Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Juli

Garten Juli20

Auch der Juli ist schon fast wieder vorbei – und es ist wieder Sonntag. Zeit für einen Garten Überblick. Derzeit blühen die Echinacea – roter Sonnenhut und auch die Gelben Sonnenhüte. Die Bienen sind dankbar – in meinem Garten summt es nur so.

Garten Juli16
Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)
Garten Juli21
Echinacea purpurea

Die Cosmea hatte ich anfangs noch im Topf, vor einer Woche habe ich sie ins Freiland umgesetzt, in der Hoffnung, dass die Schnecken etwas davon übrig lassen:

Garten Juli1
Cosmea
Garten Juli15
Bartnelke

Auch die beiden Hibiskus Sträucher hat angefangen zu blühen:

Garten Juli22

Garten Juli13

Und der Sommerflieder schießt gerade wieder in die Höhe:

Garten Juli14

Der Oregano breitet sich explosionsartig aus:

Garten Juli23

Garten Juli17
Hopfen Oregano
Garten Juli27
Blühende Minze

Rose Louise Odier blüht wieder:

Garten Juli25

Auch die Passionsblume hat neue Blüten angesetzt:

Garten Juli26

Rund um den Apfelbaum:

Garten Juli8Stockrose, Ballon Glockenblume und Sterndolde

Anfang Juli:

Garten Juli4
Zierlauch
Garten Juli2
Blüte der Rosenmelisse
Garten Juli3
Physialis Pflanze (Andenbeere)

Sempervivum / Dachwurz:

Garten Juli28
Neulich habe ich in einer Schachtel ein altes Urlaubsouvenir wiederentdeckt – Muscheln vom Nordseestrand, vor vielen Jahren gesammelt.
Die Oberseite hatte ich damals mit durchsichtigem Nagellack bestrichen (vorher gut mit Süßwasser reinigen) – das bringt Farben und Muster besser zur Geltung und die Muscheln glänzen schön.
Diese eignen sich hervorragend für eine sommerliche Dekoration mit Sempervivum.

Garten Juli6

Garten Juli5
Prächtige Taglilie
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Wandern

Süßer Abschluss: Das Café Mondweide in Sehringen

Mondweide
Am ersten August wollten wir dann in Schweighof noch ins Café Neumatt auf einen Kaffee und evtl. ein Stück Kuchen. Leider hatte ich nicht im Kopf, dass Mittwoch und Donnerstag Ruhetag ist.
Nächste Anlaufstelle wäre auf unserem Weg Niederweiler gewesen, die Klemmbachmühle. Wir hatten wieder kein Glück, die Straße durch Oberweiler war gesperrt, es war jede Menge Feuerwehr und Rettungsdienst unterwegs – es roch nach Rauch. Wir entschieden uns, durch Badenweiler zu fahren und im Cafe Siegle einzukehren. Das kannte ich bisher noch nicht – aber auch hier wieder Pech – große Baustelle davor. Uns blieb nur noch, nach Hause zu fahren oder einen kleinen Abstecher nach Sehringen in das uns bereits bekannte Café Mondweide aufzusuchen. Natürlich im Garten…. und diesmal wurden wir nicht enttäuscht.

Mondweide11

Mondweide13

Erst mal ein Wasser trinken, dann Kaffee und …. Heidelbeer-Tarte. Im Belag waren noch ein paar Himbeeren – Köstlich!

Mondweide3

Mondweide2

Mondweide1

Mondweide5

Mondweide6

Mondweide10
Vor dem Café ein nettes Plätzchen für einen abendlichen Apéritif

Mondweide7

Mondweide14

Noch ein Blick in die Räume innen:

Mondweide8

Mondweide9

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Tag der offenen Gärten und Höfe – Teil 1: Alter Winzerhof in Dattingen

Offene Gaerten 7

Am Sonntag machten der Markgräfler und ich eine Entdeckungstour besonderer Art. In Britzingen und Dattingen fand zum zweiten Mal der „Tag der offenen Gärten und Höfe” statt.

Sechs Gärten bzw. Höfe hatten ihre Türen geöffnet und es gab ausser Augenschmaus für das Gärtnerherz fast überall zur Stärkung auch etwas zum Essen und überall zum Trinken.

Offene Gaerten 15

Unsere erste Station war der Alte Winzerhof der Familie Rieber (Am Bach 12) in Dattingen. Hier konnte man auch Pflanzen kaufen und die wunderschönen Blumenkränze bewundern.

Dort wollten wir mit dem Mittagessen starten, Bauernschinken mit Senf und Kartoffelsalat. Dazu gab es für mich eine Weißweinschorle, sauer, denn der Markgräfler hatte sich nicht ganz freiwillig bereit erklärt, mit dem Auto zu fahren. 😉 Vielen Dank…

Offene Gaerten 1

Überall wo der Luftballon hängt, wird ausgeschänkt (…diesmal nicht wo das Sträußle hängt…)

Offene Gaerten 11

Auf den Tischen Blumensträuße im Weck-Glas.

Offene Gaerten 12

Offene Gaerten 8

Offene Gaerten 10

Gespeist wurde an Festbänken im überdachten Teil des Hofes. Den Hof kann man übrigens auch für private Veranstaltungen mieten…

Offene Gaerten 19Gut gestärkt haben wir uns dann noch ein wenig umgesehen.

Offene Gaerten 13

Offene Gaerten 14

Offene Gaerten 6
Cosmea

Offene Gaerten 20

Offene Gaerten 18
Bei diesem Wetter wäre mir auch zu heiß, um Stöckchenholen zu spielen…

Offene Gaerten 17

Offene Gaerten 21

Offene Gaerten 22

Offene Gaerten 23

Offene Gaerten 4

Ein riesiges Weinfass vor dem Hof, das Häuschen links beherbergt einen Backofen – ein altes Backhäuschen….

Offene Gaerten 34

Offene Gaerten 35

Der Garten hinter dem Haus wurde erst wieder neu angelegt, man sieht noch nicht viel. Es gibt ein kleines Beet mit Tomaten, ein paar Beerensträuchen und ein Blumenbeet (vermutlich Mössinger Sommer Mischung).

Offene Gaerten 5

Direkt gegenüber – der hübsche Kirchturm von Dattingen.

Offene Gaerten 3

Fotografie, Garten, Natur & Garten, Wandern

Ein Herbstspaziergang bei Sommerhitze – Teil 1: Blumenpracht

In und um Vögisheim (bei Müllheim) war ich heute unterwegs. Die Gärtnerei Weber hat wieder wunderschöne Dahlien und der Spaziergang wurde zur Fotosession für die  ganze Blumenpracht.

Fangen wir mal beim kleinen Verkaufsstand an der Straße in Vögisheim an:

Holunderbeeren

Die Rosen gehören zwar nicht zur Gärtnerei, aber ranken am Zaun um das Schild zur Gärtnerei.

Cosmea – Schmuckkörbchen

Dahlienschau am Zaun:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dazwischen ein paar Sonnenblumen und Mangold: