Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

CHILI KITCHEN – Das etwas andere Restaurant in Müllheim


Im Urlaub lassen sich der Markgräfler und die Markgräflerin auch gerne mal kulinarisch verwöhnen und so haben wir endlich mal das Restaurant CHILI KITCHEN in Müllheim in der Nähe des Marktplatzes ausprobiert.


CHILI KITCHEN 13
Der Stil des Restaurants ist in Müllheim neu und einzigartig:


Traditionelles & Neues.
Auf der Basis des
kunstvollen Spiels
mit Aromen.
Mit einer Prise Chili
verfeinert. Trotzdem
nicht scharf.


CHILI KITCHEN 2


Das zeigt sich schon, wenn man durch das Tor am Eingang geht.
Draußen stehen bepflanzte Holzkisten und stehen Tische, deren Tischplatten aus Holzpaletten bestehen…



Eingangsbereich des Chili Kitchen:
Holzkisten wurden zum Gläserregal umfunktioniert.
Im Gewölbekeller fühlt man sich wie zu Hause bei Freunden, und das ist von Kattrin und Volker von Chili Kitchen auch gewollt.


CHILI KITCHEN 3
Volker (links) und Kattrin (rechts) von CHILI KITCHEN

„Wir kochen, wie wir es für Freunde tun. Unsere Gäste sollen sich wohlfühlen und so lange den Abend bei uns genießen, wie sie möchten. Der Tisch bleibt den ganzen Abend für sie reserviert.”


CHILI KITCHEN 7

CHILI KITCHEN 12


Die Karte ist klein und fein. Das Menü wechselt alle paar Wochen, je nach Saison.
Alles wird frisch gekocht.
Die vegetarische Küche hat hier einen besonders hohen Stellenwert, es gibt aber immer auch Fleisch oder Fisch auf der Karte.
Fleisch und Fisch stammen aus artgerechter Tierhaltung, das Gemüse beziehen Chili Kitchen von Erzeugern aus der Region.
Die Sorbets und Eiscremes sind selbstgemacht – oft auch in Variationen, die man in dieser Form nicht erwartet.
Derzeit sind die Geschmacksrichtungen Rote Bete, Malzbier, Honig, Lychee und rosa Pfefferbeeren ziemlich angesagt. Außerdem Trüffel, Ananas, Banane und Thymian.


CHILI KITCHEN 26


Man kann nur einzelne Gerichte bestellen, oder ein fein aufeinander abgestimmtes Menü.
Oder man kommt einfach auf einen entspannenden Feierabend-Drink vorbei…


CHILI KITCHEN 4


Beim Blick auf die Karte meinte der Markgräfler:
Ein Restaurant wie dieses würde man doch eher in einer Großstadt wie Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart oder München erwarten – aber wir sind immer noch im Markgräflerland, wo es aus gastronomischer Sicht eher traditionell zugeht, sprich es wird eher nach Schnitzel und Brägele verlangt, als nach außergewöhnlichenm Food Pairing (Kombination verschiedener Aromen).

Wir haben uns mit Kattrin und Volker unterhalten, um mehr darüber zu erfahren.
Beide kommen aus der Werbebranche. Was die Gastronomie betrifft sind sie Quereinsteiger und haben sich getraut, etwas Neues anzufangen.

Kattrin sorgt für Organisation und Service, Volker wirkt in der Küche.
Er hat schon immer gerne bei seiner Mutter und der Oma beim Kochen über die Schulter geschaut – sie waren von klein auf  „seine besten Lehrmeister“.


CHILI KITCHEN 18


Es hat ihm immer sehr viel Spaß gemacht, für Freunde zu kochen – am liebsten Vegetarisch und er lässt sich gerne von seiner umfangreichen Kochbuchsammlung oder Besuchen in Restaurants inspirieren.
Seit etwa 15 Jahren kocht er gerne und häufig mit Chili – daher kommt auch der Name CHILI KITCHEN.


