Cocktails, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte

Der neuste Trend auf Weihnachtsmärkten: Glüh-Gin

Gluehgin 1


Das Trendgetränk auf den diesjährigen Weihnachtsmärkten und eine Alternative zum klassischen Glühwein ist Glüh-Gin!

Ohne Gin ergibt die Mischung übrigens einen leckeren Kinderpunsch 😉


Gluehgin 4


Glüh-Gin


Zutaten
(1 Portion)

• 200 ml naturtrüber Apfelsaft
• 1 Stück Ingwer (3 cm)
• 3 Zimtstangen
• 3 Sternanis
• fünf Nelken
• abgeriebene Schale einer Orange
• 2 cl Gin

Zubereitung

Apfelsaft zusammen mit den Gewürzen in einen Topf geben und langsam erhitzen (nicht kochen!).
Tipp: Die Gewürze in einen Teebeutel geben, dann lassen sie sich hinterher wieder leichter rausfischen. Wer will, kann die Orange noch auspressen und den Saft dazugeben. Wenn der Saft heiß genug ist, in einen Glühweinbecher füllen und einen Schuss (2 cl) Gin hinzugeben.



Mulled Gin


Ingredients (1 portion):

200 ml of natura, unfiltered apple juice
1 piece of ginger (3 cm)
3 cinnamon sticks
3 anise stars
five cloves
grated peel of one orange
2 cl gin

Preparation

Put the apple juice together with the spices in a saucepan and heat slowly (do not cook!). Tip: Put the spices in a tea bag, then they can be taken out easier later on.
You could also squeeze out the orange and add the juice, if you like.
When the juice is hot enough, pour into a cup for mulled wine and add a shot (2 cl) of gin.

Siehe auch / see also:

Glühwein (nach Paula Horn/Schulkochbuch)
Weißer Glühwein
Badischer Glögg
Heißer Nikolaus (Glühwein mit Sahnemütze)
Heißer Hugo
Glühbier

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 3: Striebele

Adventskalender 2014_3
Es ist schon das 3. Türchen des Adventskalenders. Eigentlich sind die Striebele eher auf den Jahrmärkten in Baden und im Markgräflerland zu Hause, aber in Neuenburg auf dem Weihnachtsmarkt gibt es die auch…. Da es sich um Fettgebackenes handelt, könnte man sie auch in Richtung Fasnacht schieben – aber egal – sie schmecken jedenfalls köstlich.
Es handelt sich um einen dickflüssigen Teig, der durch einen Trichter ins Fett gegeben ausgebacken wird.
Man bestreut die Striebele einfach nur mit Puderzucker, wer zur Adventszeit passende Gewürze verwenden möchte, kann sie mit Zimtzucker bestreuen….

Adventskalender 2014_3_2Striebele
für 4 Personen

Frittierfett bzw. Butterschmalz zum Ausbacken
300 g Mehl
1/4 Liter (250 ml) Milch
1 Prise Salz
1 Messerspitze Natron
1 Teelöffel Zucker
3 Eier
60 g zerlassene Butter
Puderzucker oder Zimtzucker zum Bestreuen

Reichlich Fett in einer Friteuse oder einem Topf auf 180 °C erhitzen. Mehl, Milch, Salz, Natron, Zucker, Eier und zerlassene Butter mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine zu einem glatten, dickflüssigen Teig verarbeiten.

Eine großen Trichter mit etwa 1 Zentimeter Lochdurchmesser mit Teig füllen und den Teig mit kreisenden Bewegungen in das heiße Fett hineinlaufen lassen. Die Striebele goldgelb backen, dabei einmal umdrehen. Mit einem Schaumlöffel aus dem Fett heben, auf einem Kuchengitter gut abtropfen lassen. Den restlichen Teig auf die gleiche Weise verarbeiten.
Die fertigen Striebele mit Puderzucker oder Zimtzucker bestreuen. Wer mag, kann dazu noch Apfelkompott servieren.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es dazu Glühwein oder für die Autofahrer: Fruchtpunsch!

Adventskalender 2014_3_1Und hier noch die Krippe auf dem Weihnachtsmarkt in Neuenburg:

Adventskalender 2014_3_3
Striebele is a typical dish from Baden. You often get it at fairs or the Weihnachtsmarkt (Christmas market). It’s absolutely delicious.

