Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Lillet Wild Berry


Bevor der Sommer bald zuende geht, gibt es heute als Feierabendcocktail zum Start ins Wochenende etwas erfrischend Beeriges…
Leicht und beschwingt kommt dieser Lillet Wild Berry daher – ein absoluter Sommerliebling der Markgräflerin….


Lillet Wild Berry


Zutaten:
• 5cl Lillet
• 10 cl Schweppes Russian Wild Berry
• 4 bis 5 Eiswürfel
• Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren)
• 1-2 Minzblätter (optional)

Zubereitung

Lillet in ein Weinglas mit Eiswürfeln geben. Mit Schweppes Russian Wild Berry auffüllen und umrühren. Beeren und Minze dazugeben.



Lillet Wild Berry


Ingredients:
5 cl Lillet
10 cl Schweppes Russian Wild Berry
4 – 5 ice cubes
Berries (strawberries, raspberries, blackberries, currants)
1-2 mint leaves (optional)

Preparation

Pour Lillet in a wine glass with ice cubes. Fill with Schweppes Russian Wild Berry and stir. Add berries and mint.


 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grossbritannien, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

It’s Teatime! – Part 1: Open Mincemeat Tart

Open Mincemeat Tart 2
Die Markgräflerin hatte vergangene Woche versprochen, in einigen Beiträgen über britische Teatime-Klassiker zu erzählen. Und Versprechen – muss man halten!

Mincemeat… – ja packt die tatsächlich Fleisch in einen Kuchen, den es zum Tee geben soll??? Weit gefehlt. Mincemeat ist nicht zu verwechseln mit „minced meat“ = Hackfleisch, sondern es ist eine Mischung aus Rosinen, Äpfeln, Mandeln, Sultaninen, kandierten Früchten, Gewürzen und – fein geschreddertem Rindertalg. Dazu kommt reichlich Brandy! Hicks.
Aber beim Backen verdampft der später eh.
Wobei die Sache mit dem Fleisch doch nicht ganz so weit hergeholt ist. Bis ins 16./17. Jahrhundert enthielt Mincemeat tatsächlich auch Fleisch. Übrig geblieben ist also der Rindertalg.

Eine klassische Zutat für Traditionsgebäck, das es in Großbritannien zu Weihnachten gibt und häufig auch für Puddings, Cakes und Pies verwendet wird.
Es empfiehlt sich, das Mincemeat mindestens vier Wochen vor Verwendung zuzubereiten –  und es lohnt sich wirklich, das Mincemeat nicht fertig zu kaufen, sondern selbst herzustellen.

Und wenn euch die Menge zuviel vorkommt – keine Angst! Mincemeat ist sehr, sehr lange haltbar, wenn es in Schraubdeckelgläsern an einem dunklen, kühlen Ort (z. B. im Keller) aufbewahrt wird. Der Geschmack wird noch besser, je länger das Micemeat lagert – und spätestens zu Weihnachten braucht man es sowieso. 🙂

Den Rindertalg kann man bei jedem guten Metzger bekommen – besonders in der Zeit vor Weihnachten – Rindertalg wird nämlich auch häufig für die Herstellung von Christstollen verwendet.
Wer sichergehen möchte, sollte den Rindertalg beim Metzger seines Vertrauens vorbestellen.

In Großbritannien bekommt man inzwischen auch schon pflanzlichen Talgersatz – falls jemand vor dem Rindertalg zurückschrecken sollte.

