Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Kirschenzeit im Markgräflerland: Ein schneller Sauerkirschkuchen zum Sonntagskaffee

Sauerkirschkuchen 5


Auf dem Markt gab es frische Sauerkirschen, da musste die Markgräflerin einfach zugreifen!
Diesen Sauerkirschkuchen gibt es zwar schon im Blog, aber den hatte ich vor langer Zeit mit Schattenmorellen aus dem Glas gebacken.
Dabei ist er mit frischen Kirschen noch viel saftiger. Für den Guss habe ich diesmal Schmand verwendet – das ursprüngliche Rezept wird mit dem etwas fettarmeren Sauerrahm gemacht.
Einfach köstlich.


Sauerkirschkuchen 1


Sauerkirschkuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm ∅)
Etwas Butter für die Form
• ½ Tasse = 100 g Kartoffelmehl (oder Mondamin/Maizena)
• 2 Tassen = 300 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Kardamom
• 1 Eigelb
• 1 Tasse = 200 g Zucker
• 125 g Butter

Für die Füllung
• 500 g Sauerkirschen, frisch (ausserhalb der Saison Schattenmorellen aus dem Glas, entsteint)

Für den Guss
• 1 Eigelb
• 2 Esslöffel Zucker
• 3 gestrichene Esslöffel Speisestärke
• 1 Becher = 150 g Schmand
• 1 gestrichener Teelöffel fein abgeriebene Zitronenschale
• 2 Eiweiß

Zubereitung
Für den Teig Speisestärke, Mehl, Kardamom und Backpulver miteinander mischen. Eigelb und Zucker dazugeben, die Butter in Stücken daraufgeben und mit den Fingern zu einem krümeligen Teig verreiben. Die entstandenen Streusel in eine gefettete Springform (26 cm Ø) drücken, einen Rand hochziehen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Frische Sauerkirschen entsteinen (Schattenmorellen aus dem Glas durch ein Sieb gut abtropfen lassen). Die Sauerkirschen auf dem Teigboden verteilen und den Kuchen 20-25 Minuten vorbacken.

Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren, Speisestärke, Schmand und Zitronenschale unterrühren, dann vorsichtig das steif geschlagene Eiweiß unterheben.

Den Guss auf den Kirschen verteilen und nochmals 15-20 Minuten backen, bis der Guss goldgelb ist. In der Form abkühlen lassen. Aus der Form lösen, aufschneiden und genießen!


Sauerkirschkuchen 3


Sour Cherry Pie


Ingredients
(For a springform with 26 cm ∅)
Some butter for the springform
100 g cornstarch
300 g spelt flour type 630
½ teaspoon baking powder
1 pinch cardamom
1 egg yolk
200 g sugar
125 g butter

For the filling
500 g sour cherries, fresh (out of season morello cherries from the jar, pitted)

For the topping
1 egg yolk
2 tablespoons sugar
3 level tablespoons cornstarch
150 g sour cream
1 level teaspoon finely grated lemon zest
2 egg whites


Preparation
For the dough, mix together cornstarch, flour, cardamom and baking powder. Add egg yolk and sugar, then add butter in pieces and rub with your fingers to form a crumbly dough. Press the resulting crumbles into a buttered springform (26 cm Ø), forming an edge.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Stone fresh sour cherries (drain morello cherries from the jar well through a sieve). Spread the sour cherries on the pastry base and pre-bake the cake for 20-25 minutes.

For the topping, beat egg whites until stiff and set aside. Beat egg yolk with sugar until fluffy, stir in cornstarch, sour cream and lemon zest, then carefully fold in the beaten egg whites. Spread over the cherries and bake for another 15-20 minutes until the glaze is golden. Leave to cool in the springform. Remove from the springform, cut into slices and enjoy!


Sauerkirschkuchen 2

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Winter

Apfeltorte mit zimtigem Biskuitguss


Draußen hatte es den ersten Frost und jetzt beginnt die Zeit, in der man es sich wieder drinnen gemütlich macht und auch den Backofen wieder häufiger nutzt, um feine Kuchen für den Sonntagskaffee, für’s Frühstück oder auch zur Teatime zu backen.
Wie wäre es zum Beispiel wieder mal mit einem Apfelkuchen – wie langweilig, meint ihr? Nicht, wenn man hin und wieder mal ein anderes Rezept ausprobiert!
Dieses hier habe ich in einem etwas älteren Backbuch entdeckt. Statt Weizenmehl habe ich wie immer helles Dinkelmehl verwendet.
Für den Belag waren Mandelblättchen im Rezept angegeben, die hatte ich aber gerade erst für meinen beliebten Butterkuchen aufgebraucht, den es für die Kollegen im Büro gab.
Aber Mandelstifte hatte ich noch bei meinen Backzutaten-Vorräten und deshalb habe ich diese verwendet.



