Essen & Trinken

Gratin de Courge – Kürbisgratin mit knuspriger Hähnchenkeule

Gratin de Courge 3


Gestern Abend gab es nach unserer schönen, sonnigen Herbstwanderung im Eggenertal ein herbstliches Menü – knusprige Hähnchenschenkel mit Kürbis-Zucchini Gratin. Am besten bereitet man zuerst das Gratin zu, nimmt es aus dem Ofen und gratiniert es während der Ruhezeit der Hähnchenschenkel mit Käse und Semmelbrösel. Als weitere Beilage gab es Basmatireis.


Gratin de Courge 2

Gratin de Courge 5


Gratin de courge


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Butternut Kürbis
• 3 kleine Zucchini
• 2 Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 8 Zweige Zitronenthymian
• 200 ml Gemüsebrühe
• 250 ml Sahne
• 100 ml Milch
• 40 g Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelmehl)
• Salz
• Pfeffer
• Muskatnuss
• Cayennepfeffer
• 2 – 3  Esslöffel Olivenöl
• Sesamsamen
• Semmelbrösel
• Comte oder Emmentaler, gerieben

Zubereitung
Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Kürbis waschen, halbieren, entkernen und schälen. Das Kürbisfruchtfleisch in Würfel schneiden. Zucchini putzen, waschen, längs halbieren, in Scheiben schneiden. Zwiebeln in Spalten, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Thymian waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen.
Brühe, Sahne, Milch und Speisestärke mit dem Stabmixer verrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen und den Thymian zugeben.
Gemüse in 2 Esslöffel Olivenöl anbraten. Zum Schluss den Knoblauch zugeben und untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Eine Auflaufform mit Olivenöl auspinseln, Gemüse darin verteilen. Die Sahnemischung darüber verteilen, mit Sesam bestreuen und im Ofen ca. 45 Minuten backen. In den letzten 10 bis 15 Minuten nach Belieben geriebenen Käse und Semmelbrösel aufstreuen.


Gratin de Courge 4


Knusprige Hähnchenkeulen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 große Hähnchenschenkel
• 2-3 Esslöffel Olivenöl
• ½ Esslöffel Paprikapulver edelsüß
• ¼ Teelöffel Currypulver
• 1 Esslöffel Thymianblättchen
• Salz
• Pfeffer
• 1 große rote Zwiebel, in Spalten geschnitten

Zubereitung
Olivenöl mit Paprika- und Currypulver sowie Thymianblättchen verrühren. Die Hähnchenkeulen waschen und trocken tupfen. In einen Bräter oder eine Auflaufform legen, mit rundum mit dem Gewürzöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebelspalten zwischen die Hähnchenkeulen legen.
Die Hähnchenkeulen im auf 180 °C vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten garen. Zwischendurch mehrmals mti dem Bratensaft begießen. nach 45 Minuten aus dem Ofen nehmen, abdecken und etwa 15 Minuten ruhen lassen, dann servieren.


Gratin de Courge 1


Gratin de courge – Pumpkin Gratin


Ingredients
(for 4 people)
1 butternut squash
3 small zucchini
2 onions
2 cloves of garlic
8 sprigs of lemon thyme
200 ml vegetable stock
250 ml cream
100 ml milk
40 g cornstarch or potato starch
Salt
Pepper
Nutmeg

Cayenne pepper
2 – 3 tablespoons of olive oil
Sesame seeds
Breadcrumbs
Comte or Emmentaler cheese, grated

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan oven. Wash, halve, core and peel the pumpkin. Cut the pumpkin pulp into cubes. Clean and wash the zucchini, halve lengthways, cut into slices. Cut the onions into wedges and the garlic into thin slices. Wash the thyme, shake dry, pluck off the leaves. Mix vegetable stock, cream, milk and cornstarch with a hand blender, season with salt, pepper, nutmeg and cayenne pepper and add the thyme.
Fry the vegetables in 2 tablespoons of olive oil. Finally add the garlic and mix. Season with salt and pepper.

Brush a baking dish with olive oil and spread the vegetables in it. Spread the cream mixture over it, sprinkle with sesame seeds and bake in the oven for about 45 minutes. For the last 10 to 15 minutes, sprinkle with grated cheese and breadcrumbs to taste.


