Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Listicle, Rezepte, Schweiz

Die besten Rüebli-Rezepte zum Rüeblimärt


Falls Ihr morgen den Rüeblimärt in Aarau besuchen solltet, habe ich noch ein paar Rezepte für euch zusammengetragen, damit Ihr wisst, was in den Einkaufkob kommen muss…



Wie wäre es mit einer Suppe aus Küttiger Rüebli und Pastinaken?

Küttiger Rüebli Suppe



Hier ist eine wärmende Rüeblisuppe mit Orange und Ingwer

(Blut-)Orangen-Karottensuppe mit Ingwer



Würzig: Eine Steckrübensuppe mit Dijon-Senf



Oder bunten, gerösteten Möhren mit Polenta?

Tessiner Polenta trifft Rüebli aus Aarau



Ebenfalls farbenfroh und köstlich ist diese bunte Rüebli-Quiche

Rüebli-Quiche



Das ist ein traditionelles Gericht aus weißen Rüben (Räben) bzw. Steckrüben

Weisse Rüben mit Speck



Noch ein Rezept mit Steckrüben

Kräftiger Steckrübeneintopf mit Kartoffeln und Schweinebauch



Rübli zum Dessert – als Konfekt

Rüebli-Halva



Noch ein süßes Dessert mit Rüebli:

Rüebli-Waffeln mit Frischkäse und Ahornsirup


Rüben kann man auch wunderbar aushöhlen und als schaurige Beleuchtung verwenden….
In der Schweiz verwendet man dafür die Räbe – Steckrübe und im Markgräflerland war es früher üblich, dass die Kinder nach der Futterrüben-Ernte Rüben aushöhlen und mit Fratzen verzieren durften, die dann mit Teelichtern oder Grablichtern nachts von innen beleuchtet wurden.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Cremige Steckrübensuppe mit Dijon-Senf


An der Chrysanthema in Lahr hatten wir eine wunderbare, cremige Steckrübensuppe, die mit Senf verfeinert wurde.



Die Suppe wollte ich unbedingt mal nachkochen und habe spontan ein Rezept dafür gefunden.



Auf dem Markt gab es frische Steckrüben und von unserem Ausflug nach Beaune im August hatten wir sowohl feinen als auch groben Senf aus der Moutarderie Fallot mitgebracht.
Alle erforderlichen Zutaten sind also im Haus und deshalb gibt es als heutigen Samstagseintopf eine cremige Steckrübensuppe mit Moutarde de Dijon.



Steckrübensuppe mit Dijon-Senf


Zutaten
(für 4 Personen)

• 500 g Steckrübe
• 200 g mehligkochende Kartoffeln
• 1 Zwiebel
• 3 Esslöffel Butter
• 100 g gewürfelter Bauchspeck
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel getrockneter Majoran
• 150 ml Sahne
• 1-2 Teelöffel grober Dijon-Senf (Fallot)
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 1-2 Teelöffel Olivenöl
• 4 Scheiben Brot

Zubereitung
Die Zwiebel, die Steckrüben und die Kartoffeln schälen. Alles klein schneiden. 1 Esslöffel Butter in einem Topf erhitzen, den Speck darin anbraten und herausnehmen. Das vorbereitete Gemüse in den Topf geben und bei kleiner Hitze 5 Minuten dünsten. Die Brühe angießen und ½ Teelöffel Majoran zufügen, aufkochen lassen.
Alles zugedeckt 20 Minuten leicht köchelnd garen, bis das Gemüse weich ist.
Das Gemüse mit dem Stabmixer fein pürieren, dabei knapp die Hälfte der Sahne und den Senf untermixen, evtl. noch etwas Brühe angießen – je nach Konsistenzwunsch. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Speck wieder zufügen. Die Steckrübensuppe warm halten.
Für die Croûtons das Brot entrinden und würfeln. Die restliche Butter und das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Brotwürfel darin in 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze rösten, leicht salzen. Die restliche Sahne fast steifschlagen. Die Suppe in tiefe Teller oder Suppenschalen füllen, jeweils etwas von der angeschlagenen Sahne darauf geben und mit den Croûtons bestreuen. Nach Belieben mit dem restlichem Majoran bestreut servieren.