Apfeltorte mit Biskuitguss


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)

Für den Teig
• 125 g weiche Butter
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 125 g Zucker
• 2 Eier
• 50 g Speisestärke (ich verwende Kartoffelmehl)
• 125 g Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver

Für den Belag
• 50 g Mandelstifte oder Mandelblättchen
• 500 g vorbereitete, in Spalten geschnittene Äpfel
(z. B. Cox Orange oder Goldsparmäne)

Für den Biskuitguss
• 2 Eiweiss
• 2 Esslöffel kaltes Wasser
• 100 g Zucker
• 2 Eigelb
• 40 g Speisestärke
• 40 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Zimt
• Puderzucker zum Bestäuben

• Butter für die Backform

Zubereitung
Die Butter in eine große Rührschüssel geben und mit Zitronenabrieb, Zucker und den Eiern verrühren.
Die Speisestärke mit Mehl und Backpulver mischen, sieben und unterheben.
Nun den Teig in eine nur am Boden gefettete Springform mit 26 cm Ø geben, glattstreichen, mit den Mandelstiften bestreuen und die Apfelschnitze darauf verteilen.

Aus den angegebenen Zutaten den Biskuitguss rühren:
Die Eiweiß mit dem Wasser sehr steif schlagen, langsam den Zucker einrieseln lassen, die Eigelb leicht darunterziehen und zuletzt das Gemisch aus Speisestärke, Mehl, Backpulver und Zimt dazurühren und über die Äpfel gießen.
Die Apfeltorte im vorgeheizten Backofen ca. 65 – 75 Minuten bei 175 – 200 °C backen.
Nach dem Backen die Torte auf einen Rost stellen, erkalten lassen und mit Puderzucker bestäuben.



Apple cake with sponge cake topping


Ingredients
(For a 26 cm Ø springform pan)

For the batter
125 g soft butter
grated zest of ½ organic lemon
125 g sugar
2 eggs
50 g cornstarch (I use potato flour)
125 g spelt flour
1 teaspoon baking powder

For the topping
50 g almond sticks or almond flakes
500 g apples, peeled, cored and cut into slices
(e. g. Cox Orange or Golden Pearmain)

For the sponge cake topping
2 protein
2 eggwhites
2 teaspoons cold water

100 g sugar
2 egg yolks
40 g cornstarch (potato flour)
40 g spelt flour
½ teaspoon baking powder
½ teaspoon cinnamon
Icing sugar for dusting

Butter for the baking tin

Preparation
Pour the butter into a large mixing bowl and mix with lemon zest, sugar and eggs.
Mix the starch with flour and baking powder, sift and fold in.
Then pour the batter into a 26 cm Ø springform pan, buttered only at the bottom, smooth down, sprinkle with almond sticks or flakes and spread the apple slices on top.

Prepare the sponge cake topping from the above ingredients:
Beat the egg whites with the water until very stiff, slowly add sugar, fold in the egg yolks slightly and finally add the mixture of cornstarch, flour, baking powder and cinnamon and pour over the apples.
Bake the apple cake in a preheated oven for approx. 65 – 75 minutes at 175 – 200 °C = 347 – 392 °F.
After baking, place the cake on a grid, allow to cool and dust with icing sugar.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

13. Dezember – 3. Advent: Kleiner Gugelhupf mit Walnusskrokant und Nutellaglasur

Gugelhupf Walnuss Nutella 1


Advent, Advent – und schon das dritte Lichtlein brennt!
Habt ihr auch das Gefühl, dass die Zeit gerade an euch vorbeirennt?

Es ist schon der Dritte Advent und nur noch 11 Tage bis Weihnachten!
Und es ist auch schon wieder Zeit für einen kleinen Gugelhupf. Diesmal mit selbst gemachtem Walnußkrokant und Nutellaglasur.

Wir haben nicht bis zum Nachmittags-Adventskaffee warten können und gleich zum Frühstück die ersten Stücke davon verspeist. Mmmh!
Draußen scheint die Sonne – ein perfekter Sonntagmorgen.


Gugelhupf Walnuss Nutella 2Gugelhupf Walnuss Nutella 4


Kleiner Gugelhupf mit Walnusskrokant und Nutellaglasur


Zutaten
(für eine Gugelhupf-Form mit 17 cm ∅)

• 100 g weiche Butter
• 80 g Zucker
• ¼ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 2 Eier
• 4 Esslöffel Milch
• 120 g helles Dinkel-Mehl (Type 630)
• 25 g Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelmehl)
• knapp ½ Päckchen Backpulver (etwa 7 g)
• 2 Esslöffel Walnusskrokant (siehe unten)

Ausserdem
• Butter und Semmelbrösel für die Form
• 125 g Nutella
• 1-2 Esslöffel Walnusskrokant

Zubereitung

Walnusskrokant
Eine Handvoll Walnusshälften grob hacken. Zusammen mit etwas Zucker (etwa 1 Esslöffel) in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen und unter Rühren langsam karamellisieren lassen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Gugelhupf

In einer Schüssel Butter mit Zucker schaumig rühren. Zitronenschale, Eier und Milch unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Buttermischung sieben und zusammen mit 2 Esslöffel Walnusskrokant unterrühren.

Die Gugelhupfform einfetten, mit Semmelbröseln ausstreuen, den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 35 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen.