Crispy chicken legs


Ingredients
(For 4 servings)

4 large chicken legs
3 tablespoons olive oil
½ tablespoon sweet paprika powder 
¼ teaspoon curry powder
1 tablespoon thyme leaves
Salt
Pepper
1 large red onion, cut into wedges

Preparation
Mix olive oil with paprika and curry powder and thyme leaves. Wash the chicken drumsticks and pat dry. Place in a roasting pan or casserole dish, brush all over with the spiced olive oil and season with salt and pepper. Place the onion wedges between the chicken legs.
Bake the chicken legs in the oven (preheated to 180 °C = 356 °F) for about 45 minutes. Drizzle with the drippings for several times in between. Take out of the oven after 45 minutes, cover and let rest for about 15 minutes, then serve.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Rezepte, Wein

Mein Mann kann: Winzerröllchen

Winzerröllchen_001_Postit


Der Markgräfler hatte letztens „Nutella French Toast Rolls“ gezaubert und im vergangenen Jahr schon einmal mediterranen Brot-Röllchen mit Parmaschinken gemacht.

Davon inspiriert hat er sich jetzt Winzerröllchen ausgedacht und die bekannten Winzerschnitten mit French Toast Rolls kombiniert.
Auch eine Superidee – nur beim Anbraten war die Pfanne ein wenig zu heiß und die Röllchen sind beinahe angebrannt….
Dazu passt hervorragend „Neuer Süßer” oder ein trockener Weißwein, aber auch Cidre.


Winzerröllchen_002


Markgräfler Winzerröllchen


Zutaten
(für 4 Personen)

• 12 Scheiben Toastbrot (Sandwich-Toast)
• 100 ml Milch
• 2 Eier
• 4 Esslöffel Rapsöl (oder Butter)
• 1 Becher Schmand oder Sauerrahm (200 g)
• etwa 100 g Käse (z. B. Emmentaler oder Comté)
• Salz
• Pfeffer
• 1 mittlere Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• Speck, gewürfelt oder in dünne Streifen geschnitten
• Gutedel

Zubereitung
Die Zwiebel fein hacken, den Käse reiben. In einer Schüssel den Sauerrahm, Zwiebel und Knoblauch (durch die Presse gedrückt) mischen, den geriebenen Käse unterheben und mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Gutedel abschmecken.

Das Toastbrot vom Rand befreien und mit dem Nudellholz dünn ausrollen. Jede Toastbrotscheibe zur Hälfte mit der Sauerrahm-Zwiebel-Käse-Mischung bestreichen und  mit Speckwürfeln bestreuen. Anschließend fest zusammenrollen.

In einer Schüssel die Eier und die Milch miteinander verrühren. Anschließend werden die Rollen darin eingelegt und gewendet, bis sich der Toast mit dem Ei vollgesogen hat.

Jetzt müssen die eingelegten Rollen nur noch ein einer Pfanne mit Öl von allen Seiten bei niedriger Hitze vorsichtig goldbraun gebraten werden.

Dazu reicht man ein Gläschen Gutedel.


Winzerröllchen_007


Winegrower’s rolls


Ingredients
(for 4 persons)

12 slices of toasted bread (sandwich bread)
100 ml milk
2 eggs
4 tablespoons rapeseed oil (or butter)
1 cup sour cream (200 g)
about 100 g cheese (eg Emmental or Comté)
Salt
Pepper
1 medium sized onion
1 clove of garlic
Bacon, diced or cut into thin strips
Chasselas

Preparation

Finely chop the onion, grate the cheese. In a bowl, mix the sour cream, onion and garlic (pressed through the press), fold in the grated cheese and season with salt, pepper and a dash of Chasselas.

Remove the crumb from the edge of the bread and roll out thinly with a rolling pin. Spread the half of  each toast with the sour cream-onion-cheese mixture and sprinkle with bacon cubes. Then roll up tightly.

In a bowl, mix eggs and milk and turn the rolls in it until they are soaked.
Gently heat oil in a pan and fry the rolls in it on all sides until golden brown .

Serve with a glass of Chasselas.


