Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Schweiz, Sommer

Ein Ausflug nach Basel und „Falsche Schnägge” in einer Basler Beiz mit Tradition

Basel 17
Kleinhüningen: Blick vom Fußgängersteg über die Wiese auf den Roche Turm

Nach dem Urlaub in der Bretagne hatte die Markgräflerin noch eine Woche Urlaub, während der Markgräfler schon wieder arbeiten musste.
Einen Tag konnte er sich jedoch freimachen und so haben wir mal wieder einen Ausflug nach Basel gemacht.
Unser Auto hatten wir im etwas preisgünstigeren Stücki Parkhaus in Kleinhüningen abgestellt.
Denn – in der Innenstadt werden die günstigen Parkplätze immer rarer. Die Stadt Basel möchte nämlich eine verkehrsberuhigte Innenstadt – sprich: am liebsten gar keine Blechkarossen mehr.
Erst kürzlich war dann noch  in der Zeitung zu lesen, dass die Parkgebühren am Rheinufer – frührer noch ein Geheimtipp für’s günstige Parkieren in Innenstadtnähe – demnächst auf satte 3 Franken pro Stunde hochgeschraubt werden sollen!!!
Die Basler Geschäftsleute freut es gar nicht, zumal sowieso schon viele Kunden wegen des günstigen Euro-Tauschkurses und der MwSt-Rückerstattung ihre Kaufkraft ins „Deutsche” tragen.
Der Einzelhandel verzeichnet deshalb gravierende Umsatzeinbußen und einige Geschäfte mussten deshalb schon aufgeben.
Seit der Ausweitung der Tramlinie 8 bis nach Weil am Rhein im vergangenen Jahr ist der Einkaufstourismus sowieso schon stärker angestiegen.
Wer aus Deutschland also überhaupt noch zum Shoppen (zum Beispiel wegen der guten Schoggi, Teigwaren, Kaffee) oder der Kultur wegen nach Basel reist ist gut beraten, sein Auto gleich auf der deutschen Seite zu lassen und die Stadt per Tram zu bereisen.
Die vielen Velofahrer in Basel wird es aber bestimmt freuen, dass sie in Zukunft womöglich ein wenig sorgloser in der Stadt herumfahren können.

Genug davon. Das Gesicht von Basel wird neuerdings von dem Bau im Bild oben geprägt. Das neue Roche-Bürogebäude überragt inzwischen alles.
Und wer sich noch erinnern kann – im Frühjahr hatten wir schon gestaunt, wie gut man den Turm vom Markgräflerland aus sehen kann…

Mit der Tram fuhren wir also in die Stadt.
Und es war trotz allem doch wieder mal schön, einfach durch Basel zu schlendern, mal wieder in der Feinkostabteilung bei Globus am Marktplatz zu stöbern oder altbekannte Ecken wieder zu entdecken.


Sehenswert – das Tram Depot am Wiesenplatz


Tramdepot Wiesenplatz
Tram Depot

Am Tinguely Brunnen kann man im Schatten der Bäume eine Pause einlegen und den Wasserspielen zusehen.


Tinguely Brunenn
Tinguely Brunnen

Am Spalenberg



Das ist der grösste Nischenbrunnen von Basel. Die beiden Säulen müssen das darüberliegende Haus stützen.
Dank der symmetrischen Anordnung der Säulen fallen sie beim Betrachten des Brunnens gar nicht als Störfaktoren auf. Das Wandbild vom Maler Numa Donzé zeigt Ausschnitte aus dem Leben von Johannes dem Täufer.




Schaufensterdekorationen: Selbst beim Christbaumschmuck ist die Basler Fasnacht präsent.
Bei Johann Wanner gibt es das ganze Jahr über Weihnachtsschmuck – um den ersten August rückten aber rot-weiße Dekorationen und Lampions mit Schweizerkreuz in den Vordergrund.



Innenhöfe


Basel 22


Der Affenbrunnen in Basel auf dem Andreasplatz:

Bereits im 14. Jahrhundert wird ein Affenbrunnen in Basel erwähnt. Dieser wurde im Jahre 1585 abgebrochen. Ein „neuer“ Affe entstand im 17. Jahrhundert.
Er trägt neben einem Hut auch ein Hemd und verspeist gerade Trauben.
Der Affe wurde 1867 auf den heutigen Affenbrunnen gesetzt. 1916 musste Jean Hym eine Nachbildung von diesem Affen anfertigen, weil das Original ins Historische Museum abgegeben wurde. Bereits 1973 musste der Affe ein weiteres Mal nachgehauen werden. 1974 wurde er mit Mineralfarben bemalt.


