Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

#Superfoods – aber bitte ohne Supertox: Birchermüesli für einen gesunden Start in den Tag

Bircher Muesli 2


Als ich neulich in unserer öffentlichen Mediathek in den Zeitschriften gestöbert habe, bin ich auf einen Bericht im Magazin Öko-Test April 2016 aufmerksam geworden.


Supertox 1


Die seit einiger Zeit so hoch angepriesenen „Superfoods” waren mir schon seit jeher suspekt….
Ich gebe es zu – in meinem Vorrat gibt es auch eine Packung Quinoa. Quinoa, genauso wie Hirse kenne ich aber schon lange aus der Reformhaus-Ecke als sehr alte Getreidesorten.

Und ich stand auch schon im Supermarkt vor der Versuchung, einmal Chia-Samen oder Goji Beeren in meinen Einkaufswagen zu packen, aber das nur, weil ich grundsätzlich daran interessiert bin, auch mal etwas Neues auszuprobieren.

Spirulina Algen? Ja, die sollen sogar sehr gesund sein: Geballte Pakete an Vitaminen, Minaralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen und Enzymen verspricht uns die Werbung….

Aber was können diese Zutaten, die über tausende Kilometer zu uns herangeschafft werden besser, als unserer heimischen saisonalen Produkte???
In einem Punkt sind sich da wohl alle einig – allein der Transport ist ökologisch überhaupt nicht sinnvoll. Also ist es auf jeden Fall schon mal besser, auf dem Markt regionales Obst und Gemüse zu kaufen. Und jede Jahreszeit bietet hier die geeigneten Produkte, um unseren Körper in Schwung zu halten.

Die Untersuchungen von Öko-Test ergeben, dass die sogenannten Superfoods zum größten Teil stark mit Schwermetallen und Pestiziden belastet sind.
Selbst Bio-Produkte schnitten dabei schlecht ab!

Superfoods sollen gesund sein, sind tatsächlich aber teils massiv mit Pestiziden, Mineralöl, Cadmium und weiteren Schadstoffen belastet, wie unser Test zeigt. Auch die Werbung mit überdurchschnittlichen Gehalten an Vitaminen und Mineralstoffen ist ein Schuss in den Ofen, denn Superfoods sind schlicht überflüssig. Die Ergebnisse einer Nachuntersuchung zu den Chiasamen von Aldi Süd finden Sie bei der Inhaltsangabe unseres Magazins.

ÖKO-TEST 04/2016

Gute Gründe, auf altbewährtes zurückzukommen – zum Beispiel ein gesundes und trotzdem leckeres Müesli nach Dr. Bircher-Brenner.
Hier ist das Grundrezept, das je nach Jahreszeit variiert werden kann – zum Beispiel mit frischen Beeren, oder man nimmt Naturjoghurt, Butter- oder Sauermilch statt Kondensmilch.
Wer es süß mag, kann ein wenig Honig dazu geben oder im Winter Dörrfrüchte (Rosinen, Pflaumen, Aprikosen etc.) untermischen….
Statt der Nüsse kann man auch Mandeln verwenden. (hier geht’s zu einer Rezept-Variante)


Bircher Muesli 1
Klassisches Bircher Müesli mit in kleine Würfel geschnittenen, gedörrten Bio-Aprikosen

Bircher-Brenner Müesli


Zutaten
(für eine Portion)

• 4 Esslöffel Haferflocken
• 4 Esslöffel Wasser
• 1-2 Äpfel
• 1 unbehandelte Zitrone
• 4 Esslöffel Kondensmilch
• 2 Esslöffel geriebene Nüsse

Zubereitung
Die Haferflocken mit Wasser mischen und kurze Zeit einweichen.
Äpfel mit der Schale raffeln, sofort mit Zitronensaft vermischen, damit sie weiß bleiben.
Alles gründlich unter die Flocken mischen.


This is a old and traditional, all-natural „Superfood“ recipe by the Swiss Doctor Bircher-Brenner

Bircher Muesli 3

Bircher-Brenner Müesli

Ingredients
(Serves 1)

4 tablespoons oatmeal
4 tablespoons water
1-2 apples
1 organic lemon
4 tablespoons condensed milk
2 tablespoons ground nuts

Preparation
Mix the oatmeal with water and soak for a short time.
Grate unpeeled applesl, immediately mix with lemon juice to keep them white.
Mix everything thoroughly and enjoy.

Essen & Trinken, Food, Herbst, Rezepte

Bircher Müesli oder „An apple a day keeps the doctor away“

Birchermuesli

Laut Kochbuch von Paula Horn (1951):

Apfel-Diätspeise (Birchermüesli)
wird von Dr. Bircher-Brenner empfohlen als gesundes Frühstück und Abendessen für Kinder vom 2. Lebensjahr ab, für Kranke mit Stoffwechselstörungen und für Gesunde, die gesund bleiben wollen.“

Hier ist das Originalrezept für 1 Person:

1 Esslöffel Haferflocken über Nacht in
3 Esslöffel Wasser einweichen.

2 Esslöffel Joghurt, Sauer- oder Buttermilch mit
1 Teelöffel Honig süßen, mit den Haferflocken mischen.
200 g Äpfel (gerieben) untermengen, mit
1 Esslöffel gehackten Baumnüssen/Walnüssen, Haselnüssen oder Mandeln bestreuen.

Damit die Äpfel nicht braun werden, und das Müsli appetitlich aussieht, kann man sie nach dem Reiben mit etwas Zitronensaft mischen.

Wohl bekomms!

Äpfel wirken den Darm reinigend. Die in ihnen enthaltenen Pektine quellen auf und absorbieren dabei im Verdauungstrakt giftige Zersetzungsprodukte und Mikroorganismen. Gerbstoffe und Fruchtsäuren unterstützen diesen Vorgang. Zudem sind die Früchte dank ihrer Vitamine, Mineralstoffe und ihres Fruchtzuckers gesunde Zwischenmahlzeiten. Sie bringen schnell neue Energie, beheben Konzentrationsschwächen und fördern die Leistungsfähigkeit des Nervensystems.

Aus: saisonküche 9/2008