CHILI KITCHEN 19


Vor der Eröffnung des Restaurants hat er sich von einem gelernten Koch, der CHILI KITCHEN in der Anfangszeit tatkräftig unterstützt hat, noch einige „handwerklichen Kniffe” zeigen lassen.

Das Konzept von CHILI KITCHEN wird gut angenommen und es gibt schon zahlreiche Stammgäste, die einen weiten Weg auf sich nehmen, um hier Volkers moderne und weltoffene Aromen-Küche zu genießen und einen schönen Abend zu verbringen.

Sämtliche Menüs werden von Kattrin und Volker fotografiert und dazu die Rezepte genau aufgeschrieben.
Und wenn sich alles weiter so gut entwickelt wie bisher ist auch geplant, CHILI KITCHEN zu vermarkten und in weiteren Städten ein Restaurant zu eröffnen.


CHILI KITCHEN 11


Wir haben uns an einem schönen Sommerabend nach draußen, an einen der Tische im Innenhof gesetzt.
Als Apéritif gab es den CHILI KITCHEN (ck) Hausdrink, einen Tian Sprizz – von ck mit einer Prise Chili, die nicht im Originalrezept steht, verfeinert.

Hier ist das Rezept.


CHILI KITCHEN 14


Tian Sprizz


(Originalrezept von  Marco Stevanato Restaurant Tian, München)
War der It-Drink 2016 und steht auch seit vergangenenm Sommer auf der Karte von ck.

Zutaten

• 4 cl Rhabarbersaft
• 2 cl Holunderblütensirup
• 1 Esslöffel Basilikum-Sorbet (gibt’s im Bio-Laden)
• Eiswürfel
• Soda-Wasser & Prosecco zum Aufgießen
• ​​nach Belieben Zitronengras, Limetten & Basilikumblätter für die Garnitur

ck-Special: + eine Prise frisch geriebene chili

Zubereitung
Rhabarbersaft, Holundersirup und Basilikum-Sorbet in einen Shaker geben und kräftig mixen. Das Glas zu einem Drittel mit Eiswürfeln füllen, anschließend mit Soda-Wasser und Prosecco aufgießen. Garnieren und sofort servieren!



Als „Gruß aus der Küche” gab es einen Avocado Dip mit Wasabi und Chili.
Ich habe nach dem Rezept gefragt und Kattrin hat es mir freundlicherweise für meinen Blog zur Verfügung gestellt.
Hier ist es:


CHILI KITCHEN 20


Avocado-Dip


Zutaten für 4 Personen

• 1 reife Avocado
• 1 unbehandelte Limette
• 100 g Speisequark
• 1 Esslöffel Olivenöl
• 100 g Creme fraîche
• 1-2 Teelöffel Wasabi-Paste
• ½ Knoblauchzehe
• ½ Teelöffel geriebener Ingwer
• 1 Esslöffel gehackte Pistazienkerne
• 1 Esslöffel Koriandergrün (frisch geschnitten)
• Salz
• chili kitchen-special: mildes Chilipulver

Zubereitung
Avocado halbieren und den Kern entfernen.
Fruchtfleisch auslösen, in grobe Stücke schneiden. In eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken.
Limette heiß abwaschenund trocken reiben. Die Schale fein abreiben.
Limette halbieren Saft auspressen.
Quark mit Olivenöl und Creme fraîche unter das Avocadopüree rühren.
Mit Wasabi, 2 Teelöffeln Limettensaft und geriebener Limettenschale würzen.
Knoblauch schälen, fein dazureiben. Ingwer, Pistazien und Koriander unterrühren.
Dip mit Salz und 1 Prise Chilipulver würzen.