„Striebele“
for 4 people
fat / vegetable oil or ghee for frying

300 g flour
¼ litre (250 ml) of milk
1 pinch of salt
1 pinch of baking soda
1 teaspoon sugar
3 eggs
60 g melted butter
icing sugar or cinnamon sugar for sprinkling

Heat plenty of fat in a deep fryer or pot to 180 ° C (356 °F). Mix flour, milk, salt, baking soda, sugar, eggs and melted butter with a hand blender or food processor to a smooth, thick batter.

Fill a large funnel with about 1 cm diameter hole with batter. Let the batter run into the hot fat moving the funnel in circles. Bake the Striebele until golden brown, turn it once. Lift out of the fat with a slotted spoon, drain well on a wire rack. Process the remaining dough in the same way.
Sprinkle the Striebele with icing sugar or cinnamon sugar. If you like, you can serve it with apple compote.
At the Christmas market there is mulled wine for motorists: Fruit punch!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Winter

Marzipan…..

Ottmarsheim 6Weihnachtsmarkt Ottmarsheim – Atelier Massepain Décors, Henri Erhard
Christmas Market Ottmarsheim – Marzipan by Henri Erhard

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Reisen, Winter

Weihnachtsmarkt Ottmarsheim

Ottmarsheim1-1Hier noch ein paar Stimmungsbilder vom Weihnachtsmarkt in Ottmarsheim, am 8 Dezember 2013.
A few images of the lovely Christmas Market in Ottmarsheim, Alsace, December 8, 2013.

Ein kleine Laden im Koloster öffnet seine Pforten
Ein kleine Laden im Koloster öffnet seine Pforten / little shop in the Abbey

Ottmarsheim 2

Ottmarsheim 3
Vor der Kapelle, in der die Krippe steht / in front of the chapel where you can visit the crèche
Rentier (die rote Nase fehlt) / reindeer (where's the red nose?
Rentier (die rote Nase fehlt) / reindeer (where’s the red nose?

Ottmarsheim 5

Ottmarsheim 8
Engel und Weihnachtsmänner in Marzipan / angels and Father Christmas made from marzipan

Ottmarsheim 7

Ottmarsheim 9

Ottmarsheim 10

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 11 – Der Weihnachtsmarkt in Basel, von Glühbier und Chäsbengel

Basel 1

Heute habe ich Impressionen vom Weihnachtsmarkt in Basel für euch. Er findet rund um den Barfüsserplatz und vor dem Münster statt. Man kann sehr nette Sachen dort finden. Natürlich gibt es auch kulinarisch so manches zu entdecken.
Wer von euch hat schon einmal Glühbier probiert, oder wer weiss, was ein Chäsbengel ist und warum der wirklich gefährlich sein kann?
Hier die Highlights von unserem Besuch in Basel.

Today I have some images from the Christmas market in Basel for you. It takes place around the Barfuesserplatz and in front of the cathedral (Münster). There you can find very nice things. Of course you may also discover some culinary news….
Who of you has ever tried Glühbier which is hot beer, or who knows what a Chäsbengel is and why this can be really dangerous?
Here are the highlights from our visit in Basel.

Basel 8
Am Barfüsserplatz

Basel 9Hier haben wir uns erst einmal mit einer heißen Schokolade und einem Nydle-Chüchli (Rahmküchlein) gestärkt – beides am Stand von Sprüngli.
Warm up: First of all we had a hot chocolate and ramequins with cream (Sprüngli).

Basel 12

Basel 10Basel 11Dann ein Bummel und Besichtigung der Verkaufsstände:
then we had a walk along the stands:

Basel 16

Basel 5Basel 4

Dann einen Chäsbengel probiert (beim Essen muss man höllisch aufpassen – es handelt sich um ein Hot-Dog Brötchen aus Baguette Brot, das mit höllisch heissem Käsefondue gefüllt wird… – man sollte sich beim Essen am besten mit dem Kopf nach vorne beugen, und das Brot oben nicht zudrücken, sonst läuft der ganze heisse Käse heraus – eine Riesensauerei, und die Finger kann man sich auch noch dabei verbrennen… also langsam den Käse herausnuckeln…) Die belustigten Blicke der Passanten, die es besser wissen und keinen Chäsbengel
Weiterlesen „Adventskalender 2013: Nr. 11 – Der Weihnachtsmarkt in Basel, von Glühbier und Chäsbengel“