Mincemeat
Mischung für Mincemeat

Mincemeat

240 ml fein zerkleinerter Rindertalg
240 ml helle Rosinen/Weinbeeren
240 ml Sultaninen
3 mittelgroße grüne Äpfel, geschält, Kerngehäuse entfernt, gewürfelt
120 ml bittere Orangenmarmelade
180 ml gehackte Mandeln
240 ml brauner Rohrzucker
120 ml gemischte kandierte Früchte, gehackt
(Zitronat, Orangeat, Belegkirschen)
240 ml Korinthen
1 Weinglas Brandy
Saft einer halben Zitrone
¼ Teelöffel geriebene Muskatnuss
½ Teelöffel gemahlener Ingwer

Rindertalg, Rosinen, Sultaninen, Apfelwürfel, Orangenmarmelade, Mandeln, Zucker, kandierte Früchte und Korinthen in einer großen Schüssel gründlich mischen. Brandy, Zitronensaft und Gewürze untermischen. Diese Mischung mit einem Küchentuch abdecken und über Nacht (etwa 12 Stunden) an einem kühlen Ort durchziehen lassen.
Am nächsten Tag in eine ofenfeste Schüssel geben (ich verwende hierfür einen 10 Minuten lang gewässserten Römertopf mit Deckel). In den kalten Ofen stellen. Temperatur auf 120 °C einstellen und etwa 3 Stunden im Backofen lassen.
Aus dem Ofen nehmen, gut durchmischen, so dass die Zutaten mit dem zerlassenen Rindertalg überzogen sind. In Schraubdeckel-Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Das Mincemeat sieht nach dem Abkühlen bräunlich und matt aus.

Open Mincemeat Tart 4

Und jetzt können wir endlich backen! Zur Mincemeat Tart gibt es leckere Brandy Butter…

Open Mincemeat Tart & Brandy Butter

Open Mincemeat Tart

Zutaten für den Teig (Shortcrust Pastry):

225 g Mehl, gesiebt
1 Prise Salz
50 g weiche Margarine oder Butter
ca. 30 ml kaltes Wasser

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Fett in kleinen Stückchen hineingeben und untermischen, bis eine krümelige Masse entsteht. Etwas Wasser hinzugeben und mit einer Gabel zu einem festen, aber geschmeidigen Teig verarbeiten. Ein paar Minuten locker durchkneten, bis der Teig weich ist – aber nicht zu lange, da der Teig sonst zäh wird.
In Folie wickeln und mindestens 15 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Weitere Zutaten:
1 Teelöffel Margarine zum Ausfetten des Blechs
(Tarteform mit etwa 22 cm Durchmesser)
50-75 g Mehl zum Bemehlen des Brettes
1-2 Esslöffel Milch
225 g Mincemeat

Den Backofen auf 230 °C vorheizen.
Den Teig auf einem bemehlten Brett etwa 5 mm dick ausrollen, vorsichtig über die ausgefettete Form legen und mit einem scharfen Messer den überhängenden Teig abschneiden.
Aus den Teigresten etwa 2,5 cm breite Streifen schneiden, eine Seite mit Milch bestreichen und dann mit der bestrichenen Seite nach unten, wie eine Mauer um den Teigkreis legen und fest andrücken. Die Nahtstellen gut mit Milch bepinseln, damit die Füllung während des Backens nicht auslaufen kann.
Mit einem stumpfen Messer oder einer Gabel einritzen, damit der Rand nachher schöner aussieht.
Mit einem Löffel das Mincemeat hineingeben und gleichmässig glatt verstreichen.
Den übrigen Teig zu 15-18 cm langen Streifen schneiden und gitterförmig über den Kuchen legen. Das Gitter mit etwas Milch bestreichen.

Open Mincemeat Tart 5
15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 230 °C backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 10-15 Minuten backen.
Wenn der Kuchen goldgelb ist, herausnehmen und warm oder kalt mit Brandybutter servieren.

Brandybutter

Brandy Butter wird in Großbritannien oft auch als „Hard Sauce“ bezeichnet. Traditionell reicht man sie auch zu Christmas Pudding.
Man kann die Brandy Butter mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren!

225 g weiche, ungesalzene Butter
180 g brauner Zucker
5 Esslöffel Brandy
¼ Teelöffel geriebene Muskatnuss

Butter und Zucker solange rühren, bis die Creme glatt ist. Nach und nach den Brandy einrühren und geriebene Muskatnuss hinzufügen.
Gründlich schlagen und in ein kleines Porzellantöpfchen mit Deckel umfüllen. Im Kühlschrank zugedeckt fest werden lassen.

