Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Osterdessert: Eiscreme-Hase „Dame blanche”


Als Osterdessert gab es einen Hasen aus Vanille-Eis.
Der Markgräfler hatte die Idee, die längst im Keller vergessene Hasenbackform  mit Eiscreme zu füllen und über Nacht noch einmal in die Gefriertruhe zu stellen.
Hat wunderbar funktioniert, nur bei den Ohren haben wir das Eis nicht fest genug hineingedrückt, so dass ein „Keinohrhase“ beim Öffnen der Form zum Vorschein kam.

Aber mit eine Löffelbiskuit als Ohr-Prothese sah der Hase am Ende doch ganz schick aus. Dazu gab’s Schokoladensoße nach Belgischem Vorbild à la „Coupe Dame Blanche” und ein paar bunte Krokant-Eier als Dekoration.

Bestellt man in Belgien eine „Dame Blanche“ (weiße Dame), so bekommt man einen köstlichen Eisbecher mit Vanille-Eiscreme mit warmer Schokoladensauce -nach Belieben kann dieser mit Schlagsahne, gehackten Nüssen und/oder  Schokoladenspänen und Waffeln garniert werden.
In Deutschland kennt man diese Kombination unter der –  übrigens in Dänemark vollkommen unbekannten Bezeichnung –  „Coupe Dänemark”.

Solltet ihr keine Crème Double im Haus haben, könnt ihr einfach einen Becher Sahne mit einem Schuss Milch verwenden, so wie ich das getan habe.

Das Rezept für die Schokoladensauce stammt aus dem Büchlein „Recipes from a Belgian kitchen” von Suzanne Vandyck, welches ich einmal aus einem Urlaub in Belgien mitgebracht hatte.

Order a „Dame Blanche“ in Belgium and the waiter will immediately know what you mean, for the term is used by both French and Flemish speakers.
This immensely popular dessert consists of good quality vanilla ice cream lavishly drizzled with a decadent warm Belgian chocolate sauce.
The topping is up to the individual, but whipped cream, chopped nuts, chocolate shavings, and a wafer can all be added.
If you use home-made ice cream, make it at least a day ahead.

Bestellen Sie eine „Dame Blanche“ in Belgien und der Kellner wird sofort wissen, was Sie meinen, denn der Begriff wird sowohl von Französisch als auch von Flämisch sprechenden Belgiern  verwendet.
Dieses immens beliebte Dessert besteht aus Vanilleeis von guter Qualität, das üppig mit einer dekadenten warmen belgischen Schokoladensauce beträufelt ist.
Das Topping bleibt jedem einzelnen überlassen – Schlagsahne, gehackte Nüsse, Schokoladenspäne und eine Waffel können allesamt hinzugefügt werden.
Verwendet man selbstgemachte Eiscreme, sollte man diese mindestens einen Tag im Voraus zubereiten.



Eiscreme-Hase „Dame Blanche”


Zutaten

Eishase

Backform Hase (Zenker), 500 ml
• 500 ml Langnese Cremissimo Bourbon Vanille Eiscreme
• 1 Löffelbiskuit

Schokoladensoße

• 60 ml (4 Esslöffel) Crème Double
• 150 ml Vollmilch
• 250 g Schokolade (je 125 g Vollmilch und 125 g Zartbitter mit 70% Kakaoanteil)
• 15 ml (1 Esslöffel) Grand Marnier

Zubereitung

Eiscremehase

Die beiden Hälften der Hasenform mit Frischhaltefolie auskleiden. Die Form zusammensetzen und mit der Eiscreme füllen und dabei immer wieder etwas nachstopfen.
Die Form bis zum Rand füllen und mit Klarsichtfolie abgedeckt über Nacht ins Gefrierfach stellen.

Schokoladensoße

Sahne und Milch in einer Pfanne vermischen und zum Sieden bringen.
Die Pfanne vom Herd nehmen, dann die Schokoladenstücke hinzufügen und rühren, bis sie sich auflösen und die Soße glatt und samtig ist.
Grand Marnier unterrühren.