Nutella über dem heißen Wasserbad schmelzen, den Kuchen damit glasieren und mit Walnußkrokant garnieren.


Gugelhupf Walnuss Nutella 3


Small bundt cake with walnut brittle and Nutella glaze

Ingredients
(For a bundt cake mould with 17 cm ∅)
100 g softened butter
80 g sugar
¼ teaspoon grated zest of an organic lemon
2 eggs
4 tablespoons milk
120 g flour
25g cornstarch or potatostarch
½ sachet of baking powder (about 7g)
2 tablespoons walnut brittle (see below)

Further ingredients
Butter and bread crumbs for the mould
125g Nutella
1-2 tablespoons walnut brittle

Preparation

Walnut brittle
Coarsely chop one handful of walnut halves. Give into a nonstick skillet together with a little sugar (about 1 tablespoon), heat and caramelize slowly while stirring.
Remove the pan from the heat and allow to cool.

Bundt Cake
In a bowl, mix butter with sugar until fluffy. Add grated lemon zest, eggs and milk while stirring.
Mix flour, cornstarch and baking powder, sift onto the butter mixture. Stir in along with 2 tablespoons of walnut brittle.

Butter the bundt cake mould and sprinkle with breadcrumbs. Then pour in the batter.

Bake in a preheated oven at 200 °C =392 °F for about 35 minutes.
Remove from the oven, leave in the mould to cool for 10 minutes, then put on a wire rack and leave to cool completely.
Melt Nutella in a doubleboiler (bain-marie), glaze the cake with it and garnish with walnut brittle.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Saftige Möhrentorte -glutenfrei- mit Apfelcoulis

Moehrentorte 1


Und schon sind wir beim Dessert unseres Kochkurses mit Martina und Moritz und somit auch am Ende meines Berichts von einem köstlich-kulinarischen Tag auf dem Apfelgut.
In diesem wunderbar saftigen Kuchen – vielleicht dem saftigsten Kuchen der Welt – sind keine Kartoffeln. Aber entsprechend dem Motto des Kochkurses Wurzeln und Knollen sind Möhren darin verarbeitet.
Dazu keine Vanillesauce, sondern fruchtig-würziges Apfelcoulis.
Die Torte ist ganz ohne Mehl oder Butter. Damit sie trotzdem locker und luftig wird, muss man das Eiweiß sehr fest schlagen.
Mit der Küchenmaschine (Quirl) geht das am besten, wenn man erst mit geringer Geschwindigkeit/kleinste Rührstufe den Eischnee anschlägt und sehr lange auf niedriger Stufe weiterrührt.
Erst zum Schluss wechselt auf die höchste Stufe. Das wissen scheinbar viele Leute nicht und wundern sich, dass der Teig beim Backen nicht richtig aufgeht.

Zur Möhrentorte gab es einen 2013er Riesling Qualitätswein trocken, „Vom blauen Schiefer”, Heymann-Löwenstein, Winningen/Terrassenmosel


Moehrentorte 2


Möhrentorte


Zutaten
(für eine Springform mit 24 cm ∅)

•  6 Eier
•  1 Prise Salz
•  abgeriebene Zitronenschale
•  300 g Zucker
•  300 g Möhren
•  300 g Mandeln
•  3 Esslöffel Speisestärke
•  1 Teelöffel Backpulver
•  1 Messerspitze gemahlener Zimt
•  Butter für die Form

Für den Guss und die Garnitur:
•  200 g Puderzucker
•  2 Esslöffel Zitronensaft (oder Rum, Apfelbrand)
•  Pistazienkerne

Zubereitung

Die Eier trennen.
Den Eischnee mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.
In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Handrührer dick und cremig schlagen, dabei die Zitronenschale und nach und nach den Zucker zufügen
Die Möhren schälen, auf einer Reibe fein zermusen. Die Mandeln fein zerhacken.
Möhren und Mandeln unter die Eiercreme ziehen, dabei Speisestärke und Backpulver und Zimt untermischen.
Zum Schluss den Eischnee unterheben.
Die Springform mit Butter einfetten. Die Teigmasse in die Form füllen.
Bei 180 °C (Ober-Unterhitze) oder 160 °C Umluft etwa 1 Stunde backen.
Zehn Minuten in der Form auskühlen lassen. Aus der Form herauslösen, auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren.
Den Zuckerguss auf dem noch leicht warmen Kuchen verstreichen. Die Pistazienkerne grob hacken und über den noch feuchten Guss streuen.