Open Mincemeat Tart 6 Open Mincemeat Tart

A classic ingredient for traditional pastries, which are prepared for Christmas in the UK – it is also used for puddings, cakes and pies.
It is advisable to prepare the mincemeat at least four weeks before you plan to use it – and it really is worth the effort to prepare your own Mincemeat, as it will taste quite different from and far superiour  to anything you can buy in a store.

And if you think that’s too much and that you won’t need it – don’t worry! Mincemeat improves with age and lasts almost indefinetely when stored in screw-top jars and in a dark, cool place (e.g. in the cellar/basement). And by Christmas you’ll need it anyway. 🙂

The suet is available at any good butcher – particularly in the period before Christmas – as suet is also used for the production of „Christstollen
If you want to make sure, you should pre-order the suet from the butcher you trust. In the UK you can also get vegetarian suet.

Mincemeat

1 cup shredded suet
1 cup white raisins
1 cup raisins
3 medium-sized green apples, peeled, cored and chopped
½ cup marmalade
¾ cup chopped almonds
1 cup brown sugar
½ cup mixed candied peel
1 cup currants
1 wineglass brandy
Juice of ½ a lemon
¼ teaspoon grated nutmeg
½ teaspoon ground ginger

Mix together the suet, raisins, apples, marmalade, almonds, sugar, candied peel and currants. Add the brandy, lemon juice and spices. Cover the mixture with a cloth and leave it in a cool place overnight.
Next day, mix the mincemeat thoroughly, pour into an ovenproof dish (I use a clay pot with a lid).
Place in the oven, set the temperature to 120 °C (225°F) and leave it there for 3 hours.
Take out of the oven, mix well, then fill into clean jars (to sterilise jars: wash in mild, soapy water, rinse and dry thoroughly, then place on a tray in an preheated oven at 180 °C = 350 °F, leave in the oven for 5 minutes).

Open Mincemeat Tart 1

Open Mincemeat Tart & Brandy Butter

Open Mincemeat Tart

Ingredients for the Shortcrust Pastry:

225 g flour, sifted
1 pinch of salt
50 g soft margarine or butter
30 ml of cold water

Mix flour and salt in a bowl. Add the fat into small pieces and mix until you receive a crumbly mass. Add a little water and process with a fork to a firm but pliable dough. Knead easily for a few minutes until the dough is soft – but not for long, because the dough will otherwise become tough.
Wrap in foil and allow to cool for at least 15 minutes in the refrigerator.

Other Ingredients:
1 teaspoon margarine to grease the baking dish
(Tart tin, about 22 cm in diameter)
50-75 g of flour to dust the working surface
1-2 tablespoons milk
225 g Mincemeat

Preheat the oven to 230 ° C (446 °F).
Roll out the dough on a floured working surface about 5 mm thick, place carefully over the greased baking tin and cut off the the overhanging dough with a sharp knife.
From the remaining dough cut about 2.5 cm wide stripes, brush on one side with some milk and press it onto the bottom layer of pastry to form a wall. Brush the seams well with milk so that the Mincemeat can not leak out while baking.
With a dull knife or a fork, carve the edges, so that it looks nice.
Spoon in the mincemeat and smooth.
Cut the remaining dough into 15-18 cm long stripes and place like a grid over the cake. Brush the grid with some milk and first bake in the preheated oven at 230 °C for 15 minutes, then reduce the heat to 200 °C (392 °F) and bake for another 10-15 minutes.
When the cake is golden brown, remove and serve warm or cold with brandy butter.