 

 



Dame Blanche / Ice cream sundae with Belgian chocolate sauce


Ingredients for the chocolate sauce
(Serves  4)

60 ml / 4 tbsp double (heavy) cream
150 ml / ¼ pint / 2/3 cup milk
250 g / 9 oz Callebaut callets (semisweet bits) or other good-quality Belgian chocolate, cut into small pieces
15 ml / 1 tbsp brandy, rum or liqueur, such as Grand Marnier (optional)

Instructions
Mix the cream and milk in a pan and heat to simmering point.
Remove the pan from the heat and stir in the chocolate bits until they dissolve and the sauce is smooth and velvety.
Stir in the brandy or liqueur, if using.

To serve, chill glass ice cream coupes or cups. Pour 20 ml/4 tsp of the warm chocolate sauce into each coupe and swirl it around. Top with two scoops of ice cream and more of the sauce.
Pipe whipped cream on top and add chopped nuts, chocolate curls and a wafer.

We filled the ice cream into an Easter bunny mould (baking tin) lined with cling film and put it in the freezer, overnight.
To serve, we left out the cream but added small coloured brittle eggs.

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Schweiz, Sommer

Ein Ausflug nach Basel und „Falsche Schnägge” in einer Basler Beiz mit Tradition

Basel 17
Kleinhüningen: Blick vom Fußgängersteg über die Wiese auf den Roche Turm

Nach dem Urlaub in der Bretagne hatte die Markgräflerin noch eine Woche Urlaub, während der Markgräfler schon wieder arbeiten musste.
Einen Tag konnte er sich jedoch freimachen und so haben wir mal wieder einen Ausflug nach Basel gemacht.
Unser Auto hatten wir im etwas preisgünstigeren Stücki Parkhaus in Kleinhüningen abgestellt.
Denn – in der Innenstadt werden die günstigen Parkplätze immer rarer. Die Stadt Basel möchte nämlich eine verkehrsberuhigte Innenstadt – sprich: am liebsten gar keine Blechkarossen mehr.
Erst kürzlich war dann noch  in der Zeitung zu lesen, dass die Parkgebühren am Rheinufer – frührer noch ein Geheimtipp für’s günstige Parkieren in Innenstadtnähe – demnächst auf satte 3 Franken pro Stunde hochgeschraubt werden sollen!!!
Die Basler Geschäftsleute freut es gar nicht, zumal sowieso schon viele Kunden wegen des günstigen Euro-Tauschkurses und der MwSt-Rückerstattung ihre Kaufkraft ins „Deutsche” tragen.
Der Einzelhandel verzeichnet deshalb gravierende Umsatzeinbußen und einige Geschäfte mussten deshalb schon aufgeben.
Seit der Ausweitung der Tramlinie 8 bis nach Weil am Rhein im vergangenen Jahr ist der Einkaufstourismus sowieso schon stärker angestiegen.
Wer aus Deutschland also überhaupt noch zum Shoppen (zum Beispiel wegen der guten Schoggi, Teigwaren, Kaffee) oder der Kultur wegen nach Basel reist ist gut beraten, sein Auto gleich auf der deutschen Seite zu lassen und die Stadt per Tram zu bereisen.
Die vielen Velofahrer in Basel wird es aber bestimmt freuen, dass sie in Zukunft womöglich ein wenig sorgloser in der Stadt herumfahren können.

Genug davon. Das Gesicht von Basel wird neuerdings von dem Bau im Bild oben geprägt. Das neue Roche-Bürogebäude überragt inzwischen alles.
Und wer sich noch erinnern kann – im Frühjahr hatten wir schon gestaunt, wie gut man den Turm vom Markgräflerland aus sehen kann…

Mit der Tram fuhren wir also in die Stadt.
Und es war trotz allem doch wieder mal schön, einfach durch Basel zu schlendern, mal wieder in der Feinkostabteilung bei Globus am Marktplatz zu stöbern oder altbekannte Ecken wieder zu entdecken.