Swedes soup with Dijon mustard


Ingredients
(for 4 people)

500 g of Swedes
200 g of floury potatoes
1 onion
3 tablespoons butter
100 g bacon, diced 
1 litre vegetable broth
1 tablespoon dried marjoram
150 ml cream
1-2 teaspoons Dijon mustard (Fallot)
Salt
Pepper
1-2 teaspoons olive oil

4 slices of bread

Preparation
Peel the onion, the Swedes and the potatoes. Cut in small pieces.
Heat 1 tablespoon of butter in a pot, sauté the bacon in it, then remove the bacon. Add the prepared vegetables to the pan and fry for 5 minutes over low heat.
Pour in the vegetable stock and add ½ teaspoon of marjoram. Bring to a boil.
Cover with and simmer gently for 20 minutes until the vegetables are soft.
Puree vegetables with a hand-held blender, mixing in a little less than half of the cream and all of the mustard. Add some more stock depending on the desired thickness of the soup.
Season with salt and pepper and add the bacon. Keep the soup warm while you prepare the croutons.

For the croutons, first cut off the bread crust then dice the bread slices. Heat the remaining butter and olive oil in a pan. Roast the bread cubes over medium heat for 2-3 minutes. Season with little salt. Whip the remaining cream until almost stiff.
Spoon the soup into deep plates or soup bowls, add some of the whipped cream and sprinkle with croutons.
Serve sprinkled with the remaining marjoram to taste. 


Weitere Rezepte mit Steckrüben
Steckrüben-Kartoffel-Topf mit Schweinebauch aus dem RÖMERTOPF

Weiße Rüben mit Speck und Kartoffeln

Weiße Rüben mit Speck

Apéro, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Wein

Burgund Souvenirs und die Moutarderie Fallot in Beaune


Moutarde de Dijon


Kurz bevor es wieder nach Hause ging, haben wir noch kurz die Moutarderie Fallot besucht und im Shop „Moutarde de Dijon” eingekauft.
Moment mal, wir sind doch in Beaune und nicht in Dijon?
Das ist richtig, aber bei Moutarde de Dijon handelt es sich nicht um eine geschützte Herkunftsbezeichnung, sondern um die Herstellungsmethode, die in der Gegend um Dijon erfunden wurde.

Zudem ist die Senfmühle Fallot in Beaune noch die einzige in der Gegend von Dijon, die noch unabhängig ist und nicht von einem großen Konzern aufgekauft wurde.
Der bekannte Maille Senf, der früher noch direkt in Dijon hergestellt wurde, gehört zum Beispiel seit dem Jahr 2000 zum Unilever Konzern, der weltweit agiert.
2010 wurde die Fabrik in Dijon geschlossen und die Produktion verlagert.



Aber was ist so besonders an diesem Senf?



Dijon-Senf besteht heute ausschließlich aus den Samenkörnern des Braunen Senfs oder des Schwarzen Senfs, die nicht entölt werden, was den Senf zum Kochen besonders geeignet macht.
Statt mit Essig wird der originale Dijon-Senf mit Verjus (Saft aus unreifen Trauben) hergestellt. Der klassische helle Dijon-Senf besteht aus geschälten Körnern und ist scharf.
In der französischen Küche wird er vor allem für Saucen und Dressings verwendet. Dort ist er das Gegenstück zum dunkleren und milderen Bordeaux-Senf.
Es gibt mittlerweile viele, auch grobkörnige Varianten des Dijon-Senfs. Häufig ist die Kombination mit Estragon.



Die besondere Qualität des Dijon-Senfs, der angeblich auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, wurde einst auf den Burgunderwein der Region zurückgeführt. Nach Darstellung von Symphorien Champier (1471–1539) wurde der Dijon-Senf einst in Pastillenform gehandelt und vor der Verwendung mit frischem Weinessig aufgeweicht und angerührt.