Open Mincemeat Tart 3

Brandy Butter

Brandy butter, often called „Hard Sauce“, is traditionally served with Christmas pudding. It will keep for several weeks in the refrigerator, so it can be prepared ahead of time. It is extremely rich and a little of it goes a long way. Makes 2 cups

8 ounces softened,  unsalted butter
¾ cup dark brown sugar
5 tablespoons brandy
¼ teaspoon ground nutmeg

Cream the butter and sugar until smooth. Gradually stir in the brandy and add the nutmeg.
Beat thoroughly and transfer to a dish or small pot. Cover and allow to harden before serving.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Rezepte mit Johannisbeeren: Torte, Sirup, Zuckerguss in Pink, Schorle und Essig

Johannisbeer Schorle 7

Seit heute Morgen war ich im Garten, habe alle Topfpflanzen gegossen, Rasen gemäht, den Boden aufgehackt, nochmal Lavendel gepflanzt (ausserdem noch Cosmea und eine weiße Karpaten-Glockenblume) – und gegen 12 Uhr war es endgültig zu heiß – knapp 30 °C – und es wird noch heißer. Zuerst brauchte ich mal eine Erfrischung! Im Kühlschrank stand noch eine angefangene Flasche Johannisbeersirup aus eigener Produktion und es gab Johannisbeer Schorle mit einem Zweiglein Minze. Die Flasche wird heute wohl noch leer werden…

Auf dem Markt gibt es noch Johannisbeeren und ich könnte theoretisch auch nochmal nachkochen, aber es ist schöner, wenn man weiß dass die Beeren im eigenen Garten gewachsen und 100% Bio sind.

Und dann fiel es mir wieder ein – die Johannisbeer Ernte in meinem Garten ist schon wieder einige Zeit her und ich habe euch noch gar nicht alles gezeigt, was ich dieses Jahr daraus gemacht habe!

Johannisbeer Essig + Sirup

Dieses Jahr habe ich also aus den Johannisbeeren Torte gebacken, das Rezept findet ihr hier: Philadelphia Torte zu Midsommar

Johannisbeer1

…und ausserdem Sirup gekocht und Essig angesetzt. Und hier sind die Rezepte dazu:

Johannisbeer Schorle 1

 Johannisbeer-Sirup

500 g Johannisbeeren
500 g Zucker
1 Esslöffel Zitronensaft

Die Johannisbeeren vorsichtig waschen, trocken tupfen und abzupfen. Den Zucker mit 500 ml Wasser und dem Zitronensaft aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, die Beeren hinzugeben und mit dem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken. Den Topf abdecken und mindestens 4 Stunden ziehen lassen. Anschließend durch ein feines Sieb passieren. Noch einmal aufkochen lassen und in heiß ausgespülte Flaschen füllen. Gut verschließen und auskühlen lassen. Kühl und dunkel gelagert hält sich der Sirup mehrere Monate.

Tipp: Den Johannisbeersirup kann man nicht nur mit sprudelndem Mineralwasser verdünnt als Schorle trinken (Eiswürfel und ein Zweiglein Minze dazu geben), sondern auch zum Färben von Zuckerguss verwenden, das gibt eine tolle Farbe in Pink!

S-W-R Zebrakuchen4Rezept für diesen Mini Zebrakuchen findet ihr hier: Ein Kuchen für Deutschlaaaand!

Johannisbeer Essig

Der Johannisbeer-Essig geht ganz einfach. Ein leckerer, farbenfroher Essig, der gut zu Blattsalaten passt, aber durchaus auch als Digestif-Essig genossen werden kann.

Johannisbeer Essig

Zutaten für 2 Flaschen à 375 ml Inhalt
100 g rote Johannisbeeren
700 ml Weißwein Essig

Die Flaschen sterilisieren (kochendes Wasser mit einem Filter einfüllen, einige Minuten stehen lassen und mit Backhandschuhen bewaffnet ausgießen).

Die Beeren von den Rispen zupfen und waschen. Die Beeren mit der Gabel leicht zerdrücken und in die vorbereiteten Flaschen verteilen. Mit Essig auffüllen. Die Flaschen verschliessen und eine Woche an der Sonne durchziehen lassen.
Haltbarkeit: 4- 6 Monate
Nach Belieben vor Gebrauch durch ein Passiertuch filtern.

