Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Orangen-Schoko-Kekse


Ein weiteres neues Rezept aus der Weihnachtsbäckerei…
Nachdem mir eine Bekannte beim Nordic Walking von ihren liebsten Plätzchensorten vorgeschwärmt hatte, musste ich dieses doch unbedingt ausprobieren.
Und diese Orangen-Schoko-Kekse haben einen wirklich göttlichen Geschmack!
Probiert es doch selbst aus, ihr werdet begeistert sein.



Orangen-Schoko-Kekse


Zutaten
(für etwa 70 Kekse)

• 100 g zartbittere Schokolade (70% Kakao)
• 125 g Butter
• 125 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Ei
• abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
• 200 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 100 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel Orangensaft

Zubereitung
Die Schokolade grob raspeln.
Die Butter mit dem Zucker, dem Salz, dem Ei und der Orangenschale verkneten. Das Mehl mit dem Backpulver darübersieben, die Schokolade zugeben und alles rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Alufolie gewickelt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ½ cm dick ausrollen und Kekse von 5 cm Ø ausstechen. Die Plätzchen mit genügend Abstand voneinander auf ein Backblech legen und auf der mittleren Schiene 8-10 Minuten backen. Die Kekse mit einem breiten Messer vorsichtig vom Backblech heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Den Puderzucker sieben, mit dem Orangensaft verrühren und die Plätzchen mit dieser Glasur überziehen. Die Orangen-Schoko-Kekse auf dem Kuchengitter völlig erkalten lassen, den Guss gut trocknen lassen.


Schoko-Orangen-Kekse 1


Orange and chocolate biscuits


Ingredients
(for about 60 biscuits)

100 g dark chocolate (70% cocoa)
125 g butter
125 g sugar
1 pinch of salt
1 egg
grated zest of 1 organic orange
200 g flour
1 teaspoon baking powder
100 g icing sugar
2-3 tablespoons orange juice

Preparation
Coarsely grate the chocolate.
Knead the butter with the sugar, salt, egg and grated orange zest. Sift the flour with the baking powder over it, add the chocolate and quickly knead to a smooth dough. Form the dough into a ball and let it rest in the fridge for 2 hours wrapped in aluminium foil.
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
On a floured surface, roll out the dough ½ cm thick and cut out biscuits of 5 cm Ø. Place the biscuits on a baking tray lined with baking paper at a sufficient distance from each other and bake on the middle rack for 8-10 minutes. Carefully lift the biscuits off the baking tray with a palette knife and leave to cool on a cake rack.
Sift the icing sugar, mix with the orange juice and brush the top of the biscuits with this glaze. Leave the orange chocolate biscuits to cool completely on the cake rack and allow the icing to dry well.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Feine Orangentaler mit Schokolade


Die Markgräflerin hat ausnahmsweise mal ein neues Plätzchenrezept ausprobiert.
Von Keksen mit Orangengeschmack war ich schon immer begeistert und in Kombination mit feiner Schokolade sind diese Orangentaler einfach fantastisch – nicht nur zu Weihnachten.
Für einen Teil der Plätzchen habe ich einen Ausstecher in Form einer Teekanne verwendet. So kann man sie auch zu anderen Gelegenheiten servieren.



Im Originalrezept wurde Margarine verwendet – ich habe die Margarine gegen Butter ausgetauscht. Außerdem war der Teig trotz einer Stunde ruhen lassen noch ziemlich weich, um ihn ausrollen zu können. Vermutlich habe ich den Orangensaft nicht genau abgewogen. Auch kommt es auf die Größe des verwendeten Eies bzw. die Eiweißmenge an.
Deshalb habe ich noch etwas mehr Mehl untergeknetet. Bei Bedarf solltet ihr also einfach etwas mehr Mehl verwenden…



Orangentaler mit Schokolade


Zutaten
(für ca. 25-30 Stück)

• 1 Eiweiß
• 110 g Zucker
• 60 g frisch gepresster Orangensaft
• 60 g gemahlene Mandeln
• 60 g Butter
• 15 g abgeriebene Bio-Orangenschale
• 80 g Weizenmehl
• 10 g Backpulver
• 200 g feine Vollmilchkuvertüre

