Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Superbowl 2015 kulinarisch (2): Giant Burger

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington). Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würde sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger.

Giant Burger 047

Giant Burger (4 Stück)

Für den Burger:
2 Zwiebeln
800 g Rinderhack
1 Teelöffel Worcestersauce
Salz
Pfeffer
3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
4 Scheiben Käse (Cheddar/Gouda/Edamer)
4 Blätter Friséesalat oder Endivien
2 Tomaten
3 Gewürzgurken
8 Scheiben Frühstückspeck
4 Hamburgerbrötchen

Für das Dressing:
6 Esslöffel Tomatenketchup
3 Esslöffel Mayonnaise
1 Esslöffel Sauerrahm
1 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Rotweinessig
Worcestersauce
Salz
Pfeffer
Zucker

Zuerst das Dressing vorbereiten:
Sämtliche Zutaten miteinander verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Für den Burger eine Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Rinderhack mischen. Mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer kräftig würzen und daraus 8 flache Burger formen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Burger darin kräftig anbraten, anschließend auf kleiner Flamme kurz durchbraten und einmal wenden. Vier Burger, kurz bevor sie durchgebraten sind, mit je einer Scheibe Käse belegen und diese darauf schmelzen lassen.
In der Zwischenzeit die zweite Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Salat waschen und trockenschleudern. Die Tomaten, waschen, trocknen, den Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden. Die Gewürzgurken längs in Scheiben schneiden. Den Frühstücksspeck in einer anderen Pfanne ohne Fett knusprig braten
Die Hamburgerbrötchen durchschneiden und mit der Schnittfläche kurz antoasten. Die untere Brötchenhälfte mit Salat belegen und je einen Burger ohne Käse darauf setzen und mit dem Dressing bestreichen. Darauf Tomatenscheiben und Frühstücksspeck verteilen und den Burger mit Käse drauflegen. Diesen wieder mit etwas Dressing bestreichen, mit Gurken und Zwiebelringen belegen. Die Schnittstelle der oberen Brötchenhälfte ebenfalls mit etwas Dressing bestreichen und die Brötchenhälfte oben drauf setzen.

 

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seattle Seahawks, Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts). Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes. So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Giant Burger 043

Giant Burger (4 burgers)

For the burgers:
2 onions
800 g minced beef
1 teaspoon Worcestershire sauce
salt
pepper
3 tablespoons neutral vegetable oil
4 slices of cheese (Cheddar / Gouda / Edam)
4 frisee or endive lettuce leaves
2 tomatoes
3 pickles/cornichons
8 slices of bacon
4 burger buns

For the dressing:
6 tablespoons tomato ketchup
3 tablespoons Mayonaisse
1 tablespoon sour cream
1 teaspoon mustard
1 teaspoon red wine vinegar
Worcester sauce
salt
pepper
sugar

First, prepare the dressing:
Mix all ingredients together and season with salt, pepper, Worcester sauce and sugar.
For the beef patties, peel an onion, finely chop and mix with the minced beef. Season well with Worcestershire sauce, salt and pepper and shape 8 flat burgers of it. Heat the oil in a pan and fry the burgers over strong heat, then reduce the heat and fry briefly turning once. Place one slice of cheese on four patties just before they are cooked through and let it melt.
In the meantime, peel the second onion and cut into rings. Wash the lettuce and spin dry, wash and dry the tomatoes, remove the stalks and cut into slices. Also cut the pickles into long slices.
Fry the bacon in another pan without fat until crispy. Cut the burger buns diagonally in the middle and briefly toast on the cut sides.
Place lettuce on each bottom half of the buns, place a burger without cheese on top and sprinkle with the dressing. Then spread tomato slices and bacon and place the burgers with cheese on top.
Again sprinkle with a little dressing, add pickles and onion rings. Also sprinkle the the interface of the top half of the bun with some dressing and put on top of the burger.

So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co.
So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co. 