******************

This morning I was in my garden – watering the plants in the pots, cutting the gras, planting lavender, cosmea and a white campanula, working the ground with a hoe – and at midday it was too hot – I had to stop and urgently needed a refreshment. So I took some of the homemade red currant syrup which I had stored in the fridge, poured some sparkling water and ice cubes and added mint from the garden. Oh, that was so good and it reminded me, that the harvest of the red currants already was some time ago and I still haven’t told you about what I’ve made of the red currants this year.

This year I made a delicious red currant cake with Philadelphia cream chees – you will find the recipe here: Philadelphia Torte zu Midsommar.

Furthermore, I made red currant syrup and red currant vinegar – and here are the recipes for you:

Johannisbeer Schorle 8
Red Currant Syrup

500 g currants
500 g of sugar
1 tablespoon lemon juice

Wash the currants gently, pat dry and pluck off. Boil the sugar with 500 ml of water and the lemon juice and let simmer for about 5 minutes. Remove from heat, add the berries and crush slightly with a potato masher. Cover the pot and leave to rest for at least 4 hours. Then strain through a fine sieve. Bring to a boil again and pour into hot rinsed bottles. Seal well seal and allow to cool. Stored cool and dark (e.g. in the cellar) the syrup can be preserved for several months.

Tip: Blackcurrant syrup can not only be mixed with sparkling water for a refreshing drink (add ice cubes and a sprig of mint), but also for coloring frostings, which makes a nice pinkish colour!

The preparation of the Red Currant Vinegar is quite simple. A delicious, colorful vinegar, which goes well with green salads, but can certainly also be enjoyed as a digestif vinegar.

Red Currant Vinegar

Ingredients for 2 bottles of 375 ml
100 g redcurrants
700 ml white wine vinegar

Sterilizise the bottles (fill with boiling water using a filter, let stand for a few minutes and pour out the water !wearing baking gloves!).

Wash the berries and pluck off. Slightly crush the berries with a fork and distribute into the prepared bottles. Fill with vinegar. Close the bottles and let stand at the sun for about one week.
Can be preserved for 4 – 6 months. If you like you can filter before using it.

 

Backen, Dessert, Englisch, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Midsommar mit Johannisbeeren – Philadelphia Torte – Backen oder nicht backen?

Johannisbeer1

Am Wochenende gab es noch eine Midsommar-Torte – wieder mal mit schwedischem Skrädmjöl, aber diesmal mit Johannisbeeren im Teig und einer Philadelphia-Quark Creme on top.
Die Creme ist mit geriebener Orangenschale und Orangensaft aromatisiert. Zitrone ginge auch…

Wer kein geröstetes Hafermehl hat, kann die Variante ohne Backen probieren: Hier verwendet man einfach Schwedische Haferkekse (200 g), die man wie bei der Philadelphia Torte mit Himbeeren zerbröselt und mit Butter (100 g) vermengt, und dann kühl stellt.

Vorbild für den Boden war wieder mal der Marbackakaka aus Schweden:

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Springform mit Durchmesser 24 cm):

200 g Butter, 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen), 3 Eier , 200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne), 1 gehäufter Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Wasser, 3 Tropfen Bittermandelöl.

Belag:  ca. 200 g rote Johannisbeeren: waschen, Stiele entfernen und auf Küchenkrepp trocknen.

Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.

In einer Schüssel die Eigelbe mit Zucker schaumig rühren, das Bittermandelöl und die Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, über die Butter-Eiermasse sieben und zusammen mit dem Eiweiß unterheben.

Eine Backform / Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen. Etwa 100 g  Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen.

In der Form abkühlen lassen.