• Mehl zum Ausrollen

Zubereitung
Den Zucker, das Eiweiß und den Orangensaft in einer Schüssel verrühren.
Dann die gemahlenen Mandeln, Butter, Orangenschale, Mehl und Backpulver zugeben und alles zu einer glatten Masse verrühren.
Die Masse abgedeckt in einer Schüssel beiseite stellen und etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Den Teig dünn ausrollen und mit einer runden Ausstechform gleichmäßig runde Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Den Backofen auf 210 °C vorheizen und die Plätzchen ca. 2-3 Minuten auf der mittleren Schiene backen bis sie eine goldene Farbe haben. Die Kekse auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Vollmilchkuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und das Gebäck zur Hälfte hineintunken. Für kurze Zeit im Kühlschrank fest werden lassen.
In gut schließenden Blechdosen aufbewahren.



Orange biscuits with chocolate


Ingredients
(for about 25-30 pieces)

1 egg white
110 g sugar
60 g freshly squeezed orange juice
60 g ground almonds
60 g butter
15 g grated organic orange peel
80 g wheat flour
10 g baking powder
200 g fine milk chocolate couverture

flour for rolling out the dough

Preparation
In a bowl, mix sugar, egg white and orange juice.
Then add ground almonds, butter, orange peel, flour and baking powder and mix everything to a smooth mass.
Set the bowl with the dough aside and let rest for about  1 hour.

Roll out the dough thinly and cut out evenly round biscuits with a round cookie cutter. Place the biscuits on a baking tray lined with baking paper.
Preheat the oven to 210 ° C = 410 °F and bake the biscuits on the middle rack for about 2-3 minutes until they are golden. Let cool on a wire rack.
Melt the couverture over the water bath and dip the biscuits in it. Leave in the fridge for a short time.
Store in air-tight containers.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Mandelsterne


Heute gibt es aus der Weihnachtbäckerei feines Mandelgebäck mit Zimt!
Ich habe als Ausstecher vierzackige Sterne verwendet, das sieht besonders hübsch aus. Ihr könnt aber auch andere Formen verwenden, zum Beispiel einfache runde Formen oder Kleeblätter, Blumen, Halbmonde….



Mandelsterne


Zutaten
(für ca. 40 Stück)

• 80 g gemahlene Mandeln
• 170 g Dinkelmehl Type 630
• 100 g Rohrzucker
• 50 g weiche Butter
• 30 g Honig
• ½ Teelöffel Zimtpulver
• 1 Ei
• Mehl zum Ausrollen
• Mandeln zum Belegen

Zubereitung
Mandeln mit Mehl und Zucker mischen. Butter in Flocken, Zimt und Ei dazugeben. Zu einem Teig verkneten und eine Kugel daraus formen. In Frischhaltefolie einpacken und im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

Backofen auf auf 200 °C vorheizen. Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Sterne ausstechen. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Mandeln halbieren und die Sterne damit belegen.
Mandelsterne in der Mitte des Backofens 5-7 Minuten hellbraun backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. In Dosen verpacken und kühl lagern.



Christmas biscuits:
Almond Stars

ingredients
(for about 40 biscuits)

80 g ground almonds
170 g spelt flour Type 630
100 g cane sugar
50 g soft butter
30 g honey
½ teaspoon cinnamon powder
1 egg
Flour for the working surface
Almonds to garnish

preparation
Mix almonds with flour and sugar. Add butter in flakes, cinnamon and egg. Knead into a dough and form a ball. Wrap in cling film and cool in the refrigerator for 30 minutes.

Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F. Roll out the dough on a lightly floured working surface approx. 5 mm thick. Cut out stars. Place on baking sheets lined with baking paper. Cut almonds in half and garnish stars with it.
Bake the almond stars in the middle of the oven for 5-7 minutes until golden. Allow to cool on a cake rack. Put in a metal tin and store in a cool place.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

11. Dezember: Karamellschnittchen nach Leila Lindolms kleiner Schwester Petronella

Karamellschnittchen 3


Diese köstlichen Karamellschnittchen habe ich im Buch „Backen mit Leila” von Leila Lindholm entdeckt:

„Dieses geniale Rezept stammt von meiner kleinen Schwester Petronella. Die Schnittchen schmecken umwerfend gut!”