Alte Beizen mit Tradition



Restaurant Gifthüttli (bekannt für die saftigen Cordon Bleu in zahlreichen Varianten)

Hasenburg (wird derzeit renoviert – Eröffnung im Spätherbst 2015)


Mittagessen im Restaurant Schnabel


Basel 5


Das Restaurant Schnabel ist bekannt für die  „Falsche Schägge” = Falsche Schnecken.
Das sind grillierte Rindfleisch-Würfel mit Café de Paris Sauce überbacken und im Schneckenpfännchen serviert.
Dazu gibt es Pommes Frites.
Die musste ich unbedingt probieren. Als Vorspeise habe ich noch einen Salat bestellt – hätte ich gewusst, dass beim Mittagsmenü des Markgräflers so viel Salat dabei war, hätte ich mir den Vorspeisensalat sparen können.
Für ihn gab es grillierte Schweinerippchen (Spareribs) mit Pommes. Die Vorspeise bestand wahlweise aus Tomatensalat oder Suppe – und er hatte Tomatensalat gewählt, weil es an diesem Tag so heiß war…


Falsche Schnägge mit Pommes

Rezept für
Café de Paris-Sauce


Zutaten
(Für 4 Personen)
Für die Kräutermischung
• 2 Bund Petersilie
• 1 Bund Schnittlauch
• 3 Schalotten
• 3 Knoblauchzehen
• 5 Sardellenfilets (aus dem Glas oder der Dose)
• 1 Teelöffel Dijon Senf
• 1 Esslöffel Worchestersauce
• abgeriebene Schale von ½ Zitrone
• 2 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Teelöffel Streuwürze oder gekörnte Gemüsebrühe
• ½  Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• ½ Teelöffel Meersalz
• 1 gehäufter Teelöffel scharfes Currypulver
• 1 gehäufter Teelöffel Rosenpaprika, scharf
• 1 Esslöffel Cognac
• 2 Teelöffel Kapern
• 1 Zweig frischer Estragon (= 1 Teelöffel getrockneter)
• 3 frische Salbeiblätter (= ½ Teelöffel getrockneter)
• 1 Teelöffel Ketchup

Alle Zutaten (Petersilie, Schnittlauch, Schalotten und Knoblauch grob zerkleinert)  in den Mixer geben und fein pürieren.
Die Kräutermischung kann gut vorbereitet und eingefroren werden, falls man die Sauce erst später zubereiten möchte.

Für die Zubereitung der Sauce
• 100 g Butter
• 1 gehäufter Teelöffel Mehl
• ca. 100 ml Wasser
• 100 ml Sahne

In einem beschichteten Topf die Butter schmelzen, Mehl dazugeben, mit einem Schneebesen verrühren, dann unter Rühren das Wasser dazugeben. Die pürierte Kräutermischung dazugeben und aufkochen lassen. Kurz vor dem Servieren mit Sahne verfeinern.

Für die „Falsche Schnägge“ Rindersteak-Würfel in heißem Butterschmalz von allen Seiten scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen und in die Vertiefungen einer Schneckenpfanne legen. Mit Sauce übergießen und einige Minuten unter dem Backofengrill backen.  Mit Pommes Frites und Salat servieren.



Ich hatte auf ein Dessert verzichtet, denn ich wollte noch bei Cupcake Affair auf einen Espresso einkehren….
Davon berichte ich aber in einem anderen Beitrag.


Basel 38


Am Marktplatz / Rathaus


Basel 41
Schokolade!!!

Noch ein alter Bekannter – der Lällekönig (Lälle oder Lälli = Zunge auf Alemannisch)



Über den Rhein ins Kleinbasel



Unsere Badesachen hatten wir nicht dabei – aber das Schwimmen im Rhein haben wir im August beim traditionellen Rheinschwimmen der SLRG Basel nachgeholt.
Das Rheinschwimmen, bei dem der Rhein für den Schiffsverkehr gesperrt wird, findet immer am 1. Dienstag nach den Sommer-Schulferien statt.



Über den Dächern von Basel
Blick von der Dach-Terrasse des Claramarkts (Migros) in Richtung Rhein / Uni-Kantonsspital.


Basel 58


Und wenn man nach dem Schwimmen noch eine Stärkung braucht, oder abends nach der Arbeit ein wenig am Rhein chillen will, wird man an den Buvetten bestens versorgt….
z. B. Flora Buvette oder Oetlinger Buvette – geöffnet nur bei schönem Wetter.



Und eins noch zum Schluss… der Müll gehört natürlich in die extra dafür aufgestellten Container!


Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 5 – Weihnachtsgebäck aus aller Welt in Basel

Dezember 5Das heutige Adventkalender Tütchen ist diesmal wirklich ein Türchen, das ich geöffnet habe, um in einer fremden Backstube herumzuschnüffeln…. Das Spielzeug Welten Museum Basel zeigt seit dem 30. November eine Sonderausstellung: Weihnachtsgebäck aus aller Welt. Eine wunderschöne Ausstellung, die sich jede(r) Backbegeisterte einmal ansehen sollte.

Today’s Advent calendar bag is actually a door that I have opened to snoop around in a foreign bakery …. The toy worlds Museum Basel shows a special exhibition (since 30 November): Christmas cookies from all over the world. A beautiful exhibition that everyone who’s enthusiastic about baking should visit.

Puppenmuseum Basel1
Weihnachtsschmuck im Schaufenster des Museums

Für diejenigen, die nur dorthin mitgeschleppt werden (Männer?), gibt es in einem anderen Stockwerk noch die Marilyn Monroe Sonderausstellung. Ausserdem gibt es noch ganz viele Teddybären aus alten Zeiten zu sehen.
Wer keine Gelegenheit hat sich die Ausstellung anzusehen, ist eingeladen, mit mir zusammen virtuell durch diese Ausstellung zu gehen – ich habe die schönsten Bilder für euch herausgesucht…

For those who are just dragged there (men?), there is another floor with the Marilyn Monroe exhibition. In addition, there are still quite a lot of teddy bears to see from ancient times.
Those who have not the opportunity to see the exhibition are invited to go with me virtually through this exhibition – I have picked out the most beautiful pictures out for you…

Spielzeug Welten Basel2

Spielzeug Welten Basel 3
Dieses Foto hat der Markgräfler von mir gemacht.

Puppenmuseum Basel3

Hier auf diesem Bild sieht man Basler Brunsli (braune Schokoladenkekse), Zimtsterne, Mailänderli (Butterplätzchen) und Badener Chräbeli (Anisplätzchen).  Klassisch für die Schweiz.

Here on this picture you can see Basel Brunsli (brown chocolate biscuits), Cinnamon Stars, Mailänderli (butter cookies) and Baden Chräbeli (aniseed cookies). Switzerland Classics.

Rezept für Basler BrunsliBrunsli

Rezept für
Badener Chärbeli:

Zutaten:
4 Eier (220 g)
500 g Puderzucker
5 gestrichene Esslöffel gemahlener Anis
550 g Mehl
1 Esslöffel Kirschwasser
1/2 geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz

Teig zubereiten:
1. Eier und Zucker mit dem Schneebesen mindesten 10 Minuten schaumig rühren.
2. Zitronenschale, Kirschwasser und Anis dazugeben.
3. Zum Knethaken wechseln, Mehl portionenweise einarbeiten.
4. Den Teig in der Schüssel zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Formen/Trocknen:
Den noch leicht klebenden Teig vierteln, jeden Teil von Hand zu einem Stab ausrollen. Nochmals in vier Teile teilen und jedes Stück 4 cm dick, möglichst gleichmässig, ausrollen. Davon 4 Chräbeli formen (fingerdicke, ca. 4 cm lange Teigröllchen machen, mit einem sehr scharfen Messer 3-4 Mal einschneiden und zu einem Halbmond biegen) und auf ein eingebuttertes Backblech legen. 10 Stunden trocknen lassen.

Backen:
Im vorgeheizten Ofen 12-15 Minuten bei 150-160°C backen. Während der ersten 10 Minuten die Backofentüre nicht öffen!

Recipe for
Baden Chärbeli :

ingredients:
4 eggs (220 g)
500 g icing sugar
5 level tablespoons ground anise
550 g of flour
1 tablespoon kirsch
1/2 lemon rind, grated
1 pinch of salt

Preparing dough :
1 Whisk eggs and sugar for at least 10 minutes until frothy.
2 Add lemon rind, kirsch and anise.
3 Switch to the dough, incorporate flour in portions.
4 Put the dough in the bowl, cover and let it rest in the refrigerator for 1 hour.

Moulding / drying :
Divide the still slightly sticky dough into quarters and roll each piece into a bar by hand. Divide again into four parts and roll each piece 4 cm thick, as evenly as possible . Of these, form 4 Chräbeli (roll the dough into fingers, about 4 cm long and finger-thick. cut 3-4 times with a very sharp knife and turn into a half moon) and place on a buttered baking sheet. Allow to dry for 10 hours.

Baking:
Bake in preheated oven 12-15 minutes at 150-160 ° C (302-320 °F). During the first 10 minutes oven door must not be opened!

Puppenmuseum Basel2
Kartonteller mit Weihnachtsszenen, Deutschland ca.1920-1940)
Spielzeug Welten Basel 9
Holzmodel mit Herz für Lebkuchen, Deutschland, ca. 1850

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930
Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930