Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Debrecziner im Schlafrock

debrecziner im Schlafrock2
Hier ist eine schnell zubereitete Snack-Idee. Debreciner Würste im Schlafrock. Man braucht dafür eine Packung Blätterteig, rechteckig ausgerollt (275 g), Senf, 4 Debrecziner Würste, etwas Sesamsamen, 1 Ei verquirlt (zum Bestreichen).

Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf der Arbeitsfläche ausbreiten, in quer in 4 gleich große Stücke teilen. Jeweils in der Mitte mit etwas Senf bestreichen, je eine Wurst darauf legen und einrollen. Mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen (das Papier aus der Packung verwenden). Teig und Wurst mit einem Messer schräg einschneiden, mit verquirltem Ei bestreichen und mit Sesamsamen bestreuen.
Etwa 20 bis 25 Minuten backen. Schmecken lauwarm aber auch kalt. Wer mag, kann einen gemischten Salat dazu servieren.

debrecziner im Schlafrock5

Here is a quickly prepared snack idea. Debrecen sausages in puff pastry. What’s needed is a package of puff pastry, rectangular and already rolled out (275 g), mustard, 4 Debrecziner sausages, some sesame seeds, 1 whisked egg (for brushing).Preheat the oven to 220 °C. Put the dough on the work surface, crosswise divide into 4 equal pieces. Spread each piece with a little mustard in the center, place one sausage on each piece and roll up. Place sausages – seam side down -on a baking sheet which is lined with baking paper. Cut dough and sausage diagonally with a knife, brush with beaten egg and sprinkle with sesame seeds.
Bake for about 20 to 25 minutes. Delicious lukewarm but also cold. You might want to serve it with salad.debrecziner im Schlafrock1

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf – bei den Brunettis zu Gast: Linsensuppe mit Speck

Brunetti Linsen5

Und hier habe ich nochmal ein Rezept aus Donna Leons Buch – Bei den Brunettis zu Gast. Die Italiener essen in mehreren Gängen – gestartet wird immer mit ein paar köstlichen Kleinigkeiten (Antipasti) – meist mit einem kleinen Apréritivo. Dann kommt der erste Gang, der aus Suppe. Pasta oder Reis/Risotto besteht. Anschließend der Hauptgang mit Fleisch und Fisch (meist nur mit einer Beilage / contorno) und dann das Dessert und – natürlich einen Espresso hinterher und manch einer braucht dann zum Abschluss noch einen Grappa…

And here I have another recipe of Donna Leon’s Book (Brunetti’s Cookbook).  The Italians usually eat several courses when having a proper meal: They begin with a few appetizers called Antipasti  – often there is an Apéritivo. This is followed by the first course, soup, pasta or rice/risotto. Then comes the main dish with meat or fish (mostly with only one side dish) and then the dessert – and, of course, to end a fantastic meal there is an espresso and some of the guests will need a grappa….

Brunetti Linsensuppe1
Bei den Brunettis werden nur grüne Linsen verwendet. Ich hatte aber nicht die ausreichende Menge an grünen Linsen im Haus und habe kurzerhand verschiedene Linsensorten gemischt. Da die Suppe später zum größten Teil püriert wird, fällt das gar nicht mehr auf.

In this recipe only green lentils are used, of which I didn‘ t have enough at home, so I mixed different sorts of lentils (most of it are blended in the end, anyway).

Brunetti Linsensuppe 1

Linsensuppe mit Speck
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g grüne Linsen (getrocknet)
80 g luftgetrockneter Speck (pancetta), gehackt
ein paar Nadeln Rosmarin, gehackt
2 Lorbeerblätter
1 Schalotte, gehackt
1 Peperoncino, zerkleinert
Salz
2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
2 Esslöffel gekörnte Fleischbrühe

Die Linsen mit lauwarmem Wasser waschen. Olivenöl, Schalotte, Speck, Gewürze und Peperoncino in einen Topf geben und anrösten. 1 ½ Liter heißes Wasser und gekörnte Brühe zugeben und zum Schluss die abgetropften Linsen.
Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. nach Ende der Kochzeit die Hälfte der Linsen herausnehmen und die Loorbeerblätter entfernen.
Die verbliebene Hälfte im Topf pürieren. Die übrigem Linsen wieder in den Topf zurückgießen. Ohne Deckel weitere 20 Minuten köcheln, mit Salz abschmecken. Dazu passt geröstetes Brot (Crostini) mit Olivenöl beträufelt.
Wir haben die Suppe zum Hauptgang bzw. Samstagseintopf gemacht und Debrecziner Würste in der Suppe erwärmt.

Brunetti Linsen6

Lentil soup with bacon
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g green lentils (dried)
80 g of air-dried bacon (pancetta), chopped
a few rosemary needles, chopped
2 bay leaves
1 shallot, chopped
1 hot pepper cut into pieces,
salt
2 tablespoons extra virgin olive oil
2 tablespoons granulated bouillon

 

Give olive oil, shallot, bacon, spices and hot pepper into a saucepan and fry. Pour 1 ½ liters of hot water and granulated bouillon and finally the drained lentils .
Put the lid on and simmer for 45 minutes over moderate heat. After the end of cooking time, take out half of the lentils and remove the bay leaves.
Puree the remaining half in the pot then return the other half of the lentils into the pot. Let simmer for another 20 minutes. Add salt to taste. Serve with toasted bread, sprinkled with some olive oil.  – We made the soup for the main course / Saturday stew and heated Debrecziner sausages in the soup.

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf in Schwaben: Kartoffel-Gulasch oder Sauerkrauteintopf

Am Samstag waren wir zu Besuch bei Freunden in der Nähe von Stuttgart. Samstags gibt es ja meist Eintopf und auch hier wurden wir nicht enttäuscht – es gab ein Kartoffel-Gulasch, von Katja umgetauft in Sauerkraut-Eintopf. Superlecker und gesund, mit würzigen Würstchen verfeinert (Schüblig oder Debrecziner z. B.).
Wer einen vegetarischen oder veganen Eintopf möchte, nimmt statt Butterschmalz zum Andünsten Olivenöl und statt der Würstchen kann man 250 g Pilze oder getrocknete Steinpilze mitgaren. Wer das Sauerkraut ein wenig milder mag, kann Schmand dazu servieren.

Kartoffel-Gulasch mit Würstchen für vier Personen

1 kg mehligkochende Kartoffeln
1 rote Paprikaschote
2 grüne Paprikaschoten
1 große Zwiebel
2 Stiele Salbei
2 Esslöffel Butterschmalz
250 g Sauerkraut
2 Esslöffel Paprika- oder Tomatenmark
330 ml Tomatensaft
150 ml Gemüsebrühe
100 ml kräftiger Rotwein
(ersatzweise Gemüsebrühe)
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen

Die Kartoffeln waschen, schälen und in dicke Stifte schneiden. Die Paprika waschen, die Trennwände und die Kernchen enfernen und in schmale Streifen schneiden.
Die Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden.

Den Salbei waschen, die Blättchen in breitere Streifen schneiden.

Das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Kartoffeln, Paprika, Sauerkraut, Paprikamark und Salbei dazugeben  und 5 Minuten schmoren lassen.

Das Gemüse mit Tomatensaft, Gemüsebrühe und Rotwein angießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 15 Min. köcheln lassen.

Das Gulasch bei geöffnetem Deckel etwas einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Würstchen in Ringe schneiden und in der Suppe langsam erwärmen.

Dazu gibt es Brötchen. Ein deftiger und wärmender Herbst-/Wintereintopf.