Für die Creme:

6 Blatt weiße Gelatine, 1 Bio-Orange, 200 g Philadelphia Frischkäse, 200 g Quark, 100 g Puderzucker, 300 ml Sahne.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Orange heiß abwaschen, abtrocknen und etwa die Hälfte der Schale abreiben. Den Saft auspressen.
Frischkäse und Quark mit dem Puderzucker und der geriebenen Orangenschale verrühren. Die Sahne steif schlagen, vorsichtig unterheben. Die Gelatine ausdrücken, zusammen mit Orangensaft in einem Topf leicht erwärmen, bis sie geschmolzen ist. 2-3 Esslöffel Quarkcreme in die Gelatine rühren, dann die gelatine unter die Creme heben. Auf dem Kuchenboden verteilen, glatt streichen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Vor dem Servieren die Johannisbeeren auf die Torte legen.

Johannisbeer4

Johannisbeer5

Johannisbeer2

At the weekend there was a Midsummer cake – with Swedish Skrädjmöl, once again, but this time with currants in the dough and a Philadelphia cream cheese on top.
The cream is flavoured with grated orange peel and orange juice. Lemon also would be suitable…

If you don’t have toasted oatmeal, try this – without baking: Swedish Oatmeal Cookies (200 g), crumbled -as in the Philadelphia cake with raspberries recipe – and butter (100 g) mixed, put into a springform and cooled in the refrigerator..

Model for the bottom part of this cake was the Marbackakaka from Sweden:

Swedish cake with skrädmjöl (roasted oatmeal flour)

Ingredients: 200 g butter, 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug), 3 eggs, 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn), 1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops bitter almond oil.

Topping: 200 g red currants: Wash, remove stems and dry on kitchen paper.

Separate the eggs, beat the egg whites until stiff and set aside.

In a bowl, stir the egg yolks with sugar until frothy, add the bitter almond oil and butter in flakes, stirring until there is a creamy mass. Mix flour with baking powder, sift over the butter-egg mixture and fold in along with the egg-whites. Grease a springform with 24 cm in diameter, pour in the dough. Distribute approximately 100 g currants onto the dough and bake the cake at 175 °C (347 °F) 50-55 minutes in the preheated oven.

Allow to cool in the mould.

For the cream:

6 sheets of white gelatin, 1 organic orange, 200 g Philadelphia cream cheese, 200 g cottage cheese, 100 g icing sugar, 300 ml cream.

Soak the gelatine in cold water. Wash the orange hot, dry and grate about half of the zest. Squeeze out the juice.
Stir cream cheese and cottage cheese together with the powdered sugar and the grated orange zest. Whip the cream, fold in gently. Press out the gelatin and slightly warm with orange juice in a saucepan until it has melted. Stir in 2-3 tablespoons of the cream into the gelatin, then fold the gelatin into the cream.

Distribute on on the cake base and make the surface smooth. Refrigerate for at least 2 hours.
Before serving, place the currants on the cake.

Johannisbeer3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Zum Dreikönigs-Tag: Kleiner Königskuchen Gugl

Koenigs Gugelhupf4
Seit ich meine kleinen Backformen habe, bin ich kaum zu bremsen… Kleinere Kuchen heisst, sie sind schneller aufgegessen und man hat einen Grund einen neuen zu backen. Heute gibt es anlässlich des Dreikönigstags einen klassischen Königskuchen (ihr erinnert euch bestimmt noch an die Szene in Monty Pythons „Life of Brian – Das Leben des Brian“:

Kuhstall in Bethlehem. Zwei Uhr morgens
Charakter: Brian, Mutter, Kaspar, Balthasar, Melchior, ein paar Viecher

-Huch! Wer seid ihr? -Wir sind die heiligen drei Könige. -Waas? -Wir sind drei Weise aus dem Morgenland. -Und dann schleicht ihr morgens um zwei in einem Kuhstall herum als hättet ihr nichts besseres zu tun? Was soll denn daran weise sein?