Sehenswert – das Tram Depot am Wiesenplatz


Tramdepot Wiesenplatz
Tram Depot

Am Tinguely Brunnen kann man im Schatten der Bäume eine Pause einlegen und den Wasserspielen zusehen.


Tinguely Brunenn
Tinguely Brunnen

Am Spalenberg



Das ist der grösste Nischenbrunnen von Basel. Die beiden Säulen müssen das darüberliegende Haus stützen.
Dank der symmetrischen Anordnung der Säulen fallen sie beim Betrachten des Brunnens gar nicht als Störfaktoren auf. Das Wandbild vom Maler Numa Donzé zeigt Ausschnitte aus dem Leben von Johannes dem Täufer.




Schaufensterdekorationen: Selbst beim Christbaumschmuck ist die Basler Fasnacht präsent.
Bei Johann Wanner gibt es das ganze Jahr über Weihnachtsschmuck – um den ersten August rückten aber rot-weiße Dekorationen und Lampions mit Schweizerkreuz in den Vordergrund.



Innenhöfe


Basel 22


Der Affenbrunnen in Basel auf dem Andreasplatz:

Bereits im 14. Jahrhundert wird ein Affenbrunnen in Basel erwähnt. Dieser wurde im Jahre 1585 abgebrochen. Ein „neuer“ Affe entstand im 17. Jahrhundert.
Er trägt neben einem Hut auch ein Hemd und verspeist gerade Trauben.
Der Affe wurde 1867 auf den heutigen Affenbrunnen gesetzt. 1916 musste Jean Hym eine Nachbildung von diesem Affen anfertigen, weil das Original ins Historische Museum abgegeben wurde. Bereits 1973 musste der Affe ein weiteres Mal nachgehauen werden. 1974 wurde er mit Mineralfarben bemalt.


Alte Beizen mit Tradition



Restaurant Gifthüttli (bekannt für die saftigen Cordon Bleu in zahlreichen Varianten)

Hasenburg (wird derzeit renoviert – Eröffnung im Spätherbst 2015)


Mittagessen im Restaurant Schnabel


Basel 5


Das Restaurant Schnabel ist bekannt für die  „Falsche Schägge” = Falsche Schnecken.
Das sind grillierte Rindfleisch-Würfel mit Café de Paris Sauce überbacken und im Schneckenpfännchen serviert.
Dazu gibt es Pommes Frites.
Die musste ich unbedingt probieren. Als Vorspeise habe ich noch einen Salat bestellt – hätte ich gewusst, dass beim Mittagsmenü des Markgräflers so viel Salat dabei war, hätte ich mir den Vorspeisensalat sparen können.
Für ihn gab es grillierte Schweinerippchen (Spareribs) mit Pommes. Die Vorspeise bestand wahlweise aus Tomatensalat oder Suppe – und er hatte Tomatensalat gewählt, weil es an diesem Tag so heiß war…


Falsche Schnägge mit Pommes

Rezept für
Café de Paris-Sauce


Zutaten
(Für 4 Personen)
Für die Kräutermischung
• 2 Bund Petersilie
• 1 Bund Schnittlauch
• 3 Schalotten
• 3 Knoblauchzehen
• 5 Sardellenfilets (aus dem Glas oder der Dose)
• 1 Teelöffel Dijon Senf
• 1 Esslöffel Worchestersauce
• abgeriebene Schale von ½ Zitrone
• 2 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Teelöffel Streuwürze oder gekörnte Gemüsebrühe
• ½  Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• ½ Teelöffel Meersalz
• 1 gehäufter Teelöffel scharfes Currypulver
• 1 gehäufter Teelöffel Rosenpaprika, scharf
• 1 Esslöffel Cognac
• 2 Teelöffel Kapern
• 1 Zweig frischer Estragon (= 1 Teelöffel getrockneter)
• 3 frische Salbeiblätter (= ½ Teelöffel getrockneter)
• 1 Teelöffel Ketchup

Alle Zutaten (Petersilie, Schnittlauch, Schalotten und Knoblauch grob zerkleinert)  in den Mixer geben und fein pürieren.
Die Kräutermischung kann gut vorbereitet und eingefroren werden, falls man die Sauce erst später zubereiten möchte.

