Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Winter

Schwedische Gewürzkekse

schwedische-gewuerzkekse-1


Vorgestern noch gefeiert – am Dienstag schon wieder bei der Arbeit – und ich hatte euch doch noch das Rezept für die „Schwedischen Gewürzkekse” von meinem Weihnachtsgruß versprochen…


frohe_weihnachten_2016_markgraflerin_web


Irgendwo, in einem Buch oder einer Zeitschrift,  hatte ich diese schwedischen Gewürzplätzchen entdeckt, altmodisch von Hand abgeschrieben und neulich beim Durchstöbern meiner Weihnachtsrezepte wieder entdeckt.
Ein supereinfacher Teig, den man nicht gleich verarbeiten muss, sondern sogar über Nacht stehen lassen kann, um am nächsten Tag – mit aufgeräumter Küche und viel Platz für die vielen zu belegenden Bleche und fertigen Plätzchen – mit der Bäckerei loslegen kann…


schwedische-gewuerzkekse-3


Wer mag, kann die Plätzchen noch mit Kuvertüre nach Wahl und Nonpareilles (kleine bunte Zuckerperlen) verzieren
Dazu die Kuvertüre (ich habe eine Mischung aus Zartbitter und Vollmilch Kuvertüre verwendet) über dem heißen Wasserbad schmelzen, die Kekse eintauchen, abtropfen lassen und in eine kleine Schüssel mit Nonpareilles dippen. Dann auf einem Gitter oder mit Backpapier belegtem Blech die Schokolade fest werden lassen.


schwedische-gewuerzkekse-8


Das sieht sehr hübsch aus und ist sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen der Renner – bei meinen Kollegen und Kolleginnen im Büro waren die dann auch zuerst aus der Plätzchendose gefuttert. Ich habe auch noch ein paar große Elche und Tannenbäume ausgestochen, die ich dann mit etwas größeren Zuckerperlen bestreut habe

– und wer es vor Weihnachten nicht geschafft hat zu backen, der kann noch Silvesterkekse in Form von Kleeblättern daraus zaubern – vielleicht mit grünem Zuckerguss verziert?


schwedische-gewuerzkekse-2


Schwedische Gewürzkekse


Zutaten
für ca. 100 Kekse

• 150 ml heller Sirup (z. B. Grafschafter)
• 250 g feinster Zucker
• 200 g Butter
• 150 ml Sahne
• 1 Teelöffel gemahlener Ingwer
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• 1 Teelöffel Natron
• 700 g Mehl
• Mehl zum Bestäuben

Zubereitung

In einem großen Kochtopf bei mittlerer Temperatur Sirup, Zucker und Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen und der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Den Topf vom Herd nehmen und die Sahne sowie die Gewürze einrühren. Natron hinzufügen und anschließend das Mehl nach und nach dazugeben und mischen, bis sich alles vermengt hat.
Zu einem lockeren Teig verarbeiten. Zudecken und über Nacht an einem kühlen Ort stehen lassen.
Am nächsten Tag sollte der Teig schön aufgegangen sein.

Am folgenden Tag den Ofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Zwei Backbleche mit Mehl bestäuben.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen. Mit Ausstechförmchen Plätzchen ausstechen.
Im Ofen 8-10 Minuten backen, bis die Plätzchen an den Rändern eine satte braune Farbe haben und in der Mitte etwas heller sind.
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
In luftdichten Behältern aufbewahren.



Swedish spiced / gingerbread biscuits

Ingredients
For about 100 cookies

150 ml of light syrup (e.g. Lyle’s Golden Syrup)
250 g very fine sugar
200 g butter
150 ml cream
1 teaspoon ground ginger
1 teaspoon ground cinnamon
1 teaspoon of baking soda
700 g flour
Flour for dusting

Preparation

In a large pot, heat syrup, sugar and butter at medium temperature until the butter melts and the sugar is completely dissolved.
Remove the pot from the heat, then stir in cream and spices. Add baking soda and gradually add the flour. Stir until everything is evenly mixed.
Process into a loose dough. Cover and leave in a cool place overnight.

The next day, pre-heat the oven to 180 °C/356 °F (convection 160 °C/320 °F). Dust two baking sheets with flour.
Roll out the dough on a floured working surface, approximately 2 mm thick. Cut out the biscuits with a cookie cutter.
Bake in the oven for 8-10 minutes, until the cookies have a rich brown color at the edges and are slightly lighter in the middle.
Remove from the oven and allow to cool on a rack.
Store in airtight containers.

If you like, you can decorate the biscuits with chocolate and nonpareilles.
To do this, melt the chocolate/couverture (I use a mixture of plain and milk chocolate couverture) over a hot water bath (bain marie), dip the biscuits in the melted couverture, drain.
After that, dip into a small bowl filled with nonpareilles. Let dry on baking paper.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

It’s Partytime – Apérol Muffins / Cupcakes

Aperol Muffins12

Dem miesen Wetter zum Trotz möchte ich heute trotzdem ein wenig Partylaune verbreiten. Mit Apérol Muffins oder Cupcakes, wie man’s sieht. Die einfachere und schnellere Variante für das Topping wäre Puderzucker, mit etwas Apérol verrührt gewesen. Die Mini Geleefrüchte sind aus dem Hause Dr. Oetker – sie stammen noch aus dem Paket, welches ich im Februar bekommen habe. Vielen Dank nochmals an Dr. Oetker für die freundliche Unterstützung.