 Moehrentorte 3


Apfel-Coulis


Zutaten

• 2 säuerliche Äpfel mit grüner Schale (z. B. Glockenapfel)
• 2-3 gehäufte Esslöffel Zucker
• ½ Zitrone
• 1 Sternanis
• ½ getrocknete Chilischote
• ein Schuss Apfelsaft

Zubereitung
Die Äpfel waschen, vierteln, Stiel, Blüte und Kerngehäuse enfernen.
In Scheiben schneiden und in eine Kasserolle geben. Mit Zucker bestreuen und mit Zitronensaft  beträufeln.
Sternanis und Chilischote hinzufügen.
Zugedeckt etwa 20 Minuten weich dünsten.
Auf sehr kleiner Flamme köcheln, damit keine Flüssigkeit verdampft.
Dann die Gewürze entfernen und mit einem Mixstab zu einer absolut glatten Sauce pürieren.
Falls nötig, mit einem Schuss Apfelsaft biz zur gewünschten Konsistenz verdünnen.
Die Sauce sollte so dick sein, dass man damit einen schönen Strich auf den Teller malen kann.
Danemben ein Stück Möhrentorte setzen und mit Himbeeren garnieren.



hinter den Kulissen Martina u Moritz 4
Die Apfelgut-Brennerei

Zum Abschluss gab es Espresso und feine Brände.
Beinahe hätte ich vergessen zu erwähnen, dass wir auch noch ein wenig hinter die Kulissen schauen durften….



Carrot Cake

Ingredients
(for a springform pan with 24 cm )

6 eggs
1 pinch of salt
grated lemon zest
300g sugar
300g carrots
300g almonds
3 tablespoons cornstarch
1 teaspoon of baking soda
1 pinch of ground cinnamon
Butter for the mould

For the topping and garnish:
200g icing sugar
2 tablespoons lemon juice (or rum, apple brandy)
Pistachios

Preparation

Separate the eggs.
Beat the egg whites together with a pinch of salt until very stiff.
In a second bowl, beat the egg yolks with a hand mixer until thick and creamy, while gradually adding lemon zest and sugar
Peel the carrots, then finely grate. Finely chop the almonds.
Fold carrots into the creamy mass, together with almonds, cornstarch, baking powder and cinnamon.
Finally, fold in the egg whites.
Butter the springform pan. Fill the batter into the mould.
Bake at 180 ° C = 356 ° F (conventional oven) or 160 ° C = 320 ° F convection for about 1 hour.
Leave to cool in the mould for ten minutes. Then loosen the cake from the mould and, pounce onto a wire rack. Then let cool completely.
For the topping, mix icing sugar with lemon juice until smooth.
Spread the icing on the cake which is still a bit warm. Chop the pistachios coarsely and sprinkle over the still wet cast.

Apple coulis

Ingredients

2 tart apples
2-3 tablespoons sugar
½ lemon
1 star anise
½ dried chilli pepper
a dash of apple juice

Preparation
Wash the apples, quarter and remove stalks, blooms and cores.
Cut apple quarters into slices and place in a casserole. Sprinkle with sugar and lemon juice. Add star anise and chilli.
Cover and let simmer over very low heat, so that no liquid evaporates, for about 20 minutes until soft.
Then remove the spices. Puree the apples with a hand blender to an absolutely smooth sauce.
If necessary, dilute with a dash of apple juice up to the desired consistency.
The sauce should be thick enough so that you can paint a beautiful line onto the plate.
Place a piece of carrot cake next to the apple coulis and garnish with raspberries.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Rhabarber Kaltschale mit Vanillereis

Rhabarber Kaltschale Vanillereis 2


Bevor die Rhabarber Saison auch schon bald zuende geht, gibt es nochmal ein leckeres Dessert.
Eine Rhabarber-Kaltschale mit Vanille-Reis. Mmmmh.
Das ist aber wirklich ein feines Freitagsdessert.


Rhabarber-Kaltschale mit Vanillereis


Zutaten

• 500 g Rhabarber
• 1 Liter Wasser
• 200 g Zucker
• 1 Stange Zimt
• 3 Esslöffel Speisestärke (30 g)
• Saft einer halben Zitrone

Für den Vanillereis

• 3/8 Liter (375 ml) Milch
• 2 Esslöffel Zucker (40 g)
• 1 Vanilleschote
• 125 g Milchreis
• 1/8 Liter (125 ml) Sahne

Zubereitung

Rhabarber abziehen, waschen und abtropfen lassen. In 1 cm große Stücke schneiden.
Mit 1 Liter Wasser, 200 g Zucker und der Zimtstange in einem großen Topf zum Kochen bringen und zugedeckt 30 Minuten köcheln lassen.
Die Zimtstange herausnehmen.

Speisestärke in einer Tasse mit etwas kaltem Wasser glattrühren. In den Rhabarber rühren und einmal aufkochen. Mit Zitronensaft abschmecken. Rhabarber in eine Schüssel geben und im kalten Wasserbad 30 Minuten abkühlen lassen. Dabei hin und wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet. Dann zugedeckt für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Für den Vanillereis Milch und Zucker in einem Topf aufkochen. Die Vanilleschote aufschlitzen und mit einem Messer das Mark herauskratzen, dann beides in den Topf geben.
Wenn die Milch kocht, den Reis dazugeben. Bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Umrühren etwa 30 Minuten quellen lassen.
Den Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote herausnehmen und den Reis etwas abkühlen lassen.
Inzwischen die Sahne steif schlagen, dann unter den Reis heben.
Den Reis in mit kaltem Wasser ausgespülte Puddingförmchen drücken (4 Stück). 20 Minuten ins kalte Wasserbad stellen.
Dann auf vier tiefe Teller stürzen. Die Rhabarberkaltschale drumherum verteilen.
Zum Servieren nach Belieben mit Zitronenmelisseblättchen dekorieren.