Winzerröllchen_004


Winzerröllchen_005

 

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Herbstzeit – Es gibt wieder mal Winzerschnitte


Die Markgräfler Winzer sind noch mitten in der Weinlese. Vor den Winzergenossenschaften bilden sich lange Schlangen von Traktoren, deren Anhänger mit Trauben beladen sind.
Wegen des starken Frostes im Frühjahr wird die Ernte mengenmäßig wohl etwas schlechter ausfallen, als im vergangenen Jahr, aber ich denke, dass das gute Sommerwetter Trauben von besonders guter Qualität hervorbringt, was die fehlende Menge ein klein wenig wett macht.

Zur Herbstzeit braucht man natürlich auch eine zünftige Stärkung…. Deshalb gibt es heute bei uns zum Abendessen wieder mal Winzerschnitten – die gehen schnell und schmecken mindestens genauso gut wie Flammenkuchen, Ziebelewaie oder Chäswaie.

Zur Winzerschnitte gab es ein Gläschen Wein und außerdem haben dazu auch hiesige Trauben probiert – die waren zuckersüß! Absolut köstlich.
Wenn man die Winzerschnitten nach dem Backen in mundgerechte Stücke schneidet, eigenen sie sich auch hervorragend als Fingerfood zum Apéro.



Winzerschnitte


Zutaten
(Für zwei Personen)
• 2-4 Scheiben (je nach Größe) frisches Bauernbrot
• 1 Becher Schmand oder Sauerrahm (200 g)
• etwa 50 g Käse (z. B. Emmentaler oder Comté)
• Salz
• Pfeffer
• 1 mittlere Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• Speck, gewürfelt oder in dünne Streifen geschnitten
• Gutedel

Zubereitung
Die Zwiebel fein hacken, den Käse reiben. In einer Schüssel den Sauerrahm, Zwiebel und Knoblauch (durch die Presse gedrückt) mischen, den geriebenen Käse unterheben und mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Gutedel abschmecken. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Brotscheiben darauf legen und die Sauerrahm-Masse darauf verteilen. Nach Belieben mit Speckwürfeln (für Vegetarier mit feinen Paprikastreifen) bestreuen und im Ofen bei etwa 200 – 225 °C einige Minuten überbacken, bis der Belag goldbraun ist.


Winzerschnitte / Wingrower’s Bread


Ingredients
(For two people)
2-4 slices (depending on size) of fresh farmer’s bread
200 g sour cream
sone cheese (e.g. Emmental or Comté)/about 50g
Salt
Pepper
1 medium sized onion
1 clove of garlic
diced bacon
Chasselas (white wine)


Preparation
Finely chop the onion, grate the cheese. In a bowl, mix the sour cream, onion and garlic (pressed through a garlic press), fold in the grated cheese and season with salt and pepper and add a dash of Chasselas. Line a baking sheet with baking paper, place the bread slices on it and spread the sour cream mixture on top. Sprinkle to taste with bacon (vegetarians with finely cut red pepper stripes) and bake in the oven at about 200 – 225 °C (392 – 437 °F) for a few minutes until the topping is golden brown.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Wein, Winter

4. Dezember – Weihnachtsmarktfutter für Daheim: Comté Chässchnitten mit Feldsalat

Chaesschnitte 2

Chaesschnitte 1


Es ist Freitagnachmittag.
Wer die Gelegenheit hat, trifft sich nach der Arbeit noch auf einen After-Work-Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt – und natürlich sollte es dazu noch eine Kleinigkeit zu Essen geben.
Dieses Rezept stammt aus der Schweiz und wird auch gerne anlässlich von Jahrmärkten gegessen.
Da heute Barbara-Tag ist, und ich es wieder einmal nicht geschafft habe, einen Barbarazweig (Zweig eines Kirschbaums) zu schneiden, habe ich einfach Dattelkirsch-Tomaten in Scheibchen geschnitten und auf den Chässchnitten verteilt.
Das Wort Kirsche kommt immehin darin vor 😉

Und warum nehme ich keinen original Schweizer Käse dafür, zum Beispiel einen Gruyère?
Ganz einfach: Ich hatte bereits im Blog berichtet, dass ich mir Ende Oktober ein Rezept mit Comté Käse (Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und Salat) für eine Bloggeraktion von Käse Schuster habe einfallen lassen.

Als Belohnung gab es ein Käsepaket von Comté – mit über einem Kilo Comté Käse. Und der muss jetzt irgendwie aufgegessen werden.