Geleefruechte Deko

Die Creme, die ich auf den Muffin gesetzt habe, besteht aus Butter, Puderzucker, Frischkäse, Apérol Spritz und Vanillepudding.

Aperol Muffins6

Apérol Muffins oder Cupcakes

12 Papierförmchen für die Backform
1 unbehandelte Orange
1 Orange
200 ml Apérol Spritz, fertig gemixt
250 g Mehl (Dinkelmehl Type 1050)
2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
2 Eier
100 Rohrzucker
80 ml neutrales Öl (z. B. Sojaöl)

1. Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

2. Von der unbehandelten Orange mit dem Zestenreißer einige Schalenstreifen zum Verzieren abreißen, die übrige Schale abreiben und beide Früchte auspressen (sollte etwa 100 ml Orangensaft ergeben) mit Apérol auf 200 ml auffüllen.

3.  Mehl und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Mit Natron, geriebenen Orangenschalen und Zimt mischen.

4. Die Eier leicht verquirlen, mit Zucker, Öl und Orangensaft/Apérol verschlagen. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Förmchen füllen. 20 bis 25 Minuten backen, etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen.

5. Für eine einfache Puderzuckerglasur 100 g Puderzucker mit 3 Esslöffel Apérol verrühren und auf die Muffins streichen. Mit Orangenschalenstreifen und Geleefrüchten dekorieren.

Genaue Mengenangaben für das Topping mit Frischkäse habe ich leider nicht, da ich das einfach so zusammengerührt habe:

Weiche Butter (etwa 100 g) in eine Schüssel geben, etwa 200-300 g Puderzucker mit 2-3 Esslöffeln Apérol verrühren und mit der Butter schaumig rühren. 150 – 200 g Frischkäse unterrühren und kühl stellen. Pudding nach Packungsanweisung zubereiten. Ich hatte ein kleines Fläschchen Apérol, schon fertig gemixt à 200 ml. Nach dem Backen der Muffins hatte ich davon etwa die Hälfte übrig. Nach Anrühren des Puderzuckers habe ich einfach das Puddingpulver mit dem Rest angerührt, dafür etwas weniger Milch genommen.
Den Pudding abkühlen lassen, wenn er kalt und fest ist, etwa die Hälfte davon nach und nach unter die Buttercreme rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wieder kühl stellen. Dann in einen Spritzbeutel füllen und auf die abgekühlten Muffins spritzen. Mit Orangenschalen und Geleefrüchten verzieren.

Aperol Muffins8

Aperol Muffins16

Aperol Muffins4

Aperol Muffins14

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Saftige Kartoffel-Rueblitorte – glutenfrei

Ostertisch2

Österlicher Kaffeeklatsch. Und es sollte irgendwas mit Marzipanmöhrchen sein, aber glutenfrei… Auf der Suche nach einem geeigneten Rezept, habe ich in „Unser Backbuch No. 1” von GU eine Kartoffeltorte gefunden. Ganz ohne Schnickschnack, das heisst kein Dekor – nicht mal Puderzucker zum Bestäuben war darin angegeben. Das würde aber auf dem Oster-Kaffeetisch etwas langweilig aussehen. Also habe ich einfach noch eine Möhre dazugeraspelt und den Kuchen nach dem Backen mit Orangen-Holundermarmelade glasiert und dann eine Marzipandecke darüber gelegt.
Für die Osterdeko habe ich Pistazienkerne kleingehackt und aufgestreut, ausserdem braucht man noch eine Packung Dr. Oetker Marzipan Rübli. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Firma Dr. Oetker, von der ich die Rübli und die Marzipandecke freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen habe….

Kartoffel Ruebli2

Feine, saftige Kartoffel-Rüblitorte

Zutaten für eine Springform von 24 cn Ø

350 g Pellkartoffeln (ca. 500 g Kartoffeln am Vortag kochen)
1 Karotte (ca. 100 g)
115 g ungeschälte Mandeln
6 Eier
1 Prise Salz
300 g Zucker
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
je eine Prise Zimt, Nelken und Muskatnuss
Butter und Backpapier für die Form

Für die Deko:
50 g Pistazienkerne, ungesalzen, gehackt
2 Esslöffel Orangen-Holunder Konfitüre (IKEA)
1 Dr. Oetker Marzipandecke
12 Dr. Oetker Marzipan Rübli

Nach Belieben: Bunter Zuckereier

Die Kartoffeln schälen und fein reiben. Dei Mandeln durch die Mandelmühle drehen. Die Karotten waschen, schälen und ebenfalls fein reiben.

Die Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen, beiseite stellen.

Eigelb mit dem Zucker in einer zweiten Schüssel hellgelb schaumig rühren, die Zitronenschale dazureiben. Mandeln, Kartoffeln und Gewürze untermischen und zu einem glatten Teig rühren.

Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Rand mit Butter einfetten. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter die Teigmasse heben, den Teig in die Form füllen.

Ruebli Kartoffel Torte2

Im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 50 Minuten backen. Die Torte aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Die Orangen-Holunder Konfitüre in einem Topf leicht erhitzen, damit sie flüssig wird. Die Torte damit bestreichen.

Kartoffel Ruebli1

Die Marzipandecke aus der Verpackung nehmen, ausrollen und auf die Torte legen, am Boden festdrücken, den überstehenden Rand abschneiden, zu einer Rolle formen und am unteren Rand der Torte befestigen. Die gehackten Pistazienkerne aufstreuen, mit Marzipan Rübli belegen und nach Belieben Zucker Eier hinzufügen.

Kartoffel Ruebli5

Kartoffel Ruebli3