Obwohl es zum Anfang der Woche noch eisig kalt war und es am Dienstag sogar geschneit hat, liegt ein Hauch von Frühling in der Luft.
Die vergangene Woche war für die Markgräflerin von der Basler Fasnacht geprägt.
Was sie nicht live ´z Basel uff dr Gass erleben konnte, hat sie im Fernsehen (Telebasel) verfolgen können – so zum Beispiel den Cortège am Montagnachmittag, die Guggenkonzerte am Guggezyschtig oder die Schnitzelbängg. Aber am Mittwochnachmittag hatte sie nochmal die Gelegenheit, auf dem Heimweg einen Teil des Cortège zu sehen. Amontag gab aus der Küche der Markgräflerin wieder mal Basler Mählsubbe und Chäswaie.
Das Rezept für die Mehlsuppe aus selbst gemachter Knochenbrühe – das ist übrigens eine Fastensuppe – findet ihr hier im Blog, auch das für Chäswaie oder Chäschüechli.
Hier sind noch ein paar Fotos vom Cortège 2023 am Mittwochnachmittag:
Kulturaaignig
Energiknapphait
Veganismus
Klimaaktiwischt
oder suscht so e MISCHT:
Aifach wiider Fasnacht!
Ach ja, von wegen Mohrenkopf oder dem N – Wort, das man nicht mehr sagen darf, um politisch korrekt zu sein…
Nachdem der Hersteller dieser Süssware aus Laufen bei einem Detailhändler aus dem Sortiment gestrichen wurde, heisst es nun auf der Verpackung „Schaumküsse“.
Vor einiger Zeit wollte die Richterich AG noch an der Bezeichnung „Mohrenkopf” festhalten, die „…neben einem weit zurückreichenden traditionellen Produktenamen auch eine Hommage an die Geschichte der Stadt Laufen ist”, wo die Schaumküsse herstellt werden.
In früheren Zeiten gab man fast jeder Ortschaft einen Spitznamen, mit dem, als Hinweis auf ihre Herkunft, auch die Bürger tituliert wurden. So gab es „Schnecken”, „Heugümper”, „G’schwellti” usw. und wer aus Laufen kam, war eben ein „Moor”.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.