Außerdem ist der Comté-Käse das französische pendant zum Schweizer Gruyère.



Comté-Chässchnitte


Zutaten

• 4 große Sandwichscheiben
• etwas Butter
• 125 g geriebener Comté Käse
• 3 Eier
• 30 g Mehl
• Salz
• 1 Prise Pfeffer, Salz
• 1 Knoblauchzehe, gepresst
• Kräuter der Provence

Käse, Eier und Mehl mit etwas Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Kräuter der Provence würzen. Knoblauch hinzufügen, gut vermischen.

Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Den Ofen auf 220 °C vorheizen.

Die Sandwichscheiben mit ein wenig Butter bestreichen. Dann die Sandwichscheiben mit der gebutterten Seite nach unten aufs Blech legen.

Mit Hilfe eines Löffels die Käsemasse gleichmäßig auf den Brotscheiben verteilen.

Nach Belieben mit weiteren Zutaten belegen, wie z. B. hier: mit Cocktail Tomaten-Scheiben.

In der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 220 °C  ca. 12 – 15 Minuten backen, bis der Käse goldgelb und leicht aufgegangen ist.

Möglichst heiss servieren. Gut passt dazu ein Feldsalat.


Comté Chaesschnitten 4


Swiss Cheese Toast

ingredients
4 large slices of bread
some butter
125 g grated Comté cheese
3 eggs
30 g flour
salt
1 pinch of pepper, salt
1 clove of garlic, pressed
 Herbes de Provence

Give grated cheese, eggs and flour into a bowl. Season with a little salt, freshly ground pepper and Herbes de Provence. Add garlic and mix well.
Line a baking sheet with parchment paper or baking foil. Preheat oven to 220 ° C.
Spread the bread slices with a little butter. Then place with the buttered side down on the baking sheet.
With the help of a spoon, spread the cheese mixture evenly over the bread slices.
Add other ingredients to taste  – such as mini tomato slices.
Place in the middle of the  preheated oven and bake  at 220 ° C for about 12 –  15 minutes until the cheese is golden brown and has risen slightly.
Serve immediately while still hot with (corn) salad.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat

Comte Cheese Fingers 6
Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat

Ihr erinnert euch bestimmt daran, dass die Markgräflerin im Juli bei den Food Blog Days in Frankfurt mit dabei war.
Bei der Abendveranstaltung gab es einen Stand mit Comté Käse, an dem man sich zum Apéritif durch die verschiedenen Reifegrade (6, 12, 14 und 48 Monate) probieren konnte.

Ich hatte mich an diesem Abend sehr lange mit dem Herrn von Comté Käse unterhalten und auch einen Flyer mitgenommen.
„COMTÉ BLOGGEN COMTÉ GENIEßEN” stand darauf. Ein Rezept mit COMTÉ bloggen, den Link an info@comte.de schicken und mindestens 1000 g COMTÉ genießen.

Der COMTÉ Käse hat seinen Namen von der Gegend, aus der er kommt. Die Franche-Comté ist eine wunderschöne Gegend im französischen Jura, unweit des Markgräflerlandes und so habe ich dort auch schon vor einigen Jahren einen Urlaub verbracht.
Deshalb kannte ich den Comté und auch andere bekannte Käsesorten von dort, wie den Morbier Käse und den Mont d’Or und Vacherin Mont d’Or.


Comté Käse
COMTÉ Käse

Der COMTÉ ist nicht nur einmalig im Geschmack, er ist auch einzigartig in seiner Qualität. Bereits 1958 erhielt er als einer der ersten Käse das AOP-Qualitätssiegel (Appellation d’Origine Protégée = kontrollierte Herkunftsbezeichnung).

Die Hauptbestimmungen des Vorschriftenkataloges lauten:

• die Milchkühe fressen im Frühjahr und Sommer ausschließlich Pflanzen der Jurawiesen und im Winter Heu, das auf dem Hof produziert wurde

• Silofutter ist verboten

• der Einsatz von jeglichen Lebensmittelzusatz- und Farbstoffen ist verboten

• die Milch der Montbéliard-Kühe und der Rasse Simmentaler (Simmental française) muss roh verwendet werden

• die Reifezeit muss mindestens 4 Monate betragen

Also war für mich sofort klar, dass ich mir ein Rezept mit COMTÉ Käse ausdenke und darüber schreibe.
Und wie so oft – ihr kennt das bestimmt auch – wurde der Flyer irgendwo hingelegt und vergessen.