Für die Zubereitung der Sauce
• 100 g Butter
• 1 gehäufter Teelöffel Mehl
• ca. 100 ml Wasser
• 100 ml Sahne

In einem beschichteten Topf die Butter schmelzen, Mehl dazugeben, mit einem Schneebesen verrühren, dann unter Rühren das Wasser dazugeben. Die pürierte Kräutermischung dazugeben und aufkochen lassen. Kurz vor dem Servieren mit Sahne verfeinern.

Für die „Falsche Schnägge“ Rindersteak-Würfel in heißem Butterschmalz von allen Seiten scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen und in die Vertiefungen einer Schneckenpfanne legen. Mit Sauce übergießen und einige Minuten unter dem Backofengrill backen.  Mit Pommes Frites und Salat servieren.



Ich hatte auf ein Dessert verzichtet, denn ich wollte noch bei Cupcake Affair auf einen Espresso einkehren….
Davon berichte ich aber in einem anderen Beitrag.


Basel 38


Am Marktplatz / Rathaus


Basel 41
Schokolade!!!

Noch ein alter Bekannter – der Lällekönig (Lälle oder Lälli = Zunge auf Alemannisch)



Über den Rhein ins Kleinbasel



Unsere Badesachen hatten wir nicht dabei – aber das Schwimmen im Rhein haben wir im August beim traditionellen Rheinschwimmen der SLRG Basel nachgeholt.
Das Rheinschwimmen, bei dem der Rhein für den Schiffsverkehr gesperrt wird, findet immer am 1. Dienstag nach den Sommer-Schulferien statt.



Über den Dächern von Basel
Blick von der Dach-Terrasse des Claramarkts (Migros) in Richtung Rhein / Uni-Kantonsspital.


Basel 58


Und wenn man nach dem Schwimmen noch eine Stärkung braucht, oder abends nach der Arbeit ein wenig am Rhein chillen will, wird man an den Buvetten bestens versorgt….
z. B. Flora Buvette oder Oetlinger Buvette – geöffnet nur bei schönem Wetter.



Und eins noch zum Schluss… der Müll gehört natürlich in die extra dafür aufgestellten Container!


Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

Brügge/Belgien – Waffeln, Pannekoeken und Cappuccino mit Sahne

Bruegge Waffeln Pannekoeken 6

Bruegge Waffeln Pannekoeken 7

Waffeln und Pannekoeken findet man in Brügge an jeder Ecke. Die Belgier nehmen nämlich tagsüber meist nur einen Snack ein. Dabei sind Waffeln und Pfannkuchen besonders beliebt.
Bei den Waffeln sind es meist die eckigen, und die gibt es in allen möglichen Variationen:

Bruegge Waffeln Pannekoeken 4Mit Bananen, Banane und Schokolade, mit Schokoladensauce, mit Kirschen, Erdbeeren, Erdbeeren und Bananen oder einfach klassisch – nur mit Puderzucker. Ein bei uns als „Coupe Danmark” bekanntes Dessert kommt eigentlich aus Belgien: Vanilleeis mit Schokoladensauce. Bei den Waffeln und Pannekoeken wird diese Variante „Mikado” genannt und auch hier gilt das Motto: Aber bitte mit Sahne!

Bruegge Waffeln Pannekoeken 1
Belgische Waffel mit Erdbeeren, Banane und Sahne
Bruegge Waffeln Pannekoeken 2
Belgischer Pfannkuchen mit Vanilleeis, Schokoladensauce und Sahne (Mikado)
Bruegge Waffeln Pannekoeken 3
Pannekoeken „Normandie” mit Äpfeln und Calvados – flambiert, dazu Vanilleeis

Rezept für Pannekoeken (Variante mit Speck und Edamer auf niederländische Art) – pikante Pfannkuchen kann man in Brügge natürlich auch bekommen.

Pannekoeken3

Selbst der Cappuccino wird hier mancherorts noch mit Sahne serviert – fast schon nostalgisch….

Bruegge Waffeln Pannekoeken 10Das Mineralwasser aus Spa haben schon die Römer geschätzt. Es ist in Belgien immer noch das am meisten getrunkene – hier ohne Kohlensäure. Zum Kaffee oder Cappuccino gibt es immer einen echten Belgischen Spekulatius – ja, auch die kommen von hier. Und zum Frühstück gibt es natürlich auch Spekulatiuscreme.

In Brügge gibt es Bäckereien, die sich auf Spekulatiusgebäck spezialisiert haben – nicht nur zur Weihnachtszeit….

 Hier ist das Rezept für belgische Vanillewaffeln

Belgische Waffeln 3Tipp:
Einfach nur einen kleinen Klecks Teig auf das Waffeleisen geben, dann bekommt man kleine runde Waffeln, die man als Snack wie Kekse essen kann.
Diese kann man dann nach Belieben verfeinern: mit Schokodrops im Teig, mit Zimtzucker bestreut….

Bruegge Waffeln Pannekoeken 15

Und natürlich haben wir uns auch ein paar Souvenirs mit nach Hause genommen:

 

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer, Winter

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (8): Brügge/Belgien – Sightseeing rund um Marktplatz und Belfried

Bruegge Markt Belfried 1
Brügge kann man zu Fuß, mit der Kutsche, mit dem Boot, mit dem Fahrrad oder dem Bus erkunden. Der Marktplatz mit dem großen Glockenturm der Tuchhalle, dem Belfried, ist hierbei der Dreh- und Angelpunkt. Sollte man nicht mehr weiterwissen – immer nach dem Belfried schauen. Wir waren überwiegend mit den öffentlichen Bussen und per pedes unterwegs und wir haben natürlich auch eine Grachten-Rundfahrt unternommen.

Bruegge Markt Belfried 6

Bruegge Markt Belfried 5

Bruegge Markt Belfried 10

Bruegge Markt Belfried 2
Abendstimmung am Marktplatz in Brügge

Eine Besteigung des Belfrieds stand natürlich auch auf dem Programm. Man sollte körperlich fit sein und keine Angst vor schmalen, steilen Treppen haben… Gutes Schuhwerk wird vorausgesetzt – ich habe dort Leute gesehen, die mit Flip-Flops  raufgestiegen sind – äusserst gefährlich!!!
Der Turm ist 83 Meter hoch und man muss 366 Stufen erklimmen, um einen sagenhaften Rundblick über die Stadt und bei schönem Wetter bis zur Nordseeküste zu haben.
Ein kleiner Tipp: Der Belfried öffnet schon um 9.30 Uhr – vor vielen anderen Museen. Man sollte möglichst früh am Tag dort sein, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Aus Sicherheitsgründen wird immer nur eine bestimmte Anzahl Personen eingelassen. Die Wartezeit wird durch interessante Schautafeln und Diashows ausgefüllt.

Der Turm beherbergt ausserdem eine Schatzkammer, wo im Mittelalter das Stadtsiegel und die Stadtkasse aufbewahrt wurden, hat ein beeindruckendes Uhrwerk und ein Glockenspiel mit 47 wohlklingenden Glocken. 2012 wurde das Wahrzeichen Brügges generalüberholt.
Hier arbeitet auch noch ein Glockenspieler, der täglich zu Fuß zu seinem Arbeitsplatz steigen muss. Man geht auf dem Weg zur Aussichtsplattform an einer kleinen Tür mit Fenster vorbei und kann ihn an seinem Arbeitsplatz sehen.
Stehenbleiben kann man hier allerdings nicht – das würde den ganzen Verkehr aufhalten. Zuhören kann man ihm aber auch vom Marktplatz aus:

Mittwoch, Samstag und Sonntag, jeweils von 11:00 bis 12:00 Uhr und im Sommer zusätzlich Montag und Mittwoch von 21:00 bis 22:00 Uhr. Unbedingt mal anhören – es klingt gigantisch!