– beschreibt sie diese Plätzchen. Und es stimmt -sie schmecken wirklich fantastisch und sind ausserdem superschnell zusammengerührt und gebacken.

Ein Last-Minute Rezept für Spätzünder, was das Backen vor Weihnachten angeht.
Ja, ja – denn morgen ist schon wieder die Hälfte der Adventstage rum. Nur noch 12 Tage sind es dann bis zum Heiligabend – keine zwei Wochen mehr!

In hübsche Einmachgläser verpackt, eignen sich diese buttrigen Karamellschnittchen auch hervorragend als Geschenk für Süßschnäbel.


Karamellschnittchen 2


Karamellschnittchen


Zutaten
(Für 25 Stück)

• 100 g weiche Butter
• 80 g Zucker
• 2 Esslöffel heller Sirup (z. B. Grafschafter)
• 140 g Weizenmehl
• ½ Teelöffel Natron
• etwas gemahlene Vanille
• 1 Teelöffel Ingwerpulver

Zubereitung

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Butter, Zucker und Sirup cremig rühren.
Mehl, Natron, gemahlene Vanille und Ingwerpulver mischen und unter die Buttermasse heben.
Den Teig halbieren und zu zwei Laiben formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, leicht flach drücken und mit einer Gabel ein Muster ziehen.
In der Mitte des vorgeheizten Ofens 12-15 Minuten backen.
Leicht abkühlen lassen, dann in Schnitten schneiden. Die Karamellschnitten auf dem Backblech auskühlen lassen.



Caramel Slices

Ingredients
(For 25 pieces)
100g softened butter
80g sugar
2 tablespoons light syrup (Lyle’s Golden Syrup or  „Grafschafterin Germany)
140 g flour
 ½ teaspoon baking soda
some ground vanilla
1 teaspoon ground ginger


Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347°F.
Stir butter, sugar and syrup until creamy.
Mix flour, baking soda, ground vanilla and ginger and fold into the butter mixture.
Divide the dough in half and shape each into a loaf. Place on a baking sheet lined with baking paper, press slightly flat and draw a pattern using a fork.
Bake in the middle of the pre-heated oven for 12-15 minutes.
Let cool slightly, then cut into slices. Allow to cool on the baking sheet.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

1. Dezember: Oma Anna-Marias Mandelschnitten

Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten 1


Auch in diesem Jahr habe ich mir wieder etwas für meinen Adventskalender für euch einfallen lassen.
Ihr werdet wieder ein paar traditionelle Rezepte hier finden, es wird aber auch viel Neues geben.
Lasst euch überraschen.
Heute beginnen wir mit einem Rezept vom meiner Oma Anna-Maria, die fast 100 Jahre alt geworden ist.
Bis ins hohe Alter hat sie diese Mandelschnitten gebacken. Diese sind neben Spitzbuben in unserer Familie eine der liebsten Zuckerbrödli-Sorten.
Ich finde, dazu passt hervorragend ein trockener Gutedel oder Winzersekt genauso wie Tee und Kaffee.


Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten


Mandelschnitten


Zutaten

• 5 Eier
• 500 g Zucker
• 375 g Mandeln, gemahlen
• 125 g Zitronat/Orangeat, fein gehackt
• etwas Zimt
• 1 Messerspitze Nelkenpulver
• 500 g Mehl
• ½ Päckchen Backpulver
• abgeriebene Schale von 1 Zitrone

Zubereitung

Zucker und Eier schaumig rühren. Nach und nach die übrigen Zutaten untermengen.
Den Teig etwas ruhen lassen, dann etwa 5 mm dick ausrollen und in Rauten schneiden.
Auf mit Backpapier belegte Bleche legen.
Bei 200-220 °C backen, etwa 10 – 15 Minuten backen, bis die Mandelschnitten eine goldbraune Farbe haben.

Mit Zitronenzuckerguss bestreichen (Puderzucker mit dem Saft von 1-2 Zitronen verrühren).


Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten 2

These are traditional Christmas biscuits my grandma used to make.