Aber, ich habe ihn rechtzeitig – zur Käsesaison – wieder entdeckt….

Die Aktion dauert nämlich nur noch bis heute! Und da heute Halloween ist, gibt es Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat.
Als Wein passt ein Vin Jaune aus der Franche Comté.


Vin Jaune


Der Vin Jaune (franz. für gelber Wein) ist ein Wein des Weinanbaugebiets Jura. Er wird ausschließlich aus einer Rebsorte hergestellt: der weißen Sorte Savagnin. Die ältesten Rebparzellen liegen in der Nähe des Städtchens Château-Chalon, Frankreich. Im Geschmack ähnelt der Wein dem Sherry, mit dem er häufig verglichen wird. Ein großer Unterschied liegt jedoch darin, dass der Vin Jaune nicht aufgespritet wird.

Nach der Vergärung des Mosts muss der Wein noch mindestens sechs Jahre und drei Monate in einem Barriquefass liegen. In dieser Reifezeit verdunsten bis zu 40 % des Weines. Diese lange Reifezeit erklärt auch den hohen Preis des Weines, der üblicherweise bei ca. 30 Euro pro Flasche liegt. Die Flaschen haben nur einen Inhalt von 620 ml statt der üblichen 750 ml. Der Wein wird in eine spezielle Flaschenform, dem Clavelin abgefüllt. Nach dem Abfüllen hält sich der Wein sehr lange. Lagerzeiten von 40 bis 50 Jahren sind keine Seltenheit.


Comte Cheese Fingers 5


Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und herbstlichem Salat


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 Stück Comté Käse (6 Monate gereift), möglichst gleichmäßig dick, ca. 300 g
• Mehl
• 1 Ei
• selbst gemachte Semmelbrösel/Paniermehl

• 2 Handvoll Salat (Frisée, Radiccio, Feldsalat, Walnußkerne) und Tomate oder Weintrauben
• Salz, Pfeffer, Balsamico Essig und Olivenöl für das Dressing

• Kürbischutney (Rezept siehe unten)

Den Käse in etwa daumendicke, 8-9 cm lange Stäbchen schneiden.
Danach mit Mehl bestäuben. Ei in einem Suppenteller verquirlen und die Käsestäbchen darin wenden, anschließend mit Semmelbröseln panieren.
In einer gusseisernen Pfanne Butterschmalz zusammen mit etwas Rapsöl zerlassen und die Käsestäbchen darin von beiden Seiten sanft braten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Nicht zu heiß werden lassen, da sonst der Käse zerfließt.

Mit herbstlichem Salat servieren.


Comte Cheese Fingers 1


Kuerbis Chutney 1


Kürbischutney


Zutaten

• 1 kg Kürbisfleisch, gewürfelt
• 1 saurer Apfel, geschält, halbiert, entkernt, gewürfelt
• 2 rote Zwiebeln, fein gehackt
• 1 rote Spitzpaprika, entkernt, in kleinen Würfeln
• 1 Chilischote, längs halbiert, entkernt, in kleinen Würfeln
• 1 Karotte, geschält, gewürfelt
• 1 Teelöffel Meersalz
• 150 g Vollrohrzucker
• 1 Teelöffel gelbe Senfkörner
• 200 ml Branntweinessig oder Apfelessig

Zubereitung

Alle Zutaten aufkochen. Unter Rühren auf kleinem Feuer langsam zu einer dicklichen Masse einköcheln lassen.
Das Kürbis-Chutney sofort in Einmachgläser füllen und sofort verschließen.


Comté cheese sticks with pumpkin chutney and autumn salad

Ingredients
(for 2 people)
1 piece of young Comté cheese (6 months), as evenly thick as possible, about 300g
Flour
1 egg
Homemade bread crumbs
2 handful of lettuce (frisee lettuce, radicchio, lettuce) and walnuts and tomatoes or grapes
Salt, pepper, balsamic vinegar and olive oil for the dressing
Pumpkin Chutney (see recipe below)

Cut the cheese into about inch-thick, 8-9 cm long sticks.
Then sprinkle with flour. Whisk egg in a soup plate and turn the cheese sticks in it, then bread with breadcrumbs.
In a cast iron skillet, heat ghee along with some canola oil and gently fry the cheese sticks in it on both sides until they have a golden brown crust.
The oil must not be too hot. The cheese should only melt a little bit.
Serve with salad.