 


Kleines & Feines für den Sommer


CHILI KITCHEN 24
gebratene Jakobsmuscheln, Rucola-Salat mit Volkers Spezialdressing, Kohlrabiravioli mit Bete-Dill-Cashew Creme und Pastinakenchips
CHILI KITCHEN 25
Pastrami-Chili-Tonnato mit Rucola Salat und Zucchiniröllchen

Volkers Salatdressing kann man auch kaufen – speziell verpackt 😉


CHILI KITCHEN 27


Das Dessert


CHILI KITCHEN 28
Geeistes vom Kaffee

Uns hat es sehr gut gefallen, und wir kommen gerne wieder mal vorbei.
Herzlichen Dank an Kattrin und Volker – macht weiter so!

Backen, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Rio

Logo-Rio-2016-Zuckerhut-statt-Ringe_kl_Wasserz.jpg


Die 31. Olympischen Sommerspiele finden vom 5. bis  21. August 2016 am Zuckerhut im brasilianischen Rio de Janeiro  statt.
Heute ist die Eröffnungsfeier.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 hatte ich mich quer durch die Küche der teilnehmenden Nationen gekocht. Das Gastgeberland Brasilien war damals mit einer leckeren Bananenpizza vertreten – klingt ungewöhnlich, schmeckt aber überraschend gut. Außerdem gabs ein schnelles Sandwich mit Crevetten, Rucola und Avocado-Limetten-Sauce. Natürlich durften auch die Rezepte der brasilianischen Cocktail-Klassiker nicht fehlen.

Zum Start der Olympischen Sommerspiele habe ich für Euch meine bisherigen brasilianischen Rezepte im Blog hervorgekramt und in  diesem Beitrag nochmals zusammengefasst.


Essen

Bananenpizza

Sanduíche do Brazil

Trinken (Cocktails)

Caipi – der brasilianische Cocktail-Klassiker

Batida de Mel oder Caipirinha mit Honig

Piña Colada do Brazil

Batida de Coco – selbstgemacht

Batida de Mango

Batiada de Uva

Ipanema – Caipi alkoholfrei mit Limo



Today is the beginning of the 31st Olympic Games in Rio de Janeiro – Brazil.
For the Football World Championchips in 2014 I prepared some Brazilian recipes – food and drinks which I can re-use now (see images and the corresponding links above).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 24: Badischer Glögg

Adventskalender 2014_24_1
Heute, hinter der letzten Tür des Adventskalenders gibt es einen badischen Glögg…. Den schwedischen Glögg habe ich hier schonmal vorgestellt auch als Nikolaus Glögg oder heißer Nikolaus….
In den schwedischen Glögg gießt man Wodka – Alkohol mit neutralem Geschmack. Im badischen Glögg ist Weintrester-Brand, vergleichbar mit einem italienischen Grappa, der sehr wohl einen eigenen Geschmack hat.
Die Gewürze werden zunächst im Mörser zerstoßen oder zerbrochen, dann lässt man sie im Trester 24 Stunden lang ziehen. Das zieht die Aromen aus den Gewürzen, und ist äusserst praktisch , da man später die Gewürze nicht mehr aus dem Glühwein herausfischen muss.
Ist sehr lecker – aber vorsichtig zu genießen 😉
Das Rezept stammt von „Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt”.

Adventskalender 2014_24
Badischer Glögg
(Glühwein mit Schuss)

Zutaten:
1.
750 ml Badischer Rotwein, trocken
100 ml badischer Weintrester-Brand
3 Zimtstangen
10 Nelken
1 kleines Stück Ingwer, geschält
1 Teelöffel Kardamom-Kapseln
Schale einer halben Bio Orange (Schale unbehandelt)

2.
300 g Zucker
1 Prise gemahlene Vanille
Rosinen und Mandelsplitter nach Belieben

1. Den Kardamom zerstoßen, Zimt in kleine Stücke brechen. Alle Gewürze in ein Glas mit Schraubverschluss geben, mit 100 ml Weintrester-Brand auffüllen, verschließen und 24 Stunden durchziehen lassen.