Almond Diamond Biscuits

Ingredients

5 eggs
500 g sugar
375 g ground almonds
125 g candied lemon / orange peel, finely chopped
  a bit of ground cinnamon
1 pinch of ground cloves
500 g flour
½ sachet of baking powder
grated zest of 1 lemon

Preparation

Whisk sugar and eggs until fluffy. Gradually add the remaining ingredients and mix.
Let the dough rest for a bit, then roll out about 5 mm thick and cut into diamond shapes.
Place on a baking sheet lined with baking paper.
Bake at 200-220 ° C (392 – 428 ° F) for about 10 – 15 minutes until the biscuits have a golden brown colour.
Mix icing sugar with the juice of 1-2 lemons and brush the biscuits with it.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 5: Haferflockenringe nach Ursula Cantieni

Adventskalender 2014_5
Diese Haferflocken-Plätzchen stehen auch schon lange auf meiner „To-Bake”-Liste. Es ist ein Rezept aus dem Buch „Backen mit den Fallers” von Hans-Albert Stechl.
Haferflocken wurden früher oft beim Backen verwendet – besonders dann, wenn es in Krisenzeiten keine oder nur wenig Nüsse gab. Geröstete Haferflocken waren damals eine erschwingliche Alternative und es gibt sogar Linzertorten Rezepte, in denen Haferflocken verarbeitet werden.
Die Kekse sind wunderbar knusprig und eigenen sich wieder mal hervorragend als Begleitung zu einem trockenen Weißwein. Ausserdem lassen sie sich auf Bändchen aufreihen, was sehr hübsch aussieht und man kann sie auch mit einem Schleifchen an den Weihnachtsbaum hängen.
Sehr traditionell kommen diese Weihnachtskekse also daher.

Adventskalender 2014_5_1

Haferflockenringe
(Krümelmonster- Menge = 1 große Dose voll mit Keksen!)

Zutaten:
500 g Mehl
250 g grobe Haferflocken („Kernige”)
150 g Butter
250 g Zucker
1 Ei
Saft und abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone
5 Esslöffel Milch
1 Päckchen Weinstein-Backpulver (17 g)
1 Eigelb und etwas Milch für die Glasur

Die Haferflocken mit dem Wiegemesser mittelfein wiegen und mit 150 g Zucker in einer Pfanne goldbraun rösten. Abkühlen lassen. Butter, Ei und den restlichen Zucker schaumig rühren. Die Haferflocken und alle anderen Zutaten nach und nach dazugeben und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig etwa 2 bis 3 mm dick auswallen und Ringe ausstechen. Die Ringe auf ein gebuttertes Backblech legen, das Eigelb mit etwas Milch verquirlen und damit die Ringe einpinseln.
Bei 180 °C etwa 15 Minuten goldgelb backen.

Adventskalender 2014_5_2
Und hier geht es zu einem weiteren Haferflocken-Plätzchen Rezept, das sehr einfach ist….

HaferflockenplaetzchenZuckerbrödli: Haferflockenplätzchen

Adventskalender 2014_5_3
Oatmeal
Christmas Biscuits

(makes 1 large tin full of biscuits!)

ingredients:
500 g flour
250 g of coarse oatmeal
150 g butter
250 g sugar
1 egg
juice and zest of ½ lemon, organic / untreated
5 tablespoons milk
1 packet baking soda (17 g)
1 egg yolk and a little milk to glaze

Cut the oatmeal with a mezzaluna, medium fine, and toast with 150 g of sugar in a large frying pan until golden brown. Allow to cool. Whisk soft butter, egg and the remaining sugar until fluffy.
Gradually add the oatmeal and all the other ingredients and process to a cookie dough. Roll out the dough about 2 to 3 cm thick and cut out rings with a cookie-cutter. Place the rings on a buttered baking sheet, whisk the egg yolks with milk and brush the rings with it.
Bake for about 15 minutes at 180 °C (356 °F) until golden brown.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 5 – Weihnachtsgebäck aus aller Welt in Basel

Dezember 5Das heutige Adventkalender Tütchen ist diesmal wirklich ein Türchen, das ich geöffnet habe, um in einer fremden Backstube herumzuschnüffeln…. Das Spielzeug Welten Museum Basel zeigt seit dem 30. November eine Sonderausstellung: Weihnachtsgebäck aus aller Welt. Eine wunderschöne Ausstellung, die sich jede(r) Backbegeisterte einmal ansehen sollte.