Pumpkin Chutney

Ingredients
1 kg pumpkin flesh, diced
1 sour apple, peeled, halved, seeded, diced
2 red onions, finely chopped
1 red pointed pepper, seeded, finely diced
1 chilli, halved lengthwise, seeded, finely diced
1 carrot, peeled, diced
1 teaspoon sea salt
150 g whole cane sugar
1 teaspoon yellow mustard seeds
200 ml wine vinegar or apple cider vinegar

Preparation
Put all ingredients into a large saucepan and bring to a boil. Let simmer over low heat, while stirring constantly until the mass thickens.
Fill in jars while very hot and seal immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Trauben-Käse-Salat

Trauben Kaese Salat 1


Herbstzeit ist Trauben-Zeit!
Nachdem wir für ein paar Tage einen Ausflug in die Bayrischen Schmankerln gemacht haben, kehren wir zurück ins heimatliche Markgräflerland.
Der Herbscht (Weinlese) ist in vollem Gange.

Winzerfest Weinprobe_
Die Markgräflerin (rechts) bei der Weinprobe anlässlich des Auggener Winzerfests 2015 – die Dame, die gerade den Wein einschenkt ist vom Heimatverein Auggen, sie trägt eine traditonelle Markgräfler Tracht.

Inspiriert vom Speisenangebot während der Weinprobe am vergangenen Donnerstag – dort gab es Käsespieße mit Trauben und Oliven – habe ich diesen Salat für euch…
Er eignet sich als kleiner Imbiss, herbstliches Abendessen oder als kleine Vorspeise.
Dazu passt geröstetes Weissbrot und ein Glas trockener Rotwein.


Trauben-Käse-Salat


Zutaten
(für 2 Personen)

Für den Salat
• 150 g rote und weiße, kernlose Weintrauben
• 100 g Käse (Emmentaler, Gruyère, Comté)
• 4 Esslöffel schwarze Oliven, ohne Stein
• 4 Esslöffel Pekannüsse oder Walnusskerne

Für das Dressing
• 1 Esslöffel heller Balsamico Essig (Aceto balsamico bianco)
• 1 Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Traubenkernöl
• Salz und Pfeffer aus der Mühle
• Zucker zum Abschmecken

Zubereitung
Die Weintrauben halbieren. Den Käse zuerst in 2 cm breite Streifen, dann quer in dünne Stifte schneiden und zusammen mit den Trauben, den Oliven und den Pekannüssen in einer Schüssel mischen.
Aus Essig, den beiden Ölsorten, Pfeffer, Salz und Zucker ein Dressing rühren.  Das Dressing unter die Salatmischung heben.
Auf zwei flachen Tellern anrichten.


Trauben Kaese Salat 2

Grapes and Cheese Salad

Ingredients
(for 2 people)

For the salad
150 g red and white seedless grapes
100 g cheese (Emmentaler, Gruyère, Comté)
4 tablespoons black olives, pitted
4 tablespoons pecans or walnuts

For the dressing
1 tablespoon light Balsamic Vinegar (Aceto Balsamico Bianco)
1 tablespoon olive oil
1 tablespoon of grape seed oil
Salt and freshly ground pepper
Sugar to taste

Preparation
Cut the grapes in half. Then, first cut the cheese into 2 cm wide strips, after that crosswise into thin sticks.
In a bowl, mix cheese with grapes, olives and pecans.

Prepare a dressing of vinegar, the two types of oil, pepper, salt and sugar. Fold the dressing into the salad mix.
Serve on two flat plates, with toasted white bread and a glass of dry white wine.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Resteverwertung, Rezepte, Suppe, Vegetarisch

(Neuer) Wein und… Flammkuchen mit Kürbis oder klassisch mit Comté Käse???