Rhabarber Kaltschale Vanillereis 1


Cold rhubarb Soup with with vanilla rice pudding

Ingredients
500 g rhubarb
1 litre of water
200 g sugar
1 cinnamon stick
3 tablespoons cornstarch (30 g)
Juice of half a lemon

For the vanilla rice pudding
3/8 litre (375 ml) milk
2 tablespoons of sugar (40 g)
1 vanilla pod
125 g rice pudding
1/8 litre (125 ml) cream

Preparation

Pull off the skin of the rhubarb, wash and drain. Cut in 1 cm sized pieces.
In a large pot, bring 1 litre of water, together with 200 g sugar and the cinnamon stick to aboil, cover and simmer for 30 minutes.
Remove the cinnamon stick.

In a cup, stir cornstarch with a little cold water until smooth. Stir into the rhubarb and bring to a boil again. Season with lemon juice.
Pour the rhubarb into a bowl and let cool in cold water for 30 minutes while stirring occasionally to prevent it from getting a skin.
Then cover and cool in the refrigerator for an hour.

For the vanilla rice, pour milk and sugar in a saucepan. The slit the vanilla pod and scrape out the marrow with a knife, then add pod and marrow to the pot.
Bring to a boil, then add the rice.
Allow to swell for about 30 minutes over low heat, stirring occasionally.
Remove the pan from the heat, remove the vanilla pod and leave the rice to cool a bit.
Meanwhile, whip the cream until stiff, then fold into the rice.
Rinse 4 jelly moulds with cold water and press in the rice pudding. Place in cold water for 20 minutes.
Then pounce on four soup plates. Spread the rhubarb soup around it.
To serve, decorate with lemon balm leaves.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Spanien

Erdbeer-Sahnetorte mit Herz

Erdbeersahne 2
Ausnahmsweise, aber wirklich nur ausnahmsweise hat die Markgräflerin schon im Februar Erdbeeren gekauft….
Einzeln und wunderschön in einem Holzkistchen platzierte, rote Früchte aus Spanien hatte ich in unserem Discounter um die Ecke entdeckt, und legte diese schüchtern aufs Band, worauf die Früchte von einem Einkäufer vor mir argwöhnisch angesehen wurden…. Erdbeeren im Februar? Aber ich hatte schließlich einen besonderen Grund dafür!

Erdbeersahne 5
Erdbeer-Sahne Torte, ein vielfach geäusserter Wunsch des Markgräflers zu seinem Geburtstag. Die Jahre zuvor hatte ich mich immer geweigert:
„Wo soll ich denn bitte um diese Jahreszeit reife Erdbeeren herbekommen? Und ausserdem, die aus Spanien werden ja eh halb grün geerntet und schmecken überhaupt noch nicht.”
Denkste! Beim gemeinsamen Wochenend-Einkauf sahen wir dann diese Erdbeeren und ich hatte plötzlich keine Ausrede mehr.
Zwar hatte mir eine Freundin, die Konditorin ist den Tipp gegeben, Erdbeeren während der Saison auf Vorrat einzufrieren (geputzt und zerkleinert oder püriert)  aber das kam leider zu spät.

Und nachdem es im vergangenen Jahr ersatzweise eine

Blaubeer-Sahne Mini TorteBlaubeersahne6

für meinen Schatz gab, bekam er dieses Jahr – der Globalisierung sei Dank – endlich seinen Wunsch erfüllt.

Eine Erdbeer-Sahnetorte!

Erdbeersahne 4

Erdbeer-Sahnetorte
Für eine Springform mit 24 cm ø

Für den Teig:
100 g Margarine oder Butter
100 g Zucker
etwas gemahlene Vanille
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer ½ Bio Zitrone
3 Eier
100 g Dinkelmehl Type 630
50 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
1 Teelöffel Backpulver

Für die Füllung:
500 g Erdbeeren
100 g Zucker
Saft von ½ Zitrone
½ Liter (=500 ml) Sahne
6 Blatt weiße Gelatine

Zum Verzieren:
1/8 Liter (=125 ml Sahne)
etwas Zucker
150 g Erdbeeren

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden eine Springform mit 24 cm ø einfetten.

Das weiche Fett schaumig rühren, Zucker und gemahlene Vanille nach und nach dazugeben und so lange weiterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Die Eier nacheinander dazugeben und verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, durch ein Sieb geben und esslöffelweise unter die Eiermasse heben.
Den Teig in die Springform geben und 25-30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, abkühlen lassen und in der Mitte einmal durchschneiden.

Für die Füllung die Erdbeeren pürieren. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Herausnehmen, ausdrücken und in einem Topf schmelzen. Etwas von dem Erdbeermark unterrühren.
Zucker, Zitronensaft, geschlagene Sahne und die aufgelöste, wieder abgekühlte Gelatine zu der Erdbeermasse geben und unterheben.