Die Rezepte stammen übrigens aus dem Buch „So kocht Amerika“.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

1000 RECIPES TO TRY BEFORE YOU DIE – Belgien

Kabeljau Belgien1
Eigentlich wollte ich einfach nur ein wenig in der Buchhandlung stöbern, ich hatte nichts Bestimmtes gesucht – und bin natürlich wieder mal in der Kochbuch-Ecke gelandet. Nichts wollte mir so richtig gefallen und bei jedem zweiten Buch dachte ich: „Diese Rezepte kennst Du schon in der einen oder anderen Variante, sind zwar tolle Bilder, aber im Regal zu Hause stehen schon so viele Bücher und ein paar Ordner mit Rezepten, die aus irgendwelchen Zeitschriften ausgeschnitten wurden – müsste ich dringend mal ausmisten…” Ich wollte schon wieder rausgehen, da blieb mein Blick an diesem 9 cm dicken Buch hängen:

1000 Recipes To Try Before You Die. Rezepte aus der ganzen Welt.
1000 Recipes To Try Before You Die. Rezepte aus der ganzen Welt.

Da standen einige Rezepte aus aller Welt drin, die ich noch nicht kannte und auch einige, die allein von den Zutaten her schon toll klangen. Also habe ich zugegriffen. Ein Schnäppchen für 20 Euro. Und ich habe mir vorgenommen, aus jedem Land mindestens ein Gericht zu kochen. Gestern Abend gab es das erste Gericht. Das Buch beginnt mit derm Kontinent Europa, von Norden nach Süden. Der erste Buchstabe ist hier das B für Belgien, gefolgt von Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Österreich, dann kommt die Schweiz, Griechenland, Italien, Kroatien, Malta, Portugal, Spanien, Zypern. Dann geht es mit den östlichen Gebieten weiter, Estland, Lettland, Littauen, Polen über Russland, Tschechien, Türkei, Ungarn, Ukraine. Dann kommt Skandinavien mit Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden.

Danach geht es nach Afrika,  den Nahen Osten, China, Japan, die USA und Südamerika. Ein buntes Programm. Alle Rezepte werde ich vermutlich nicht schaffen, zum einen, weil Zutaten dabei sind, die bei uns entweder schwer erhältlich sind, zum anderen Zutaten, die wir nicht mögen. Die Autoren haben all diese Rezepte auf ihren Reisen zusammengetragen und ermutigen dazu, auch mal eine Zutat gegen etwas anderes auszutauschen oder wegzulassen. Hier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Die Rezepte sind für 4 Personen gedacht.

Kabeljau Belgien8

Belgien ist für vier Lebensmittel bekannt: Bier, Pommes, Schokolade und Waffeln. Der Markgräfler war vor vielen Jahren einmal dort und konnte entsprechend berichten. Erste Schwierigkeit für dieses Rezept war das Bier. Es sollte ein hochprozentiges Trappistenbier sein. Im nahegelegenen Frankreich, in einem kleinen Dorfsupermarkt wurden wir fündig, was Belgisches Bier betrifft. Der Alkoholgehalt von belgischem Bier kann bis zu 18 Vol. % betragen. Wir haben nur eines mit 8,5 % gefunden. Mit einem stärkeren Bier wird das Gericht vermutlich etwas herber.

Belgien Kabeljau2

Ich war so frei und habe zum Fisch einen Kartoffelsalat gemacht. Im Buch steht leider nicht, was man üblicherweise dazu isst – aber Kartoffelsalat schien mir passend.

Überbackener Kabeljau in Biersauce
unter einer Zwiebelkruste

2 weiße Zwiebeln
100 g Butter
und Butter für die Form
200 ml helles Trappistenbier (ersatzweise helles Bockbier)
3 Cornichons
4 Scheiben Kabeljau à 200 g
Saft von 1 Zitrone
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
2 Eigelb
200 g süße Sahne
2 Esslöffel Semmelbrösel

Die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Die Hälfte der Butter zerlassen und die Zwiebeln darin hellgelb anschwitzen. Mit dem Bier aufgießen und ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Den Backofen auf 175 °C erhitzen. Cornichons fein hacken und zu den Zwiebeln geben.

Den Kabeljau mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Fischstücke nebeneinander in eine gebutterte Auflaufform legen und die Zwiebelmischung darüber verteilen.

Kabeljau Belgien6

Kabeljau Belgien5

Das Eigelb mit der Sahne verquirlen und über die Fischstücke gießen. Mit den Semmelbröseln bestreuen und die restliche Butter in Flöckchen daraufsetzen.

Kabeljau Belgien4

Im heißen Ofen ca. 15 Minuten goldbraun überbacken.

Belgien Kabeljau