Flammkuchen Kuerbis 5 Im Markgräflerland beginnen die ersten Wein- bzw. Winzerfeste. Die fangen immer mit einer Weinprobe an. Gestern zum Beispiel in der Winzergemeinde Auggen.
Wer Wein trinkt, braucht natürlich auch eine Grundlage, um unbeschadet durch die Weinprobe zu kommen. Manch einer schwört darauf, vorher eine Dose Ölsardinen zu verputzen, andere essen während der Weinprobe reichlich Käsewürfelchen, oder man bestellt sich eben einen deftigen Flammkuchen, meist ist das ein klassischer mit Crème fraîche, Speck, Zwiebeln und Käse.

Flammkuchen Kuerbis 10
Ich hatte neulich wieder meine Kürbissuppe mit Möhren, Ingwer und Chili gekocht, und da waren noch ein paar Spalten Hokkaido Kürbis übrig, die ich mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben geschnitten habe und einfach mit auf den Flammkuchen gelegt habe. Mmmmh – unglaublich fein hat das geschmeckt!
Aus dem restlichen Teig habe ich dann klassische Flammkuchen gemacht, diesmal mit Comté Käse aus dem französichen Jura. Sehr würzig.

Flammkuchen Kuerbis 9

Flammkuchen-Teig

Für 4-6 Portionen (3 Flammkuchen)

Teig:
280 g Weizenmehl (Type 550)
120 g Roggenmehl (Type 1150 – Ruchmehl)
1 Teelöffel Salz
1 Päckchen Trockenhefe
1 Esslöffel Olivenöl
Mehl zum Arbeiten

Für den Belag:
Zwiebel
Crème Fraîche, Schmand, Salz, Pfeffer, Knoblauch
Speckwürfel
Comté Käse (ersatzweise Bergkäse oder Emmentaler), gerieben

8 -10 sehr dünne Kürbisspalten (Hokkaido – mit Schale verwendbar)

Für den Teig beide Mehlsorten mit 1 Teelöffel Salz und Trockenhefe mischen. Circa 250 ml lauwarmes Wasser und 1 Esslöffel Olivenöl nach und nach dazugeben und mit dem Knethaken das Handrührgeräts oder der Küchenmaschine unterkneten.
Dann von Hand weitere 5 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. Die Schüssel abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Backofen auf 230 °C (Umluft 210 °C) vorheizen.

2 Becher Sauerrahm, Schmand oder Crème Fraîche, mit etwas fein gehacktem, oder durch die Presse gedrückten Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen, auf dem sehr dünn ausgewallten Teig verteilen. Zwiebel in feine Ringe schneiden, Speckwürfel oder – Speckstreifen und Zwiebelringe aufstreuen, für den Kürbisflammkuchen zusätzlich mit Kürbisspalten . Zum Schluss geriebenen Käse, gerieben darauf verteilen.

Flammkuchen Kuerbis 1Im unteren Teil des Backofens pro Blech in 12-15 Minuten knusprig backen.

Flammkuchen Kuerbis 13

Mit einem Glas Wein nach Wahl genießen!

Tarte dough flambée (with pumpkin, bacon and onions)

For 4-6 servings (3 Tartes)

Dough:
280 g of wheat flour
120 g rye flour
1 teaspoon of salt
1 packet of dry yeast
1 tablespoon olive oil
flour for working

For the topping:
onion

Crème fraîche or sour cream, salt, pepper, garlic
bacon
Comté cheese (alternatively mountain cheese or Emmental cheese), grated

8 -10 very thin pumpkin slices (Hokkaido)

For the dough, mix both flours with 1 teaspoon salt and dry yeast. Gradually add approximately 250 ml of lukewarm water and 1 tablespoon of olive oil and knead with the dough hook of the hand mixer or food processor.
Then knead by hand for another 5 minutes to form an elastic dough. Cover the bowl and let rise for about 1 hour in a warm place.

