Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Weihnachtscocktail: Christmas Negroni

Christmas_Negroni_027-text


Auf der Suche nach einem winterlichen Apéritif fürs Weihnachts- oder Silvestermenü sind wir im Blog „Cooking is love“ von Alissia aus Luxemburg fündig geworden: Ihr Christmas Negroni klang vielversprechend und kam im vergangenen Jahr auch schon bei unseren Gästen gut an. Wir haben die Alkoholmenge allerdings von jeweils 25 ml für die drei Spirituosen auf 20 ml (2 cl) reduziert. Das macht den Cocktail nicht ganz so heftig  und lässt sich auch mit unserem Jigger (Barmaß) besser dosieren.
Der Vermouth aus dem klassischen Negroni wird in diesem Rezept durch Triple Sec ersetzt. Dessen Orangenaroma sorgt für die weihnachtliche Note.

Den Cocktail werden wir bestimmt noch unserer Liste mit den besten Campari-Cocktails hinzufügen.

Wer lieber einen etwas leichteren Weihnachtscocktail sucht, sollte den Lillet Vanilla Punch probieren.

Nicht vergessen zum Christmas Negroni etwas zum knabbern zu reichen. Zum Weihnachtscocktail darf es auch ein Gingerbread Man sein.


Christmas_Negroni_024


Christmas Negroni


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec
• 2 cl Campari
• Saft von ½ Orange
• 1 Messerspitze oder gestrichener Barlöffel Lebkuchengewürz
• Orangenzesten
• Zimstange
• einige Granatapfelkerne
• Eiswürfel

Zubereitung
Orangenzesten schneiden und Orange auspressen.

Gin, Triple Sec, Campari und Orangensaft in ein Glas (Tumbler) geben und mit dem Barlöffel umrühreen. Das Lebkuchengewürz unterrühren und das Glas bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen.

Einige Granatapfelkerne ins Glas geben und zum Schluss mit Zimtstange und Orangenzeste dekorieren.


Christmas_Negroni_027


Christmas Negroni


Ingredients
2 cl gin
2 cl Triple Sec
2 cl Campari
Juice of ½ orange
1 level bar spoon gingerbread spice
Orange Zest
Cinnamon stick
some pomegranate seeds
ice cubes

Preparation
Cut the orange zests and squeeze the orange. Put gin, Triple Sec, Campari and orange juice into a glass (tumbler) and stir with a bar spoon. Stir in the gingerbread spice and fill the glass with ice cubes. Put some pomegranate seeds in a glass and decorate with cinnamon stick and finally  add orange zest.


Christmas_Negroni_024

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Rhabarber Kaltschale mit Vanillereis

Rhabarber Kaltschale Vanillereis 2


Bevor die Rhabarber Saison auch schon bald zuende geht, gibt es nochmal ein leckeres Dessert.
Eine Rhabarber-Kaltschale mit Vanille-Reis. Mmmmh.
Das ist aber wirklich ein feines Freitagsdessert.


Rhabarber-Kaltschale mit Vanillereis


Zutaten

• 500 g Rhabarber
• 1 Liter Wasser
• 200 g Zucker
• 1 Stange Zimt
• 3 Esslöffel Speisestärke (30 g)
• Saft einer halben Zitrone

Für den Vanillereis

• 3/8 Liter (375 ml) Milch
• 2 Esslöffel Zucker (40 g)
• 1 Vanilleschote
• 125 g Milchreis
• 1/8 Liter (125 ml) Sahne

Zubereitung

Rhabarber abziehen, waschen und abtropfen lassen. In 1 cm große Stücke schneiden.
Mit 1 Liter Wasser, 200 g Zucker und der Zimtstange in einem großen Topf zum Kochen bringen und zugedeckt 30 Minuten köcheln lassen.
Die Zimtstange herausnehmen.

Speisestärke in einer Tasse mit etwas kaltem Wasser glattrühren. In den Rhabarber rühren und einmal aufkochen. Mit Zitronensaft abschmecken. Rhabarber in eine Schüssel geben und im kalten Wasserbad 30 Minuten abkühlen lassen. Dabei hin und wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet. Dann zugedeckt für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Für den Vanillereis Milch und Zucker in einem Topf aufkochen. Die Vanilleschote aufschlitzen und mit einem Messer das Mark herauskratzen, dann beides in den Topf geben.
Wenn die Milch kocht, den Reis dazugeben. Bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Umrühren etwa 30 Minuten quellen lassen.
Den Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote herausnehmen und den Reis etwas abkühlen lassen.
Inzwischen die Sahne steif schlagen, dann unter den Reis heben.
Den Reis in mit kaltem Wasser ausgespülte Puddingförmchen drücken (4 Stück). 20 Minuten ins kalte Wasserbad stellen.
Dann auf vier tiefe Teller stürzen. Die Rhabarberkaltschale drumherum verteilen.
Zum Servieren nach Belieben mit Zitronenmelisseblättchen dekorieren.


