Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Torta di mandorle – Mandelkuchen

Torta di mandorle4

Neulich habe ich mal wieder aus „Bei den Brunettis zu Gast” etwas nachgebacken. Einen Mandelkuchen, der auch für Glutenallergiker geeignet ist, wenn man die Form nicht mit Semmelbröseln ausstreut, sondern den Boden mit Backpapier auslegt.

Der Kuchen schmeckt wunderbar nach Mandeln und da man dafür nur Eiweiß braucht, eignet er sich hervorragend für die Resteverwertung. Ich habe schon fertig gemahlene, blanchierte Mandeln verwendet. Erdbeeren passen übrigens geschmacklich sehr gut dazu.

Here is another recipe from Brunetti’s Cookbook – a cake with almonds which is gluteen free if you line the baking tin with baking paper instead of sprinkling it with breadcrumbs.

The cake tastes marvelous – just like almonds – and you can use up leftover egg whites. Strawberries match perfectly with this cake.

Torta di mandorle2

Torta di mandorle – Mandelkuchen

6 Eiweiß
300 g Zucker
300 g geschälte Mandeln
Butter zum Einfetten der Backform
Paniermehl zum Ausstreuen der Backform
oder Backpapier

Die Eiweiße in eine Schüssel geben, mit einem Schneebesen steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Die Mandeln in einem Mixer sehr fein mahlen. Das Mandelmehl zu dem eischnee geben und vorsichtig unterheben.
Eine kleine Sprinform mit 24 cm Durchmesser einfetten, mit Paniermehl ausstreuen oder Backpapier zurechtschneiden und damit auslegen und die Teigmasse einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 45 Minuten backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Erdbeeren garniert servieren.

Torta di mandorle3

Torta di mandorle almond cake

6 egg whites
300 g of sugar
300 g peeled almonds
butter for greasing the baking dish
breadcrumbs for spreading the baking dish
or baking paper

Whisk the egg whites in a bowl until stiff, while you gradually sprinkle in the sugar. Grind the almonds very finely in a blenderAdd the almond flour to the egg whites and fold in gently.
Grease a small springform pan (24 cm in diameter) with butter, sprinkle with breadcrumbs or line with baking paper and pour in the batter.
Bake in the preheated oven at 180 °C (356 °F) for 45 minutes.

Torta di mandorle5
Allow to cool, remove from the mould and serve garnished with strawberries.

Torta di mandorle6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Dolci: Torta della nonna

Antica Mola16

Torta della nonna heißt übersetzt: Torte der Großmutter. Dieses Dessert ist eine gedeckte Tarte, die mit crema pasticceria – Konditorencreme gefüllt und mit Pinienkernen bestreut ist. Sagenhaft. Hier mit Puderzucker bestreut und mit etwas geschlagener Sahne (crema) und Karamelsirup serviert

Torta della Nonna
1 runde Backform (evtl. Tarteform)mit 24-26 cm Ø

crema pasticceria (=Patisserie- oder Konditorencreme)

80 g Mehl (farina)
1 Liter Frisch-Milch (latte fresco, 1 litro)
abgeriebene Schale einer halben  Zitrone (la scorza di 1/2 limone)
8 Eigelb (tuorli)
1  Vanillestengel  (1 stecca di vaniglia)

pasta frolla (= Mürbeteig)

200 g Butter (burro)
400 g Mehl (farina)
eine Prise Salz (sale, 1 pizzico)
4 Eigelb (tuorli)
1 Päckchen Vanillezucker (vanillina, 1 bustina)
150 g Puderzucker (zucchero al velo)

la ricopertura (=Belag)

120 g Pinienkerne (pinoli)
Puderzucker mit etwas Vanille aromatisiert (zucchero a velo vanigliato)

Zuerst die Creme für die Füllung zubereiten, sie muss abkühlen, bevor sie auf den Teig gegeben werden kann.
Hierfür die Vanilleschote aufschlitzen, mit der Milch in einen Topf geben. Die Milch zum Kochen bringen.
Eigelb mit Zucker schaumig schlagen, das gesiebte Mehl darunter rühren. Dann die kochende Milch (Vanilleschote entfernen und auskratzen) langsam und unter ständigem Rühren zu der Eiermasse gießen. Vanillekörnchen hinzugeben, nochmals aufkochen, bis die Creme dick wird. Vollständig auskühlen lassen.

Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig zubereiten. 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lasssen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Dann etwa 2/3 des Teigs in Größe der Form so auswellen, dass der Rand auch ausgekleidet ist (ca. 3 cm hoch). In die gefettete, mit Mehl bestäubte Form legen, den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die abgekühlte Creme auf dem Boden verteilen. Den restlichen Teig auswellen und als Deckel auf die Creme legen. Den Rand verschließen.

Die Pinienkerne auf dem Teigdeckel verteilen. Auf der unteren Schiene des Backofens für 45-50 Minuten backen.

Die Torta aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und vor dem Servieren dick mit Puderzucker bestäuben.

Antica Mola15

Und was passiert mit den übrigen Eiweiß??? – In Italien macht man daraus überdimensional große Meringoni = Meringen (deutsch = Baiser), wie z. B. diese hier:

meringen

Essen & Trinken, Food, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Dolci: Tiramisu – Mascarponecreme (Venetien)

Antica Mola8

Rezept für ein klassisches Tiramisu (4 Portionen)

75 – 100 g Löffelbiskuits
1 Tasse starker Espresso
Amaretto di Saronno
3 sehr frische Bio-Eier
2 gehäufte Esslöffel Zucker
200 – 250 g Mascarpone
Kakaopulver

tiramisu1

Die Eier trennen und aus 2 Eiweiß einen steifen Schnee schlagen.
3 Eigelb mit Zucker weißcremig rühren, den Mascarpone untermischen, nach Belieben mit 1-2 Esslöffeln Amaretto aromatisieren, den Eischnee vorsichtig unterheben.

tiramisu2
Die Löffelbiskuits mit Espresso und Amaretto tränken, eine Schicht in eine Auflaufform geben, mit der Eimasse bedecken

tiramisu3

und mit Kakaopulver (in ein Sieb geben) bestreuen.

tiramisu4

Im Kühlschrank gut durchziehen lassen, am besten über Nacht.
Dazu passt ein Espresso.