Ein Rechtsstreit zwischen Senfherstellern aus Paris und Dijon im Jahr 1937 hatte den richterlichen Beschluss zur Folge, dass die Bezeichnung Moutarde de Dijon keine geschützte Herkunftsbezeichnung ist.



Die traditionelle Herstellungsmethode
Die in der Senfmühle Fallot praktizierte traditionelle Senfherstellung erfolgt durch kalte Nassvermahlung der hitzeempfindlichen Saat der Senfpflanze mit Mühlsteinen.
Verarbeitet werden hauptsächlich braune Senfsamen und – ausschließlich für die sogenannten aromatischen Sorten – weitere auserlesene Gewürze und aromatische Naturprodukte wie beispielsweise Aceto balsamico aus Modena, grüner Pfeffer aus Madagaskar, die in Dijon erzeugte Crème de Cassis oder Honig.

Die Produktion gliedert sich in verschiedene Arbeitsschritte:

Die Senfsaat wird zunächst durch Sieben und Rütteln von Gräsern, Parasiten oder sonstigen Fremdkörpern befreit und gewaschen. Dann zerkleinert man sie in einem ersten Schrotdurchgang zu grobem Senfmehl.
Das Einmaischen erfolgt durch die Dosierung, Vermischung und Verrührung von Senfsamen, Essig (beziehungsweise Traubenmost und Weißwein), Kochsalz und Wasser nach einem geheim gehaltenen Familienrezept. Für die aromatischen Sorten werden weitere Zutaten beigegeben. Die so gewonnene feuchte Masse, auch Maische genannt, ruht anschließend zur Fermentation in einem Bottich. Das Maischen fördert die Ablösung der Schale von der Frucht und die Entwicklung des typischen Buketts.
Durch den traditionellen Mahlvorgang, bei dem die Maische in kaltem und feuchtem Zustand zwischen zwei schweren Mühlsteinen zu einer mehr oder weniger glatten kompakten Paste verarbeitet wird, bleiben die Eigenschaften der hitzeempfindlichen ätherischen Öle und damit die aromatischen Qualitäten und die Schärfe des Senfs erhalten.
Würde die Temperatur von 50 °C überstiegen, gingen die ätherischen Öle verloren.
Für herkömmliche Senfsorten wird die goldgelbe Paste erneut gesiebt, um die Fruchthülsen zu entfernen. Für grobkörnige Produkte wie der typisch französische „moutarde à l’ancienne“ entfällt dieser Arbeitsschritt.
Die darauffolgende Einlagerung in Fässern lässt den Senf reifen. Dabei verliert er durch eine chemische Reaktion seine natürliche Bitterkeit und setzt sein scharfes Aroma frei.
Zum Abschluss wird die Einfüllung, bevorzugt in Steintöpfe oder in Gläser, vorgenommen. Die Tube ist bei Traditions-Herstellern verpönt.



Leider hatten wir keine Zeit mehr, um uns das Museum der Moutarderie mit Einblick in die Produktion anzusehen, aber wenn wir wieder mal nach Beaune fahren, steht das auf unser To See Liste ganz oben.



Weitere Mitbringsel aus dem Burgund



Außer verschiedenen Senfsorten haben wir noch mit Cassis (schwarze Johannisbeeren) Konfitüre gefüllte Nonnettes (Lebkuchen) und Pain d’Épices mit Ingwer (Lebkuchen-Laib).
Creme de Cassis haben wir diesmal nicht eingekauft, davon ist noch eine Flasche da – die hatte ich aus meinem Genuß-Wanderurlaub im vergangenen September mitgebracht.


Kir de Bourgogne

 

Amerika, Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

FOIE DE VEAU À LA MOUTARDE – Julie und Julia Child: Leber mit Senf, Kräutern und Semmelbröselkruste

Kalbsleber a la Moutarde


Es geht jetzt mit Riesenschritten auf die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich zu. In knapp zwei Wochen ist es soweit – der Countdown läuft schon.
Im Handel findet man jede Menge Angebote, die uns das französische Lebensgefühl „Le Savoir Vivre“ mit allerlei in Plastik verpacktem Fertigfutter nahe zu bringen glauben.