Rhabarber Kaltschale Vanillereis 1


Cold rhubarb Soup with with vanilla rice pudding

Ingredients
500 g rhubarb
1 litre of water
200 g sugar
1 cinnamon stick
3 tablespoons cornstarch (30 g)
Juice of half a lemon

For the vanilla rice pudding
3/8 litre (375 ml) milk
2 tablespoons of sugar (40 g)
1 vanilla pod
125 g rice pudding
1/8 litre (125 ml) cream

Preparation

Pull off the skin of the rhubarb, wash and drain. Cut in 1 cm sized pieces.
In a large pot, bring 1 litre of water, together with 200 g sugar and the cinnamon stick to aboil, cover and simmer for 30 minutes.
Remove the cinnamon stick.

In a cup, stir cornstarch with a little cold water until smooth. Stir into the rhubarb and bring to a boil again. Season with lemon juice.
Pour the rhubarb into a bowl and let cool in cold water for 30 minutes while stirring occasionally to prevent it from getting a skin.
Then cover and cool in the refrigerator for an hour.

For the vanilla rice, pour milk and sugar in a saucepan. The slit the vanilla pod and scrape out the marrow with a knife, then add pod and marrow to the pot.
Bring to a boil, then add the rice.
Allow to swell for about 30 minutes over low heat, stirring occasionally.
Remove the pan from the heat, remove the vanilla pod and leave the rice to cool a bit.
Meanwhile, whip the cream until stiff, then fold into the rice.
Rinse 4 jelly moulds with cold water and press in the rice pudding. Place in cold water for 20 minutes.
Then pounce on four soup plates. Spread the rhubarb soup around it.
To serve, decorate with lemon balm leaves.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Crema Catalana

Crema Catalana 7
Ich beginne mit dem spanischen Menü so, wie wir es im Kochkurs gemacht haben. Die Crema Catalana wird wie ein Pudding angerührt, die gelbe Farbe kommt von den Eigelben, die hineinkommen und gebunden wird das Dessert mit Maizena (Maisstärke) und aromatisiert wird die Creme mit Zimt und Zitronenschale.
Beim Kurs wurde diskutiert, ob nun eine Crema Catalana das selbe ist, wie eine Crème brulée. Beide Desserts werden vor dem Servieren mit Zucker bestreut und dieser wird dann mit einem Brenner karamellisiert. Also haben beide wohl den gleichen Ursprung…

Aber es besteht doch ein wesentlicher Unterschied: die Crema Catalana wird mit Milch zubereitet, die Crème brulée nur mit wenig Milch aber einem größeren Anteil an Sahne. Ausserdem wird die klassische Crème brulée nicht mit Maisstärke gebunden und wie ein Pudding zum Kochen gebracht, sondern man lässt sie bei geringer Temperatur im Backofen langsam stocken.
Und – eine klassische Crème brulée ist meist mit Vanille aromatisiert.

Crema Catalana 9

Crema Catalana
für 4 Personen

1 Liter Milch
6 – 8 Eigelb, je nach Größe
150-200 g Zucker
1 Zimtstange
etwas Zitronenschale
70 g Maizena
etwas Zucker zum karamellisieren
(am besten brauner Zucker)

Etwa 700 ml Milch mit Zimtstange und Zitronenschale in einen Topf geben und aufkochen lassen. Dann den Topf vom Herd ziehen und 10 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit Eigelb mit Zucker in einer Schüssel verquirlen, die Speisestärke mit der restlichen Milch glatt rühren und unter die Eigelb Mischung rühren.
Zimt und Zitronenschale aus der heißen Milch nehmen.
Die Eier-Mischung in die heiße Milch rühren, nochmals aufkochen lassen, bist die Creme dick wird.

Die Creme in feuerfeste Formen füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Die Formen in den Kühlschrank stellen und auskühlen lassen.
Zum Servieren die Creme mit etwas (braunem) Zucker bestreuen und mit dem Bunsenbrenner karamellisieren.
Wer keinen Bunsenbrenner hat, kann die Creme auch im Backofen unter dem Grill karamellisieren.

Crema Catalana 10

Crema Catalana
for 4 people

1 litre of milk
6 – 8 egg yolks, depending on the size
150-200 g sugar
1 cinnamon stick
a little lemon zest
70 g cornstarch
some sugar to caramelize
(preferably brown sugar)

Pour approximately 700 ml of milk into a saucepan, add cinnamon stick and lemon zest and bring to a boil. Then pull the pan off the heat and let stand for 10 minutes.

In the meantime, whisk egg yolks together with sugar in a bowl. Stir the cornstarch with the remaining milk until smooth and then mix with the egg yolk mixture.

Remove cinnamon and lemon peel from the hot milk.
Pour the mixture into the hot milk stir, bring to a boil again, are the cream thickens.

Pour the cream into ovenproof flat bowls and cover with plastic wrap to prevent from forming a skin. Store the bowls in the refrigerator and allow to cool.
To serve, sprinkle the cream with a little (brown) sugar and caramelize with a Bunsen burner.
Those who have no Bunsen burner, can caramelize the cream in the oven under the broiler.