 

Bruegge Markt Belfried 3
Der Innenhof des Belfrieds – hier finden im Sommer am Wochenende Glockenspiel-Konzerte statt.

Wenn man wieder unten angekommen ist, kann man sich erstmal an den beiden Frittenbuden (Frietkot) stärken. Sie haben bis spät abends geöffnet und nebst Fritten mit vielen veschiedenen Saucen bekommt man auch belgische Frikadellen in Wurstform, Bratwurst, Bürger, Spießchen, Fleischkroketten, Softdrinks, Bier…

Bruegge Markt Belfried 18

Bruegge Markt Belfried 24
Fritten mit Sauce Andalouse

Rezept für Sauce Andaluuse:

1 Tasse Mayonnaise
2 Esslöffel Tomatenpüree
2 Esslöffel fein gehackte Zwiebel
1 Esslöffel gehackte grüne Chili
1 Esslöffel gehackte rote Chili
1 Esslöffel Zitronensaft
1Teelöffel Salz

Alle Zutaten vermischen und ca. 1 Stunde durchziehen lassen.

Sitzplätze gibt es hier kaum – wenn man Glück hat, findet man eine freie Sitzbank rund um die Miniatur des Belforts, die sich davor befindet:

Bruegge Markt Belfried 9

Dann kann man weitergehen zum Historium, Markt 1. Dort kann man leibhaftig erleben, wie es war, im Goldenen Zeitaltern in Brügge zu leben. Eine spannende Liebesgeschichte führt einen mit Audioguide am Kopfhörern durch sieben Themenbereiche, wobei schöne Bühnenbilder, Film, Musik und Spezialeffekte miteinander verschmelzen und alle Sinne ansprechen. Und hier sogar in deutscher Sprache!
Man findet sich im mittelalterlichen Brügge wieder.
Im Historium befindet sich außerdem eine Touristeninformation.

Bruegge Markt Belfried 7

Der Eingang befindet sich in dem linken Gebäudeteil gegenüber des Denkmals.

Bruegge Markt Belfried 27

Und anschließend noch ein Bier im Duvelorium? Hier hat man eine Klasse Aussicht auf den Marktplatz. Herrvorragender Ort, um sich vor dem Abendessen einen Aperitiv zu gönnen.

Bruegge Markt Belfried 34

Bruegge Markt Belfried 17

Bruegge Markt Belfried 38

Oben auf dem Eckhaus Boechoute, ein Haus mit origineller Scheinfassade aus dem Jahr 1477, in dem sich jetzt der Tearoom Meridian 3 (am Markt) befindet, prangt eine glänzende Weltkugel.
Als die Eisenbahnstrecke Brüssel-Gent-Brügge eingeweiht wurde, stellte man fest, dass die belgischen Uhren nicht überall gleich gingen. Dem Übel wurde mit dieser Weltkugel Abhilfe geschaffen. Durch ein kleines Loch in dem Globus fiel die Sonne punkt 12:00 Uhr genau darauf und der Schatten bildete somit eine Linie, die man heute anhand der in das Pflaster eingelassenen Kupfernägel noch genau nachverfolgen kann.

Bruegge Markt Belfried 8
Und dann kann man zum Abendessen in eines der zahlreichen Cafés und Restaurants gehen. Man ist meist gut beraten, wenn man ein Menu bestellt. Die sind noch am preisgünstigsten. Wir sind hier auch an einem Abend eingekehrt…
Das Essen war wunderbar – aber der Service ließ zu wünschen übrig. Wenn man darauf wert legt, sollte man sich ein Restaurant in einer der Nebengassen suchen…
Noch ein Tipp: Es ist hier üblich, Knoblauchbaguette (garlic bread) vorneweg zu essen. Wenn die Menus auch recht preisgünstig sein sollten – hier wird dann mit dem Preis ordentlich aufgestockt…. Also lieber darauf verzichten und sich anschließend noch ein Dessert gönnen, falls es nicht im Menü mit dabei sein sollte.