Grund genug, die französische Küche etwas genauer zu durchleuchten.
Da muss doch mehr sein als Baguette, Salami, Käse, Rotwein, Tarte Flambée und Crème Brulée oder Mousse au Chocolat!

Aber was ist eigentlich die typische und echte französische Küche?
Als Amerikaner könnte man das ganz einfach beantworten – nimm doch einfach die Bücher von Julia Child zur Hand und koche was daraus.

Julia Child: Mastering the Art of French Cooking

Julia Child: Mastering the Art of French Cooking

Julie & Julia – welcher Food-Blogger kennt es nicht, das Projekt von Julie Powell, die in einer persönlichen Lebenskrise anfängt, die 524 französischen Rezepte aus dem Standardwerk der Amerikanerin Julia Child, „Mastering the Art of French Cooking”, von Anfang bis Ende in nur 365 Tagen nachzukochen und in ihrem Blog zu dokumentieren.

Das Buch Julie & Julia wurde verfilmt und kam 2009 in die Kinos. In der Komödie von Nora Ephron, die die Lebensgeschichte von Julia Child erzählt, wurde diese von Meryl Streep gespielt.

Julie Powell: Julie und Julia - 365 Tage, 524 Rezepte und 1 winzige Küche

Julie Powell: Julie & Julia – 365 Tage, 524 Rezepte und 1 winzige Küche

Es wäre wohl zu weit ausgeholt, ebenfalls zu versuchen, sämtliche Gerichte aus dem Buch von Julia Child nachzukochen.
Aber das Boeuf Bourguignon – ein französischer Rindfleischeintopf, der in reichlich Rotwein geschmort wird, ist wohl das bekannteste, urtypisch französische Rezept daraus.
Zumindest findet man im Web in Verbindung mit Julia Child dieses Rezept sehr häufig erwähnt.
Und die Markgräflerin hat es auch schon im Blog.


Boeuf Bourgignon 7
Boeuf Bourguignon

Deshalb möchte ich heute einen anderen französischen Klassiker für euch zitieren und auch übersetzen.
Zur EM werde ich mein eigenes kulinarisches Frankreich-Projekt starten. Mehr davon erfahrt ihr am kommenden Wochenende…


FOIE DE VEAU À LA MOUTARDE
[Liver with Mustard, Herbs, and Bread Crumbs]

This is an appealing way to prepare liver. It is sautéed very briefly to brown lightly, then painted with mustard and herbs, rolled in fresh bread crumbs, basted with melted butter, and set under a hot broiler to brown the crumbs. The preliminary sautéing and crumbing may be done serveral hours in advance of the final cooking, which takes about 5 minutes.
For this recipe, the liver is sliced thicker, so it will not cook too quickly.

For 6 servings

6 slices of calf’s liver cut ½ inch thick, outside filament removed
Salt and pepper
½ cup sifted flour on a large plate
2 Tb butter
1 Tb oil
A heavy skillet

Season the liver with salt and pepper, dredge in flour and sauté for 1 minute on each side in very hot butter and oil.
The slices should be very lightly browned and slightly stiffened, but not cooked through. Remove to a dish.

3 Tb prepared mustard of the strong, Dijon type
1 Tb finely minced shallots or green onions
3 Tb minced parsley
½ clove mashed garlic
Pepper

some fresh bread crumbs
melted butter to drizzle

Beat together mustard, minced shallots, parsley, garlic, pepper and a bit of fat from the sauté pan to receive a creamy paste.
Brush the liver slices with it, then coat the slices with fresh bread crumbs. Place in a baking pan, drizzle with melted butter and set under a hot broiler for about a minute a side.

From „Mastering the Art of French Cooking“  by Julia Child


FOIE de veau À LA MOUTARDE
[Leber mit Senf, Kräutern und Semmelbrösel]

Dies ist eine reizvolle Möglichkeit, Leber zuzubereiten. Diese wird nur leicht und sehr kurz braun gebraten, dann mit Senf und Kräutern bestrichen, in frischem Paniermehl gewendet und mit geschmolzener Butter begossen. Dann schiebt man sie unter den Backofengrill, bis die Panade gebräunt ist.
Man kann die Leber schon einige Stunden zuvor anbraten und panieren und im Kühlschrank aufbewahren. Die Fertigstellung dauert dann nur wenige Minuten.
Für dieses Rezept wird die Leber in etwas dickere Scheiben geschnitten, damit sie nicht zu schnell durchgebraten sind.