Den unteren Tortenboden in einen Tortenring oder eine Springform legen. Die Erdbeercreme darauf verteilen, dann den zweiten Boden darauflegen. Mit Sahne und Erdbeeren verzieren.
Einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Erdbeersahne 3

Usually, I don’t buy strawberries out of season – but it was my husband’s birthday and also Valentine’s Day is coming soon! So these are strawberries from Spain – and they look and taste like summer! For next year I will purée and freeze some strawberries from my area – got this hint from a friend who’s a confectioner…

Strawberry cream cake
For a springform pan with 24 cm ø

For the dough:
100 g margarine or butter
100 g sugar
a little powdered vanilla
1 pinch of salt
grated rind of ½ organic lemon
3 eggs
100 g spelled flour type 630
50 g starch (potato flour or cornstarch)
1 teaspoon baking powder

For the filling:
500 g strawberries
100 g sugar
juice of ½ lemon
½ litre (= 500 ml) cream
6 sheets of white gelatin

To decorate:
1/8 litre (125 ml cream)
some sugar
150 g strawberries

Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Grease the bottom of a springform pan with 24 cm in diameter.

Stir the soft fat until fluffy, gradually add sugar and powdered vanilla and continue stirring until the sugar has completely dissolved.
Add the lemon zest. And then one egg after the other while stirring. Mix flour, starch and baking powder, sift and fold tablespoon by tablespoon into the egg mixture.
Pour the batter into the springform pan and bake for 25-30 minutes. Remove from the mould, let cool and cut in two parts (bottom and top of the cake).

For the filling, puree the strawberries. Whip the cream. Soak the gelatin in cold water. Press out and melt in a saucepan. Stir in some of the strawberry puree.
Add sugar, lemon juice, whipped cream and resolved, cooled down gelatine to the strawberry mass and fold in.

Set the bottom tier in a cake ring or a springform pan. Spread the strawberry cream, then put on the second tier. Garnish with whipped cream and strawberries.
Leave for a few hours in the fridge to set.

Erdbeersahne 6

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Crema Catalana

Crema Catalana 7
Ich beginne mit dem spanischen Menü so, wie wir es im Kochkurs gemacht haben. Die Crema Catalana wird wie ein Pudding angerührt, die gelbe Farbe kommt von den Eigelben, die hineinkommen und gebunden wird das Dessert mit Maizena (Maisstärke) und aromatisiert wird die Creme mit Zimt und Zitronenschale.
Beim Kurs wurde diskutiert, ob nun eine Crema Catalana das selbe ist, wie eine Crème brulée. Beide Desserts werden vor dem Servieren mit Zucker bestreut und dieser wird dann mit einem Brenner karamellisiert. Also haben beide wohl den gleichen Ursprung…

Aber es besteht doch ein wesentlicher Unterschied: die Crema Catalana wird mit Milch zubereitet, die Crème brulée nur mit wenig Milch aber einem größeren Anteil an Sahne. Ausserdem wird die klassische Crème brulée nicht mit Maisstärke gebunden und wie ein Pudding zum Kochen gebracht, sondern man lässt sie bei geringer Temperatur im Backofen langsam stocken.
Und – eine klassische Crème brulée ist meist mit Vanille aromatisiert.

Crema Catalana 9

Crema Catalana
für 4 Personen

1 Liter Milch
6 – 8 Eigelb, je nach Größe
150-200 g Zucker
1 Zimtstange
etwas Zitronenschale
70 g Maizena
etwas Zucker zum karamellisieren
(am besten brauner Zucker)

Etwa 700 ml Milch mit Zimtstange und Zitronenschale in einen Topf geben und aufkochen lassen. Dann den Topf vom Herd ziehen und 10 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit Eigelb mit Zucker in einer Schüssel verquirlen, die Speisestärke mit der restlichen Milch glatt rühren und unter die Eigelb Mischung rühren.
Zimt und Zitronenschale aus der heißen Milch nehmen.
Die Eier-Mischung in die heiße Milch rühren, nochmals aufkochen lassen, bist die Creme dick wird.

Die Creme in feuerfeste Formen füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Die Formen in den Kühlschrank stellen und auskühlen lassen.
Zum Servieren die Creme mit etwas (braunem) Zucker bestreuen und mit dem Bunsenbrenner karamellisieren.
Wer keinen Bunsenbrenner hat, kann die Creme auch im Backofen unter dem Grill karamellisieren.

Crema Catalana 10

Crema Catalana
for 4 people

1 litre of milk
6 – 8 egg yolks, depending on the size
150-200 g sugar
1 cinnamon stick
a little lemon zest
70 g cornstarch
some sugar to caramelize
(preferably brown sugar)

Pour approximately 700 ml of milk into a saucepan, add cinnamon stick and lemon zest and bring to a boil. Then pull the pan off the heat and let stand for 10 minutes.

In the meantime, whisk egg yolks together with sugar in a bowl. Stir the cornstarch with the remaining milk until smooth and then mix with the egg yolk mixture.

Remove cinnamon and lemon peel from the hot milk.
Pour the mixture into the hot milk stir, bring to a boil again, are the cream thickens.