Today’s Advent calendar bag is actually a door that I have opened to snoop around in a foreign bakery …. The toy worlds Museum Basel shows a special exhibition (since 30 November): Christmas cookies from all over the world. A beautiful exhibition that everyone who’s enthusiastic about baking should visit.

Puppenmuseum Basel1
Weihnachtsschmuck im Schaufenster des Museums

Für diejenigen, die nur dorthin mitgeschleppt werden (Männer?), gibt es in einem anderen Stockwerk noch die Marilyn Monroe Sonderausstellung. Ausserdem gibt es noch ganz viele Teddybären aus alten Zeiten zu sehen.
Wer keine Gelegenheit hat sich die Ausstellung anzusehen, ist eingeladen, mit mir zusammen virtuell durch diese Ausstellung zu gehen – ich habe die schönsten Bilder für euch herausgesucht…

For those who are just dragged there (men?), there is another floor with the Marilyn Monroe exhibition. In addition, there are still quite a lot of teddy bears to see from ancient times.
Those who have not the opportunity to see the exhibition are invited to go with me virtually through this exhibition – I have picked out the most beautiful pictures out for you…

Spielzeug Welten Basel2

Spielzeug Welten Basel 3
Dieses Foto hat der Markgräfler von mir gemacht.

Puppenmuseum Basel3

Hier auf diesem Bild sieht man Basler Brunsli (braune Schokoladenkekse), Zimtsterne, Mailänderli (Butterplätzchen) und Badener Chräbeli (Anisplätzchen).  Klassisch für die Schweiz.

Here on this picture you can see Basel Brunsli (brown chocolate biscuits), Cinnamon Stars, Mailänderli (butter cookies) and Baden Chräbeli (aniseed cookies). Switzerland Classics.

Rezept für Basler BrunsliBrunsli

Rezept für
Badener Chärbeli:

Zutaten:
4 Eier (220 g)
500 g Puderzucker
5 gestrichene Esslöffel gemahlener Anis
550 g Mehl
1 Esslöffel Kirschwasser
1/2 geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz

Teig zubereiten:
1. Eier und Zucker mit dem Schneebesen mindesten 10 Minuten schaumig rühren.
2. Zitronenschale, Kirschwasser und Anis dazugeben.
3. Zum Knethaken wechseln, Mehl portionenweise einarbeiten.
4. Den Teig in der Schüssel zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Formen/Trocknen:
Den noch leicht klebenden Teig vierteln, jeden Teil von Hand zu einem Stab ausrollen. Nochmals in vier Teile teilen und jedes Stück 4 cm dick, möglichst gleichmässig, ausrollen. Davon 4 Chräbeli formen (fingerdicke, ca. 4 cm lange Teigröllchen machen, mit einem sehr scharfen Messer 3-4 Mal einschneiden und zu einem Halbmond biegen) und auf ein eingebuttertes Backblech legen. 10 Stunden trocknen lassen.

Backen:
Im vorgeheizten Ofen 12-15 Minuten bei 150-160°C backen. Während der ersten 10 Minuten die Backofentüre nicht öffen!

Recipe for
Baden Chärbeli :

ingredients:
4 eggs (220 g)
500 g icing sugar
5 level tablespoons ground anise
550 g of flour
1 tablespoon kirsch
1/2 lemon rind, grated
1 pinch of salt

Preparing dough :
1 Whisk eggs and sugar for at least 10 minutes until frothy.
2 Add lemon rind, kirsch and anise.
3 Switch to the dough, incorporate flour in portions.
4 Put the dough in the bowl, cover and let it rest in the refrigerator for 1 hour.

Moulding / drying :
Divide the still slightly sticky dough into quarters and roll each piece into a bar by hand. Divide again into four parts and roll each piece 4 cm thick, as evenly as possible . Of these, form 4 Chräbeli (roll the dough into fingers, about 4 cm long and finger-thick. cut 3-4 times with a very sharp knife and turn into a half moon) and place on a buttered baking sheet. Allow to dry for 10 hours.