Preheat the oven to 230 °C = 446 °F (convection 210 ° C=410 °F)

Season 2 cups of sour cream or crème fraîche with some finely minced garlic (or pressed through garlic press), salt and pepper, spread on the very thinly rolled out dough. Cut onion into thin rings, sprinkle the tarte with onion rings and finely diced bacon (or bacon stripes) – for the pumpkin tarte additionally place the pumpkin slices on the tarte. Finally, sprinkle with grated cheese.
Bake for about 12-15 minutes until crispy.
Enjoy with a glass of wine of your choice!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Vegetarisch: Kartoffelgratin mit Gurken-Radieschen Salat

Kartoffelgratin1

Nachdem wir die vergangene Woche geschlemmt hatten, sollte es jetzt etwas einfaches sein. Ein Sonntag ohne Fleisch???? Das ist gar nicht so schwierig, wenn man solch ein leckeres Kartoffelgratin bekommt. Dazu ein Salat aus fein gehobelten Gurken und Radieschen, mit einem Dressing aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer, bestreut mit Schnittlauchröllchen.

Einfach nur köstlich! Es sieht so sehr nach Frühling aus…

Dieses Rezept für Kartoffelgratin habe ich schon ewig. Seit ich etwa 14 Jahre alt bin, wird dieses Kartoffelgratin immer auf die gleiche Art gemacht. Es ist ein Originalrezept aus Frankreich, welches ich damals von meinem Französischlehrer bekommen habe. Ich glaube, es war damals im Rahmen von Projekttagen kurz vor den Sommerferien, in denen er mit einer kleinen Gruppe in die Vogesen auf eine Ferme gefahren ist. Dort haben wir zusammen leckere französische Gerichte gekocht. Einfach zwar, aber sehr gut. Von ihm stammt auch das Rezept für den „Far Breton”. Seinen Namen weiss ich nicht mehr, aber die Rezepte habe ich im Kopf behalten.

Kartoffelgratin7

Kartoffelgratin4

Kartoffelgratin / Gratin Dauphinois
(für 4 Personen)
500 g Kartoffeln schälen und in feine Scheiben hobeln.
3-4 Knoblauchzehen schälen, in kleine Würfel schneiden, oder durch eine Knoblauchpresse drücken und danach mit einem Messer auf einem Schneidebrett zusammen mit etwas Salz zerdrücken, so dass eine feine Paste entsteht.
1 Becher crème fraîche (ca. 200g) mit dem Knoblauch verrühren und in einem Shaker mit
½ Liter Milch mischen.
200-300 g Hartkäse (Comté, Gruyère oder Emmentaler) fein reiben.
Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten und abwechselnd eine dünne Schicht Kartoffelscheiben in die Form legen und geriebenen Käse darüber streuen.
Jede Lage mit etwas Milchmischung übergießen und mit groben Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
Den Auflauf mit etwas Semmelbrösel (Paniermehl) bestreuen und Butterflöckchen darauf setzen.

Kartoffelgratin9
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C – 225°C ca. 1 Stunde goldbraun überbacken.

Kartoffelgratin8

Ein wenig abkühlen lassen – das Gratin ist sehr heiß.

Kartoffelgratin6

Kartoffelgratin5

Dazu passt natürlich auch grüner Salat, Tomatensalat und Karottensalat.

Kartoffelgratin2

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Markgräflerin allein daheim – Tuna Stuffed Tomatoes

Ein schnelles, leichtes Essen für mich allein. Beim Backen der Lavendel Cupcakes am Freitagabend (obwohl es draussen heiß war!) hatte ich ein Hüngerchen.

Tuna Stuffed Tomatoes (Tomaten mit Tunfisch gefüllt)

Ganz einfach: 3 Tomaten waschen, den Decken abschneiden, aushöhlen (Kerne wegwerfen). Verbleibendes Fruchtfleisch in Würfelchen schneiden.
1 Dose Thunfisch in Wasser abtropfen lassen, mit Hilfe einer Gabel in einer Schüssel zerkleinern, salzen, pfeffern.
1 Zwiebel in feine Würfel schneiden. Zusammen mit dem Tomatenfruchtfleisch und etwas Olivenöl zum Thunfisch geben und gut vermengen.
Zum Schluss etwas geriebenen Emmentaler oder Comté Käse darunter mischen und mit italienischen Kräutern würzen.
In die Tomaten füllen, jeweils den Deckel auflegen. Ich hatte noch etwas Filoteig übrig, und habe diesen als Bett in die Form hineingelegt. Das Ganze mit etwas Olivenöl betrüufeln und etwa 15 Minuten im Backofen (ca. 190 °C) backen.

Mit frischem „Genoveser Basilikum“ garnieren.