2. Dann den Schnaps durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Wein und Gewürzschnaps in einen Topf geben, Zucker, Vanille, Mandeln und Rosinen zufügen und den Glögg vorsichtig erwärmen – er darf nicht kochen. Fertig.
Dazu passt Weihnachtsgebäck (z. B. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_3
Baden Gloegg
(Mulled wine with shot)

ingredients:

1.
750 ml of Baden dry red wine
100 ml of Baden marc (grappa)
3 cinnamon sticks
10 cloves
1 small piece of ginger, peeled
1 teaspoon cardamom pods
zest of one half organic orange (peel untreated)

2.
300 g sugar
1 pinch of powdered vanilla
raisins and almond flakes to taste

1.Crush the cardamom  and break the cinnamon into small pieces. Mix all spices in a jar with screw cap, fill with 100 ml marc, close it and let soak for 24 hours.
Then let the liquor run through a coffee filter.
2.Pour wine and spiced liquor in a pot, add sugar, vanilla, almonds and raisins and gently heat the mulled wine – it must not cook! Done.
Serve with Christmas cookies (e. g. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

35 °C – Homemade Ice Tea

Ice Tea 7
Es ist das heißeste Pfingsten seit 1979 / 35 Jahren – so hieß es heute früh im Radio. Eigentlich möchte man bei 35 °C nichts tun und sich so wenig wie möglich in der Sonne bewegen müssen…. Auf einer schattigen Terrasse lässt es sich prima aushalten, mit einem guten Buch und einem bequemen Gartensessel ist alles in Ordnung. Dazu ein selbst gemachter Eistee – aus frisch gebrühtem Schwarztee, gesüßt mit Zitronenmelisse Sirup, einer Scheibe Zitrone und – Holunderblüten-Eiswürfeln.

Holunder Eiswürfel2
Die Holunderblüten-Eiswürfel hatte ich noch schnell auf EmmaBees Anregung gemacht, die ihren Rhabarber-Erdbeer Schorle mit den Eiswürfeln gekühlt hat. Holunderblüten fein abzupfen, in Eiswürfel-Behälter geben, mit Eau de source (Quellwasser aus Frankreich) aufgießen und ab in den Eisschrank damit.

Für den Eistee mit einem Liter kochendem Wasser aus drei Teebeuteln Schwarztee (englische Mischung) einen kräftigen Tee zubereiten, der macht munter – man kann auch grünen oder weißen Tee verwenden, die teein/koffein-freie Variante wäre mit Roibusch-Tee. Heute morgen habe ich einen Kräutertee „Brasilianische Limette” aufgebrüht, das passt auch sehr gut.

Den Tee abkühlen lassen, mit Zitronenmelisse-Sirup nach Belieben süßen. Eine Zitronen- oder Limettenscheibe und Holunderblüten-Eiswürfel in ein Glas geben, Tee einfüllen – und genießen!
Mmmmh – ist das erfrischend….

Ice Tea 2
We are having the hottest Pentecost since 35 years – so they said the radio this morning….  Actually, with 35 °C = 95 °F,  you don’t want to do anything and try to move as little as possible …. If you have a shaded terrace that’s great, and you’ll need a good book to read and a comfortable garden chair to sit. And, a homemade iced tea will help you to keep cool . It is made from freshly made black tea, sweetened with lemon balm syrup, there’s also a slice of lemon and – elderflower ice cubes.

Pluck elderflower finely, place in an ice cube tray,  fill with eau de source (spring water from France) and place in the refrigerator to freeze.

For the iced tea prepare a strong tea from one litre of boiling water and three tea bags black tea (English Blend) – you can also use green or white tea, the theine / caffeine-free alternative would be with Rooibos tea. This morning I made a herbal tea „Brazilian lime“, which also fits very well.

Let the tea cool, sweet with lemon balm syrup to taste. Fill one slice of  lemon or lime and elderflower ice cubes in a glass, pour tea – and enjoy!

Aaah – that’s refreshing!