiebeln – und diese Zutaten reichen schon fast für eine Reste-Pfanne mit Kartoffeln und Gemüse. Butter zum Anbraten, Sahne, Kräuter und Gewürze zum verfeinern….. fertig ist das leckere Reste-Essen.

Kartoffelpfanne3

TK-Gemüse nach Wahl auftauen und abtropfen lassen. Kartoffeln pellen, in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln.
Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen, Kartoffel, Gemüse und Zwiebeln dazu geben und unter häufigem Wenden anbraten. Mit etwas Salz würzen. Dann die Sahne (1/2 – 1 Becher, je nach Menge) und fein gehackte Kräuter dazu geben (z. B. Schnittlauch, Petersilie)  – nach Belieben Knoblauch und die Hitze etwas reduzieren. Sanft köcheln lassen, bis die Sahne eine cremige Konsistenz hat.In der Pfanne auf den Tisch stellen.

Kartoffelpfanne2

This is a very good recipe for using up leftovers – boiled potatoes and vegetables with herbs and cream. Quick and easy – and so tasty!

Kartoffelpfanne4

Thaw frozen vegetables of your choice (eg peas, carrots, asparagus) and allow to drain. Peel potatoes, cut into cubes. Peel onion and chop finely.
Heat a little butter in a pan, add potato cubes, vegetables and onions and fry, turning frequently. Season with a little salt. Then pour the cream (1/2 – 1 cup, depending on quantity) and finely chopped herbs (eg chives, parsley) – and garlic to taste and reduce the heat slightly. Let simmer gently until the cream has reached a creamy consistency. Serve in the pan.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Holunderblüten-Kaiserschmarrn mit Cranberries

Holunderschmarren3
Mit den Holunderblüten ist es schon wieder fast vorbei – und dieses Jahr habe ich mal keine Holunderküchle gebacken, sondern einen kaiserlichen Schmarrn daraus gezaubert. Holunderblüten-Sirup und Likör sind noch vom vergangenen Jahr im Haus, deshalb gibt es jetzt erst fast zum Ende der Saison ein Rezept.

Der Schmarrn ist mit Quark (Österreich: Topfen) zubereitet, das macht ihn schön locker. Holunderküchle werden ja in reichlich Fett ausgebacken – in den Schmarrn kommen sowohl ein wenig Holunderblüten-Sirup als auch Blüten rein. Das heißt reichlich Holunder-Geschmack mit weniger Fett.

Diese Mehlspeise kann durchaus auch als Hauptmahlzeit durchgehen. Mehlspeisen sind sättigend und halten lange vor.
Den letzten Schliff bekommt der Holunder-Schmarrn durch fruchtige Cranberries mit leichter Säure (statt Rosinen – falls die jemand nicht mögen sollte) und einen Klecks selbst gemachtem Holunderblüten-Erdbeer-Gelee, das bei der zweiten Herstellung im vergangenen Jahr etwas zu dünn geraten war, weil ich es nicht lange genug hatte kochen lassen… Jetzt dient es als leckere Dessertsauce, und somit war dieses Versehen gar nicht so schlimm.

Holunderschmarren6

Holunderblüten-Kaiserschmarrn mit Cranberries

Für 4-6 Portionen

4 Eier (Kl. M)
1 Prise Salz
100 g Zucker
150 g Mehl
200 ml Milch
50 ml Holunderblüten-Sirup
1/2 Tasse Holunderblüten (fein entstielt)
50 g getrocknete Cranberries
1 Esslöffel Butterschmalz
1 Esslöffel Puderzucker
250 g Magerquark

 

Zubereitung:
1. Den Backofen auf bei 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.

2. Eier trennen, Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen. Dabei 100 g Zucker einrieseln lassen. Eigelb mit Holunderblütensirup schaumig schlagen, Quark unterrühren. Mehl mit Holunderblüten mischen und abwechselnd mit Milch und Cranberries unterrühren. Zuletzt den Eischnee unterheben. Eine hohe Eisenpfanne (oder ofenfeste Pfanne) mit Butterschmalz einreiben und den Teig einfüllen, glatt streichen. Auf unterster Schiene im Backofen etwa 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb und der Schmarrn an den Rändern leicht braun ist.

3. Den Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit zwei Esslöffeln oder Bratenwendern in Stücke zupfen. Mit Puderzucker bestäuben und mit dem Holunderblüten-Erdbeer Gelee servieren.
Natürlich kann man auch frische Erdbeeren dazu servieren.

Holunderschmarren5

Usually I bake elderflower fritters every year – now the time for elderflowers is almost over – elderflower syrup and liqueur are still in the cellar from last year, so this year I tried a new recipe.

It is a „Kaiserschmarrn“, a typical sweet dish in Austria, that is made of flour, eggs, sugar and milk. This one is made with Quark/fromage frais (Austria: Topfen), which makes it wonderfully fluffy. You will find this dish in Bavaria, too.

Elderflower fritters are fried in plenty of fat – in the „Kaiserschmarren“ I added a little elderflower syrup and some flowers. That makes plenty of elderberry flavour with less fat.
This pudding may as well stand alone as a main meal. The Austrian desserts are known as nutritious and are filling for a long time. To make it a bit tangy there are also fruity cranberries in it (instead of raisins – if someone should not like it) and it is finally sprinkled with a dollop of homemade elderflower and strawberry jelly, that was a bit too thin in the second production in the past year, because I did not let it cook long enough… now it serves as a delicious dessert sauce, and so this oversight was not so bad in the end.
Holunderschmarren2

Elderflower Kaiserschmarrn with Cranberries

(4-6 servings)

4 eggs (medium sized)
1 pinch of salt
100 g of sugar
150 g of flour
200 ml milk
50 ml elderflower syrup
1/2 cup of elderflowers (fine-stemmed)
50 g dried cranberries
1 tablespoon ghee
1 tablespoon icing sugar
250 g low-fat quark (fromage frais)

Preparation:
1. Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).

2. Separate eggs, whisk egg whites with 1 pinch of salt until stiff while sprinkling in 100 g of sugar. Whisk egg yolks with elderflower syrup until fluffy, stir in the quark. Mix flour with elderflowers and stir into the mass alternately with milk and cranberries. At last, fold in the beaten egg whites. Grease a deep iron skillet (or ovenproof skillet) with ghee, pour in the dough and flatten it. Bake for about 25 minutes on the lowest rack in the oven until the surface is golden and the edges of the Kaiserschmarrn are slightly brown.

3. Remove the Kaiserschmarrn from the oven and pluck into pieces with two tablespoons or turnspits. Dust with icing sugar and serve with the  elderflower and strawberry jelly.
Of course, you can also serve it with fresh strawberries.

Holunderschmarren1