So, oder so ähnlich könnte der Besuch der drei weisen Könige abgelaufen sein?! Spaß beiseite. Die typischen Dreikönigs-Kuchen aus unserer Gegend hatte ich schon mehrfach gebacken und hier im Blog vorgestellt, den Galette des Rois aus dem benachbarten Elsass oder den Hefekuchen aus der Schweiz.

galettedesrois
Galette des Rois
Drei Königskuchen in der Schweiz
Dreikönigskuchen in der Schweiz

Auch gab es schonmal einen Tipp, wie an Dreikönig die restlichen Lebkuchen und Glühwein verwertet werden könnten:

Hl. Dreikönige: “…wir sind dem Stern gefolgt.”
Mutter von Brian: “Ja, jaah, sternhagelvoll seid ihr…”
– mit Glühwein-

Basler Läckerli Parfait
Basler Läckerli Parfait

Rezept für Basler Läckerli Parfait mit Glühweinkirschen

Diesmal gibt es also einen klassischen Königskuchen, in einer kleinen Gugelhupfform gebacken:

Koenigs Gugelhupf1

Königskuchen Gugelhupf

Für den Teig:
50 g Sultaninen
30 g Korinthen
1 Esslöffel Rum
30 g Zitronat
30 g kandierte Kirschen
2 Eier
100 g weiche Butter
100 g Zucker
150 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
4 Esslöffel Milch

Butter, etwas Mehl und gehackte Mandeln für die Form

Die Sultaninen und Korinthen mit dem Rum begießen, Zitronat und Kirschen in kleine Würfel hacken.
Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Beiseite stellen.
Butter, Zucker und Eigelb in einer Schüssel schaumig rühren.
Das mehl mit dem Backpulver mischen und über die Buttermasse sieben, die Milch dazugeben und alles gut verrühren. Sultaninen, Korinthen, Zitronat und Kirschen unterrühren, den Eischnee unterheben.
Die Gugelhupf-Backform mit Butter einfetten, mit Mehl bestäuben und mit gehackten Mandeln ausstreuen. Den Teig in die Form füllen und glatt streichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und mit Puderzucker bestäuben.

Koenigs Gugelhupf3

Today is the day when the three wise men came to see little Jesus. Always makes me think of Monty Python’s „Life of Brian„…

BABY BRIAN COHEN: crying
WISE MAN #1: Ahem.
MANDY COHEN: Ohhh!
whump
Who are you?
WISE MAN #1: We are three wise men.
MANDY: What?!
WISE MAN #1: We are three wise men.
MANDY: Well, what are you doing creeping around a cow shed at two o’clock in the morning? That doesn’t sound very wise to me.

WISE MAN #3: We are astrologers.
WISE MAN #1: We have come from the East.
MANDY: Is this some kind of joke?
WISE MAN #2: We wish to praise the infant.
WISE MAN #1: We must pay homage to him.
MANDY: Homage? You’re all drunk. It’s disgusting. Out! The lot, out!
WISE MAN #1: No–
MANDY: Bursting in here with tales about oriental fortune tellers. Come on. Out!
WISE MAN #2: No, no. We must see him.
MANDY: Go and praise someone else’s brat! Go on!
WISE MAN #2: We–
WISE MAN #1: We were led by a star.
MANDY: Or led by a bottle, more like. Go on. Out!

Kings‘ Cake

For the dough:
50 g sultanas
30 g currants
1 tablespoon rum
30 g candied lemon zest
30 g candied cherries
2 eggs
100 g soft butter
100 g of sugar
150 g of flour
1 teaspoon of baking soda
4 tablespoons milk

Butter, a little flour and chopped almonds for the mould

Pour the rum over the sultanas and currants, chop lemon peel and cherries into small cubes.
Separate the eggs , beat the egg whites until stiff. Set aside.
In a bowl, stir butter, sugar and egg yolks until light and fluffy.
Mix the flour with the baking powder and sift onto the butter mixture, add the milk and mix well. Add sultanas , currants, candied cherries and stir, then fold in the beaten egg whites .
Grease the small Bundt cake baking pan with butter, dust with flour and sprinkle with chopped almonds. Pour the batter into the pan and smooth.
Bake in the preheated oven at 200 ° C (392 °F). Bake for about 40 minutes. Remove from the oven, let cool for 10 minutes, then put on a wire rack and dust with icing sugar.

Koenigs Gugelhupf5