Pour the cream into ovenproof flat bowls and cover with plastic wrap to prevent from forming a skin. Store the bowls in the refrigerator and allow to cool.
To serve, sprinkle the cream with a little (brown) sugar and caramelize with a Bunsen burner.
Those who have no Bunsen burner, can caramelize the cream in the oven under the broiler.

Amerika, Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Grossbritannien, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Winter

Neujahrsbrezel übrig? – Wie wäre es mit „Armer Ritter”, Poor Knights of Windsor, Fotzelschnitte, Pain Perdu….?

Arme Ritter 3

Von der Neujahrsbrezel, die ich an Silvester gebacken hatte, war noch ein Stück übrig –Neujahrsbrezel 2015

…und nach 5 Tagen war die dann doch schon leicht angetrocknet, trotz Aufbewahrung in einem Frischhalte-Beutel…

Deshalb gab es bei uns heute seit langer Zeit wieder mal Arme Ritter!

Dieses einfache und sehr leckere Gericht ist vielerorts bekannt – ein ideales Rezept, um Brot- oder Brioche-Reste aufzubrauchen.
Die Zutaten sind einfach: Eier, Milch, eine Prise Salz, Zimt und Zucker.
Traditionell gibt es als Beilage Apfelmus. Im Keller stand aber noch ein Glas Sauerkirschen, und deshalb habe ich heiße Kirschen dazu gemacht.
Das geht auch ganz einfach: 1-2 Teelöffel Speisestärke mit etwas kaltem Kirschsaft verrühren. Die Kirschen mit dem übrigen Saft in einen Topf geben, nach Belieben noch 1-2 Esslöffel Zucker dazu geben, erhitzen, die angerührte Speisestärke dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen und den Saft etwas eindicken lassen.

Arme Ritter 1

Arme Ritter

Einige Scheiben Neujahrsbrezel, Einback, Brot oder Brioche (schon leicht trocken) abschneiden, in gezuckerter Milch tränken und dann in drei geschlagenen Eiern wälzen. In der Pfanne mit heißer Butter goldbraun schmoren lassen. Heiß servieren.

 

Pain perdu – Frankreich

Couper des tranches de pain ou de brioche, les tremper dans du lait sucré et puis dans trois oeufs battus en omelette, faire dorer à la poêle dans du beurre chaud. Servir chaud.

Fotzelschnitten (mit Apfelmus) – Schweiz

Zutaten:

6 säuerliche Äpfel
150 g Zucker
4 Eier
1,5 dl Milch (=150 ml)
1 Prise Salz
1 Teelöffel Zimt
500 g Zopf oder Brot vom Vortag
Bratbutter zum Braten

1. Äpfel schneiden und mit 50 g Zucker und wenig Wasser zu einem Mus kochen.

2. Die Eier mit Milch und Salz in einer Schüssel verklopfen. Zimt und restlichen Zucker in einem flachen Teller mischen. Zopf in 12 Scheiben schneiden. Nacheinander in der Ei-Milch-Mischung wenden.

3. Bratbutter in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Zopfscheiben beidseitig je ca 2. Minuten anbraten. Portionenweise im Zimtzucker wenden und sofort mit Apfelmus servieren.

French Toast / New York – USA

Zutaten:

4 Eier
125 ml Milch oder Sahne
2-3 Esslöffel Zucker
1/4 Teelöffel Zimtpulver, nach Geschmack etwas geriebene Muskatnuss
1/4 Teelöffel Salz
2-3 Esslöffel Butter
8 Scheiben Toastbrot
brauner Zucker zum Bestreuen

Marmelade oder Ahornsirup zum Servieren

Zubereitung:

Die Eier mit Milch oder Sahne gründlich verquirlen. Je nach Geschmack 2-3 Esslöffel Zucker zugeben, Zimt und Salz hinzufügen und gut durchrühren. Die Mischung in eine lange flache Schale oder Form geben und das Toastbrot darin einweichen. Jede Brotscheibe kurz anpressen, wenden, einweichen und nochmals anpressen, damit so viel Flüssigkeit wie möglich aufgenommen wird, das Brot aber noch seine Form behält. Den Backofen auf 120 °C vorheizen. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die getränkten Toastbrotscheiben darin portionsweise auf beiden Seiten goldbraun backen. Fertig gebackenen French Toast im vorgeheizten Backofen auf etwas Alufolie warm halten.

Nach Geschmack mit braunem Zucker bestreuen und mit Marmelade oder Ahornsirup servieren.

Ganz köstlich auch mit frischen, gezuckerten Erdbeeren und Frischkäse.

Arme Ritter 2 There were some slices of the New Year’s Pretzel (traditional pretzel made from a kind of brioche dough, not too sweet which is tradtionally baked for New Year – in my area, see image above) left. It was already getting stale – perfect to make this special dish that is known all over the world….
We had hot morello cherries / sour cherries with it. (You’ll need a jar of morello cherries with their juice. Dissolve 1-2 teaspoons cornstarch in a bit of juice and set aside. Heat the cherries with the remaining juice and 1-2 tablespoons of sugar in a pot, stir in the starch and bring to a boil while stirring, until the liquid thickens.)