Für 6 Portionen

6 Scheiben Kalbsleber Scheiben ½ inch (=1,27 cm) dick,
Außenhaut entfernt (am besten vom Metzger vorbereiten lassen)
• 6 Salz und Pfeffer
• ½ Tasse Mehl auf eine großen Teller gesiebt
• 2 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Öl
• eine schwere Pfanne

Leber mit Salz und Pfeffer würzen, in Mehl wenden. Butter und Öl in der Pfanne stark erhitzen und die Leberscheiben auf jeder Seite eine Minute kräftig anbraten.
Die Scheiben sollten leicht gebräunt und fest sein, aber nicht durchgegart. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller beiseite stellen.

3 Esslöffel Dijon Senf, scharf
• 1 Esslöffel fein gehackte Schalotten oder Frühlingszwiebeln
• 3 Esslöffel gehackte Petersilie
• ½ Knoblauchzehe
• Pfeffer
• frische Semmelbrösel
• eine ofenfeste Backform
• zerlassene Butter zum Beträufeln

Senf, gehackten Schalotten, Petersilie, Knoblauch, Pfeffer und ein wenig Fett aus der Pfanne zu einer cremigen Paste verrühren.
Die Leberscheiben damit bestreichen, dann mit frischen Semmelbröseln panieren.
In eine ofenfeste Form setzen, mit geschmolzener Butter beträufeln und unter dem heißen Backofengrill auf jeder Seite etwa eine Minute lang überbacken.

Aus „Mastering the Art of French Cooking“ von Julia Child


Im Buch Julie&Julia wurde das Rezept so präsentiert:


One very good and simple recipe of calves‘ liver is FOIE DE VEAU À LA MOUTARDE:

Just dredge some thick slices of liver in flour and briefly sauté them in hot butter and oil, just a minute or so on each side.
Set the seared slices aside while you beat together three tablespoons of mustard, minced shallots, parsley, garlic, pepper and the bit of fat from the sauté pan, which makes a sort of creamy paste.
Schmear this over the liver slices, then coat the slices in fresh bread crumbs. Once the liver is well coated with te crumbs, place it in a baking pan, drizzle it with melted butter and stick it under the broiler for about a minute a side.

That’s all there is to it.
The crunch of the mustard-spiked crust somehow brings the unctuous smooth richness of the liver into sharp relief.
It’s like the silky soul of steak.
You have to close your eyes, let the meat melt on your tongue, into your corpuscles.

Julia Powell, „Julie&Julia“


Eine sehr gutes und einfaches Rezept für Kalbsleber ist  FOIE DE VEAU À LA MOUTARDE:

Einfach ein paar dicke Scheiben Leber in Mehl wenden und kurz in heißer Butter und Öl sautieren, nur eine Minute oder so auf jeder Seite.
Die angebratenen Scheiben beiseite stellen und drei Esslöffel Senf mit gehackten Schalotten, Petersilie, Knoblauch, Pfeffer und etwas Fett aus der Bratpfanne zu einer Art cremigen Paste verrühren.
Diese auf die Leberschnitten schmieren, dann die Scheiben mit frischen Semmelbröseln panierern. Sobald die Leber gut mit Semmelbröseln paniert ist, in eine Backform legen, mit zerlassener Butter beträufeln und unter dem Grill je Seite etwa 1 Minute überbacken.

Das ist alles.
Die knusprige des Senf-Kruste bringt irgendwie die cremige Konsistenz der Leber in hell zum Vorschein.
Es ist wie die seidigen Seele eines Steaks.
Sie müssen die Augen schließen, das Fleisch auf der Zunge zergehen und in Ihre Blutkörperchen fließen lassen.

Bon appetit!