Baking:
Bake in preheated oven 12-15 minutes at 150-160 ° C (302-320 °F). During the first 10 minutes oven door must not be opened!

Puppenmuseum Basel2
Kartonteller mit Weihnachtsszenen, Deutschland ca.1920-1940)
Spielzeug Welten Basel 9
Holzmodel mit Herz für Lebkuchen, Deutschland, ca. 1850

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930
Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Omas feine Orangencreme mit Grand Marnier

Orangencreme2

Advenstkalender Fenster Nr. 11 ist etwas ganz besonderes. Diese Orangencreme hatte meine Oma Anna-Maria früher immer gemacht, auch meine Mutter und meine Tante haben das Rezept übernommen und ich habe mich jetzt auch daran versucht. Meine Oma hat früher sicherlich auch mal Kirschwasser oder Weinbrand verwendet, was eben gerade da war.  Aber mit Orangenlikör, d. h. Grand Marnier oder Cointreau finde ich, dass die Creme das beste Aroma hat. Ganz frische Eier sollte man dafür verwenden.

Orangencreme7

Feine Orangencreme

1/4 Liter frisch ausgepresster Orangensaft
6 Blatt helle Gelatine
4 Eigelb
100 g Zucker
eine Vanillestange
1/4 Liter süße Sahne
2 Likörgläser Orangenlikör, Kirschwasser oder Weinbrand

Orangen pressen

Den Orangensaft erhitzen, bis sich Schaumkronen bilden, aber nicht kochen lassen.
Die Gelatineblätter in kaltem Wasser quellen lassen. 4 Eigelbe mit dem Mark der Vanillestange hellschaumig aufschlagen. Unter Rühren den heissen Orangensaft zugießen.
Im heißen Wasserbad 3 Minuten rühren, herausnehmen und die abgetropfte Gelatine darin auflösen.

Orangencreme aufschlagen

Kalt stellen. Bevor die Masse stockt, die geschlagene Sahne unterheben. Mit Orangenlikör, Kirschwasser oder Weinbrand verfeinern. In eine kalt ausgespülte Glasschale füllen. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Mit Löffelbiskuits oder Orangengebäck servieren – oder mit Christmas Cookies 🙂 …

Orangencreme1

Orangencreme9
Ich habe noch Orangen filettiert und dazu angerichtet und ausserdem Physialis, die sehen ein wenig aus wie eine Mini-Orange.

Orangencreme5

Ein Träumchen – locker wie eine Mousse

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Quickie-Kekse: American Christmas Cookies – mit Schokotropfen und Walnüssen

adventskalender7CookiesSchleife

Dieses Rezept habe ich schon ewig und es wurde früher öfters gebacken. Die Kekse gehen superschnell, der Teig muss nicht ruhen und setzt ihn dann mit Löffeln auf das Blech – Löffelkekse. Man braucht dafür Schokotropfen und die gibt es leider nicht in jedem Geschäft. Bei Edeka wurde ich fündig …ja, der gute alte Dr. Oetker…
Im Originalrezept werden gehackte Haselnüsse verwendet. Ich dachte mir, dass diese Cookies bestimmt auch ganz toll mit Walnüssen schmecken. Richtig gedacht, die Cookies sind göttlich geworden.

cookies5

American Christmas Cookies
(ca. 50 Stück)

150 g Butter
100 g Zucker
80 g Rohrzucker
1-2 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
180 g Dinkelmehl Type 630
1/2 Teelöffel Backpulver
1/4 Teelöffel Salz
100 g gehackte Walnusskerne
(Originalrezept: 100 g gehackte Haselnüsse)
150 g Schokoladentröpfchen

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Den Vanillezucker dazugeben und zusammen mit dem Ei unterschlagen. Das mit Backpulver und Salz gemischte Mehl unterrühren, gehackte Nüsse und Schokoladentröpfchen einarbeiten. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen mit genügend Abstand (die Cookies zerlaufen stark) auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C 12-14 Minuten backen, bis sie auseinander gebacken und goldbraun sind.

cookies3

In einer Dose aufbewahren.

cookies6