Poor Knights of Windsor – Great Britain

Some slices of stale New Year pretzel, bread or brioche, soak in sweetened milk and then turn it in three beaten eggs. Melt butter in a pan and fry the soaked slices in it until golden brown. Serve hot.

Pain perdu – France

Couper des tranches de pain ou de brioche, les tremper dans du lait sucré et puis dans trois oeufs battus en omelette, faire dorer à la poêle dans du beurre chaud. Servir chaud.

Fotzelschnitten (with applesauce) – Switzerland

ingredients:

6 tart apples
150 g sugar
4 eggs
1.5 dl milk (= 150 ml)
1 pinch of salt
1 teaspoon cinnamon
500 g plait or stale bread
Butter or ghee for frying

1. Chop the apples and cook with 50 g of sugar and a little water to make a thick soup.

2. Whisk the eggs with milk and salt in a bowl. Mix cinnamon and remaining sugar in a shallow dish. Cut the plait or bread into 12 slices. Let soak in the egg-milk mixture.

3. Heat the butter in a nonstick skillet. Fry the bread slices on both sides, each for about 2 minutes. Turn in cinnamon sugar and serve immediately with the applesauce.

French Toast / New York – United States

ingredients:

4 eggs
125 ml of milk or cream
2-3 tablespoons of sugar
1/4 teaspoon ground cinnamon, a little grated nutmeg to taste
1/4 teaspoon salt
2-3 tablespoons of butter
8 slices of toast
brown sugar for sprinkling

Jam or maple syrup for serving

preparation:

Whisk thoroughly the eggs along with milk or cream. Add 2-3 tablespoons sugar, to taste, cinnamon and salt and stir well. Pour the mixture into a long flat dish or mould and soak the toast in it. Press down each bread slice, soak, turn and press it again to make it soak up as much liquid as possible – but not too much, so that the bread still retains its shape. Preheat the oven to 120 °C (248 °F).  Heat some butter in a pan and bake the slices of bread in portions on both sides until golden brown. Keep warm in the oven.

To serve, sprinkle with brown sugar to taste and serve with jam or maple syrup.

Also very delicious with fresh sugared strawberries and cream cheese.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte

Sonntags-Café: Schnelle Blätterteig-Zwetschgen Tarte

zwetschgen tarte2
Es ist immer noch Zwetschgen-Zeit und ich habe einfach mal die klassische Zwetschge-Waie oder Tarte auf einem gekauften Blätterteig gebacken. Der Rand soll Blütenblätter darstellen – der fertig ausgerollte Blätterteig war grösser als die Form und ich habe mit einem Glas am Rand die Blütenblätter markiert und ausgeschnitten und den Teig dann so, samt Papier in die Form gelegt. Wenn man es genau betrachtet, könnte es auch eine Krone darstellen….

It’s still plum season and I baked the classic plum-Waie or tart on a bought puff pastry. The edge is meant to represent petals – the already rolled out puff pastry was larger than the mould and I have marked the petals with a glass on the edge and then cut them out and to put the dough on the baking paper in the mould. If you look at it closely, it could also be a crown ….

zwetschgen tarte1

Zwetschgen-Tarte / Plum Tart

1 Packung fertig ausgerollter Blätterteig (275 g) / rolled out puff pastry (275 g)
Haferflocken für den Boden / oatmeal to sprinkle on the pastry
Zimt, 1 Esslöffel Zucker / cinnamon, 1 tablespoon sugar
750 g Zwetschgen / 750 g plums
2-3 Eier / 2-3 Eier
200 g Sahne / 200 g cream
2 Esslöffel Zucker / 2 tablespoons sugar
gemahlene vanille / ground vanilla
1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl) / 1 tablespoon potatostarch or cornstarch

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig wie oben beschrieben in die Form legen. Mit Haferflocken bestreuen. Die Zwetschgen halbieren, entsteinen und am oberen Ende leicht einschneiden. Mit der Schnittseite nach oben auf den Teig legen und mit 1 Esslöffel Zucker und etwas Zimt bestreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 5 Minuten vorbacken.

Für den Guss die Eier mit Zucker und Sahne verrühren, Speisestärke und gemahlene Vanille unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Auf dem Kuchen verteilen und weitere 20-25 Minuten backen. Herausnehmen und in der Form abkühlen lassen.

zwetschgen tarte
Die Tarte lässt sich ganz einfach und sauber mit dem Papier aus der Form nehmen.

Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Place the dough into the mold as described above. Sprinkle with oatmeal. Cut the plums in half and remove the stines and cut the plum halves slightly at  the top. Place the plum halves with the cut side up on the dough and sprinkle with 1 tablespoon sugar and cinnamon. Pre-bake in the preheated oven for about 5 minutes.

Mix the eggs with sugar and cream for the topping, stir in potatostarch or cornstarch and powdered vanilla until a smooth paste is obtained. Spread on the cake and bake for another 20-25 minutes. Remove and allow to cool in the mould.

The tart can be easily and cleanly taken out of the mould on the paper.

zwetschgen tarte3

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag – Have a nice Sunday!

<